FLÜCHTLINGSKREUZWEG 2011

Ähnliche Dokumente
Den Kreuzweg beten nach Art des Rosenkranzes

Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus

Mit Adolph Kolping den Kreuzweg beten Gebete

Der Kreuzweg in St. Altfrid

1. Station Jesus wird zum Tode verurteilt

Gedanken für unser Leben

1. STATION. P: Wir beten dich an, Herr Jesus Christ, und preisen dich. V: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Kinder und Familienkreuzweg. Lied: 1. Str.: Seht, Pilatus spricht ihn schuldig. A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.

háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Die 14 Kreuzweg-Stationen der katholischen Stadtkirche St. Stephan zu Karlsruhe

Der Kreuzweg Text: Ramiz-Martin Gasi (Inhalt) Joachim Wollenweber (Sprachliche Gestaltung)

Kreuzweg. Heilig-Kreuz Kirche. für die. in Stapelfeld. Elisabeth Pawils & Johanna Berges-Grunert

Jesus wird zum Tode verurteilt. Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern

Angst und Panik steigen in mir auf. Ist Mama auch weg? Kommt sie zurück?

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

Evangelische Kirchengemeinde Wermelskirchen

KREUZWEG MIT KINDERN. Karfreitag 30.MÄRZ 2018 um 11:00 Uhr. St. Marien-Kirche in Harkebrügge

Komm und sieh, Jesus erlebt. Psalm 69;17 «Deine Gnade tröste mich»

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

1. Station: Jesus wird zum Tod verurteilt

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim


Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit

Hintergrundinformationen

Kreuzwegbetrachtung zum Jahr der Barmherzigkeit

Baba, wir müssen die Stadt verlassen, sonst sterben wir

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Kreuzweg der kfb-erzdiözese Wien Leben stärken

Röm 14, Drittl. So. des Kj. Niemand von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn,

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Orte in der Bibel. Jerusalem Verurteilungskapelle. [oibje01005]

DER KREUZWEG. Die Gebetstexte zum Kreuzweg sind von Dechant Klaus Leist (Pfarrei St. Jakobus d.ä. Kutzhof/Saarland) formuliert.

Kreuzweg für Wohngemeinschaften der

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Kreuzweg-Andacht. Einstieg:

Kreuzweg für die Ungeborenen Kinder

KREUZWEGANDACHT Lektor

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Treffpunkt Chor Haus von Galen

Flüchtlinge willkommen heißen 1

Kreuzweg für die Heiligung der Gottgeweihten

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

V Christus, Sohn des lebendigen Gottes, A erbarme dich unser. V Christus, Sohn des lebendigen Gottes, A erbarme dich unser.

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Gedenkfeier. Sternenkinder

Seine Anhänger hoffen, dass Jesus leben wird. Zu guter Letzt werden sie nicht enttäuscht.

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Predigt zu Epheser 1,15-23

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Wie dürfen wir sterben?

L: Um die Menge zufrieden zu stellen gab Pilatus den Befehl, Jesus zu geißeln und zu kreuzigen! Mk 15,15

Die sieben Worte Jesu am Kreuz. - Meditation von Pastor Tobias Götting -

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Kreuzweg Malend Meditieren Pfarre Brunn am Gebirge 2016

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Predigt über Jeremia 23,5-8 am in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer

Liebe und Kreuz Berthold W. Haerter, Oberrieden

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Gott, du bist da. Kinderkreuzwegandacht Bregenz, Karfreitag 2016

Jugendkreuzweg für Firmlinge

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Sinnzeichen für Ostern

GETRAGEN VON PARTIZIPATION

Anesa Kazić Über die Heimat (1)

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Maria von Magdala unterwegs zum Grab

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Das suchen beschreibt unsere Situation am besten. Folie

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Willkommen! In unserer Kirche

Vollmacht unter Gottes Herrschaft

Joh 20, Biblische Sprechmotette: Der Ostermorgen

1 Was leisten Rituale?

Mo, Uhr, ab 14 Jahre. Simon ist Schwimmlehrer in Calais. Seine Beziehung ist am Ende, weil er für nichts mehr

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Kreuzweg für die Ungeborenen

Transkript:

FLÜCHTLINGSKREUZWEG 2011 Der Kreuzweg ist nicht nur die Erinnerung an das Leiden Christi. Sein Sterben gibt Hinweise auf das Leiden der Menschen, auf die Leidensgeschichte der Asylsuchenden unserer Zeit. Wir sehen in Jesus den verachteten Menschen voller Schmerzen. Gott ist im Leiden mit uns.

I. Station: Jesus wird zum unerwünschten Asylanten gestempelt

Jesus, der vor 6 Jahren aus Georgien hat flüchten müssen, nimmt seine Anklage, als Asylant warten zu müssen, auf sich. Er weiß, was dies bedeutet, nämlich als Mensch 2. Klasse zu gelten, als Schmarotzer und Ausländer ohne klare Rechte. Unschuldig ladet er die Christenschuld auf sich. Er muss den Weg des menschlichen Unheils gehen, damit das einheimische Volk sieht und zur Besinnung kommt.

II. Station: Jesus nimmt das schwere Flüchtlingskreuz auf sich

Jesus muss mit bloßen Händen das Flüchtlingskreuz, das Leid des Asylsuchenden tragen. Er wartet jahrelang. Er weiß nicht, was kommt. Er lernt die Sprache, aber muss mit der Ungewissheit leben, wieder in sein Geburts- und Herkunftsland abgeschoben zu werden. Seine Heimat ist das schon lange nicht mehr.

III. Station Jesus fällt zum ersten Mal unter das Kreuz das Kreuz der Ohnmacht.

Jesus erfährt, dass man Familie M. gegen 6 Uhr morgens abholen und im Flugzeug nach Pristina ausfliegen will. Er ist schockiert. Bei der Abschiebung anwesend sind die Betreuerfamilie, der Pfarrer und andere Freunde. Die Deportation kann nur deshalb nicht durchgeführt werden, weil der vierjährige Florian während der Amtshandlung einen Asthmaanfall erleidet. Der Amtsarzt verfügt Transportunfähigkeit und Einweisung in ein Krankenhaus. Innerlich tief betroffen ist Jesus, als er den von der österreichischen Behörde ausgestellten Bescheid liest. Demnach wird das ein paar Monate alte Baby als eine Gefahr für die Sicherheit der Republik Österreich dargestellt. Jesus versinkt in tieftraurige Vorahnung.

IV. Station: Jesus begegnet seiner weinenden Mutter

Jesus durchschaut die österreichischen Gesetze und den Behördenwald nicht. Er schreibt seiner Mutter nach Afrika von Hoffnung, es werde schon weitergehen. Beim Aufsetzen der Worte ist er selbst unsicher. Er will seiner Mutter Geld zum Überleben der Familie schicken, doch er schafft es nicht. Ihm bleibt selbst nur sehr wenig. Er hat keine Arbeit.

V. Station Simon hilft Jesus durch den Paragraphendschungel österreichischer Gesetze.

Aktive einheimische Helfer sind von Nöten, damit Jesus nicht in Schubhaft genommen und in sein Herkunftsland zurückgeflogen werden kann. Simon ist einer von ihnen. Zusammen mit seiner Frau arbeitet er sich durch Gesetzestexte und kontaktiert zuständige Behörden. Auch dort ist Simon selbst auf mitmenschlich gesinnte Beamte angewiesen. Die Gesetzeslage ist unklar, beinahe undurchschaubar. Simon samt Familie gibt Jesus Rückhalt und Zuversicht.

VI. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch

Es gibt kaum Arbeit für mich, auch nicht schwarz. Man will mich nicht unterstützen. Wenn ich nicht Menschen hätte, mit denen ich reden kann, die mein Schicksal mit mir teilen, würde ich verzweifeln. Einheimische Christen entlasten meine Situation etwas. Sie begleiten mich und wischen meine Tränen ab. Sie feiern mit mir ihr Weihnachtsfest und beschenken mich. Ihre Zuwendung tut mir gut. Es sind Menschen, die mich wirklich akzeptieren. Ihnen ist nicht gleichgültig, was aus mir wird. Kann ich das je vergessen?

VII. Station: Jesus fällt unter das Kreuz beliebig auslegbarer Gesetze

Man gibt mir keine Chance. Ich habe ein Deutschdiplom, einen nachgewiesenen guten Schulerfolg und bin ausgebildeter Teppichrestaurator. Doch alles wird mir als heimtückisches Erschleichen des Aufenthalts ausgelegt. Mittels einer Patenschaftserklärung gemäß 2 Abs. 1 Z. 18 NAG könnte sich ein österreichischer Staatsbürger bereit erklären mindestens drei Jahre für meine Krankenversicherung und meinen Unterhalt aufzukommen. Auch eine Ausweisung, die Sozialhilfe und die Schubhaft müssten bezahlt werden. Ich habe eine Familie gefunden, die für mich dieses Risiko eingehen will. Doch ihr monatliches Einkommen wird von der Behörde als um 10 Euro zu gering eingestuft. Ein Universitätsprofessor würde die Patenschaft übernehmen. Am Geld dürfte es nicht mehr scheitern. Der Patenschaftsantrag wurde bislang von der Behörde nicht beantwortet.

VIII. Station Jesus begegnet tief betroffenen Christenfamilien

Unterwegs zu den Behörden treffe ich immer wieder auf Menschen, die sich nach meinem Wohlbefinden erkundigen. In Vorarlberg konnte die Abschiebung einer Familie aus dem Kosovo vorläufig verhindert werden. Fünfzig Leute aus dem Dorf, auch der Bürgermeister, verhinderten die Ausweisung. Menschen, die von meinem Schicksal erfahren, sind geschockt. Sie hatten keine Ahnung von der unmenschlichen Gesetzeslage in Österreich. Das Land will nicht, dass ich hier lebe. Andere Bürger helfen zwar, aber schließlich beteuern sie, dass Gesetze einzuhalten wären. Die von ihnen gewählten Parteien hätten diese Gesetze beschlossen. Mit tränenerfüllten Augen denke ich mir: Weint und trauert nicht über mich, sondern über euch und eure Kinder!

IX. Station Jesus fällt das dritte Mal unter das Kreuz das Kreuz der Hoffnungslosigkeit!

Es ist unerträglich. Über Menschenrechte wird zwar geredet, aber eingehalten werden sie nicht. Dasselbe gilt für die Kinderrechte. Das Schweigen, das Wegsehen der großen Mehrheit der Österreicher drängt mich in eine Depression. Sie haben keine Ahnung, was in ihrem Staat leise, oft um 6 Uhr morgens, vor sich geht. Es wird angeklopft und dann heißt es: Packen Sie; 20 Kilogramm dürfen Sie mitnehmen, Sie werden abgeschoben! Dann werde ich ein paar Minuten Zeit haben. Dann ist es aus.

X. Station Jesus wird seiner Kleider beraubt

Die Gesetzeslage für Asylsuchende wird immer strenger. Wir dürfen den Gerichtsbezirk nicht mehr verlassen. Wer aufgegriffen wird, gerät in Gefahr sofort abgeschoben zu werden. Von Schwechat darf ich nicht mehr nach Wien, ohne dabei eine Anordnung zu übertreten. Wie soll ich sonst meine Freunde treffen? Es ist aussichtslos! Die Situation ist unerträglich. Ich denke an Selbstmord. Ich verschiebe ihn. Aber dann. Er gelingt mir nicht. Das Gute daran ist, dass ich jetzt psychisch krank bin, und ich werde angeblich weniger schnell abgeschoben.

XI. Station: Jesus wird ans Kreuz genagelt

Jesus wird in die Schubhaft am Flughafen Wien-Schwechat überführt. Es herrschen unmenschliche Zustände. Nur ein Flughafenseelsorger kommt vorbei und ist heillos überfordert. Menschen bitten um Hilfe und es ist unmöglich, entsprechend zu reagieren. Täglich bietet sich ein anderes Bild. Menschen kommen und verschwinden. Das Gerücht geht um, dass ein Asylwerber sich mit dem Strang das Leben genommen hat. Genaueres zu erfahren ist unerwünscht. Jeder, der diese Ordnung hier stört, ist unerwünscht. Dies gilt für alle Menschen an diesem Ort der Schubhaft: Sie sind unerwünscht! Jesus ist mitten unter ihnen.

XII. Station: Jesus stirbt am Kreuz

Das jahrelange Asylverfahren ist mit negativem Bescheid abgeschlossen. Jesus wird abgeschoben. Er hat die Sprache erlernt, hat sich angepasst, wie man es wollte. Er ist nicht straffällig geworden. Er hat gearbeitet, aber man will ihn nicht gerecht entlohnen. Die Gesellschaft hat vor irgendetwas Angst. Diese Gesellschaft braucht Schuldige. Man bringt Jesus in ein anderes Land. Das Land, in dem sein Vater starb, seine Mutter und seine Schwestern vergewaltigt wurden. Dieses Land hat vor kurzem erst den Kriegszustand aufgehoben. Seit seiner ersten Flucht ist Jesus jahrelang durch viele Länder geirrt. Jetzt kann er nicht mehr. Es fehlt ihm körperlich und seelisch die Kraft.

XIII. Station: Jesus wird vom Kreuz genommen

Mit Jesus sind die Liebe, der Glaube, auch die Hoffnung gestorben. Vernichtet durch die Bewohner Österreichs. An Jesu ursprünglichen Namen erinnert sich niemand mehr. Nicht, woher er gekommen und was mit ihm passiert ist. Dem Gesetz wurde Genüge getan, es wurde erfüllt. Gesetz muss Gesetz bleiben! Mit der Ausführung des Gesetzes ist auch die Mitmenschlichkeit verstorben, sie hat sich leise verabschiedet. Der Name des Abgeschobenen erscheint das letzte Mal auf der Passagierliste der Flugzeuge nach irgendwo. Bemerkenswert: Diese Flugzeuge werden demnächst Österreicher in den Urlaub transportieren!

XIV. Station: Jesus wird ins Grab gelegt

Die Akten der Flüchtlinge und Asylanten werden geschlossen, ad acta gelegt. Die Welt soll wieder in die alte Ordnung zurückkehren: in die Zweiteilung der Reichen und Mächtigen einerseits und der Armen und unmenschlich Behandelten andererseits. Es scheint belanglos, ob Bürger gläubig sind oder ungläubig. Es wird weggesehen und ignoriert. Man lässt den Staat handeln, möchte keine Schwierigkeiten haben. Mit im Grab bei Jesus liegen, ebenfalls tot : die Gerechtigkeit, die Menschlichkeit und die Nächstenliebe.

Tief erschüttert vom menschlichen Leid, das vor unseren Augen geschieht, gezeichnet und mit Texten versehen von Schülern des BG und BRG Schwechat und Mag. Martin Krenn