Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Ähnliche Dokumente
Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

14. Fachmittelschule- Prüfungsreglement Fachmaturität

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

49. Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich

Promotionsreglement des Gymnasiums

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Dieses Reglement regelt die Beurteilung und die Promotion der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Kantonalen Mittelschule Uri.

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Promotion. vom 22. Oktober 1996 (Stand 1. August 2012) 1 Promotionstermin

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Beschluss des Bildungsrates

Verordnung über die Maturitätsschulen des Kantons Solothurn

Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung von Inhaberinnen. Reglement. Fachmaturitätszeugnisses zu den universitären Hochschulen

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR)

Der Erziehungsrat beschliesst:

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR)

Verordnung über die Fachmittelschule (FMSVO)

Die Maturitätsausbildung dauert sechs oder vier Jahre und kann an der Bündner Kantonsschule oder einer privaten Mittelschule absolviert werden.

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement über die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen 1

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den Fachmittelschulen 1 2. gestützt auf 13 des Mittelschulgesetzes vom 20.

Promotionsreglement der Fachmittelschule

Promotionsreglement der Fachmittelschule

Reglement Promotion Matura-Abteilung

Kanton Zug Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR)

Verordnung über die Fachmittelschule (FMSVO)

Der Erziehungsrat des Kantons Zürich

Reglement Promotion Matura-Abteilung

Reglement über die Maturitätsprüfungen an den kantonalen und an den anerkannten privaten Gymnasien vom 2. Mai ) beschliesst: 1.

I. Allgemeine Bestimmungen (1.) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen ngs vom 17. März 2011 (Stand 1.

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Reglement über die Aufnahmeprüfung an die Universität Zürich

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement; MAR)

Reglement. über die Gymnasialausbildung (GAR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 15. April 1998

über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR)

Reglement über die Maturitätsprüfungen

Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

29. Kantonales Rahmenkonzept für die Maturitätsprüfungen an Zürcher Mittelschulen


Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015

Verordnung über das Gymnasium (GymVO) 1)

Dreijahresplan Prüfbereiche

Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Verordnung über die Promotion und die Maturität an den Mittelschulen (Maturitätsverordnung)

Maturitätsprüfungsreglement des Gymnasiums

Verordnung über das Gymnasium (GymVO) 1)

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR)

Reglemente für die Aufnahme in die Mittelschulen

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Reglement über die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen 1

Aide-mémoire VII Notenberechnung, Promotion, Berufsmaturitätsabschluss, Bewertung der Interdisziplinären Projektarbeit

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Elternabende der 5. Klassen 2016

Promotionsreglement ab Schuljahr 2017/2018 Vom Vorstand genehmigt am Vergleich

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Verordnung des Bundesrates/Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) vom 16. Januar/15.

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

2. Aufnahme und Verteilung der Schülerinnen und Schüler. Art. 2 Aufnahme- und Übertrittsbedingungen

Die Ausbildung an der Stiftsschule erfolgt auf der Grundlage der massgebenden Bestimmungen für anerkannte Maturitätsschulen, insbesondere:

26. Verordnung über die Zulassungsvoraussetzungen und die Abschlussbeurteilung der Berufsvorbereitungsjahre Änderung

Reglement für die Aufnahme in die kantonalen Handelsmittelschulen

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe

Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen

Verordnung über die für den Lehrberuf erforderliche Berufsausübungsbewilligung und Qualifikation (VBAB)

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 2. Klasse der Sekundarstufe

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Zuständigkeit des Bildungsrats

Verordnung über die Promotion und die Maturität an den Mittelschulen (Maturitätsverordnung)

I. Zeugnisse. Vom 23. Januar 1996 (Stand 15. August 2011) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt erlässt,

Informationen zur Profilwahl für die 2. Klasse. (Ausgabe 2015/16)

der EDK. vom...

Maturität nach EVAMAR

Reglement für die Maturitätsprüfungen an den Gymnasien des Kantons Zürich

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

ASF 2006_016. Verordnung. über die Aufnahme zur Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Verordnung über die Zeugnisse, die Promotionen und Remotionen an der Kaufmännischen Vorbereitungsschule (Promotionsverordnung KVS)

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 25. Februar Kantonsschule Zürcher Oberland: Fortführung des Selbstlernsemesters (SLS)

Verordnung über die Zeugnisse, die Promotionen und Remotionen an der Informatikmittelschule (Promotionsverordnung IMS)

(IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule

Transkript:

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 26. Mai 2008 16. MAR-Teilrevision; kantonale Anpassungen A. Ausgangslage Der Bundesrat und die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) haben am 27. Juni bzw. am 14. Juni 2007 eine Teilrevision der Verordnung des Bundesrates / Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) vom 16. Januar / 15. Februar 1995 beschlossen. Diese Änderungen sind per 1. August 2007 in Kraft getreten. Die wichtigsten Neuerungen betreffen die Aufwertung der naturwissenschaftlichen Fächer. Namentlich werden die naturwissenschaftlichen Fächer (Biologie, Physik und Chemie) nicht mehr als Fächergruppe (Bewertung mit einer Note), sondern als Einzelfächer mit je einer Note bewertet, und der Unterrichtsanteil für die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer wird von heute 20-30% auf 25-35% erhöht. Eine weitere Änderung betrifft den Stellenwert der Maturarbeit, der dadurch erhöht wird, dass deren Benotung künftig für das Bestehen der Maturität zählt. Ferner wird Informatik in den Katalog der Ergänzungsfächer aufgenommen, und die unter Geistes- und Sozialwissenschaften zusammengefassten Fächer Geschichte und Geografie werden einzeln aufgeführt und mit je einer eigenen Note ausgewiesen. Das Fach Einführung in Wirtschaft und Recht wird neu von allen Schulen als obligatorisches Fach geführt. Dieses Fach ist promotions-, nicht aber maturitätsrelevant. Die Ausbildungen der Mittelschulen des Kantons Zürich, die alle nach bisherigem Recht anerkannt worden sind, sind bis am 1. August 2008 dem neuen, eidgenössischen Recht anzupassen. Die vorgenommenen Änderungen sind der Schweizerischen Maturitätskommission zur Überprüfung einzureichen (Art. 25 bis Abs.3 MAR). Die Schulleiterkonferenz (SLK), die Rektorinnen und Rektoren sowie die Schulkommissionen der staatlichen Mittelschulen, die Lehrerpersonenkonferenz Mittelschulen (LKM) sowie der Mittelschullehrerverband Zürich (MVZ) wurden mit Schreiben des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes vom 27. Februar 2008 eingeladen, sich zu den kantonalen Reglementsänderungen vernehmen zu lassen. Das Vernehmlassungsergebnis zeigte eine grosse Zustimmung zu den vorgeschlagenen Anpassungen. Dieses Ergebnis ist auch darauf zurückzuführen, dass es sich bei vielen Anpassungen um reine Vollzugsregelungen auf kantonaler Ebene handelt. Wesentliche Änderungsvorschläge so-

- 2 - wie deren Begründungen, die zur Gutheissung oder Ablehnung führten, sind an entsprechender Stelle angeführt (vgl. unten, C. Reglemente). B. Generelle Änderungen Gemäss Art. 9 Abs. 4 lit. d bis MAR wurde Informatik neu in den Katalog der Ergänzungsfächer aufgenommen. Im Rahmen eines Pilotprojektes werden u.a. ein Lehrplan erarbeitet und die Anforderungen an die Lehrpersonen definiert, so dass erste Pilotschulen voraussichtlich ab Sommer 2009 oder 2010 Erfahrungen mit der Einführung des Ergänzungsfaches machen werden. Aufgrund einer Evaluation soll entschieden werden, ob und wie eine Einführung an den interessierten Mittelschulen realisiert werden wird. Mit Ausnahme des Liceo Artistico erfüllen alle Mittelschulen den für die mathematischnaturwissenschaftlichen Fächer geforderten erhöhten Unterrichtsanteil von 25-35% gemäss Art. 11 lit. a Ziff. 2 MAR. Das Liceo Artistico ist gezwungen, aufgrund der eidgenössischen Vorgabe den Lehrplan und die Stundentafel anzupassen. Die Erhöhung von 3 Jahresstunden in den Fächern Biologie, Chemie und Physik erfolgt zu Lasten von 3 Jahresstunden im Fach Bildnerisches Gestalten. Mit neu 25.32% Unterrichtsanteil in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern wird die Vorgabe gemäss MAR erfüllt. Der prozentuale Anteil im Bereich Kunst sinkt zwar von 9.74% auf 9.09%, liegt jedoch noch weit über dem für den Bereich Kunst geforderten Minimum von 5 % (Art. 11 lit. a Ziff. 4 MAR). Weitere vom Liceo Artistico beantragten Lehrplanänderungen betreffen Modifikationen im Zusammenhang mit dem Modell des bilingualen Unterrichts, welche den unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler mit Erstsprache Italienisch bzw. Deutsch besser Rechnung tragen. Ferner soll neu das Fach Bildnerisches Gestalten auf Italienisch erteilt werden (bisher auf Deutsch). Die neue Stundentafel und der geänderte Lehrplan wurden von Gesamtkonvent und Schulkommission gutgeheissen. Alle erfolgten Anpassungen fügen sich sowohl inhaltlich als auch strukturell in den bereits bestehenden Lehrplan ein und erfüllen sowohl die kantonalen als auch eidgenössischen Vorgaben, weshalb sie genehmigt werden können. Unter Vorbehalt der Verabschiedung des Bildungsratsbeschlusses sind den italienischen Behörden die übersetzten Unterlagen (Kantonale Vorgaben zur Maturität, Maturitäts- und Promotionsreglement, Lehrplan und Stundentafel) zur Kenntnis zu bringen. C. Die einzelnen Erlasse - Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich Die SLK macht geltend, dass gemäss 3 Abs. 4 Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich die Noten für die Fächer Bildnerisches Gestalten und Musik im Zeugnis getrennt auszuweisen seien, solange beide Fächer gleichzeitig im Grundlagenfach unterrichtet werden. Eine knappe Mehrheit verlangt, für die Promotion in diesem Fall das ungerundete Mittel zu zählen. Damit solle bewirkt werden, dass auch in Kunstfächern ungenügende Leistungen als Tiefpunkte gezählt und doppelt kompen-

- 3 - siert werden müssen. Die Erwägungen des Erziehungsrats-beschlusses vom 10. März 1998 bringen in Bezug auf das erste Anliegen der SLK keine Klarheit. Die Forderung der SLK, wonach die Fächer Bildnerisches Gestalten und Musik im Zeugnis getrennt auszuweisen seien, ist gerechtfertigt, werden die Fächer doch von unterschiedlichen Lehrpersonen unterrichtet. Überdies entspricht die Forderung der langjährigen Praxis der Schulen. Anders ist im Fall der Rundungsregel zu entscheiden, da gemäss 6 Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich die Leistungen in den einzelnen Promotionsfächern mit ganzen oder halben Noten bewertet werden. Diese Regelung ist unmissverständlich und bietet keinen Handlungsspielraum. Für die Promotion zählt somit das gerundete Mittel, wobei bei einer Viertelnote aufzurunden ist (vgl. dazu analoge Regelung in 14 Abs. 5 Satz 2 Maturitätsprüfungsreglement). Mit der Anpassung des Promotionsreglements in obigem Sinne wird auch der Hinweis der Rekursabteilung der Bildungsdirektion, dass in dieser Frage an den Schulen eine uneinheitliche Praxis herrsche, obsolet. - Maturitätsprüfungsreglemente Im Zentrum der Vernehmlassungsantworten steht die Frage der Zuständigkeit bei der Bewertung der Maturitätsarbeit. Sowohl das Reglement für die Maturitätsprüfungen des Kantons Zürich als auch das Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo Artistico sehen - anders als im Vernehmlassungsvorschlag - in 14 Abs. 5 keine detaillierte Gewichtung der Teilbereich Arbeitsprozess, schriftliche Arbeit (oder Produkt) und Präsentation mehr vor, sondern lediglich eine Mindestbewertung von 25% pro Teilbereich. Diese Lösung wird für die Selbständige Vertiefungsarbeit in der Berufsbildung demnächst der Bildungsdirektion unterbreitet. Auch wenn die Arbeiten in der Berufsbildung und an den Mittelschulen unterschiedlicher Art sind, so erscheint aufgrund der gleichen Bildungsstufe eine Gleichbehandlung in der Bewertung zweckmässig. Mit dieser Lösung wird man auch Maturitätsarbeiten mit gestalterischem oder naturwissenschaftlich-experimentellem Schwerpunkt gerecht, kann doch damit der stärkeren Gewichtung des Arbeitsprozesses mit einer Bewertung bis zu 50% Rechnung getragen werden. Eine Mittelschule sieht die Gefahr, dass Schülerinnen oder Schüler bspw. eine lediglich zweiseitige Arbeit abliefern könnten, weil auch mit einer Note 2 für die Maturitätsarbeit noch eine Maturität erreicht werden kann. Hier müsse ein Ausschluss von den Maturitätsprüfungen möglich sein. Dieser Argumentation kann nicht gefolgt werden, wird doch die Maturitätsarbeit nunmehr gleichbehandelt wie die Maturitätsfächer. Da mit der Maturitätsarbeit lange vor den Maturitätsprüfungen begonnen werden muss, und sich somit die Schülerin oder der Schüler noch kein abgerundetes Bild über die Leistungen machen kann, ist keine Spekulationsgefahr ersichtlich. Neu kann die Maturitätsarbeit zum Zweck der Feststellung von Plagiaten in einer Datenbank erfasst werden ( 15 Abs. 1 Satz 2 Maturitätsprüfungsreglement). Mit der Einreichung der Arbeit ist eine persönlich unterzeichnete Erklärung abzugeben, in welcher die selbständige Abfassung der Arbeit ohne Benützung anderer als der angegebenen

- 4 - Quellen oder Hilfsmittel zu bestätigen ist ( 15 Abs. 2 Maturitätsprüfungsreglemente). Rechtsmittel Schliesslich ist die Rechtsmittelinstanz in den beiden Maturitätsprüfungs- und den vier Promotionsreglementen in Übereinstimmung mit 39 Abs. 1 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni 1999 (MSG) anzupassen. Danach unterliegen Entscheide der Schulorgane dem Rekurs an die für das Bildungswesen zuständige Direktion. Inkrafttreten Die Änderungen der Kantonalen Vorgaben als auch der Maturitäts- und Promotionsreglemente sind auf das Schuljahr 2008/2009 (18. August 2008) in Kraft zu setzen. D. Zuständigkeit Gemäss 4 Ziff. 1 des Mittelschulgesetzes (MSG) vom 13. Juni 1999 erlässt der Bildungsrat die Lehrpläne und die für den Schulbetrieb erforderlichen Rahmenbestimmungen, insbesondere für Promotion und Abschlussprüfungen. Die Änderungen sind gemäss Art. 25 bis Abs. 3 MAR der Schweizerischen Maturitätskommission zur Prüfung vorzulegen. Auf Antrag der Bildungsdirektion b e s c h l i e s s t der Bildungsrat : I. Folgende Reglemente werden geändert: Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich vom 10. März 1998, Promotionsreglement für die Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene vom 11. August 1998, Promotionsreglement für das schweizerisch-italienische Liceo Artistico (Kunstgymnasium) Zürich vom 11. August 1998, Promotionsreglement für die K+S Klassen am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium Rämibühl Zürich vom 17. November 1999 (siehe Anhang) Reglement für die Maturitätsprüfungen an den Gymnasien des Kantons Zürich vom 10. März 1998, Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo Artistico (Kunstgymnasium Zürich) vom 11. August 1998. II. Die Reglemente gemäss Dispositiv-Ziffer I treten auf das Schuljahr 2008/2009 (18. August 2008) in Kraft. III. Veröffentlichung der Reglemente in der Gesetzessammlung. IV. Der Lehrplan und die Stundentafel des Liceo Artistico werden genehmigt. V. Mitteilung an die Schweizerische Maturitätskommission, die Schulleiterkonferenz der Mittelschulen, die Rektorinnen und Rektoren sowie die Schulkommissionen der Mittel-

- 5 - schulen, den Mittelschullehrerverband, die Lehrpersonenkonferenz Mittelschulen sowie das Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Für den richtigen Auszug Der Aktuar: Dr. S. Widmer