Grundwissen G 8. Verfassung - schriftlich festgehaltene Regeln über das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern und deren Rechte und Pflichten

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Geschichte 8. Klasse

Grundwissen Geschichte Klasse 8

Grundwissen Geschichte 8

Leopoldinum Passau. Grundwissen Geschichte 8. Jahrgangsstufe

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse

Deutschlands Verfassung

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Geschichte - betrifft uns

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Französische Revolution (10 Stunden)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Napoleon Bonaparte ( )

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Grundwissen Geschichte 8. Klasse. 1. Die Französische Revolution und Europa

Geschichte Europas

Auswahl von wichtigen Grundwissensbegriffen aus früheren Jahren

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Grundwissen Geschichte in der 8. Klasse

Staat und Politik

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Deutschland im 19. Jahrhundert

Reformation und Glaubenskriege 10

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

wir-sind-klasse.jimdo.com

Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Geschichte und Geschehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Geschichte betrifft uns

Basiswissen nach Themen. Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland? Nation und Nationalstaatsgedanke im Zeichen des Liberalismus

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Die Schreckensherrschaft, S. 70 Geschichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft, S.

Geschichte Deutschlands

Der Weg zur Reichsgründung

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Vom Kaiserreich zum Dritten Reich. Rudolf Heitefuss

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Inhalt. Einführung... 9

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Der Wiener Kongress 1814/15

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

1848/49: Europa im Umbruch

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Baustelle Demokratie

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Absolutismus Moderner Staat

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Professor Dr. Werner Heun Sommersemester Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Gliederung

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGS: STAATEN UND IHRE INTERESSEN

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Transkript:

Grundwissen G 8 Allgemeines: Das Grundwissen der 8.Jahrgangsstufe ergänzt das der vorherigen Klassen. Das gesamte bisher erworbene Grundwissen kann Teil von Leistungserhebungen (Stegreifaufgaben, Rechenschaftsablagen) sein! Die hier aufgelisteten Definitionen sind auf oft stichwortartige Kernpunkte reduziert, um das Lernen bzw. Wiederholen zu erleichtern! DAS ZEITALTER DER AUFKLÄRUNG Aufklärung - Geistesbewegung des 17./18. Jahrhunderts, die den (Natur-)Wissenschaften zum Durchbruch verhilft; starke Abgrenzung vom Glauben - Kerngedanke: sapere aude! (Kant): Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes ohne Hilfestellung anderer zu bedienen! Menschenrechte - von Geburt an jedem Menschen eigene Rechte (Naturrechte), die darum durch niemanden genommen werden können (z.b. Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Eigentum; Freiheit von Person, Meinung, Glauben) Verfassung - schriftlich festgehaltene Regeln über das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern und deren Rechte und Pflichten Volkssouveränität - lat. superanus (= der Oberste, Höchste): Das Volk als oberste Macht im Staat. - im Grundgesetz der Bundesrepublik: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. (Art. 20) Gewaltenteilung - Grundprinzip des modernen Staates, das auf die Aufklärung (v.a. John Locke und Charles de Montesquieu) zurückgeht und die Vermeidung von Machtkonzentration zum Ziel hat. - Die Staatsgewalt wird in die drei Bereiche Exekutive (ausführende Gewalt, Regierung), Legislative (gesetzgebende Gewalt, Parlament) und Judikative (rechtssprechende Gewalt, Gerichte) geteilt. Bürgertum - Teil des Dritten Standes in der Ständegesellschaft (neben Adel und Klerus) - ab dem 18. Jh. erkämpft es sich die rechtliche und politische Gleichberechtigung (ermöglicht v.a. durch seine wirtschaftliche Bedeutung) Liberalismus - lat. liberalis: freiheitlich; Staats- und Gesellschaftslehre, die Grund- und Freiheitsrechte sowie eine freie Wirtschaftsordnung fordert - dazu nötig: Verfassung zur Garantie der Forderungen 1

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND IHRE FOLGEN 14.7.1789 Beginn der Französischen Revolution - Sturm auf die Bastille, ein Gefängnis in Paris, in dem u.a. Gegner des Königs eingesperrt sind Nation - lat. Abstammung, Herkunft: Gruppe von Menschen, die sich über gleiche Abstammung, Sprache, Kultur und Geschichte als zusammengehörig fühlt Nationalismus - Bekenntnis zum Volk bzw. zum Staat, dem man angehört ( Nationalgefühl ) - Ziel: Schaffung eines Nationalstaates (= Staat, der alle Angehörigen der Nation umfasst) - in der 1. Hälfte des 19. Jh.s noch ohne Abwertung anderer Nationen Nationalversammlung - gewähltes Gremium von Volksvertretern, das eine Verfassung erarbeiten soll (z.b. 1848, 1919) Napoleon I. (1769-1821) - erlangt durch seine erstaunlichen militärischen Erfolge im Abwehrkampf gegen fast alle europäischen Mächte die Alleinherrschaft in Frankreich - 1804 krönt sich Napoleon selbst zum Kaiser der Franzosen. - Sein Versuch, d e r Kaiser Europas in der Nachfolge Karls des Großen zu werden, scheitert (v.a. durch einen Russlandfeldzug 1812, endgültig bei Waterloo 1815) Code Civil - von Kaiser Napoleon eingeführtes Gesetzbuch; Grundlage u. a. unseres Bürgerlichen Gesetzbuches - Grundlage moderner Rechtsordnungen in ganz Europa 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches - auf französischen Druck hin (u.a. Bildung des Rheinbundes) legt der letzte Kaiser (Franz II.) sein Amt nieder - Ende des 1. Reiches (seit 962 = Kaiserkrönung Ottos I.) (2. Kaiserreich = 1871-1918; sog. Drittes Reich = 1933-45) Montgelas - Bayerischer Staatsminister seit 1799, der nach französischem Vorbild (Zentralismus) das moderne Bayern formt 2

DAS ZEITALTER VON RESTAURATION UND REAKTION 1815 Wiener Kongress - Neuordnung Europas bzw. Wiederherstellung (= Restauration) der alten Ordnung (Ancien Régime) nach dem Ende der Herrschaft Napoleons Deutscher Bund - Lockerer Staatenbund aus 38 deutschen Staaten mit Sitz in Frankfurt, auf dem Wiener Kongress gegründet; besteht (mit Unterbrechung durch die Revolution 1848/49) von 1815 bis 1866 - Enttäuschung für alle deutschen Anhänger des Nationalismus (s.o.) 1832 Hambacher Fest - Zusammenkunft von Tausenden von Liberalen und Nationalen, die ihre Forderungen darstellen - bedeutend als Zwischenstation zur heutigen Einheit und Freiheit 1848/49 Revolution in Deutschland - Versuch, die nationale Einheit und Freiheit zu schaffen - scheitert v.a. an der Machtlosigkeit der Nationalversammlung (in der Paulskirche zu Frankfurt) gegenüber der militärischen Gewalt der Fürsten - bedeutend wegen eines Verfassungsentwurfs, der in der Paulskirche erarbeitet wurde und bis in unser Grundgesetz wirkt (Grundrechte; zweigeteilte Legislative, in der die Einzelländer Mitsprache besitzen) WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT IM 19. JAHRHUNDERT Industrielle Revolution - seit dem Ende des 18. Jahrhunderts von England ausgehende, tiefgreifende Veränderung in der Arbeits- und Lebenswelt am Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft - Stichworte: Arbeitsteilung, maschinelle Produktion, Fabriken, Massenfertigung Soziale Frage - Bezeichnung für die sozialen Probleme (Armut, unhaltbare Arbeitsbedingungen, Wohnungsnot, keine Absicherung bei Krankheit oder Unfall etc.) der Arbeiterschaft in der Folge der Industrialisierung / Industriellen Revolution Sozialismus - lat. socius: Genosse; Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die das Eigentum (des Staates und der Privatpersonen) möglichst gerecht verteilen will - wegen der dadurch nötigen Eingriffe in die persönlichen Freiheitsrechte ein natürlicher Gegner des Liberalismus (s.o.) - in radikalisierter Form: Kommunismus (in der Praxis: Der Staat bestimmt alles!) 3

Arbeiterbewegung - im Rahmen der Sozialen Frage (s.o.) einsetzendes Zusammengehörigkeitsgefühl der Arbeiterschaft (die Klassenbewusstsein entwickelt) und deren Organisation (in Gewerkschaften und Arbeitervereinigungen) DAS DEUTSCHE KAISERREICH 1871 Reichsgründung - Durch die Fürsten, also nicht das Volk, erfolgende nationale Einigung Deutschlands (Ausnahme: Österreich gehört nicht mehr dazu!) - Dieses Kaiserreich besteht bis 1918 (danach Weimarer Republik, danach sog. Drittes Reich ). Deutsches Kaiserreich - Staatsform der konstitutionellen ( = es gibt eine Verfassung) Monarchie - Staatsoberhaupt ist der Kaiser, der zugleich preußischer König (und protestantisch) ist - dadurch (auch wegen der Größe Preußens): Preußen bestimmt Deutschland weitgehend Bismarck - gelingt durch geschickte Politik die Gründung des Deutschen Kaiserreichs - Reichskanzler von 1871-90 - Seine Außenpolitik zielt auf Stabilität des neuen deutschen Reichs, was durch Wilhelm II. (s.u.) zerstört wird. Parteien - lat. pars (Teil) = Vertretung eines Teils der Meinung einer Gesellschaft - organisierter Zusammenschluss von Gleichgesinnten, um politische (= die Gemeinschaft betreffende) Ziele zu verwirklichen - in Deutschland organisiert ab Mitte des 19. Jh.s (Vorläufer der SPD) - heute: Versuch der Volksparteien, möglichst alle Meinungen abzudecken, um möglichst viele Wähler zu haben Reichstag - Legislativorgan, Parlament der Verfassungen von 1871 und 1919 - auch Bezeichnung für das Gebäude in Berlin, in dem heute der Bundestag seine Sitzungen abhält Kulturkampf: - Kampf Bismarcks mit dem Katholizismus - Grund: Katholiken werden als Reichsfeinde verstanden, v.a. da sie sich am Papst (= kein Deutscher; Weltkirche) orientieren - Maßnahmen u.a.: Zivilehe, Verstaatlichung von Schulen - Resultat: Rechtsnormen, die bis heute gelten (s. zuvor), aber auch lange Ablehnung des deutschen Nationalstaats in katholischen Kreisen Sozialistengesetze - neben der Sozialgesetzgebung (s.u.) eine Maßnahme Bismarcks (1878-90) im Kampf gegen den neuen Reichsfeind, die Sozialisten - Mittel: Versammlungsverbot, Verbot der Erstellung von sozialistischen Druckerzeugnissen, Hausdurchsuchungen, Ausweisungen, etc. 4

Sozialgesetzgebung - zunächst nur ein Versuch Bismarcks, die Anhängerschaft des Sozialismus (s.o.) zu verringern - in der Folge: weltweit vorbildliche Entwicklung von Gesetzen, die die Not des Einzelnen verhindern sollen (zunächst nur Rente ab 70!) - heute: Krankenversicherung, Rente (auch bei Invalidität), Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung Imperialismus - lat. imperium = Herrschaft; Streben eines Staates, seine Herrschaft auf andere Länder und Völker auszudehnen - v. a. die Zeit zwischen 1880 und 1914, in der die Großmächte (v.a. GB, F, USA D; daneben: Japan, Belgien, Niederlande, Russland), in Afrika und Asien ihre Kolonialreiche aufbauten - Exkurs: Warum konnten Europäer einen Großteil der Welt erobern?? (Erklärungsversuche; nicht im Lehrplan, aber absolut als Grundwissen nötig, um rassistische Ansätze zu verhindern!)) o bessere Nahrung, damit körperliche Überlegenheit? (Verträglichkeit für Milchprodukte auch nach der Stillzeit) o bessere Nutzung von Wissen, da dieses nicht geheim gehalten wird (seit den Universitäten des Mittelalters)? o Epoche der Aufklärung als Durchbruch? (Reformation durch Luther und seine Vorgänger als dafür nötige Basis?) o durch das Klima bedingte stetige Fortentwicklung der Technik? (Beispiel: Mühle, die in China durch den Reis unnötig wird) o beginnende Demokratie, Zusammenarbeit von vielen und Förderung individueller Fähigkeiten durch die Städte ab dem Spätmittelalter? Wilhelm II. - 1888-1918 letzter deutscher Kaiser aus der Familie der Hohenzollern, der (verfassungsgemäß) die Macht (schlecht) ausübt - zerstört das außenpolitische Gleichgewicht, das Bismarck (s.o.) schuf DER UNTERGANG DES ALTEN EUROPA 28. 6. 1914 Attentat von Sarajewo - Auslöser des Ersten Weltkriegs, als der österreichische Thronfolger Franz-Ferdinand und seine Frau Sophie im Juni 1914 in Sarajewo erschossen werden - im Anschluss an das Attentat entwickelt sich die Julikrise 1914 und damit der Ausbruch des Ersten Weltkriegs (1.August 1914). 1914-1918 Erster Weltkrieg - Krieg, in dem sich Europa zerfleischt und seine Stärke verliert - Die Mittelmächte (Deutschland, Österreich-Ungarn, Türkei, Bulgarien) kämpfen gegen die Alliierten (v.a. Frankreich, Großbritannien, Russland, seit 1917 auch USA). - etwa 10 Mio. Tote 1917 Oktoberrevolution - Sturz der bürgerlichen Regierung (seit Februar 1917) Russlands durch Kommunisten unter Führung Lenins (s.u.) - Beginn der gewaltsamen Umformung des Zarenreichs in eine kommunistische Diktatur - Beginn des Aufstiegs der Sowjetunion zur Weltmacht Lenin 5

- eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, der 1917 in der bolschewistischen Oktoberrevolution die Macht in Russland übernahm und das Land kommunistisch machte Vertrag von Versailles 1919 - Formales Ende des Ersten Weltkriegs - Deutschland und seine Verbündeten müssen die alleinige Kriegsschuld anerkennen, Festsetzung weitreichender Gebietsabtretungen (u.a. Elsass-Lothringen) und Reparationen (Geld- und Materialabgaben) - In der Weimarer Republik (s.u.) als Diktatfriede von Versailles oder Schanddiktat verstanden, weshalb der Vertrag wesentlich zur Zerstörung der Weimarer Republik beiträgt. Völkerbund - Internationales Gremium zur Sicherung des Weltfriedens, während des Ersten Weltkrieges vom US-Präsidenten Wilson angeregt; Sitz in Genf - Vorgängerorganisation der UNO (United Nations Organisation) DIE ANFÄNGE DER WEIMARER REPUBLIK 1918 Novemberrevolution - Ende der Monarchie in Deutschland 9. 11. 1918 - Übergabe der Macht durch den letzten Reichskanzler an Friedrich Ebert Weimarer Verfassung - 1919 erste Verfassung in Deutschland mit republikanischen und parlamentarischen Grundsätzen. - erstmals Grundrechte in einer deutschen Verfassung - extrem starke Position des Reichspräsidenten (Ernennung des Reichskanzlers; Recht, sog. Notverordnungen zu erlassen) Inflation - lat. Anschwellen: gesteigerter Geldbedarf eines Staates führt zu Währungsverfall; - Folge: Preiserhöhung, Gegenmaßnahme: Tauschhandel mit Naturalien (Eier, Butter, etc.) 1923 Hitlerputsch - Versuch Hitlers am 9. 11. (s.o.: Novemberrevolution) 1923, die Macht an sich zu reißen - Scheitern führt dazu, dass Hitler auf legalem Weg die Macht erringen will. 6