48. Österreichische Mathematik-Olympiade (ÖMO) 2017 Kurse und Wettbewerbe zur Begabungsförderung in Mathematik Informationserlass zur Durchführung

Ähnliche Dokumente
47. Österreichische Mathematik-Olympiade 2016 Kurse und Wettbewerbe zur Begabungsförderung in Mathematik Informationserlass zur Durchführung

Zur Verwaltungsvereinfachung wird in diesem Schreiben eine vollständige Übersicht dargestellt.

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-13/

46. Österreichische Mathematik-Olympiade 2015 Kurse und Wettbewerbe zur Begabungsförderung in Mathematik Informationserlass zur Durchführung

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-9/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-13/

Zur Verwaltungsvereinfachung wird in diesem Schreiben eine vollständige Übersicht dargestellt.

6. Bundestagung zur Begabungsförderung "Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-55/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-12/

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20

25 Jahre Fremdsprachenwettbewerb AHS 3. März 2016, WIFI Linz

Begleitstudie zur neuen schriftlichen Reife- und Reife- und Diplomprüfung im Klausurgegenstand Deutsch (AHS und BHS)

Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B1-2/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-76/

SCHÜLERBEIHILFENREFERAT

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B1-8/

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-13/

MITTEILUNG. "LM-Leichtathletik Mannschaftsmehrkampf der Schulen 2008/09 Oberstufe"

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei.

weekend MAGAZIN Wien 2016

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Das Bundesministerium für Bildung teilt mit Erlass vom , GZ BMB-644/0011- IP/3/2016, Folgendes mit:

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom

17th Austrian Young Physicists' Tournament (AYPT) Physik-Wettbewerb 2015 für Schülerinnen an AHS und BHS ab der 9. Schulstufe

Landesmeisterschaften 2007/2008 Badminton-Schulcup AUSSCHREIBUNG MITTEILUNG

Mehranstaltenkurse und muttersprachlicher Unterricht im Schuljahr 2006/07

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-46/

1. Zeitkonto: 61 Abs 13 bis 18 Gehaltsgesetz 1956

und an die Direktion der BFS für Flugtechnik, Langenlebarn Beilage(n): insgesamt 5:

Der Landesschulrat für Oberösterreich gibt die Ausschreibung der Führungskräfteseminare in 5102 Anthering bekannt.

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

RUNDSCHREIBEN Nr. 9/2014. Durchführung von empirischen Untersuchungen an Schulen

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-46/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A1-3/

Spezialistenlager für begabte Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Herzlichen Glückwunsch!

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen)

MITTEILUNG. Der Stadtschulrat für Wien übersendet in der Beilage die Ausschreibung eines Schulwettkampfes des Wiener Landesschwimmverbandes:

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen. in Oberösterreich. Neues Lehrerdienstrecht (pädagogischer Dienst) - Unterrichtsverpflichtung

Ausschreibung. für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II. vom bis in Halle/Saale

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

An alle Schulen. Schülermatrik. SM Online Meldungen mit 15. des laufenden Monats Erhebungsblätter/ Schülerblätter. Sehr geehrte Damen und Herren!

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-5/

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur teilt mit Erlass vom , BMUKK /0001-II/2e/2014, Folgendes mit:

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-32/

Wiener Schach-Schülerliga 2011/2012

Vorgangsweise bei Schüler/innen mit Wiederholungsprüfungen [ ] in e*sa

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet.

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom , GZ BMBF- 644/0016-IA/4b/2015, Folgendes mit:

1. BMUKK - Rundschreiben 6/ Individueller Förderplan 2. Verbindlicher Rahmen und Formalkriterien des LSR für O.Ö.

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Reisegebühren sind für LehrerInnen auf Grund eines Dienstauftrages für eine a) Schulveranstaltung b) Dienstreise abzurechnen.

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-170/

INHALTSVERZEICHNIS 2016/5. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 3 INFORMATIONSDIENST ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom

Ausschreibung für den Landesentscheid 4er Cup 13. Mai 2017 in der HTL Ried im Innkreis

1. BMUKK - Rundschreiben 6/ Individueller Förderplan 2. Verbindlicher Rahmen und Formalkriterien des LSR für O.Ö.

ÖGV CLUB-TURNIERSERIE für AMATEURE und TEACHING-PRO s

Allen Landesschulräten/Stadtschulrat für Wien. Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2016/2017

1010 Wien, Löwelstraße Wien, Rathaus

STADTSCHULRAT FÜR WIEN

Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien. Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2012/2013

Polytechnische Schulen. Bundeswettbewerb 2013 AUSSCHREIBUNG. 12. und 13. Juni 2013 Landesberufsschule Hallein. Ehrenschutz

Betriebspraktikum in der 9. Klasse

FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18

Einladung und Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften in SCHWIMMEN 2016

8. TURN 10 Landesmeisterschaft 2018

MITTEILUNG. Der Stadtschulrat für Wien übersendet in der Beilage die Ausschreibung eines Schulwettkampfes des Wiener Landesschwimmverbandes:

Volleyballschool championships Boys 2011/12

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-2/

Das Bundesministerium für Bildung teilt mit Erlass vom , GZ BMB-644/0019- III/3/2017, Folgendes mit:

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Altersklassen Ü-50, Ü-60

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B1-14/

8. TURN 10 Landesmeisterschaft 2018

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Vorrunden: Unterstufe: 19.SW. 28.SW Oberstufe: 19.SW. 28.SW Finalrunde:

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2017

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Allen Landesschulräten/Stadtschulrat für Wien. Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2017/2018

Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN im Bewerb EINZEL-CLASSIC, Altersklassen Ü-50, Ü-60 DAMEN + HERREN

Die Gesamttabelle: Die Tabellen werden Zusammengestellt nach Punkt der Ligaordnung Jugendbundesliga.

RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016. Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz 2016

Transkript:

Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen in O b e r ö s t e r r e i c h Bearbeiterin: Fr. Haslinger Tel: 0732 / 7071-2171 Fax: 0732 / 7071-2170 E-Mail: lsr@lsr-ooe.gv.at _ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B2-12/3-2017 27.01.2017 48. Österreichische Mathematik-Olympiade (ÖMO) 2017 Kurse und Wettbewerbe zur Begabungsförderung in Mathematik Informationserlass zur Durchführung Sehr geehrte Damen und Herren! Das Bundesministerium für Bildung teilt mit Schreiben BMUKK-33.430/0020-I/2/2016, vom 25.01.2017, mit, dass es im Schuljahr 2016/17 die 48. Österreichische Mathematik- Olympiade 2017 durchführt. Die Wettbewerbe gelten im Sinne des 13a SCHUG als schulbezogene Veranstaltung. 1. Koordination und Termine Herr Dr. Gerhard Kirchner, Bundesgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium St. Johann in Tirol, Neubauweg 7, 6380 St. Johann/Tirol, E-Mail: g.kirchner@chello.at, wurde vom Bundesministerium für Bildung als Bundeskoordinator der 48. Österreichischen Mathematik-Olympiade 2017 mit den organisatorischen Agenden beauftragt. Eine Übersicht über die Termine für das Jahr 2017 sowie eine Liste der Landeskoordinator/inn/en und anderen Funktionsträger/inne/n ist den Beilagen 1 und 2 zu entnehmen. 2. Wettbewerbe im Rahmen der 48. Österreichischen Mathematik-Olympiade 2017 Die Wettbewerbe für Anfänger/innen werden in zwei Stufen durchgeführt: Kurswettbewerbe Landeswettbewerbe Die Wettbewerbe für Fortgeschrittene werden in vier Stufen durchgeführt: Kurswettbewerb bzw. Qualifikationswettbewerb Gebietswettbewerb Bundeswettbewerb 1 Bundeswettbewerb 2 (Finale) DVR.0064351 http://www.lsr-ooe.gv.at Parteienverkehr Montag bis Freitag 08.00-12.30 Uhr

Für alle Wettbewerbe im Rahmen der 28. ÖMO 2017 gilt: Zur Teilnahme an den Wettbewerben sind neben den gemeldeten Kursteilnehmer/inne/n auch besonders interessierte Schüler/innen der Unterstufe der AHS eingeladen. Auf Antrag der/des Kursleiterin/Kursleiters ist jede/r an den Wettbewerben teilnehmende/r Schüler/in darüber zu informieren, dass die Kurse zu einer Teilnahme an internationalen Bewerben führen sollen. Es wird gebeten, darauf zu achten, dass den Schüler/inne/n dadurch keine schulischen Nachteile erwachsen. Ist die Teilnahme am Wettbewerb mit einer Übernachtung außerhalb des Wohnortes verbunden, ist für die Teilnahme vorher die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten einzuholen. Bei teilnehmenden Schüler/inne/n aus der Unterstufe ist für die Einhaltung der bestehenden Aufsichtspflicht zu sorgen. Für die Einsendung von Aufgaben für Landes-, Gebiets- und Bundeswettbewerb ist folgende URL zu verwenden: https://www.math.aau.at/oemo/aufgabenvorschlaege/. Bei den Kurs- und Qualifikationswettbewerben können einfache Formelsammlungen verwendet werden. Für die Landes- und Gebietswettbewerbe wird eine Formelsammlung auf der Website https://www.math.aau.at/oemo/ zur Verfügung gestellt. Jede/r Schüler/in erhält bei den Wettbewerben eine Formelsammlung. Bei den Bundeswettbewerben dürfen keine Formelsammlungen verwendet werden. Taschenrechner sind bei keinem Wettbewerb erlaubt. Kurs- und Qualifikationswettbewerbe Die Kurs- bzw. Qualifikationswettbewerbe für Fortgeschrittene sind von jedem/r Kursleiter/in bzw. Landeskoordinator/in bis spätestens 17. März 2017, die Kurswettbewerbe für Anfänger bis spätestens 26. Mai 2017 durchzuführen. Pro Kurs können bis zu fünf der am Bewerb teilnehmenden Schüler/innen zu den Landeswettbewerben für Anfänger und zu den Gebietswettbewerben für Fortgeschrittene entsandt werden. Bei gemischten Kursen können pro Kurs bis zu fünf Schüler/innen zu den Landeswettbewerben für Anfänger und bis zu fünf Schüler/innen zu den Gebietswettbewerben für Fortgeschrittene entsandt werden. Qualifizierte Schüler/innen, die bereits an einem Bundeswettbewerb-Finale teilgenommen haben, zählen für den Gebietswettbewerb nicht mit. Dies gilt ebenso für die Bestplatzierten der Landeswettbewerbe im Vorjahr gemäß folgender Regel in Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmer/innen beim vorjährigen Landeswettbewerb: 1 20 Teilnehmer/innen: Nur qualifizierter Landessieger zählt nicht. 21 40 Teilnehmer/innen: Falls qualifiziert, zählen Sieger und Zweiter nicht. Über 40 Teilnehmer/innen: Falls qualifiziert, zählen Sieger, Zweiter und Dritter nicht. Zur Teilnahme am Qualifikationswettbewerb sind vor allem jene Schüler/innen eingeladen, die ein Wahlpflichtfach oder schulautonomes Schwerpunktfach Mathematik besucht haben. Pro Qualifikationswettbewerb können bis zu 10 Schüler/innen zum Gebietswettbewerb entsandt werden. Seite 2 von 5

Die Kurswettbewerbsaufgaben werden von den Kursleiter/inne/n, die Aufgaben für die Qualifikationswettbewerbe von den Landeskoordinator/inn/en (oder den jeweiligen Beauftragten) erstellt und an den Bundeskoordinator zu übermittelt. Qualifikationswettbewerb (6. März 2017) in Oberösterreich (siehe Erlass B2-12/4-2017) Zur Teilnahme am Qualifikationswettbewerb sind vor allem jene Schüler/innen eingeladen, die ein Schwerpunktfach Mathematik besucht haben. Maximal 15 dürfen am Gebietswettbewerb teilnehmen. Termin: Samstag, 6. März 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr BRG/BORG Kirchdorf 4560 Kirchdorf/Krems, Weinzierlerstraße 22 Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Als Termin für die Gebietswettbewerbe wurde der 30. März 2017 festgelegt. Der 31. März 2017 ist als Tag für die Preisverleihung und als Abreisetag vorgesehen. Eine Anreise am Vortag (29. März 2017) ist in begründeten Fällen möglich. Die Gebietswettbewerbe für Fortgeschrittene, an denen die besten Schüler/innen der Kurswettbewerbe für Fortgeschrittene und der Qualifikationsbewerbe teilnehmen, sollen an folgenden Standorten stattfinden: Obertraun Mag. Roupec für OÖ, Sbg., Tirol und Vorarlberg Raach Dr. Faustmann für NÖ und Wien Leibnitz Mag. Cziglar-Benko für Kärnten und Steiermark Die Gebietswettbewerbe haben vier Stunden zu dauern und stehen unter der Leitung je eines Komitees, das aus den Leiter/inne/n jener Vorbereitungskurse zusammengesetzt ist, die mit Schülerdelegationen an dem betreffenden Gebietswettbewerb teilnehmen. Landeswettbewerb für Anfänger/innen Als Termin für die Landeswettbewerbe für Anfänger/innen wurde der 13. Juni 2017 festgelegt. Der 12. Juni 2017 ist als Anreisetag (auf eigene Kosten), der 14. Juni 2017 für die Preisverleihung und als Abreisetag vorgesehen. Wenn zumutbar, sollte die Anreise erst am Wettbewerbstag erfolgen. Der Landeswettbewerb für Anfänger/innen, an denen die besten Schüler/innen der Kurswettbewerbe für Anfänger/innen teilnehmen, wird an folgendem Standort stattfinden: Kefermarkt Mag. Pimann für OÖ und Salzburg Jedes Gebiet kann alternativ den 12. Juni 2017 als Anreisetag und den 13. Juni 2017 für Bewerb, Siegerehrung und Abreise wählen. Die Landeswettbewerbe haben vier Stunden zu dauern und stehen unter der Leitung je eines Komitees, das aus den Leiter/inne/n jener Vorbereitungskurse zusammengesetzt ist, die mit Schülerdelegationen an dem betreffenden Landeswettbewerb teilnehmen. Bundeswettbewerbe Teil 1 und Teil 2 (Finale) und Vorbereitungskurse Seite 3 von 5

Im Seminarzentrum Raach/Gloggnitz beginnt für jene Schüler/innen, die zum ersten Mal am Bundeswettbewerb teilnehmen, am 21. April 2017 und für jene, die zum wiederholten Mal teilnehmen, am 22. April 2017 der Vorbereitungskurs für den Bundeswettbewerb Teil 1 der 48. Österreichischen Mathematik-Olympiade 2017. Am 30. April 2017 werden jene Schüler/innen ermittelt, die sich für den Bundeswettbewerb Teil 2 (Finale) qualifizieren können. Der Vorbereitungskurs für den Bundeswettbewerb 2. Teil (Finale) beginnt am 15. Mai 2017 im Seminarzentrum Raach/Gloggnitz. Nach Abschluss des Vorbereitungskurses findet am 24. und 25. Mai 2017 der Bundeswettbewerb-Finale und am 26. Mai 2017 die Preisverleihung der 48. Österreichischen Mathematik-Olympiade 2017 statt. Die Landesschulräte erhalten vom Bundeskoordinator eine Liste der für den Bundeswettbewerb Teil 1 und Teil 2 (Finale) qualifizierten Schüler/innen mit den Informationen, bis zu welchem Zeitpunkt sich die qualifizierten Schüler/innen im Seminarzentrum Raach/Gloggnitz einfinden mögen, sowie eine Liste der Betreuer/innen und Jurymitglieder. Es wird ersucht, die vom Bundeskoordinator genannten Schüler/innen für die Zeit von 21./22. April bis 30. April 2017 bzw. von 15. Mai bis 26. Mai 2017 gegebenenfalls vom Unterricht zu befreien. Die Befreiung ist allerdings von der Schulleitung zu untersagen, falls der positive Abschluss dieser Schüler/innen am Jahresende in einem oder mehreren Gegenständen gefährdet ist (Verständigung der Erziehungsberechtigten gemäß Frühwarnsystem). In diesem Fall wären das Bundesministerium für Bildung sowie der Bundeskoordinator ehestmöglich schriftlich oder telefonisch zu verständigen. Den Erziehungsberechtigen der Schüler/innen ist nachweislich mitzuteilen, dass die Reise nach Raach sowie die Heimreise von Raach ohne Aufsicht erfolgen wird. Es ist die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigen für die Teilnahme am Vorbereitungskurs (am Wettbewerb) sowie für die damit verbundenen Reisen einzuholen. Die Fahrtkosten (günstigste Variante) außerhalb des eigenen Bundeslandes/Verkehrsbundes werden nach Vorlage einer Fahrkarte den Schüler/inne/n nach Vorlage einer Fahrkarte vor Ort ersetzt (ausgenommen bei Besitz von Jahres-, Netzkarten, Österreichcard,...). Die Aufenthaltskosten werden vom Bundesministerium für Bildung getragen. 3. Internationale und Mitteleuropäische Mathematikolympiade Die besten sechs Schüler/innen des Bundeswettbewerbes qualifizieren sich für die 58. Internationale Mathematik-Olympiade 2017 (IMO), die von 16. bis 23. Juli 2017 in Rio de Janeiro, Brasilien, stattfinden wird. Herr Dr. Robert Geretschläger (Delegationsleiter) und Herr Mag. Heinrich Josef Gstöttner (Delegationsleiter-Stellvertreter) begleiten die Delegation nach Brasilien. Vor dem Abflug wird ein Spezialtrainingskurs für die Schüler/innen-Delegation abgehalten. Weitere sechs Schüler/innen des Bundeswettbewerbes qualifizieren sich für die 11. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade 2017 (MEMO), die von 21. bis 27. August 2017 in Litauen stattfinden wird. Frau Dr. Theresia Eisenkölbl (Delegationsleiterin) und Frau DI Birgit Vera Schmidt (Delegationsleterin-Stellvertreterin) begleiten die Delegation nach Seite 4 von 5

Litauen. Vor dem Abflug wird ein Spezialtrainingskurs für die Schüler/innen-Delegation abgehalten. Für die Auswahl der Teilnehmer/innen zu den internationalen Wettbewerben können auch die Ergebnisse des Bundeswettbewerbes Teil 1 herangezogen werden. Eine Teilnahme von Maturant/inn/en ist bei der MEMO nicht zugelassen. Daher kann für die Qualifikation zur IMO/MEMO noch eine Feinwertung maßgebend werden. Zur Vorbereitung der Schüler/innen auf die internationalen Bewerbe wird von 24. bis 26. März 2017 von Herrn Mag. Gstöttner ein Intensivtraining in Vöcklabruck organisiert. 4. Dienstreisen im Zusammenhang mit der 48. ÖMO 2017 Der Landesschulrat für Oberösterreich erteilt folgenden Personengruppen Dienstauftrag gemäß 61 GG bzw. Dienstreiseauftrag: den Mitgliedern der Aufgabenkomitees zur Abhaltung einer Besprechung am Montag, 6. März 2017 vormittags in Wien, Beginn 08:00 Uhr den Kursleiter/inne/n, die mit Schülerdelegationen an den Landeswettbewerben bzw. Gebietswettbewerben teilnehmen den Betreuer/inne/n der Landeswettbewerbe bzw. Gebietswettbewerbe zur Betreuung der Wettbewerbe den Betreuer/inne/n des Bundeswettbewerbes zur Abhaltung einer Besprechung am Montag, 6. März 2017 nachmittags in Wien, Beginn 13:30 Uhr den Betreuer/inne/n des Bundeswettbewerbes Teil 1 und Teil 2 (Finale) zur Durchführung des Vorbereitungskurses und des Bundeswettbewerbes der 48. Österreichischen Mathematik-Olympiade den Betreuer/inne/n des Spezialtrainingskurses von 24. bis 26. März 2017 in Vöcklabruck und des Spezialtrainingskurses vor der Abreise für die Internationalen Wettbewerbe den Begleiter/inne/n der Österreichischen Delegation zur Internationalen Mathematik- Olympiade und zur Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade jenen Kursleiter/inne/n, die an der Preisverleihung des Bundeswettbewerbes teilnehmen möchten. Der Landesschulrat für Oberösterreich gestattet den Betreuer/inne/n des Bundeswettbewerbes Teil 1 und Teil 2 (Finale), sowie den Organisator/inn/en des Landewettbewerbes bzw. Gebietswettbewerbes die Benützung des beamteneigenen PKW zwecks erforderlichen Gerätetransportes. 5. Fortbildungsangebot für Kursleiter/innen Als spezielles Fortbildungsangebot für Kursleiter/innen der Mathematik-Olympiade wurde von der Pädagogischen Hochschule Steiermark das Bundesseminar 621OSTO1 von 7. bis 9. November 2016 abgehalten. Die Direktionen wurden ersucht, den Mathematiklehrer/innen, die bereits Kurse leiten oder dieses für das kommende Schuljahr beabsichtigen, eine Teilnahme zu ermöglichen. 6. Allgemeines Für die Abrechnung von Handverlägen durch die Koordinator/inn/en ist die Checkliste für abrechenbare Kosten gültig ab dem Schuljahr 2016/17 zu verwenden, die zur Kenntnisnahme übermittelt wird (siehe Beilage 3). Mit freundlichen Grüßen Für den Amtsführenden Präsidenten Mag. Dr. Christian Kitzberger eh. Anlagen: Termine Mathematik-Olympiade 2017 Funktionsträger/innen Mathematik-Olympiade 2017 Checkliste Handverlag Seite 5 von 5