Patienten helfen. Die mündigen PatientInnen. oder: Das Selbstbestimmungsrecht im Spannungsverhältnis mit dem klinischen Alltag Juni 2008

Ähnliche Dokumente
Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

ÖBIG - Spitalskompass Nutzen für den Patienten

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

stille Revolution im Gesundheitswesen

orientierung aus politik und gesellschaft Impressum

PATIENTENORIENTIERUNG

orientierung aus politik und gesellschaft

Patienten helfen. Patientenanwalt bleib bei Deinem Leisten Mai 2005

Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES

Patienten helfen. Sollen/wollen wir Sterbende töten? Zur Auflösung einer (Begriffs-) Ver(w)irrung

Aufklärung aus der Patientenperspektive

Patientenmobilität in der EU?

orientierung aus politik und gesellschaft

Herausforderung Autonomie

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

orientierung aus politik und gesellschaft

Für ein Lebensende in Würde und Selbstbestimmung

orientierung aus politik und gesellschaft Die WHO kritisierte Österreichs Gesundheitswesen bereits 1969 in Hinblick auf Impressum

Mit den Apotheken auf der sicheren Seite

Mangelnde Transparenz -

Erstellung einer Patientenverfügung Checkliste für ÄrztInnen

Pflege im Wandel. Gesellschaftspolitische Möglichkeiten. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

Fühlen sich Patienten mit Asthma, Diabetes Typ II und Herzkreislauferkrankungen ausreichend informiert?

Patienteninformationen unter der Lupe:

Entwicklung der Österreichischen Demenzstrategie 2015

Patientenaufklärung ein kritischer Blick in die zwischenmenschliche Kommunikation

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Zukunft der Pflege PFLEGE DER ZUKUNFT. Dr. h. c. Sr. Liliane Juchli

Fachliche Weisungen an Ärzte und DGKP bei medizinischen Heilbehandlungen. 1. Einleitung. wegweiser zur umsetzung der patientenrechte

Erwartungen von Patienten

Die Erweiterung der Pflegeanwaltschaft in NÖ

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick

Unzufriedene Patientinnen und Patienten Fluch oder Segen?

Das Recht des Patienten auf Patientenrechte. Umsetzung von Patientenrechten in Krankenhäusern

Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen

Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

Der selbstbestimmte Patient Maßstab für die Errichtung einer Patientenverfügung

Unter vier Augen. Ärzt_innen-Patient_Innen- Beziehung im Wandel

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Charta für Heimbewohnerrechte Die neue Pflegeheimverordnung schafft einen neuen Standard für die Rechte der Heimbewohner

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu? Welche Art von Qualität interessiert die Patienten?

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Hilfe zur Selbsthilfe

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Patientencharta versus Patientenrechte versus und Qualität Qualitätssicherung? Anspruch und Wirklichkeit Gibt es ein Recht auf.

Patientenorientiertes Blut Management

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung?

orientierung aus politik und gesellschaft

Einführung in die Medizinethik (4) Schweigepflicht (Fortsetzung) Paternalismus: von benevolenten Lügen und Zwangsbehandlungen

Patienten helfen. Der Hausarzt neu als Zukunftsperspektive?

Patientenverfu gung in Österreich Studienergebnisse Vorsorgevollmacht und Vorsorgedialog

Wenn s weh tut! Ihre telefonische Gesundheitsberatung

3. Teil. Was ist die richtige Entscheidung? Fachtagung für nephrologische Pflege: - Fallbeispiel CHUV Entscheidungsfindung

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Ab morgen ohne Hausärztin oder Hausarzt?

Ärztliche Therapiefreiheit in der Onkologie quo vadis? Die Sicht kompetenter Patienten

Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Patientenrechte aus ethischem Gesichtspunkt

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Patienten helfen. Everything under control? Individual benefits vs. fears of the big brother

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Reformen im Sachwalterrecht

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Punktation. PK ELGA Stärkung der Patientenrechte

Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung

Die Patientenrechte aus der Sicht der Management-Kybernetik Exzellentes Komplexitätsmanagement

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Erhalten Sie Ihre Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen!

Individuum, Psychiatrie, Gesellschaft: Die fürsorgerische Unterbringung (FU) aus drei Perspektiven

Konsumenteninformation und Konsumentenschutz im Gesundheitswesen - mehr Selbstbewusstsein durch bessere Information

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK

Wandel der Gesellschaft

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz

Der vulnerable Urteilsunfähige

Psychiatrische Patientenverfügung

Bürger der Europäische Union

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer?

orientierung aus politik und gesellschaft

ROLAND Rechtsschutz DO & CO Wien 19. Jänner IMAS Bevölkerungs-Umfrage 2016 Juristisches Grundwissen und Selbstbestimmung am Lebensende

Joint Commission International

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

KLINIKSUCHE.AT. Qualitätsdaten

Ärzte in Ausbildung ohne Ausbildung?

Und wo bleibt da die Ethik?

Selbstbestimmung im Praxistest (deutsch)

Das neue Ökotool des Hauptverbandes

Transkript:

Dr. Gerald Bachinger NÖ Patienten- und Pflegeanwalt Patienten helfen Die mündigen PatientInnen oder: Das Selbstbestimmungsrecht im Spannungsverhältnis mit dem klinischen Alltag Juni 2008 Die Patienten mischen sich immer mehr ein. Warum können Sie nicht schweigen und genießen? 1 Solche oder ähnliche Gedanken sind sicher schon etlichen Ärzten durch den Kopf gegangen, wenn das Gespräch auf den mündigen Patienten kommt. Mit diesen Gedanken ist vielleicht ebenso der eine oder andere Stoßseufzer des Inhalts verbunden, wie kompliziert und diffizil heutzutage das Verhältnis zwischen Patient und Arzt geworden ist. Wo es doch früher, in den guten alten Zeiten so einfach war: wenn der Experte etwas anordnete, nahm es der Patient widerspruchslos, gutgläubig, ohne Kritik und vor allem dankbar an. Was bedeutet Mündigkeit im Gesundheitswesen? Eine hilfreiche und durchaus praxisgerechte Definition ist folgende: Der Begriff Mündigkeit beschreibt das innere und äußere Vermögen zur Selbstbestimmung. Mündigkeit ist ein Zustand der Unabhängigkeit. Mündigkeit besagt, dass man für sich selbst sprechen und sorgen kann. Mündigkeit wird oft in einem Atemzug mit dem Begriff der Emanzipation genannt. 2 1 Dr. rer.pol. Gerhard Kocher (1939), Schweizer Politologe und Gesundheitsökonom in Vorsicht Medizin, Ott Verlag, Thun, Schweiz 2 Wikipedia, Februar 2008 Impressum Es ist enorm wichtig, permanent von den Patienten zu lernen. Im Letter PATIENTEN HELFEN stellt NÖ Patienten- und Pflegeanwalt Dr. Gerald Bachinger wichtige Erfahrungen von mit Patienten für Patienten und ihre Helfer vor. Dieser Letter ist ein Beitrag der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, um vermeidbaren Problemen im Gesundheitswesen vorzubeugen. Er erscheint unregelmäßig, in der >NÖ Edition Patientenrechte<, seit Juli 2001 auf www.patientenanwalt.com zum Download. Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Dr. Gerald Bachinger, NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29, Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-mail: post.ppa@noel.gv.at Der Letter dieser Reihe repräsentiert die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Der Herausgeber und Autor lehnt jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 1 von 8

Paternalismus ein Modell der Vergangenheit? Das einleitende Zitat drückt kurz und prägnant ein häufiges Unverständnis von Experten für die Verhaltensweisen von Laien aus. Natürlich kann ein ärztlicher Experte nach langem Studium und mit viel Erfahrung, der ja eigentlich nur das Beste für den Patienten will, so empfinden, wenn er auf einen Patienten trifft, der eigenen Willen zeigt und über sein Schicksal selbst entscheiden will. Der springende Punkt liegt aber darin, dass das Beste aus der fachlichen Sicht des Experten nicht immer das Beste aus dem Fokus des betroffenen Patienten mit seiner persönlichen Geschichte und persönlichen Erfahrung sein muss. Paternalismus der Ärzte (ebenso Maternalismus der Ärztinnen) ist zwar heutzutage verpönt, beschreibt aber treffend weiterhin tradierte Verhaltensweisen, die aus der Motivation des Gutes für die Patienten tun zu wollen, in Wahrheit entmündigen und die PatientInnen des Menschenrechtes auf Selbstbestimmung berauben. Der Arzt hat kein Behandlungsrecht, sondern die Legitimation für ärztliches Handeln kommt nur vom Patienten und nicht von dessen Krankheit. Oder anders ausgedrückt: die Patienten haben natürlich das Recht, für sich Entscheidungen zu treffen, die medizinisch unvernünftig sind. Dies scheint für ÄrztInnen oft schwer verständlich und für manche inakzeptabel zu sein. Langjährige Denk- und Verhaltensweisen aufgrund gesellschaftlicher Prägungen zu ändern ist nicht einfach. Ich anerkenne in diesem Zusammenhang die Bemühungen viele ÄrztInnen der älteren Generation, die diesen grundlegenden Wandel bereits verinnerlicht und umgesetzt haben. In den nachrückenden jüngeren Ärztegenerationen sehe ich zunehmend schon eine durchgehend positive Grundeinstellung zur Mündigkeit und zum Selbstbestimmungsrecht der PatientInnen. Mündigkeit richtig verstanden! Die PatientInnen als mündig zu akzeptieren bedeutet allerdings nicht, sich von ihnen zu distanzieren. Die Voraussetzung für ein mündiges und selbstbestimmtes Verhalten der PatientInnen ist fachliche Beratung, Information und Unterstützung. In diesem Zusammenhang ist die Herausforderung an den Arzt nicht, die Entscheidung für den Patienten aus fachlicher und ethischer Kompetenz richtig zu treffen. Die Seite 2 von 8

schwierige Herausforderung ist es, den Patienten zu der für ihn nach seinem Wertesystem richtigen Entscheidung zu befähigen (mit einem Wort ausgedrückt: Empowerment der PatientInnen). Der medizinische Experte bereitet die dafür notwendige Information so auf und berät so, dass der Patient eine valide Entscheidung treffen kann. Dies bedeutet für die Menschen in den Gesundheitsberufen nicht ein Weniger an Verantwortung, sondern ein Mehr an Verantwortung. Vor allem aber eine andere Art der Verantwortung: nicht die Richtigkeit der Patientenentscheidung nach dem Wertesystem des Arztes ist der Maßstab sondern, ob der Arzt den Weg zur Entscheidung so begleitet hat, dass der Patient alle für ihn notwendigen und relevanten Informationen in verständlicher Art und Weise bekommen hat. Der Ratschlag des Arztes ist eben keine Entscheidungsanweisung. Mündigkeit der PatientInnen bedeutet selbstverständlich nicht die Versklavung der Gesundheitsberufe bzw. Ärzte. Ein tragfähiges, nachhaltiges und vertrauensvolles Patient- Arzt Verhältnis muss im Sinne eines partnerschaftlichen Miteinanders verstanden werden. Also eine Begegnung auf gleicher Augenhöhe! Beide Partner haben Rechte und Pflichten, beide haben das Recht auf Würde. Gegenseitiger Respekt muss selbstverständlicher Bestandteil einer vertrauensvollen Patient-Arzt-Beziehung sein. Mündigkeit und Selbstbestimmung sind keine Einbahnstrassen, sondern bedeuten für die PatientInnen immer auch Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen. Wer Entscheidungen trifft, den trifft ebenso die Verantwortung dafür und für die Konsequenzen. Das heißt auch, dass ein Arzt nicht für die Folgen einzustehen hat, wenn ein mündiger und ausreichend informierter Patient eine zwar aus seiner persönlichen Sicht richtige, aber aus fachlicher Sicht falsche, Entscheidung getroffen hat. Modelle zur Umsetzung des Selbstbestimmungsrechtes von Patienten wurden bereits entwickelt und harren der praktischen Umsetzung. Beispiele dafür sind das Modell des Shared Decision Making, die Patientenverfügung oder die Vorsorgevollmacht. Seite 3 von 8

Wollen Patienten überhaupt mündig sein bzw. mitbestimmen? Die Frage, ob die PatientInnen überhaupt mündig sein wollen oder ob dies nicht wiederum eine versteckte Form der Bevormundung ist, ist vollkommen berechtigt und muss gestellt werden. Gerade im Gesundheitswesen wird viel Wert darauf gelegt, die Bedürfnisse der PatientInnen zu erkennen und bestmöglich umzusetzen. Dieses Leitbild der Patientenorientierung ist in allen Konzepten und Modellen immer wieder an oberster Stelle zu finden. Eine valide Quelle für das Erkennen der Wünsche und Bedürfnisse der PatientInnen stellen Patientenbefragungen dar. Eine im Jahr 2001 durchgeführte Umfrage unter 8.000 PatientInnen in acht europäischen Ländern (Deutschland, Italien, Polen, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, UK), hat folgendes ergeben: PatientInnen wollen 3 : keine passiven Opfer mehr sein, sondern bei der Therapiewahl mitentscheiden; 74 Prozent der Befragten wollen bei der Therapiewahl zumindest eingebunden werden; nur 36 Prozent der Befragten hingegen haben das Gefühl, von ihrem Arzt auch ausreichend informiert zu werden; 45 Prozent würden sich mehr Information zu neuen Behandlungsformen wünschen. Gleichzeitig schätzen 57 Prozent die derzeitigen Therapie- Wahlmöglichkeiten als bescheiden bis schlecht ein; nur Minderheiten wollen das reine Autonomiemodell bzw. das reine fremdbestimmte (paternalistische) Fürsorgemodell; qualitätvolle und vertrauenswürdige Information und Beratung ist der Schlüssel zum gleichberechtigten und mündigen Patienten. 3 Angela Coulter (Studienautorin), Picker Institut, 2001 Seite 4 von 8

60 50 40 51 Wer soll über die beste Behandlung entscheiden? 30 23 26 Ich Gemeinsam 20 Mein Arzt 10 0 Ich Gemeinsam Mein Arzt 60 50 Wurden Sie gut über neue Behandlungsmethoden informiert? 40 30 20 Ja Nein Weiß nicht 10 0 16-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65+ Total Seite 5 von 8

Ähnliche Ergebnisse hat eine noch nicht veröffentlichte Umfrage, die in Österreich im September 2007 durchgeführt wurde, erbracht. Es wurden 500 repräsentative Telefoninterviews 4 bei Personen über 15 Jahren durchgeführt: Würden Sie es begrüßen, wenn Sie mehr Möglichkeiten zur aktiven Mitbestimmung Ihres Gesundheitszustandes hätten? Total 85 13 2 Frauen Männer 82 87 15 12 3 1-29 Jahre 30-44 Jahre 45-59 Jahre 60+ Jahre 84 92 85 77 11 5 8 13 20 2 3 Wien NÖ/Bgld Stmk/Ktn OÖ/Sbg Tirol/Vlbg 81 83 76 92 94 16 16 18 3 1 5 7 6 wichtig nicht wichtig 62 87 29 11 9 1 Ja Nein k.a. 4 GfK Austria, CATI ComputerAssistedTelefoneInterviews, September 2007 Seite 6 von 8

Salus versus voluntas! Das Spannungsverhältnis zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung war Jahrhunderte lang dergestalt, dass Fürsorge klar im Vordergrund stand und Selbstbestimmung nicht erwünscht war. Ganze Ärztegenerationen wurden mit diesen Gedanken großgezogen und haben dieses Modell verinnerlicht. Es wundert daher nicht, wenn auch heute noch immer wieder der Hippokratische Eid (zwar etwas nebulös und unscharf) zitiert wird, der den Arzt ja verpflichte, Leben unter allen Umständen zu schützen und Fürsorge für die PatientInnen auszuüben. Der Eid wird vor allem dann bemüht, wenn es darum geht, den Willen eines Arztes gegenüber dem Willen eines Patienten durchzusetzen. Auf (bohrende) Nachfrage stellt sich oft heraus, dass der Zitierende den Wortlaut des Hippokratischen Eides eigentlich nicht kennt. Es ist angesichts der rasanten Fort- und Weiterentwicklung der Medizin erstaunlich, dass manche Ärzte immer noch ihre ethische Haltung gegenüber den PatientInnen auf eine Verhaltensregel gründen, die den Lebensverhältnissen vor mehr als 2.000 Jahren entsprochen hat. Den Anforderungen einer modernen und aufgeklärten Gesellschaft entspricht der Hippokratische Eid heutzutage nicht mehr. 5 Dazu kommt, dass der sogenannte Hippokratische Eid keinerlei Verpflichtungen bzw. Bindungen des Arztes im rechtlichen Sinn entfaltet. Anders ausgedrückt: Recht geht vor Ethik. Dort, wo in der Rechtsordnung klare Rechte und Pflichten formuliert sind, sind diese rechtlichen Vorgaben einzuhalten. Das Prinzip der Fürsorge hat nur dort nach wie vor Bedeutung, wo PatientInnen, Kinder oder Jugendliche betroffen sind, denen die Einsichts- oder Urteilsfähigkeit fehlt. Weiters dort, wo rechtliche Regelungen bestehen, die einen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht (gegebenenfalls gegen den Willen des Betroffenen) erlauben, wie etwa im Bereich des Unterbringungsgesetzes, des Heimaufenthaltsgesetzes oder im Bereich des Epidemiewesens. Der klare rechtliche Trend 6 der letzten Jahre als Konsequenz der gesellschaftlichen Entwicklung geht also den Weg von der Fremdbestimmung zur Selbstbestimmung. Wenn daher die Frage gestellt wird: Was wiegt mehr, das Wohl oder der Wille des 5 Prof. Dr. med. Johannes Köbberling, Charta zur ärztlichen Berufsethik, in Laut gedacht auf www.patientenanwalt.com 6 Dazu etwa: 110 StGB (eigenmächtige Heilbehandlung) oder die einschlägigen Bestimmungen der Patientencharta oder die heutzutage sehr eingeschränkte Bedeutung des Therapeutischen Privilegs Seite 7 von 8

Patienten?, dann ist die eindeutige Antwort: Der Wille des Patienten geht vor! Im Ergebnis: Voluntas sticht Salus! Zusammenfassung Was ein Patient im Betreuungsprozess will (bei vorliegender Einsichts- und Urteilsfähigkeit) kann nur er selbst entscheiden und niemand sonst. Für Ärzte und das Gesundheitspersonal bedeutet dies zweierlei: im rechtlichen Rahmen sind die Wertehaltungen der PatientInnen anzuerkennen, die PatientInnen sind als eigenberechtigte Individuen, die das Recht auf medizinisch unvernünftige Entscheidungen haben, zu akzeptieren. Eine unabdingbare Hilfestellung und ein Schlüssel zur Mündigkeit der PatientInnen sind gut aufbereitete und verständliche Informationen der Ärzte für Patienten. Diese Hilfestellung wird von den PatientInnen zukünftig vermehrt eingefordert werden. Dr. Gerald Bachinger NÖ Patienten- und Pflegeanwalt Seite 8 von 8