Radioprojekt: Wiens bewegte Identitäten

Ähnliche Dokumente
Liebe & Sehnsucht. Kultur & Lebensart. Menschen & Begegnungen. Hobby & Freizeit. Bildung & Wissen. Arbeit & Engagement. Geschichte & Vergangenheit

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Oktober Themen dieser Ausgabe:

Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig

HERZLICH. Workshop der Modellierung mit Mathematik im Schloss Seggau, Januar 2007

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Präsentation

Rollenspiel IT Schüler und Studentinnen

Neubau eines Wohn-Heims: Wir wollen Ihre Meinung wissen!

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

N O

N O

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

TEIL 1, Fragen 1 4. Ergänzen Sie die Dialoge.

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Jugend in Deutschland

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Was muss ich über meine Diabetesmedikamente wissen? 1. Wie oft und wann genau soll ich das Medikament einnehmen?

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird.

1. Nimm das Lesebuch Zwei Freunde auf heisser Spur und dazu dieses Arbeitsblatt. 2. Wähle eine Kurzgeschichte aus.

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen.

Füreinander da! Action für Alle. Spiri-Set für Ferienfreizeiten KjG im Erzbistum Köln, 2016.

Stadtrallye. für Kinder und Jugendliche. Herzlich Willkommen in Freudenstadt!

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Antwort 1: Antwort 1:

Ein Projekt der MS St. Leonhard. Ich bin Leon

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

THEMEN: Kleidung (T1), Familie (T2), Unterhaltung (T3), Gesundheit (T4)

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Kinder sollen Ihre Stärken kennen lernen

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

ICIQ, Tarragona, Spanien Moritz. Fakultät für Chemie und Biochemie, 3. Mastersemester

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kinder sollen keine Not leiden

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

«Witze» - ein Atelier für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

DAS BUCH DIE AUTOREN Empfohlen von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt.

PASSANT: Was kann ich denn dafür geben? Einen Autoschlüssel? Die Uhr kann ich Ihnen auch nicht geben.

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

Automatischer Liefer-Service ALS

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

77 starke Lerntipps. Inhalt. Einführung. Brief aus der Lernwerkstatt 4. Mittel gegen Hausaufgabenärger und verschiedene Lernprobleme 7

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Matthäus 21, Jesus sagte: Die Menschen sollen auf Gott hören. Und tun, was Gott will. Die Menschen brauchen nicht auf die Hohen-Priester hören.

Német nyelvi verseny november osztály

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d.

Gewinnende Worte Argumentieren, diskutieren, kommunizieren

Wer wohnt wo? Foto =..

Was heißt das, selbständig zu wohnen in einer behindertengerechten Wohnung, wenn ich mein ganzes Leben lang in Heimen gewohnt habe?

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

... schmeckt, wie für die Familie gekocht!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder

Mensch sein, frei und geborgen.

Eu eu. Freunde. Freunde treffen. Hallo. Freunde! Komm, der Stuhl hier ist frei! Hallo. Mariam. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 12.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Weihnachten im Krankenhaus. Ein weihnachtliches Spiel von Uwe Hahn

Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Die Farbe der Sehnsucht. 1 Assoziogramm

Das Projekt Reporter unterwegs auf dem Literaturfest 2012 der LiteraturInitiative (Auswahl) Besucher- und Leseratten-Interviews

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Frage-Bogen für Freiwillige

GOETHE STAFFEL 2 Arbeitsblätter zu Episode 1: Ich muss machen, dass ich fortkomme!

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld. (Beispiel: Titelblatt) Was können wir tun. Projektgruppe. Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei

Teil 4: Verwandle deine Arbeitsweise Einheit 7: Lernwillig sein

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Transkript:

Radioprojekt: Wiens bewegte Identitäten Ihr seid ein internationales Team von Ethnologinnen und Ethnologen, das den Auftrag bekommen hat, Wiens Alltagsleben abseits touristischer Pfade genauer unter die Lupe zu nehmen und dabei auf die Suche nach den Identitäten Wiens und seiner BewohnerInnen zu gehen. Ihr wollt herausfinden, wer die Wiener und Wienerinnen eigentlich sind und geht dazu an Orte, an denen sie sich am Wochenende gerne aufhalten. Ganz besonders interessiert euch, wie sich Wien verändert hat und weiter verändert. Dagmar und Hannes waren überaus hilfsbereit und haben euch sofort ein "Grätzl" (Viertel) empfohlen, das für euch ein interessanter Schauplatz des Wiener Alltags sein könnte. Leider habt ihr aber inzwischen vergessen, wie dieses Grätzl heißt. Zum Glück könnt ihr euch noch an einige Gesprächsfetzen erinnern: ENZIS heißen die Dinger waren früher Pferdestallungen... Berg im engeren Sinn ist es keiner...... wäre in den 70ern fast abgerissen worden, jetzt gehen alle so gern hin... die Möbel kann man nicht nur benutzen, sondern auch kaufen... schreiben zwischen den kulturen im Amerling... Die beiden noch einmal fragen wollt ihr nun aber wirklich nicht. Ihr wisst schließlich genug über das Viertel, um euch auf eigene Faust auf den Weg zu machen! Um Wiens Identität(en) auf die Spur zu kommen, helfen euch vielleicht die folgenden Fragen (mit X ist jeweils euer Grätzl, der Ort eurer Recherchen gemeint. X bezieht sich aber auch auf Orte in diesem Grätzel, z.b. einen Park, ein Café, ein Restaurant, ein Platz ). Selbstverständlich müsst ihr NICHT alle Fragen beantworten. Die Fragen sind nur eine Anregung für eure Recherche: 1. Ist X ein privater oder öffentlicher Raum? Ist X eher ein geschlossener oder offener Raum? Ist man dort alleine oder in Gruppen? 2. Welchen sozialen Schichten gehören Menschen an, die dorthin gehen? Wer ist der Inhaber/die Inhaberin? Sind dort eher junge oder ältere Leute? 3. Wann geht man dorthin? Was macht man an diesem Ort? Wie häufig geht man dorthin? Wo in der Stadt befindet sich X? Wie lange bleibt man dort? 4. Seit wann gibt es X? Ist X in Mode? Wie war X früher im Vergleich zur Gegenwart? 5. Was enthält X in der Regel? Welche Handlungen werden dort ausgeführt?

6. Wie grenzt sich X von Y ab? Was ist ein typisches Gegenteil von X? 7. Zu welchem Zweck gehen Menschen dorthin? Welche sekundären Ziele haben sie? 8. Wie wird X angesehen? Welcher sozialen Gruppe wird jemand zugeordnet, der dorthin geht? Welche Assoziationen löst das Wort X aus? 9. Was bedeutet es, wenn jemand nicht dorthin geht? 10. Gibt es in der eigenen Kultur etwas mit X Vergleichbares? Was sind die Unterschiede zwischen X und einem ähnlichen Phänomen in der eigenen Kultur? 11. Wie wirkt X auf Menschen aus einer anderen Kultur bzw. auf mich selbst? Ihr sollt und könnt in der Recherche eure eigenen Schwerpunkte setzen, eure eigenen Fragen finden. Die Ergebnisse eurer Recherchen sollt ihr in zwei unterschiedlichen Formen präsentieren: 1. Beitrag für eine Radiosendung 2. Fotos für eine Diaschau (maximal 10 Fotos) Überlegt euch, wer in der Kleingruppe für die Fotos und wer für die Radiosendung zuständig und verantwortlich ist. Projektphasen und Zeitplan Phase 1 Projektanleitung, technische und medienpädagogische Einführung, Gruppeneinteilung (So, VM bis 11.30 Uhr) Phase 2 Recherche und Ton- und Bildaufnahmen vor Ort (So, ab 11.30 Uhr, Arbeitszeit vor Ort rund 3 Stunden) Phase 3 Erstellen eines Sendungsplans für die Radiosendung, Auswahl der Fotos für die Diapräsentation (Nach der Recherche) Phase 4 Schnitt der Radiosendung und Vorbereitung der Diaschau (Mo, gruppenweise nach Terminvereinbarung) Phase 5 Präsentation der Radiosendung und der Diaschau (Mo, 20 Uhr) Viel Erfolg und viel Spaß!

Radioprojekt: Wiens bewegte Identitäten Ihr seid ein internationales Team von Ethnologinnen und Ethnologen, das den Auftrag bekommen hat, Wiens Alltagsleben abseits touristischer Pfade genauer unter die Lupe zu nehmen und dabei auf die Suche nach den Identitäten Wiens und seiner BewohnerInnen zu gehen. Ihr wollt herausfinden, wer die Wiener und Wienerinnen eigentlich sind und geht dazu an Orte, an denen sie sich am Wochenende gerne aufhalten. Ganz besonders interessiert euch, wie sich Wien verändert hat und weiter verändert. Dagmar und Hannes waren überaus hilfsbereit und haben euch sofort ein "Grätzl" (Viertel) empfohlen, das für euch ein interessanter Schauplatz des Wiener Alltags sein könnte. Leider habt ihr aber inzwischen vergessen, wie dieses Grätzl heißt. Zum Glück könnt ihr euch noch an einige Gesprächsfetzen erinnern:... "Wie die Tiere" spielt dort, das müsst ihr unbedingt einmal lesen!"... hier bauen die Sängerknaben...... Kino wie noch nie...... kann man leider nicht sprengen, sonst würden auch die Häuser rundherum einstürzen...... heißt zwar Nordpol, ist aber nicht so weit weg... Die beiden noch einmal fragen wollt ihr nun aber wirklich nicht. Ihr wisst schließlich genug über das Viertel, um euch auf eigene Faust auf den Weg zu machen! Um Wiens Identität(en) auf die Spur zu kommen, helfen euch vielleicht die folgenden Fragen (mit X ist jeweils euer Grätzl, der Ort eurer Recherchen gemeint. X bezieht sich aber auch auf Orte in diesem Grätzel, z.b. einen Park, ein Café, ein Restaurant, ein Platz ). Selbstverständlich müsst ihr NICHT alle Fragen beantworten. Die Fragen sind nur eine Anregung für eure Recherche: 1. Ist X ein privater oder öffentlicher Raum? Ist X eher ein geschlossener oder offener Raum? Ist man dort alleine oder in Gruppen? 2. Welchen sozialen Schichten gehören Menschen an, die dorthin gehen? Wer ist der Inhaber/die Inhaberin? Sind dort eher junge oder ältere Leute? 3. Wann geht man dorthin? Was macht man an diesem Ort? Wie häufig geht man dorthin? Wo in der Stadt befindet sich X? Wie lange bleibt man dort? 4. Seit wann gibt es X? Ist X in Mode? Wie war X früher im Vergleich zur Gegenwart? 5. Was enthält X in der Regel? Welche Handlungen werden dort ausgeführt? 6. Wie grenzt sich X von Y ab? Was ist ein typisches Gegenteil von X?

7. Zu welchem Zweck gehen Menschen dorthin? Welche sekundären Ziele haben sie? 8. Wie wird X angesehen? Welcher sozialen Gruppe wird jemand zugeordnet, der dorthin geht? Welche Assoziationen löst das Wort X aus? 9. Was bedeutet es, wenn jemand nicht dorthin geht? 10. Gibt es in der eigenen Kultur etwas mit X Vergleichbares? Was sind die Unterschiede zwischen X und einem ähnlichen Phänomen in der eigenen Kultur? 11. Wie wirkt X auf Menschen aus einer anderen Kultur bzw. auf mich selbst? Ihr sollt und könnt in der Recherche eure eigenen Schwerpunkte setzen, eure eigenen Fragen finden. Die Ergebnisse eurer Recherchen sollt ihr in zwei unterschiedlichen Formen präsentieren: 1. Beitrag für eine Radiosendung 2. Fotos für eine Diaschau (maximal 10 Fotos) Überlegt euch, wer in der Kleingruppe für die Fotos und wer für die Radiosendung zuständig und verantwortlich ist. Projektphasen und Zeitplan Phase 1 Projektanleitung, technische und medienpädagogische Einführung, Gruppeneinteilung (So, VM bis 11.30 Uhr) Phase 2 Recherche und Ton- und Bildaufnahmen vor Ort (So, ab 11.30 Uhr, Arbeitszeit vor Ort rund 3 Stunden) Phase 3 Erstellen eines Sendungsplans für die Radiosendung, Auswahl der Fotos für die Diapräsentation (Nach der Recherche) Phase 4 Schnitt der Radiosendung und Vorbereitung der Diaschau (Mo, gruppenweise nach Terminvereinbarung) Phase 5 Präsentation der Radiosendung und der Diaschau (Mo, 20 Uhr) Viel Erfolg und viel Spaß!

Radioprojekt: Wiens bewegte Identitäten Ihr seid ein internationales Team von Ethnologinnen und Ethnologen, das den Auftrag bekommen hat, Wiens Alltagsleben abseits touristischer Pfade genauer unter die Lupe zu nehmen und dabei auf die Suche nach den Identitäten Wiens und seiner BewohnerInnen zu gehen. Ihr wollt herausfinden, wer die Wiener und Wienerinnen eigentlich sind und geht dazu an Orte, an denen sie sich am Wochenende gerne aufhalten. Ganz besonders interessiert euch, wie sich Wien verändert hat und weiter verändert. Dagmar und Hannes waren überaus hilfsbereit und haben euch sofort ein "Grätzl" (Viertel) empfohlen, das für euch ein interessanter Schauplatz des Wiener Alltags sein könnte. Leider habt ihr aber inzwischen vergessen, wie dieses Grätzl heißt. Zum Glück könnt ihr euch noch an einige Gesprächsfetzen erinnern: warum es Bruckhaufen heißt, stolz auf ihre Schrebergärten wo nicht nur Arbeiter baden und an den Strand gehen man kann mit dem Lift hinauffahren und sieht über ganz Wien gutes Essen gibt es beim Birner Die beiden noch einmal fragen wollt ihr nun aber wirklich nicht. Ihr wisst schließlich genug über das Viertel, um euch auf eigene Faust auf den Weg zu machen! Um Wiens Identität(en) auf die Spur zu kommen, helfen euch vielleicht die folgenden Fragen (mit X ist jeweils euer Grätzl, der Ort eurer Recherchen gemeint. X bezieht sich aber auch auf Orte in diesem Grätzel, z.b. einen Park, ein Café, ein Restaurant, ein Platz ). Selbstverständlich müsst ihr NICHT alle Fragen beantworten. Die Fragen sind nur eine Anregung für eure Recherche: 1. Ist X ein privater oder öffentlicher Raum? Ist X eher ein geschlossener oder offener Raum? Ist man dort alleine oder in Gruppen? 2. Welchen sozialen Schichten gehören Menschen an, die dorthin gehen? Wer ist der Inhaber/die Inhaberin? Sind dort eher junge oder ältere Leute? 3. Wann geht man dorthin? Was macht man an diesem Ort? Wie häufig geht man dorthin? Wo in der Stadt befindet sich X? Wie lange bleibt man dort? 4. Seit wann gibt es X? Ist X in Mode? Wie war X früher im Vergleich zur Gegenwart? 5. Was enthält X in der Regel? Welche Handlungen werden dort ausgeführt? 6. Wie grenzt sich X von Y ab? Was ist ein typisches Gegenteil von X? 7. Zu welchem Zweck gehen Menschen dorthin? Welche sekundären Ziele haben sie?

8. Wie wird X angesehen? Welcher sozialen Gruppe wird jemand zugeordnet, der dorthin geht? Welche Assoziationen löst das Wort X aus? 9. Was bedeutet es, wenn jemand nicht dorthin geht? 10. Gibt es in der eigenen Kultur etwas mit X Vergleichbares? Was sind die Unterschiede zwischen X und einem ähnlichen Phänomen in der eigenen Kultur? 11. Wie wirkt X auf Menschen aus einer anderen Kultur bzw. auf mich selbst? Ihr sollt und könnt in der Recherche eure eigenen Schwerpunkte setzen, eure eigenen Fragen finden. Die Ergebnisse eurer Recherchen sollt ihr in zwei unterschiedlichen Formen präsentieren: 1. Beitrag für eine Radiosendung 2. Fotos für eine Diaschau (maximal 10 Fotos) Überlegt euch, wer in der Kleingruppe für die Fotos und wer für die Radiosendung zuständig und verantwortlich ist. Projektphasen und Zeitplan Phase 1 Projektanleitung, technische und medienpädagogische Einführung, Gruppeneinteilung (So, VM bis 11.30 Uhr) Phase 2 Recherche und Ton- und Bildaufnahmen vor Ort (So, ab 11.30 Uhr, Arbeitszeit vor Ort rund 3 Stunden) Phase 3 Erstellen eines Sendungsplans für die Radiosendung, Auswahl der Fotos für die Diapräsentation (Nach der Recherche) Phase 4 Schnitt der Radiosendung und Vorbereitung der Diaschau (Mo, gruppenweise nach Terminvereinbarung) Phase 5 Präsentation der Radiosendung und der Diaschau (Mo, 20 Uhr) Viel Erfolg und viel Spaß!

Radioprojekt: Wiens bewegte Identitäten Ihr seid ein internationales Team von Ethnologinnen und Ethnologen, das den Auftrag bekommen hat, Wiens Alltagsleben abseits touristischer Pfade genauer unter die Lupe zu nehmen und dabei auf die Suche nach den Identitäten Wiens und seiner BewohnerInnen zu gehen. Ihr wollt herausfinden, wer die Wiener und Wienerinnen eigentlich sind und geht dazu an Orte, an denen sie sich am Wochenende gerne aufhalten. Ganz besonders interessiert euch, wie sich Wien verändert hat und weiter verändert. Dagmar und Hannes waren überaus hilfsbereit und haben euch sofort ein "Grätzl" (Viertel) empfohlen, das für euch ein interessanter Schauplatz des Wiener Alltags sein könnte. Leider habt ihr aber inzwischen vergessen, wie dieses Grätzl heißt. Zum Glück könnt ihr euch noch an einige Gesprächsfetzen erinnern:... der Falke liegt jetzt neben "Mama" Maria Hölzel...... wenn's regnet ins Schloss Concordia auf einen Kaffee...... heißt zwar "zentral", ist es aber ganz und gar nicht......"halb so groß wie Zürich, aber doppelt so lustig", witzelt der Volksmund...... auch Friedrich Torberg und Arthur Schnitzler findet man dort... Die beiden noch einmal fragen wollt ihr nun aber wirklich nicht. Ihr wisst schließlich genug über das Viertel, um euch auf eigene Faust auf den Weg zu machen! Um Wiens Identität(en) auf die Spur zu kommen, helfen euch vielleicht die folgenden Fragen (mit X ist jeweils euer Grätzl, der Ort eurer Recherchen gemeint. X bezieht sich aber auch auf Orte in diesem Grätzel, z.b. einen Park, ein Café, ein Restaurant, ein Platz ). Selbstverständlich müsst ihr NICHT alle Fragen beantworten. Die Fragen sind nur eine Anregung für eure Recherche: 1. Ist X ein privater oder öffentlicher Raum? Ist X eher ein geschlossener oder offener Raum? Ist man dort alleine oder in Gruppen? 2. Welchen sozialen Schichten gehören Menschen an, die dorthin gehen? Wer ist der Inhaber/die Inhaberin? Sind dort eher junge oder ältere Leute? 3. Wann geht man dorthin? Was macht man an diesem Ort? Wie häufig geht man dorthin? Wo in der Stadt befindet sich X? Wie lange bleibt man dort? 4. Seit wann gibt es X? Ist X in Mode? Wie war X früher im Vergleich zur Gegenwart? 5. Was enthält X in der Regel? Welche Handlungen werden dort ausgeführt? 6. Wie grenzt sich X von Y ab? Was ist ein typisches Gegenteil von X?

7. Zu welchem Zweck gehen Menschen dorthin? Welche sekundären Ziele haben sie? 8. Wie wird X angesehen? Welcher sozialen Gruppe wird jemand zugeordnet, der dorthin geht? Welche Assoziationen löst das Wort X aus? 9. Was bedeutet es, wenn jemand nicht dorthin geht? 10. Gibt es in der eigenen Kultur etwas mit X Vergleichbares? Was sind die Unterschiede zwischen X und einem ähnlichen Phänomen in der eigenen Kultur? 11. Wie wirkt X auf Menschen aus einer anderen Kultur bzw. auf mich selbst? Ihr sollt und könnt in der Recherche eure eigenen Schwerpunkte setzen, eure eigenen Fragen finden. Die Ergebnisse eurer Recherchen sollt ihr in zwei unterschiedlichen Formen präsentieren: 1. Beitrag für eine Radiosendung 2. Fotos für eine Diaschau (maximal 10 Fotos) Überlegt euch, wer in der Kleingruppe für die Fotos und wer für die Radiosendung zuständig und verantwortlich ist. Projektphasen und Zeitplan Phase 1 Projektanleitung, technische und medienpädagogische Einführung, Gruppeneinteilung (So, VM bis 11.30 Uhr) Phase 2 Recherche und Ton- und Bildaufnahmen vor Ort (So, ab 11.30 Uhr, Arbeitszeit vor Ort rund 3 Stunden) Phase 3 Erstellen eines Sendungsplans für die Radiosendung, Auswahl der Fotos für die Diapräsentation (Nach der Recherche) Phase 4 Schnitt der Radiosendung und Vorbereitung der Diaschau (Mo, gruppenweise nach Terminvereinbarung) Phase 5 Präsentation der Radiosendung und der Diaschau (Mo, 20 Uhr) Viel Erfolg und viel Spaß!