Die Bewohnervertretung der Blindeninstitutsstiftung Würzburg informiert Würzburg im Oktober 2012

Ähnliche Dokumente
Mittendrin auch im Alter!

Richard-Strauß-Str. 37, Ingolstadt

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe?

Was bleibt mir zum Leben, wenn ich in der Werkstatt arbeite und allein wohne?

Seniorenhaus St. Vitus

W. P. SCHMITZ-STIFTUNG AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN!

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Senioren-Zentrum Haus Seeblick. in Schwerin

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Das letzte Hemd hat keine Taschen oder (vielleicht) doch?

Argumentationshilfe gegen die Kürzung des Pflegegeldes

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Statistische Auswertung. Beratung Orientierung - Vermittlung Betreute Wohnformen für Menschen mit Behinderung

Handout Haus 9a Pflegeheim für alt gewordene Menschen mit Behinderung

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

W O H N E N. Regionales Wohn- und Pflegeheim. St. Niklaus

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Caritas Haus Schonstett

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Schritt für Schritt ins Arbeitsleben

Selbstständig im Alltag

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Frage-Bogen für alle, die eine inklusive WG gründen wollen. Bitte schicken Sie uns den Frage-Bogen bis zum 31. August 2017.

Tages- und Kurzzeitpflege

Persönliche Einladung

Impressum. Silke Mertesacker, Geschäftsführerin. Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe Köln. Cariprint, Caritas Werkstätten Köln

Persönliche Einladung

Wohnen in einem Wohn-Heim. Wohnheime

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL

Deutscher Caritasverband

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

Frauen-Beauftragte setzen sich ein

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe

LEITBILD SÜDBAYERISCHE WOHN- UND WERKSTÄTTEN FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

Stärkung von Hospizkultur und Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Mehr Rechte beim Wohnen mit Betreuung

Assistenz im Kranken-Haus: Wie war das bei Ihnen?

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle

Warum müssen wir dieses Thema annehmen? Gründe: Veränderungen in der Gesellschaft! Integration von Kindern mit Behinderung in Schulen! Neue Wohnmodell

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Menschen mit Behinderung im Alter. Fritz Habel Landesbeauftragter bpa-geschäftsstelle Bayern

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN. für Menschen mit Behinderung

PHÖNIX HAUS NEUPERLACH. München

HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER. Bad Kreuznach

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Wohngruppe Querstraße

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Wohngruppe WArb Wohnen und Arbeiten

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

0661/ Fulda 0661/ /

Ist für Sie eine rechtliche Betreuung eingerichtet worden?

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Tages-Seminar. Bewohnervertretung - was muss ich wissen?

Wohnstätte Königsberger Straße

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Transkript:

Die Bewohnervertretung der Blindeninstitutsstiftung Würzburg informiert Würzburg im Oktober 2012 Vorwort 1. Vorankündigung für die Elternfreizeit am 27./28.04.2013. 2. Neues Abrechnungssystem im Therapiebereich ab Januar 2013 3. Umstellung des Essens auf Frischeprodukte 4. Kürzung des anteiligen Pflegegeldes 5. Angebote der Offenen Behindertenarbeit 6. Anteiliges Blindengeld 7. Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel 8. Bewohner mit erhöhtem Pflegebedarf 9. Umgang mit Trauer und Tod 10. Weihnachtsmarkt in der Franz-Ludwig-Str. am 8./9.12.2012 1

Liebe Eltern und Betreuer, In den Sitzungen der Bewohnervertretung (3-4 mal jährlich) unterrichtet uns die Heimleitung aus Heim und Werkstatt. Gemeinsam klären wir Anfragen von Eltern, Versorgung mit Hilfsmitteln, ärztliche und personelle Versorgung, Busheimfahrten und vieles mehr. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie wieder über Neues aus Heim und Werkstatt, wichtige Termine und aktuelle Rechtsprechung informieren. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an uns, wir haben auch weiterhin ein offenes Ohr für Sie. Es grüßt Sie herzlich Ihre Bewohnervertretung Magda Jäger -2. Vorsitzende- Tel.: 0 61 06 / 2 31 71 Kontaktadresse: Christa Sauer Fleckenwiese 11 1. Vorsitzende 63930 Umpfenbach E-Mail: christa.sauer@web.de Unser Spendenkonto Lebensfreude : Konto-Nr. 246 199 - Sparkasse Mainfranken-Würzburg BLZ 790 500 00 Auch in diesem Jahr wurde der Erlös unseres Standes vom Tag der Offenen Tür (200 ) wie auch weitere Spenden für Anschaffungen verwendet, die nicht von der Einrichtung übernommen werden, wie beispielsweise die Soundanlage unter dem Wasserbett im Entspannungsraum der Förderstätte im Haus C. DANKE! 2

1. Vorankündigung für die Elternfreizeit am 27./28.04.2013. Gerne erinnern wir uns an das Wochenende vor etwa 5 Jahren mit Karola Götz-Wittekind, Erwachsenenbildnerin und Erzieherin im Blindi. Bei einem abwechslungsreichen Programm zu den Themen LebendigSein im Hier und Jetzt, - dem Leben spielerisch begegnen haben wir in gewohnter Weise die Möglichkeit, uns zu entspannen und vom Austausch miteinander zu profitieren. Einladungen und nähere Informationen werden Anfang nächsten Jahres verschickt. 2. Neues Abrechnungssystem im Therapiebereich ab Januar 2013 Die Änderungen betreffen die Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie. Im Blindi wird eine eigene Therapiepraxis eingerichtet, die dann über Rezepte abrechnen wird. Dazu erhalten alle betroffenen Eltern und Betreuer noch einen Infobrief. Herr Dr. Knelles ist der zuständige Orthopäde. 3. Umstellung des Essens auf Frischeprodukte In den letzten Monaten wurde das Essen umgestellt: Es werden nur noch frisch zubereitete und hochwertige Lebensmittel verwendet, die nicht nur gesünder sind, sondern auch den meisten Bewohnern und dem Personal besser schmecken. Dazu herrschte rege Bautätigkeit im Küchenbereich: Es wurde eine neue Verteilerküche hinter der bisherigen Küche angebaut. Die Modernisierungen werden weitergeführt. 4. Kürzung des anteiligen Pflegegeldes Sollte das Pflegegeld Ihres Kindes seit Sommer letzten Jahres gekürzt worden sein, empfiehlt sich, Widerspruch einzulegen, da diese neue Berechnung nach einem Gerichtsurteil und vorliegendem Anwaltsschreiben rechtswidrig ist. Adressen von Organisationen, die in solchen Fällen hilfreiche Tipps geben können: 3

Bundesvereinigung Lebenshilfe Raiffeisenstr. 18 35043 Marburg Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund Arnulfstr. 22 80335 München Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Brehmstr. 5-7 40239 Düsseldorf 5. Angebote der Offenen Behindertenarbeit In Würzburg gibt es Angebote der Offenen Behindertenarbeit für die fitteren behinderten Menschen z.b. Männerstammtisch, Frauengruppe, Benimm Dich - Seminar, Cafe-Team; Der Flyer ist im Blindi bekannt; Kontakt und Info: Offene Behindertenarbeit des Diakonischen Werkes Friedrich-Ebert-Ring 24, 97072 Würzburg Betreuer haben die Möglichkeit an Veranstaltungen der Betreuungsund Beratungsstelle für Betreuer teilzunehmen: Stadt Würzburg Betreuungsstelle BfB Falkenhaus Marktplatz 9 97070 Würzburg 6. Anteiliges Blindengeld Immer wieder gibt es Unstimmigkeiten bei der Abrechnung des anteiligen Blindengeldes: Anders als beim anteiligen Pflegegeld gilt entweder der An- oder der Abreisetag. 4

7. Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel Bestimmungen für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelten nun nicht nur im Nahverkehr, sondern in ganz Deutschland. 8. Bewohner mit erhöhtem Pflegebedarf Das Blindi ist im Moment Wohnpflegeheim mit Eingliederungshilfe und (noch) keine Pflegeeinrichtung. Zum Verbleib von Bewohnern mit erhöhtem Pflegebedarf (z.b. nach Schlaganfall, Krebserkrankung etc.) werden in den Gruppen verstärkt Heilerziehungspfleger mit der Zusatzausbildung zum Altenpfleger eingesetzt, die medizinische Pflege durchführen können. Bei Bedarf kann auch ein Sozialpflegedienst in Anspruch genommen werden. Die Mitarbeiter werden im Umgang mit schwer Erkrankten und in Sterbebegleitung geschult. 9. Umgang mit Trauer und Tod Im vergangenen Jahr wurden einige Gruppen durch den Tod von Bewohnern betroffen. In eindrucksvollen Gedenkgottesdiensten mit Pastoralreferent Georg Ruhsert konnten die Mitbewohner der Gruppe, und alle die sich verbunden fühlten, in der Kapelle Abschied nehmen. Viele Gespräche, Bilder, Symbole und Fotografien halten die Erinnerung in der Wohngruppe lebendig. Ein Buchtipp zum Thema: Sterben und Trauern - Ein Buch für Menschen mit geistiger Behinderung. Zu beziehen zum Preis von 19,50 plus Versandkosten unter der Bestellnummer LEA 511, ISBN-Nr. 978-3-88617-511-6 im Lebenshilfe Verlag, Raiffeisenstr. 18, 35043 Marburg, Tel. 0 64 21 / 491-0, Telefax 0 64 21 / 491 167. 10. Weihnachtsmarkt in der Franz-Ludwig-Str. am 8./9.12.2012 Hier finden Sie wieder schöne Geschenkartikel aus unserer Werkstatt. 5

Sie finden uns auch im Internet: www.blindeninstut.de /Würzburg / Wohnen Erwachsene / Bewohnervertretung 6