Sie kamen, säten und siegten

Ähnliche Dokumente
Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Winterweizen - Sortenversuch 2014

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb

Zehn Jahre Junior-Cup

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Sorten Wintergerste 2014 Versuchsfeld Ober-Erlenbach Vorfrucht: Winterweizen

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Ackerbau Versuchsberichte

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Wechselweizen LENNOX E

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Getreideversuch Oberwil 2016

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Rauch AGT und YARA N-Sensor

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz)

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

ÖPUL 2007 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Rapsanbau: geringe Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Instrumentelle Biokommunikation in der Landwirtschaft

Winterweizen TOBAK B^A

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Frankfurter Landwirtschaftlicher Verein

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Winterweizen ELIXER C

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16

Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

NÖ Getreideversuche 2016

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Winterweizen ELIXER C

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsbericht Raps2017

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Sind Stickstoffgaben zu Winterraps im Herbst sinnvoll?

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise?

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

Standfestigkeit absichern

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Transkript:

Isabel Stuff und ihre Jungs vom Team Meschede waren fast jede Woche in Franken, um ihre Parzellen zu bonitieren. Sie kamen, säten und siegten vor ort Weizen-Junior-Cup Das Finale war an Spannung kaum zu überbieten: Bis zuletzt hat keiner der Teilnehmer unseres Anbauwettbewerbs eine Prognose gewagt. Jetzt steht der Gewinner fest: Das Team aus Meschede hatte dank höherer Erträge die Nase vorn. Die Junglandwirte aus Schweinfurt und aus Meschede brauchten in den letzten Wochen starke Nerven. Niemand konnte absehen, wer am Ende den dlz-anbauwettbewerb gewinnen würde. Als am 8. August der Parzellenmähdrescher anrückte, standen die Erträge zwar relativ schnell fest: Das Team aus dem Sauerland lag in allen drei Sorten vor den Unterfranken. Aber die Erträge sind halt nur die halbe Wahrheit auf dem Weg zum Deckungsbeitrag. Erst nach der Qualitätsanalyse im Labor konnte die BayWa in Haßfurt ein Angebot abgeben. Auf dieser Basis ließ sich der Deckungsbeitrag bestimmen. Hier hat sich das Ergebnis bestätigt: Der Weizen-Junior-Cup geht in diesem Jahr nach Meschede. Beide Teams haben den Anbauwettbewerb intensiv beackert. Im Pflanzenbauunterricht war er während der gesamten Saison fester Bestandteil. Die jungen Praktiker aus dem Sauerland sind sogar fast Schneller Überblick Die Witterung in der abgelaufenen Saison war auch in Unterfranken völlig untypisch. Es fiel deutlich mehr Regen als üblich. Zwischen den gleichen Sorten beider Teams waren bis zuletzt kaum Unterschiede zu sehen. Höherer Ertrag und besseres hl-gewicht brachten dem Team Meschede am Ende den Erlösvorteil. Sie setzten Dünger und e unter dem Strich effizienter ein. wöchentlich ins unterfränkische Haßfurt gefahren, um ihre Bestände zu bonitieren. Diese besondere Zuwendung hat sich am Ende ausgezahlt. Ihre Strategien haben die Mescheder individuell an die drei Sorten angepasst und immer wieder nachjustiert: Den Stickstoff(N)-Tester hatten sie jedes Mal im Gepäck, um den Bedarf zu messen und die Düngung punktgenau zu steuern. Der Harnstoff brachte ihnen deutliche Vorteile: Er war im nassen Frühjahr weniger auswaschungsgefährdet und zudem günstiger als die KAS-Düngergaben der Schweinfurter. Beim Pflanzenschutz war dieses Jahr besondere Aufmerksamkeit gefordert. Der Unkrautdruck blieb zwar relativ gering. Dafür erforderten die andauernden Niederschläge ab Mai schnelles Handeln mit hoher intensität. Der viele Regen war für das Trockengebiet in Nordbayern eher untypisch. Mit solchen Verhältnissen kennen sich die Sauerländer aus; das hat ihnen offenbar zugespielt. Neben der Pflichtsorte RGT Reform hatten sich beide Klassen für die gleichen Wahlsorten entschieden: den begrannten Boregar und den Korndichtetyp Rebell. Hier die unterschiedlichen Strategien im Vergleich: Foto: Strotmann 48 dlz agrarmagazin Oktober 2016

Mein Nutzwert Die Ergebnisse des Weizen-Junior-Cups 2016 Team A: Meschede, Sauerland Team B: Schweinfurt, Unterfranken RGT Reform, A Boregar, A Rebell, A RGT Reform, A Boregar, A Rebell, A Ertrag (dt/ha) 1) 101,2 84,3 95,8 85,7 77,7 86,9 Protein (%) 12,7 12,9 12,9 13,3 13,7 13,3 hl-gewicht (kg/hl) 77,7 73,5 77,0 75,3 72,0 73,9 Fallzahl (s) 269 268 357 338 341 317 Sedimentationswert 63 62 65 63 64 62 Erzeugerpreis (Euro/dt) 2) 12,60 12,81 13,20 13,07 11,30 12,81 Gesamterlös 1.275,12 1.079,88 1.264,56 1.120,10 878,01 1.113,19 Saatgut 3) 131,36 4) 85,54 99,80 4) 86,62 78,14 69,93 Dünger 182,27 141,15 161,27 197,55 197,55 197,55 Pflanzenschutz 161,93 175,83 168,95 163,78 156,84 155,19 Var. Aufwand ges. 475,56 402,52 430,02 447,95 432,53 422,67 Deckungsbeitrag 1 5) 799,56 677,36 834,54 672,15 445,48 692 Arbeitserledigung 327,41 323,13 325,27 320,05 320,05 320,05 Deckungsbeitrag 2 5) 472,15 354,23 9,27 352,10 125,43 370,47 Deckungsbeitrag 445,22 282,67 Preise in Euro/ha, falls nicht anders angegeben; 1) bei 14 Prozent Feuchte, 2) unter Berücksichtigung der erreichten Qualitäten, Preise: BayWa Agrarhandel Haßfurt, Stand: 31.8.2016, ab Station ex Ernte, Raum Haßfurt, Basispreise: 11 % Protein: 11,30 Euro/dt, 12 %: 12,60 Euro/dt, 13 %: 13,20 Euro/dt; 3) jeweils inkl. Standardbeize Landor CT; 4) inkl. Spezialbeize Latitude; 5) ohne Flächenprämie; alle Angaben ohne Gewähr. dlz agrarmagazin 10/2016 Quelle: eigene Recherche, Claas/365FarmNet, BayWa Dettelbach, DLG

RGT Reform: Der A-Weizen zeigte in beiden Fällen eine langsame Jugendentwicklung. Meschede konnte mit dieser Sorte am Schluss den höchsten Ertrag einfahren (101 dt/ha, Schweinfurt 86 dt/ha), allerdings bei etwas reduzierter Qualität. Der höhere Proteingehalt brachte den Unterfranken einen besseren Basispreis, mit Abzügen wegen zu niedrigen Hektolitergewichts. Im Erlös lag das Team Meschede trotzdem 155 Euro/ha vor Schweinfurt. Die höhere Intensität im Pflanzenschutz 2 1 1 Gewonnen haben alle, vor allem an Erfahrung: Auf den DLG-Feldtagen waren beide Teams mit Freude dabei. Links im Bild die Sauerländer, rechts die Junglandwirte aus Unterfranken. 2 Auch die Lehrer haben sich bestens verstanden. Hans-Friedrich Bräutigam, Fachschule für Agrarwirtschaft in Meschede (li.) und Joachim Dömling von der Landwirtschaftsschule Schweinfurt. 3 Die Junglandwirte vom Team Schweinfurt lagen bis zuletzt auf Augenhöhe mit den Gewinnern. 4 Welche Strategie passt zu unseren Sorten? Diese und viele weitere Fragen konnten die Klassen mit Daniel Kloke diskutieren. Er ist Produktmanager für Getreide bei RAGT. 3 4 mit dreimaligem einsatz und der teuren Latitude-Spezialbeize hat sich für die Sauerländer gelohnt, trotz mehr Überfahrten. Im Deckungsbeitrag stehen 472 gegen 352 Euro/ha. Boregar: Der Grannenweizen blieb in beiden Fällen anfangs zurück, brachte auch jeweils den geringsten Ertrag mit 84 dt/ha für Meschede und 78 dt/ha für Schweinfurt. Eine Ursache könnte stärkerer Ausfall durch die späte Ernte sein, vermutet RAGT- Berater Gerhard Banzer. Größter Knackpunkt für die Unterfranken war auch hier die Qualität. Der Proteingehalt hätte zwar mit 13,7 Prozent gepasst aber, der Handel kanzelte ihn als Futterweizen ab. 72 kg/hl reichten nicht aus und führten zu 200 Euro weniger Erlös. Ein zu großer Abstand im schutz könnte die Einlagerung behindert haben. Weniger Stickstoff mit einem stabilisierten Dünger ersparte dem Team Meschede im Vergleich fast 70 kg N oder gut 55 Euro pro Hekter. Unter dem Strich blieben den Sauerländern beim Deckungsbeitrag 354 Euro/ha, den Schweinfurtern enttäuschende 125 Euro/ha. Rebell: Die Sorte entwickelte sich im Frühjahr besonders schnell. Ertraglich und qualitativ spielte sie in einer Liga mit RGT Reform und brachte beiden Teams den höchsten Deckungsbeitrag. Meschede erzielte mit dieser Sorte sogar den höchsten Erzeugerpreis von 13,20 Euro/dt. Die 1 Euro/ha Mehrerlös erreichten sie mit annähernd den gleichen Betriebsmittelkosten wie die Konkurrenten. Am Schluss blieb ein deutlicher Vorteil im Deckungsbeitrag: 9 Euro/ha für Meschede und nur 370 Euro/ ha für Schweinfurt. Damit lag das Team Meschede um Schülersprecher Lukas Busemann bei allen dlz agrarmagazin Oktober 2016

gut zu wissen Weizen-Junior-Cup: Die Strategien auf einen Blick Team A: Meschede (Sauerland) Team B: Schweinfurt (Unterfranken) Feldarbeit Datum Betriebsmittel Stoppelbearbeitung RGT Reform, A 1. 8. 2015 8 cm, einheitlich für alle Parzellen Totalherbizid 11. 9. 2015 Roundup einheitlich für alle Parzellen Grubber 22. 9. 2015 12/22 cm, einheitlich für alle Parzellen Kreiselegge 28. 9. 2015 einheitlich für alle Parzellen Frontpacker + Kreiselegge 12. 10. 2015 einheitlich für alle Parzellen Saatgutbeize 12. 10. 2015 Landor CT (ml/dt) 200 200 Boregar, A Rebell, A Latitude (ml/dt) 200 200 Aussaat 12. 10. 2015 Weizen (Kö./m 2 ) 320 340 320 290 310 310 RGT Reform, A Boregar, A Rebell, A Bodenprobe Stickstoff (N) 2. 2. 2016 Nmin (kg N/ha) 0 30 cm: 33 30 60 cm: 31 } 64 N-Startgabe 8. 3. 2016 Piamon 33-S (kg/ha) 200 (66 N) Herbizid + Blattdünger Dritte 9. 3. 2016 SSA 21 (kg/ha) 100 (21 N) 10. 3. 2016 KAS 27 (kg/ha) 220 (59 N) 10. 4. 2016 Artus (g/ha) Troller (l/ha) CCC 720 (l/ha) 5 1,2 40 0,05 19. 4. 2016 KAS 27 (kg/ha) 200 (54 N) 20. 4. 2016 Input Classic (l/ha) Medax Top (l/ha) + Turbo (kg/ha) 21. 4. 2016 Harnstoff 46 (kg/ha) 110 (51 N) 21./22. 4. 2016 Alto (l/ha) Bravo (l/ha) Cirkon (l/ha) Stabilan 720 (l/ha) Moddus (l/ha) 26. 4. 2016 Alzon 46 (kg/ha) (stabil. Harnstoff) 7. 5. 2016 (Ref.+Boreg.: 18. 5. 2016) 19./20. 5. 2016 Adexar (l/ha) Bravo (l/ha) Folicin-Bor pl. (l/ha) Harnstoff 46 (kg/ha) 120 (55 N) 0,15 175 (80 N) 130 (60 N) 0,2 120 (55 N) 175 (80 N) 26. 5. 2016 Skyway Xpro (l/ha) 1,25 + Insektizid Vierte 4. 6. 2016 Ampera (l/ha) Folicur (l/ha) Taspa (l/ha) Bulldock (l/ha) 4. 6. 2016 Harnstoff 46 (kg/ha) 80 (37 N) 0,4 0,4 Fotos: Strotmann Mähdrusch 8. 8. 2016 einheitlich für alle Parzellen Summe N (kg/ha) 209 146 181 214 214 214 alle Angaben ohne Gewähr; Stand: 14.9.2016 dlz agrarmagazin 10/2016 Quelle: eigene Recherche Oktober 2016 dlz agrarmagazin 51

1 2 3 1 Viele Landwirte wollten auf den Feldtagen im Juni genau wissen, welche Strategien hinter den Sortenschildern stecken. 2 Am 8. August konnte endlich gedroschen werden, witterungsbedingt später als geplant. Zum Einsatz kam Hightech im Miniaturformat herzlichen Dank an das Landwirtschaftsamt in Würzburg! 3 Seit Ende Juli waren die Parzellen druschreif, hier die drei Sorten des Teams Schweinfurt: RGT Reform, Boregar und Rebell (von links). drei Sorten vorn, trotz Verdünnungseffekten beim Protein. Im Schnitt blieben ihnen 163 Euro/ha mehr Gewinn. Die vielen Fahrten nach Unterfranken haben sich also gelohnt. Die dlz-redaktion, Claas und RAGT sagen herzlichen Glückwunsch und wünschen viel Freude bei der Studienreise! Ein Cup für Hohenheim Die Idee hinter dem Weizen-Junior-Cup zieht mittlerweile weite Kreise. In diesem Herbst veranstaltet die Universität Hohenheim erstmals ihren Hohenheimer Weizen- Cup. Wir haben uns vom dlz-anbauwettbewerb inspirieren lassen, richten uns dabei aber an Studenten, berichtet Markus Pflugfelder, Betriebsleiter am universitätseigenen Ihinger Hof. Sieben Teams mit drei bis fünf jungen Leuten haben sich für den Wettbewerb angemeldet. Die Teilnahme wird als Studienmodul anerkannt. (Informationen: www.ihingerhof.de). Wir wünschen den angehenden Agraringenieuren ein glückliches Händchen für Ihren Cup. Die festliche Preisübergabe des Weizen- Junior-Cups findet auf der EuroTier in Hannover statt: Am Donnerstag, 17. November ab 18:30 Uhr, Halle 11 auf der sponsoren Bühne des TopTierTreffs. Alle dlz-leser sind herzlich eingeladen! ks Die nächste Runde des Weizen-Junior-Cups startet im Herbst 2017. Interessierte können sich schon jetzt bewerben, per E-Mail an klaus.strotmann@dlv.de. Informationen und Bilder unter www.facebook.com/weizenjuniorcup oder www.dlz-agrarmagazin.de/wjc. Beim Weizen-Junior-Cup treten zwei Teams Junglandwirte gegeneinander an. Ziel des Anbauwettbewerbs ist es, mit drei Weizensorten den höchsten Deckungsbeitrag zu erwirtschaften und das aus der Ferne, denn die Parzellen liegen auf dem Gelände der DLG-Feldtage. Wer bei niedrigsten Kosten die höchsten Erträge und besten Qualitäten einfährt, gewinnt. 2016 feierte der Wettbewerb seine zehnte Ausgabe, dieses Mal im unterfränkischen Haßfurt. Veranstaltet wird der Weizen-Junior-Cup von der Redaktion dlz agrarmagazin, München, zusammen mit Claas, Harsewinkel. Züchterisches Wissen und fachliche Beratung kamen bei dieser Runde von RAGT-Saaten, Hiddenhausen. ks Fotos: Strotmann, Dömling, Alois Wohlfahrt/Mainpost 52 dlz agrarmagazin Oktober 2016