Future for Connected liaison & Sustainable move. Huub van Ettekoven

Ähnliche Dokumente
Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich?

Open Access-Geschäftsmodelle die Basis für den Ausbau der Breitbandversorgung

NDIX. Offener Operator als maximale Stimulierung für Glasfaserinvestitionen. 5. Kommunaler Breitband Marktplatz 2016

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. Glasfaseranbindung unseres Gewerbegebietes

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband

vitroconnect Juli 2012 Copyright All rights reserved

Kommunale Unternehmen und Breitband in Hessen 2011 Best Practice-Beispiel der Stadtwerke Herne AG GEKÜRZTE FASSUNG

Zweckverband Breitband Altmark Präsentation des Vorhabens

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

TK-Expertenkonferenz

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Zweckverband Breitband Altmark Ein Netz für alle. Fachveranstaltung Synergien: Breitband trifft Energie IHK Magdeburg,

BBV Münsterland. Informationsveranstaltung Glasfasernetze im Außenbereich. Wolfgang Ruh Leiter Marketing & Vertrieb. Internet. Lokal. Rasant schnell.

Strategie Digitale Infrastruktur Glasfaser der SWH-N

Was bietet mir ein NDIX-Anschluss? NDIX-Tag 12. Juni 2013 Grolsch Veste Enschede

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Breitbanderschliessung in den Regionen/Kantonen Breitbandatlas und Leitfaden

Das Social Web. Verkaufsförderung mit modernen Sales- und Marketing Strategien

SOLARSTROM MIETEN MIT DZ-4

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unterwegs im besten Glasfasernetz

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

SWN Stadtwerke Neumünster GmbH

Mit Lichtgeschwindigkeit in die digitale Zukunft von Kaisers

NDIX. Offene Glasfasernetze, nichts anderes Berlin,

Stadt Emmerich am Rhein. Mehr Breitband für Emmerich

FTTB/FTTH-Konzept für die Gemeinde Berghaupten

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Breitbandausbau in Schleswig-Holstein

Glasfaserbreitbandausbau: Investitionen in die eigene Zukunft. aber wie?

Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen

FTTH-Ausbau in der Schweiz

Zweckverband Breitbandversorgung

Nokia Siemens Networks

Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund

Unternehmerisches Denken - soziales und ökologisches Handelnn

MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Breitband Modell- Niederösterreich

Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa

Hauswirtschaft im Quartier

Stromnetzkauf Was, wie, warum

Trends in der Lebensmittelbranche - Einsatz von RFID -

Masterplan Breitband im Kreis Warendorf Steuerungsinstrument zur Erschließung kommunaler Breitbandinfrastrukturen

MEHR GESCHWINDIGKEIT FÜR STUTTGART. Wirtschafts- u. Industrievereinigung Stuttgart e.v., 22.September 2015

Next Generation Broadband Network Singapore: Kann Österreich davon lernen?

Projektbewertungsbogen LAG LEADER Dübener Heide Sachsen (Stand: )

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS

Ziele von NDIX. Mit Gründung in 2001:

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen

DER PRIVATWIRTSCHAFTLICHE ANSATZ IN ÖFFENTLICHEN VORHABEN

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

Wohnen im Alter. Agenda. Motivation. Butzbach Wohnen im Alter. Standorte in Butzbach. Zusatzangebote. Wolfgang Bender BWG GmbH / LSB KG

Breitbandprojekt Odenwaldkreis. KEINE digitale Spaltung zwischen Stadt und ländlichem Raum!!! Jürgen Walther Geschäftsführer

Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes

Führend auf der Nord-Süd-Achse. Qualität in Bewegung: Kombinierter Verkehr. Ganzzüge. Rollende Autobahn.

1. Kommunale Gebietskörperschaft

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Wirtschaftlichkeit von IT Sourcing, Realität oder reines Marketingversprechen der Anbieter?

Breitband-Tag VATM Wie findet eine Kommune den passenden Betreiber? Und das passende Geschäftsmodell? Erfahrungsbericht und Tipps

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

mit dem alladin Nettest

Breitbandkommunikation FTTH als Strukturaufgabe für die Stadtwerke

Öffentliche Bekanntmachung. Marktkonsultation. Stadt Halle (Saale)

Managed on-premise Cloud for SAP Solutions

Öffentliche Bekanntmachung

Informationsveranstaltung Breitband in Ostholstein Amt Oldenburg-Land

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

Breitband Erschliessung mit Swisscom. Oliver Cronauer Leiter Access Account Management. SVIT Bern Info-Meet, 20. Oktober Herzlich Willkommen.

Breitband für Brandenburg. Potsdam,

PROZESSLEITSYSTEME AUF WELTKLASSE-NIVEAU.

Management von Energienetzen. 12. Juni, Paderborn

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge

Dätwyler Cabling Solutions

Verantwortung erfolgreich umsetzen

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Unternehmenszweck und -aufgaben

Seminar Internet Economics:

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Das Projekt Breitband nach Sasbachwalden

Abstimmung Kommunikation Information

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung

AGENTURVORSTELLUNG. MCI Wien GmbH Meetings & Events

Breitband für den EN-Kreis

Breitbandausbau im Landkreis Darmstadt-Dieburg. 10. September 2014

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...?

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur

Status im Projekt zur Verbesserung der Breitbandsituation in Geilenkirchen

Unterschrift, Firmenstempel

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle. go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET

Transkript:

Future for Connected liaison & Sustainable move Huub van Ettekoven

Top level structure Huub van Ettekoven CEO Patrick Dekker CEO Move Holding Communications Operator Founders Huub van Ettekoven, - Strategic process mgr Focus Sourcing - Living area developer - Government & Defense experience Erik Mol, - Program mgr Business Liaison - Information chain developer - Defense & Banking experience Menno Wiersma, - Program mgr Crystal Bridge - Value chain developer - Telco & Banking experience

Der menschlichen und wirtschaftlichen Fortschritt dauerhaft sichern über eine Breitband Infrastruktur nach OpenNet Modell. Menschen Bauen die Region Universellen Zugang zu einer Internet-strom Grundversorgung gleich wie Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen virtuell stärkerer Sicherung von Themen Gesundheit, Bildung, Beschäftigung und Versorgung (hinsichtlich Altenpflege!) Lebensraum bringt den Wirtschaftsraum Menschliche Annäherung keine Technische! Standort 4.0 Dauerhaft Standortentwicklung? Ein OpenNet Modell Infrastruktur = Internet-strom Unterstützt die 15% die voran gehen; Wodurch 70-80% auch teilnehmen;

Annährung über Themen Themen die Kummer geben Problemen Buch Mangel an Alte Bau Substanz Hausarzte Ausbildung Klimaschutz Fachkräfte behalten Nahversorgung Altenbetreuung & Altenpflege Demografie Kinderbetreuung

Das Kleine Lösungen Spiel Problem Themen mit kleine Virtuelle Lösungen ergänzen Virtuelle Lösungen fragen um Breitband als gemeinschaftlichem Träger Ein spiel des Fragens: Ich warte auf die traditionelle Telekom; ÖH oder Wir können mit einander, die ÖH & Neue TK Welle eine dauerhafte Lebensraum einrichten! Ziel: Bewusstmachung der Gesellschaft, Zielgruppen

Das OpenNet Modell Revenue - Mit einander - Eigentum Gebiet - Renditen Lokal - Modell bewiesen Internet-Strom ohne Einschränkungen unbegrenzte Möglichkeiten (Grundversorgung)

Der OpenNet Gedanke (1) OpenNet-Ansatz Ansatz aus Sweden basierend auf der horizontalen Trennung der Wertschöpfungsstufen Langfristige Gebietsentwicklung über 25 Jahre als Leitmotiv Einbindung der lokalen Bevölkerung ( Unser Netz ) als Treiber der Entwicklung Konkretes Dienste Angebot an Einwohner der Region (nicht eingeschränkt) Beteiligung von alle Organisationen aus dem Gebiet Eigentumsverhältnisse an der passiven Infrastruktur über eine Genossenschaft sind der Kern Ziel: maximale Beteiligung an Unser Netz, durch Angebot an regionalen Nutzer auch Eigentum an der Infrastruktur zu erwerben und dadurch optimale Nutzung der Breitbandinfrastruktur.

Der OpenNet Gedanke (2) Basis für Unser Netz Das Eigentum am passiven Netz geht an die Nutzer: Haushalte Unternehmen Öffentliche Organisationen Verhältnisse flexibel im Bereich Öffentlich: Privat Vergütung des Eigentum wird durch die Nutzung garantiert Ansatz getragen durch: die Ausbildung einer regionaler Kerngruppe und Ambassadeure Nutzung oder direkte Einzahlung Eigentum bewerben Gemeinden: Initiator durch langfristige Kooperation mit OpenNet Social Move und Einrichtung einer Kerngruppe aus dem Gebiet für Strategie, Abstimmung, Werbung und regionale Botschafter/Ambassadeure.

Das OpenNet Modell; Dreiteilung der Telekom Wertkette Der Netzbetreiber wird Neutraler Communication Operator Pachtet das Passive Netzwerk Der CO Aktiv & Betrieb verantwortlich Eine Transport-/Distributions-/Zugangsvergütung Ebene3 Der Diensten Lieferant erbringt den Dienst Gemeinsame Nutzung der aktiven Schicht Niedrige Kosten durch Automatisierung Ebene2 Vereinbarungen auf offene Anwendung fokussiert OpenNet EU liefert: Gebietsentwicklung Basisbreitbanddienst Leistungskatalog Ebene1 Automatisierung des Websites, Portale und Marketingmethode Die OpenNet Telekom Wertkette bietet ein Revenue Sharing ; auf Grund dieser Revenue sind alle Teilnehmer einander verpflichtet. Diensten Anbieter Internet-strom = Basis Transport von Daten Aktiv Netzwerk Infrastruktur Passiv

Revenu sharing; Umsatzaufteilung Service + Distribution + Passives Netzwerk Konsument 100% Diensteanbieter Netzwerk inhaber X% Y% Z% Beispiel: 30,- 10,- 10,- 10,- basis = 100/100 Mbps Beispiel: Kunde (Nutzer) zahlt 30 Euro an den Diensteanbieter; Diensteanbieter zahlt 20 Euro an Y ; Y zahlt 10 Euro an Z und Netzwerkinhaber zahlt Verhältnis Eigentum an öffentliche Hand und private Eigentümer (Nutzer) Die Lokale Ökonomie / Wirtschaft wird dauerhaft unterstutzt

Glasfaser Infrastruktur = Vertrags Struktur Öffentlich : Privat Genossenschaft Hausanschluss Basis Infrastruktur Straßen Kasten Back-Bone

Glasfasernetzausbau und Miteinbezug der Nutzer Warum Vertragsstruktur (Öffentlich-Privat) Gefahr der Unterauslastung zu Lasten der Öffentliche Hand Methode der Verzögerung Kupfer Ausnützung Wettbewerbsfähig, Kunde Wechsel von Infra Finanzierungslücken Hausanschluss Basis Infrastruktur Backbone Förderungen Staatliche Beihilfen (GBER, General Block Exemption Regulation) Keine EU Ausschreibungspflicht

Breitband netzausbau Regional Warum städtisch & ländlich kombinieren? Universellen Zugang zu einer Grundversorgung Region Besten durchschnitt Preis Bekommt Revenue Wirtschaftliche und Soziale Sicherheit Wettbewerbsfähig Die Genossenschaft haftet für: Hausanschluss Basis Infrastruktur Backbone

OpenNet/Social Move Programm für Gebietsentwicklung Vorgehensmodell Inkl. Masterplan Referenzprojekte Finanzierungsmodell Web Portal: Für Service; Kommunikation & Marketing Technische Voraussetzungen Kooperationsbereitschaften Kooperation Serviceprovider Kooperation Netzwerkeigentümer Verträge Operativ skalierbares Unternehmen

Schritt für Schritt zum Breitband Ziel 3 Monate 2 Monate 3 Monate 5 Monate yanschl Realisierung 10 Workshops 2 Parellel Marketing 2 Workshops Strategie 3 Workshops Kommunikation 6 Workshops 2 Parellel Ausführung und Nachsorge Anschluss fee pro Mnt

Warum Crowdeffect? Bewusstmachung: Lokale Themen/Virtuelle Lösung Workshops/Stammtisch OpenNet Web Portal Registriert Registrierung bringt Basis Info für Netzmodellierung Von Netzmodellierung zum Business Case Business Case ++ dann bekommt Startgebiet ihre BB

Mit Botschafter (15%) kommt die Menschenmasse (70%) in Bewegung! Die Bürger nehmen eigen Verantwortung für die Lösung der sozial Themen Die Bewegung über die persönliche Themen engagieren Über kleine schritte zum Ziel gelangen Dauerhafte Lebensraum als Zentrales Thema

Genossenschaft + OpenNet stehen für Dauerhafte Betreuung Genossenschaft bringt Regionale Kenntnis OpenNet Modell bringt die Neu Telekom Welle mit innerhalb EU Gebietsentwicklung & Neutraler Netzbetreiber Erfahrungen Genossenschaft + OpenNet in Kooperation bringen Gebietsentwicklung der Regionaler Breitbandinfrastruktur und Betreuung für die Dauer der Wartung des BB Es ist letztendlich das Resultat dass wir zusammen Mindes für 50 Jahre garantieren können 18

Kooperation