Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Ähnliche Dokumente
-Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel-

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. -Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel-

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Kernobst, Steinobst, Beerenobst und Tafeltrauben

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. - Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte-

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Kartoffeln

Betriebszweig Rinderhaltung

- Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte-

Betriebszweig Schaf- und Ziegenhaltung

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für die Produktbereiche. Getreide, Ölsaaten

im Überblick Qualitätssicherung

Zusatzanforderungen für die Produktbereiche

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Anmeldeformular Suisse Garantie Most- und Brennobstproduzenten

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Stickstoffmanagement,

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau. in Baden-Württemberg

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier

Versuchsergebnisse aus Bayern

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Vorstellung LTZ. Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Novellierung der. Düngeverordnung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Mitwirkung in Fachgremien

1. Pflanzenkenntnisse. - Obstbau

Checkliste Notfall für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Bayerisches Bio-Siegel

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Nur ordnungsgemäß ausgefüllte Betriebshefte berechtigen zur Förderung! BETRIEBSHEFT. für den umweltschonenden / kontrollierten integrierten Anbau von

Versuchsergebnisse aus Bayern

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Apfelproduktion und für zufriedene Kunden

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Stickstoff- und Begrünungsmanagement in Neu- und Junganlagen

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter

Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Strukturen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg

Sachgerechte Düngung in Bayern

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Anforderungen des Gesetzgebers und der Qualitätssicherungssysteme bei der Lagerung von Getreide

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Leitfaden zu GQS SN Hof-Check

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Zertifikate. Gliederung. UBIGA GmbH Jürgen Schulze ( Zertifikate im Spargel- und Erdbeeranbau

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung

Mitwirkung in Fachgremien

Mitwirkung in Fachgremien

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau

Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Eier, gekochte und gefärbte Eier, Eiprodukte, Suppenhühner

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Transkript:

() - Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) -Zusatzanforderungen Obst 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor Betrieb nimmt während der gesamten Produktions- u. Vermarktungszeit an QS GAP GLOBALGAP teil (Ausnahme: Erzeugerbetriebe, die dem bereits vor Inkrafttreten dieser Bestimmungen ohne Unterbrechung angeschlossen waren) 1.2 Herkunft Anbauflächen zu 100 % in Baden-Württemberg (Ausnahmen: Kern-, Stein-, Beerenobstanbauflächen, sowie Tafeltraubenanbauflächen im Landkreis Lindau) 1.3 Gentechnik keine gentechnisch veränderten Sorten angebaut 1.4 Pflanzenschutz Witterungsbedingungen bei Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln berücksichtigt 1.5 Düngung Gärreste nur auf Grundlage nachwachsender Rohstoffe verwendet keine Gärreste auf Grundlage von Grünschnitt verwendet je Vorfruchtart mind. eine Bodenprobe auf Nmin untersucht Seite 1 von 5

2. Kernobst -, Steinobst-, Beerenobst- und Tafeltraubenanbau Davon werden folgende Betriebszweige bewirtschaftet: Kernobst Steinobst Beerenobst Tafeltrauben 2.1 Sachkunde Betriebsleiter verfügt nachweislich über eine landwirtschaftliche Ausbildung Fachausbildung im Obstbau vergleichbare Ausbildung nimmt mind. 1x jährlich an einer IP-Fortbildung teil 2.2 Pflanzgut entspricht der Anbaumaterialverordnung (AGOZ) zertifiziertes Material bevorzugt angebaut (bei entsprechender Verfügbarkeit) 2.3 Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittel in aktueller Pflanzenschutzmittelliste des LVEO aufgelistet Pflanzenschutzmittel von der Offizialberatung Beratungsdiensten, z.b. Pflanzenschutzwarndienst, empfohlen umweltschonende Pflanzenschutzmittel bevorzugt angewendet Pflanzenschutzmittelanwendung nach Prognosemodell nach dokumentierter Empfehlung anerkannter Beratungseinrichtungen mit regionalem/ lokalem Bezug durchgeführt Notwendigkeit (z.b. durch Auszählen von Schaderregern) ermittelt und dokumentiert biologische/biotechnische Verfahren bevorzugt eingesetzt (z.b. Schlupfwespen, Bakterien, Pheromone) 2.4 Düngung Kernobst N-Düngung max. 40 kg N/ha (Ausnahmen: N-Düngung über 40 kg N/ha nur unter Berücksichtigung von N min -Werten möglich: Bei einem - Ertragsniveau von 200-300 dt/ha darf der N-Sollwert max. 50 kg N/ha betragen (Bodentiefe 0-60 cm) - Ertragsniveau von 300-400 dt/ha darf der N-Sollwert max. 60 kg N/ha betragen (Bodentiefe 0-60 cm) Seite 2 von 5

Steinobst N-Düngung max. 50 kg N/ha (Ausnahmen: N-Düngung über 50 kg N/ha nur unter Berücksichtigung des N min -Wertes möglich: Bei einem - Ertragsniveau von 100-150 dt/ha darf der N-Sollwert max. 50 kg N/ha betragen (Bodentiefe 0-60 cm) - Ertragsniveau von 150-250 dt/ha darf der N-Sollwert max. 70 kg N/ha betragen (Bodentiefe 0-60 cm) - Ertragsniveau von 250-350 dt/ha darf der N-Sollwert max. 90 kg N/ha betragen) (Bodentiefe 0-60 cm) Beerenobst N-Düngung bei einjährigen Erdbeeren N-Sollwert max. 40 kg N/ha bei einem Ertragsniveau von 100-200 dt/ha und Düngung zur Pflanzung (Bodentiefe 0-30 cm) N-Sollwert max. 60 kg N/ha bei einem Ertragsniveau von 100-200 dt/ha und Düngung zur Pflanzung (Bodentiefe 0-60 cm) N-Düngung bei zwei- und mehrjährigen Erdbeeren N-Sollwert max. 50-60 kg N/ha bei einem Ertragsniveau von 100-200 dt/ha und Düngung nach der Ernte (Bodentiefe 0-60 cm) N-Düngung bei Strauchbeeren N-Sollwert max. 50 kg N/ha bei einem Ertragsniveau von 50-100 dt/ha (Bodentiefe 0-60 cm) N-Sollwert max. 70 kg N/ha bei einem Ertragsniveau von 100-200 dt/ha (Bodentiefe 0-60 cm) Tafeltrauben nach Nährstoffsaldo (Hinweis: N-Gaben über 60 kg/ha sind zu begründen) 2.5 Bewässerung Tropfbewässerung bevorzugt angewendet Beregnungstagebuch vorhanden und aktuell geführt Einzelgaben im Kernobstanbau max. 20 mm/tag 2.6 Randbepflanzung Hecken zur Eingrenzung von Anlagen in der Nähe von Straßen, Wohngebieten, offenen Lagen gepflanzt feuerbrand- und scharkaresistente Gehölze verwendet 2.7 Bodenpflege erfolgt durch Mulchen, Abdeckung mechanische Bearbeitung Herbizide nur auf dem Pflanzstreifen eingesetzt (Hinweis: für Kern-, Stein- und Beerenobstanbau gilt: außer bei Junganlagen dürfen die offen gehaltenen Baumstreifen nicht breiter als die Kronentraufen der Baumreihen sein) Seite 3 von 5

2.8 Ernte Empfehlungen der jeweiligen Märkte Offizialberatung eingehalten im Kernobstbau den optimalen Erntetermin mittels Streifindex bestimmt 2.9 Qualität entspricht der Klasse Extra I nach den UN/ECE- Normen Zwetschgen haben eine Fruchtgröße von mind. 28 mm (Hinweis: die Zwetschgensorten Czernowitzer, Lützelsachser, Zwintschers und Zimmers sind von der Zeichennutzung ausgenommen) 2.10 Aufzeichnungen vorhanden und aktuell geführt im Kernobstanbau Betriebsheft vorhanden und aktuell geführt (Vorlage jährlich zum 15.08.) (Ausnahme: gilt nicht für Betriebe die den Kontrollsystemen QSGAP GLOBALGAP angeschlossen sind) Seite 4 von 5

Ergebnis der Zusatzanforderungen Obst: durchgeführt am: kurz-/mittel-/langfristig behebbare Mängel: Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Str. 162, 73525 Schwäbisch Gmünd www.landwirtschaft-bw.de Bearbeitung: LEL, Abt. 4 Markt und Ernährung Telefon 07171 / 917-100 Fax 07171 / 917-101 www.gqs-bw.de In Zusammenarbeit mit: MBW Marketinggesellschaft mbh Leuschnerstr. 45 70176 Stuttgart Telefon 0711 / 6667080 info@mbw-net.de Der Inhalt wurde mit äußerster Sorgfalt nach aktuellem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Drucklegung erarbeitet, eine Haftung schließen wir jedoch aus. / 2013. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung und Nachdruck (auch auszugsweise) sind nur zu Zwecken der betrieblichen im Rahmen des Qualitätszeichens Baden-Württemberg erlaubt. Seite 5 von 5