Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Ähnliche Dokumente
KLIFF-Abschlusstagung Session 4: Entwicklung und Umsetzung von (flexiblen) Anpassungsstrategien

Raumplanung. Forschungsthema 2. - Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Sprecher: Prof. Dr.-Ing.

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

VI.1 Mustergliederung VI-1

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Regionales Raumordnungsprogramm. für den Landkreis Hildesheim

Hochwasserschutz Erding

Schleswig-Holstein Der echte Norden

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Klimaanpassung im Landkreis Osterholz Ein Landkreis macht sich auf den Weg Initiierung des Klimaanpassungsprozesses in Osterholz

Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont. Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Die Klimawandel-Anpassungsstrategie des Landes Niedersachsen wird konkret: Eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Forschungsverbund aus 21 Universitäten und Forschungseinrichtungen Fördervolumen: 13,6 Millionen Euro

Kulturlandschaft und Raumordnungsplanung

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Das Auenprogramm Bayern

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

1. Potenzialflächenbeschreibung

kein Lageplan vorhanden

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Verbandsgemeinde Hermeskeil

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig Zeichnerische Darstellung. Verkleinerte Darstellung (Original-Maßstab 1 : )

Planungsqualität in der Raumordnung Statement zu Einflussmöglichkeiten der SUP. Dr. Frank Scholles

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Zukunftskonzept Gnarrenburger Moor

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Klimaadaptierte Regionalplanung - Ergebnisse der SWOT Analyse

Gemeinde Jade TOP 6. Bericht zum Entwurf des Landesraumordnungsprogrammes Niedersachsen (LROP) 2014

Wassermanagement in der Landwirtschaft

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Bereit für das Klima von morgen? Klimawandel-Anpassung auf Landes- und Gemeindeebene

kurz + bündig Nr. 4 Mai 2011

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Raumentwicklungsstrategie Klimawandel Südwestthüringen

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Matthias Kirk Projektkoordination nordwest2050 Andreas Lieberum Geschäftsführung nordwest2050

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Regionale Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

FRAGEBOGEN. Thema: Einfluss von Klimaänderungen auf die Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Klimawandel an der Küste - Herausforderungen für die Hafenstadt Lübeck Abendveranstaltung, Montag, 17. September 2012, Rathaus Lübeck

Beispiele für harte Tabuzonen (Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung)

Transkript:

R Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN Jan Spiekermann Akademie für Raumforschung und Landesplanung & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachveranstaltung Klimaanpassung Was kann Regionalplanung leisten? am 30. Oktober 2013 in Lauenburg/Elbe 1 1

- Klima mafolgenforschung orschung in Niedersachsen Forschungs- und Querschnittsthema 2: Raumplanung IMplementierung von Ergebnissen aus KLIFF in der räumlichen PLANung in Niedersachsen IMPLAN

Struktur des KLIFF-Forschungsverbunds Forschungs- und Querschnittsthema 1 Klima Themenbereich Landwirtschaft Themenbereich Forstwirtschaft Themenbereich Wasserwirtschaft Forschungsthema 3 Forschungsthema 4 Forschungsthema 5 Wald Naturschutz Tourismus Forschungsthema 6 Tierproduktion Pflanzenproduktion Binnengewässer Forschungsthema 7 Küste Forschungs- und Querschnittsthema 2 Raumplanung IMPLAN IMplementierung von Ergebnissen aus KLIFF in der räumlichen PLANung in Niedersachsen

Thematische Handlungsfelder in KLIFF-IMPLAN Küstenschutz Wasserwirtschaft im Binnenland Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung Naturschutz Bodenschutz Land- und Forstwirtschaft Tourismus

Biotopverbund klimawandelbedingter Handlungsbedarf: Ausbau von Biotopverbundsystemen zur Ermöglichung von Wanderungsbewegungen für vom Klimawandel betroffene Arten (Arealverschiebungen) raumordnerische Handlungsmöglichkeiten: textliche und zeichnerische Festlegungen zur Schaffung eines landesweiten Biotopverbunds Festlegung von Kerngebieten und Trittsteinen des Biotopverbunds im LROP (z.b. Natura 2000- Gebiete, Gebiete des Niedersächsischen Auenprogramms und Moorschutzprogramms etc.) Festlegung von Vernetzungskorridoren im RROP hilfreiche Grundlagen: Aktualisierung des Landschaftsprogramms Niedersachsen (Stand 1989) aktuelle Landschaftsrahmenpläne Quelle: Fuchs et al. 2007

Landwirtschaft klimawandelbedingter Handlungsbedarf: Sicherung landwirtschaftlicher Nutzflächen vor entgegenstehenden Nutzungen, v.a. auf solchen Böden, die auch unter veränderten Klimabedingungen noch zu den Gunststandorten zählen Schutz vor Bodenerosion sowie Erhalt der Bodenfruchtbarkeit Anpassung des Wasser- und Feldberegnungsmanagements zur Gewährleistung der Ertragssicherheit der landwirtschaftlichen Produktion raumordnerische Handlungsmöglichkeiten: Festlegung von Vorranggebieten für Landwirtschaft im RROP (Vorgaben über LROP; Kriterienkatalog) Darstellung von besonders erosionsanfälligen Bereichen in einer Beikarte des RROP Festlegungen zum Wasserressourcenmanagement im RROP ( siehe nachfolgende Folie)

Wasserressourcenmanagement Schutz und Sicherung von Grundwasserressourcen durch Festlegung von Vorrang-/Vorbehaltsgebieten Trinkwassergewinnung Einführung eines neuen Vorrang-/Vorbehaltsgebietstyps Sicherung des Grundwasserdargebots textliche Festlegungen zur standort- und klima(wandel)angepassten Art und Intensität der Flächennutzung für abgegrenzte Gebietskulissen (sensitive Grundwasservorkommen) Flächenvorsorge für Maßnahmen der Wasserknappheitsvorsorge durch Festlegung entsprechender Vorrang-/Vorbehaltsgebiete bzw. -standorte, z.b. Aus- bzw. Neubau von Talsperren und sonstigen Stauanlagen zur Niedrigwasseraufhöhung und (Trink-)Wasserversorgung, Errichtung von Speicheranlagen (Polder, Becken etc.) zur Zwischenspeicherung von Wasserüberschüssen für eine zeitversetzte Nutzung, raumbezogene Maßnahmen zur Regulierung des Landschaftswasserhaushaltes (Renaturierung/ Wiedervernässung von Auen, Mooren und Feuchtgebieten, künstliche Grundwasseranreicherung etc.)

Hochwasserrisikomanagement (1) Flächenvorsorge für den vorbeugenden Hochwasserschutz durch Festlegung von Vorranggebieten Hochwasserschutz zur Sicherung vorhandener Überschwemmungsbereiche Festlegung von Vorrang-/Vorbehaltsgebieten Hochwasserschutz zur Sicherung rückgewinnbarer Überschwemmungsbereiche verpflichtende Vorgaben des LROP zur Sicherung entsprechender Flächen im RROP Erstellung eines landesweiten Retentionsflächenkonzepts und -katasters durch die Fachplanung Festlegung von Vorbehalts- und ggf. Vorranggebieten Hochwasserschutz (bzw. -vorsorge) zur Risikominimierung in potenziellen Überflutungsbereichen (in Ansätzen im LROP Niedersachsen 2012: Abschnitt 3.2.4, Ziffer 12, Satz 3) verpflichtende Vorgaben des LROP zur Sicherung entsprechender Flächen im RROP (auf Grundlage der Gefahrenkarten nach 74 WHG)

Hochwasserrisikomanagement (2)

Hochwasserrisikomanagement (3) Flächenvorsorge für den technischen Hochwasserschutz durch Festlegung von Vorrang-/Vorbehaltsgebieten bzw. -standorten für ggf. zusätzlich erforderliche Hochwasserschutzmaßnahmen (z.b. Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken) Verbesserung des Wasserrückhalts in der Fläche durch textliche Festlegungen zur Reduzierung der Flächenversiegelung textliche Festlegungen zur Retention, Nutzung und Versickerung von Niederschlagswasser Festlegung von Vorrang-/Vorbehaltsgebietstypen aus dem Bereich des Freiraumschutzes, die neben ihrer primären Zielrichtung auch dem Erhalt bzw. der Verbesserung des Wasserrückhalts in der Landschaft dienen Einführung eines neuen Vorrang-/Vorbehaltsgebietstyps Erhaltung und Verbesserung des Wasserrückhalts

Küstenschutz klimawandelbedingter Handlungsbedarf: Anpassung des Küstenschutzsystems an den beschleunigten Meeresspiegelanstieg und zunehmende Sturmflutrisiken Anpassung des Wassermanagementsystems im Deichhinterland an klimawandelbedingte Veränderungen (Veränderung des Niederschlagsregimes, Anstieg der Tide- und Sturmflutwasserstände, Verschiebung der Brackwasserzone in den Ästuaren) raumordnerische Handlungsmöglichkeiten: Sicherung des Flächenbedarfs für Maßnahmenoptionen des Küstenschutzes und Wassermanagements durch Festlegung von Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebieten Hochwasserschutz (je nach Konkretisierungsgrad der Maßnahmenplanung) Sicherung des Flächenbedarfs für Klei- und Sandentnahmen durch Festlegung entsprechender Vorrang-/Vorbehaltsgebiete Rohstoffgewinnung Risikominimierung in potenziell überflutungsgefährdeten Küstenbereichen durch Festlegung von Vorbehalts- bzw. Vorranggebieten Hochwasserschutz/-vorsorge (je nach Gefährdungslage und auf Grundlage der Gefahrenkarten nach 74 WHG) evtl. Steuerung von Rückzugsmaßnahmen aus bestimmten Küstenbereichen ( in zwei Phasen: 1) Einschränkung des Baurechts, 2) Absiedlung)

Elemente eines Klimawandel-Anpassungsprozesses

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.kliff-implan.de