Übersicht über die Anlagen zum Haushaltplan 2014

Ähnliche Dokumente
Anlage 01 Stellenplan 2018 (Stichtag ) Seite 1

Anlage 01 Stellenplan 2015

Anlage 01 Stellenplan 2017 (Stichtag ) Seite 1

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2011

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Schulden, Bürgschaften, Verpflichtungsermächtigungen, Zuwendungen an die Fraktionen. Stadt Bocholt

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

JAHRESABSCHLUSS 2016

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2014

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Jahresabschluss 2010

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Jahresabschluss 2011

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Anhang 254. Aus der Erweiterung des Prüfungsgegenstandes für die Zwecke des Lizenzierungsverfahrens ergeben sich folgende Anlagen:

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Zuwendungen an Fraktionen Teil A: Geldleistungen

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 447

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum

Übersicht über die Zuwendungen an Fraktionen

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom bis

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VII. über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Übersicht über die Zuwendungen an die Fraktionen und Gruppen sowie Einzelmandatsträger

Beträge in Euro

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

alstria office Prime Portfolio GmbH & Co. KG (vormals DO Deutsche Office AG, Köln) Hamburg

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Wirtschaftsplan der. Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

a) in der Sitzung am 0./ = n./l

Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016

Transkript:

Übersicht über die Anlagen zum Haushaltplan 2014 1. Stellenplan 2. Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben 3. Übersicht über die Fraktionszuwendungen 4. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten 5. Wirtschaftsplan Technische Betriebe Solingen (TBS); Bilanz/Jahresabschluss der Entsorgungsbetriebe Solingen (EBS); Bilanz/Jahresabschluss des Technischen Betriebes Straßen und Grün der Stadt Solingen (TBSG) 6. Wirtschaftsplan, Bilanz, Jahreserfolgsrechnung Dienstleistungsbetrieb Solingen (DBSG) 7. Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbh (BSG) 1) 8. Städtisches Klinikum Solingen ggmbh 1) 9. Altenzentren der Stadt Solingen ggmbh 1) 10. Sanierungsgesellschaft Südliche Innenstadt Solingen Verwaltungs GmbH 11. Beteiligung Kunst-Museum Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh 12. Entsorgung Solingen GmbH 1) 13. [z. Zt. Leer] 1) 1) 15. [z. Zt. Leer] 16. [z. Zt. Leer] 17. [z. Zt. Leer] 18. [z. Zt. Leer] 19. [z. Zt. Leer] 20. [z. Zt. Leer] 21. Prioritätenliste Investitionsmaßnahmen 22. Übersicht über die Zuordnung von Pauschalzuweisungen a) Investitionspauschale b) Bildungspauschale c) Feuerschutzpauschale d) Sportpauschale 23. Übersicht über Zuweisungen und Zuschüsse 24. Übersicht der Haushaltsmittel zur Verfügung der Bezirksvertretungen a) Aufteilung der BV-Mittel b) bezirksbezogene Investitionsmaßnahmen c) bezirksbezogene Unterhaltungsaufwendungen 1) Quelle: Beteiligungsbericht 2011 14. [z. Zt. Leer]

Anlage 01 Stellenplan 2014 Seite 1

Die Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei

Anlage 01: Stellenplan (Stellenübersicht Beamte) Seite 2 Stellenübersicht Teil A : Aufteilung nach der Haushaltsgliederung - Beamte - Haushaltsgliederung Wahlbeamte Höherer Dienst Gehobener Dienst Mittlerer Dienst Teilplan Bezeichnung B9 B5 B4 B2 A16 A15 A14 A13 A13 A12 A11 A10 A9 A9 A9 A8 A7 A6 hd gd gd md+z md 11.01 Revisionsdienst 1,00 1,00 2,75 11.02 Gleichstellungsstelle 0,10 11.03 Beschäftigtenvertretung 1,00 1,00 1,00 11.04 Gemeindeorgane 1,00 0,35 0,30 2,25 11.05 Verwaltungsleitung und-steuerung 1,00 3,00 1,00 2,00 7,00 0,40 1,00 0,25 11.06 IT-Management 0,20 1,00 11.07 Rechts- und 1,00 2,50 1,00 1,00 0,60 Versicherungsangelegenheiten 11.08 Finanzmanagement 1,00 1,00 2,00 7,00 1,00 1,00 11.09 Immobilienmanagement 4,00 1,00 2,00 1,00 3,25 1,00 11.10 Personal und Organisation 0,80 1,00 3,00 2,80 7,00 3,50 3,25 1,00 11.10 Personal und Organisation - 1,00 3,00 5,25 3,00 3,25 2,00 5,00 2,50 Personaleinsatzmanagement 11.11 Steuern und sonstige Abgaben 1,00 2,00 1,40 1,75 11.12 Finanzbuchhaltung 1,00 3,00 5,00 3,00 4,00 1,00 2,00 11.15 Integrationsbeauftragte 11.16 Mediengestaltung / Druckerei 11.18 Servicestelle Beschaffung 1,00 2,00 1,00 1,00 12.01 Bußgeldstelle 0,10 0,90 0,10 1,00 3,00 12.02 Statistik 0,80 12.03 Einwohnerwesen 0,90 0,95 2,80 3,60 3,50 0,25 9,99 7,50 2,50 1,50 12.04 Wahlen, Bürgerentscheide 0,10 0,05 0,20 0,35 0,02 12.05 Allgemeine Sicherheit und Ordnung 0,85 0,10 1,00 0,90 1,50 2,00 2,00 2,70 4,00 1,75 12.06 Brandschutz und Hilfeleistungen 0,80 0,85 0,58 3,40 4,40 8,67 6,00 14,43 28,92 32,38 47,00 12.07 Katastrophenschutz 0,04 0,04 1,02 0,07 0,13 1,12 0,09 0,12 0,01 12.08 Rettungsdienst 0,16 0,11 0,40 1,53 1,47 2,21 3,48 30,96 14,12 2,17 12.09 Bergisches Veterinär- und 1,00 2,00 2,00 2,00 Lebensmittelüberwachungsamt 21.01 Grundschulen 0,40 0,80 0,25 2,61 21.02 Hauptschulen 0,20 0,40 0,86 21.03 Realschulen 0,78 21.04 Gymnasien 1,40 0,44 21.05 Berufskollegs

Anlage 01: Stellenplan (Stellenübersicht Beamte) Seite 3 Haushaltsgliederung Wahlbeamte Höherer Dienst Gehobener Dienst Mittlerer Dienst Teilplan Bezeichnung B9 B5 B4 B2 A16 A15 A14 A13 hd A13 gd A12 A11 A10 A9 gd A9 md+z A9 md A8 A7 A6 21.06 Förderschulen 0,20 0,40 0,86 21.07 Gesamtschulen 1,83 0,86 21.08 Zentrale Leistungen des Schulträgers 1,00 1,00 1,00 1,20 1,40 1,00 2,00 1,38 21.09 RAA 21.10 Psychologische Dienste 0,75 25.02 Beteiligungen Kunst und Kultur 0,08 25.03 Kulturmanagement / Kulturbüro 1,50 2,00 0,42 25.04 Bibliothek 1,00 25.06 Stadtarchiv 1,00 25.07 Deutsches Klingenmuseum 1,00 0,85 31.01 Sozialhilfe nach SGB XII 0,35 0,45 0,35 1,23 5,29 8,45 2,25 0,96 31.02 Grundsicherung nach SGB II 1,00 1,00 2,00 7,50 13,10 14,98 1,65 9,50 1,00 31.03 sonstige soziale Leistungen 0,40 1,81 0,58 2,08 4,57 3,18 0,75 0,35 0,04 0,50 31.04 Betreuungsleistungen 0,04 0,02 0,02 2,12 31.05 Hilfen für Flüchtlinge 0,15 0,12 0,07 1,15 0,05 1,25 0,25 31.06 Soz. Einr. f. Flüchtlinge / 0,10 0,12 1,05 0,71 0,75 Spätaussiedler 31.07 Soziale Einrichtungen für 0,30 1,00 0,50 1,00 Wohnungslose 36.01 Jugendhilfe 0,15 0,07 1,35 3,94 3,50 1,00 36.02 Hilfen zur Erziehung 0,33 0,17 2,20 6,51 0,50 0,50 1,00 36.03 Tageseinrichtungen für Kinder 0,42 0,70 3,41 2,21 1,50 36.04 Kinderheime / Notschlafstelle 0,06 0,04 0,02 0,07 1,00 36.05 Spielplätze 0,35 0,40 41.01 Gesundheitsschutz und -pflege 1,00 1,50 1,00 1,00 3,00 1,00 42.01 Bereitstell. / Betrieb von 0,20 1,75 Sportanlagen 42.02 Förderung des Sports 0,80 0,85 51.01 Stadtentwicklungsplanung 2,00 51.02 Planung und Mobilität 0,65 1,00 0,40 0,75 0,23 0,05 51.03 Geoinformation, Vermessung, Kataster 1,00 1,00 2,00 1,00 1,00 52.01 Denkmalschutz und-pflege 0,15 0,15 0,03 0,50 52.02 Bauaufsicht 1,00 1,00 2,00 4,50 52.03 Wohnungsbauförderung 0,70 1,00 1,00 1,00 2,75 54.01 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 0,20 1,00 1,45 0,60 0,25 1,00 0,95 55.01 Natur- und Landschaftspflege 0,87 1,00 1,50 2,00 0,06

Anlage 01: Stellenplan (Stellenübersicht Beamte) Seite 4 Haushaltsgliederung Wahlbeamte Höherer Dienst Gehobener Dienst Mittlerer Dienst Teilplan Bezeichnung B9 B5 B4 B2 A16 A15 A14 A13 hd A13 gd A12 A11 A10 A9 gd A9 md+z A9 md A8 A7 A6 56.01 Umweltschutz 1,00 1,50 2,00 0,94 1,00 0,50 57.02 Stadtwerbung, Stadtmarketing 0,25 0,70 57.03 Märkte 0,05 0,10 0,40 0,30 57.04 Kulturmanagement / Hallenmanagement 57.05 Finanzbeziehungen zu Beteiligungsuntern. 61.01 Steuern, allg. Zuweisungen / allg. Umlagen 61.02 sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 71.01 Stiftungen 71.02 Eheleute-Carl-Ruß-Stiftung Stadtverwaltung gesamt 1,00 3,00 1,00 1,00 6,00 22,37 26,75 26,00 21,80 74,31 94,37 60,72 5,25 41,01 89,60 87,60 61,20 2,00 DBSG 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,50 TBS 1,00 1,00 2,00 2,00 3,25 1,00 1,00 1,50 0,61 Klinikum 1,00 1,00 1,00 Wirtschaftsförderung 1,00 Altenzentren 1,00 1,00 Bergische Symphoniker 1,00 Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbh 1,00 2,00 1,00 Solinger Bädergesellschaft 1,00

Anlage 01: Stellenplan (Stellenübersicht TVöD) Seite 5 Stellenübersicht Teil A: Aufteilung nach der Haushaltsgliederung - Beschäftigte TVöD - Produktgruppe Bezeichnung EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 11 EG 10 EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 11.01 Revisionsdienst 2,00 2,00 1,00 0,50 11.02 Gleichstellungsstelle 0,90 0,75 11.03 Beschäftigtenvertretung 1,00 1,00 1,00 0,50 11.04 Gemeindeorgane 1,00 0,70 1,00 0,50 11.05 Verwaltungsleitung und-steuerung 1,00 2,00 1,80 1,30 1,00 4,75 1,00 11.06 IT-Management 1,20 1,00 1,00 10,00 11.07 Rechts- und 0,50 1,00 1,00 1,50 Versicherungsangelegenheiten 11.08 Finanzmanagement 1,00 6,00 2,00 1,00 11.09 Immobilienmanagement 1,00 1,00 13,00 6,50 10,50 16,00 5,25 2,00 2,00 2,25 11.10 Personal und Organisation 1,80 1,00 1,00 4,25 13,00 1,00 1,00 11.10 Personal und Organisation - 0,50 2,00 1,00 0,75 1,00 9,40 8,25 6,28 11,00 2,50 2,53 Personaleinsatzmanagement 11.11 Steuern und sonstige Abgaben 1,00 0,50 2,25 0,50 1,50 11.12 Finanzbuchhaltung 1,00 1,00 1,00 8,75 18,20 11.15 Integrationsbeauftragte 1,00 0,50 1,00 11.16 Mediengestaltung / Druckerei 1,00 1,00 2,60 1,00 2,00 11.18 Servicestelle Beschaffung 5,00 2,00 1,00 12.01 Bußgeldstelle 1,00 1,90 1,00 6,60 9,58 12.02 Statistik 1,00 2,00 12.03 Einwohnerwesen 0,85 1,00 5,50 13,60 0,75 1,00 12.04 Wahlen, Bürgerentscheide 0,15 12.05 Allgemeine Sicherheit und Ordnung 0,10 0,50 10,05 0,68 1,25 9,50 12.06 Brandschutz und Hilfeleistungen 0,53 0,64 1,36 0,72 1,28 1,40 12.07 Katastrophenschutz 0,01 0,02 1,04 0,02 0,03 0,03 12.08 Rettungsdienst 0,45 0,34 1,10 0,26 0,51 0,08 12.09 Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt 0,75 4,00 21.01 Grundschulen 0,60 6,41 0,66 21.02 Hauptschulen 1,77 EG 2 EG 1 b.f.

Anlage 01: Stellenplan (Stellenübersicht TVöD) Seite 6 Produktgruppe Bezeichnung EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 11 21.03 Realschulen 1,86 21.04 Gymnasien 3,40 21.05 Berufskollegs 1,75 3,03 0,30 21.06 Förderschulen 2,30 0,65 0,90 21.07 Gesamtschulen 3,70 1,77 21.08 Zentrale Leistungen des Schulträgers 2,50 3,10 0,71 4,00 21.09 RAA 21.10 Psychologische Dienste 1,00 4,00 0,50 1,50 25.02 Beteiligungen Kunst und Kultur 0,30 0,10 0,10 0,50 25.03 Kulturmanagement / Kulturbüro 0,70 1,90 0,90 0,50 4,00 2,25 2,00 5,50 2,00 5,00 3,09 25.04 Bibliothek 1,00 5,10 7,22 4,01 6,76 0,50 25.06 Stadtarchiv 1,00 2,50 1,50 25.07 Deutsches Klingenmuseum 0,75 0,78 0,87 0,95 1,05 31.01 Sozialhilfe nach SGB XII 0,45 7,58 0,87 0,50 0,90 31.02 Grundsicherung nach SGB II 10,80 11,45 59,47 43,35 1,00 0,75 31.03 sonstige soziale Leistungen 0,55 3,26 4,95 1,25 0,10 31.04 Betreuungsleistungen 0,40 1,00 0,50 0,03 0,50 31.05 Hilfen für Flüchtlinge 0,46 0,34 31.06 Soz. Einr. f. Flüchtlinge / 1,40 1,91 11,00 Spätaussiedler 31.07 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose 1,20 2,30 1,00 36.01 Jugendhilfe 0,50 1,10 1,50 1,00 0,86 36.02 Hilfen zur Erziehung 1,00 0,25 0,30 1,50 0,95 1,55 0,25 36.03 Tageseinrichtungen für Kinder 0,70 0,21 0,20 1,00 4,95 0,32 3,00 36.04 Kinderheime / Notschlafstelle 0,30 0,04 0,30 0,05 1,00 2,50 36.05 Spielplätze 0,30 41.01 Gesundheitsschutz und -pflege 2,80 1,70 1,45 1,00 1,00 2,00 5,25 5,25 5,25 42.01 Bereitstell. / Betrieb von 0,50 1,00 3,00 Sportanlagen 42.02 Förderung des Sports 0,20 51.01 Stadtentwicklungsplanung 1,00 0,75 3,00 1,00 0,50 51.02 Planung und Mobilität 0,05 1,00 0,65 5,15 0,60 1,05 0,45 2,00 51.03 Geoinformation, Vermessung, Kataster 2,00 1,00 9,75 7,75 8,25 10,25 9,00 2,00 EG 10 EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2 EG 1 b.f.

Anlage 01: Stellenplan (Stellenübersicht TVöD) Seite 7 Produktgruppe Bezeichnung EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 11 EG 10 EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2 EG 1 b.f. 52.01 Denkmalschutz und-pflege 2,60 0,15 0,15 52.02 Bauaufsicht 5,28 7,00 2,50 1,00 52.03 Wohnungsbauförderung 0,60 1,80 3,95 1,00 54.01 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 0,95 1,35 1,00 1,50 1,00 2,25 2,20 0,40 55.01 Natur- und Landschaftspflege 0,12 2,50 1,00 1,00 5,06 5,00 1,16 56.01 Umweltschutz 1,88 1,00 4,60 4,80 2,00 1,50 0,94 2,00 57.02 Stadtwerbung, Stadtmarketing 0,85 57.03 Märkte 1,35 57.04 Kulturmanagement / Hallenmanagement 57.05 Finanzbeziehungen zu Beteiligungsuntern. 61.01 Steuern, allg. Zuweisungen / allg. Umlagen 61.02 sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 71.01 Stiftungen 71.02 Eheleute-Carl-Ruß-Stiftung Stadtverwaltung 9,80 16,20 27,00 47,55 56,94 60,28 155,76 233,18 6,00 76,96 59,95 12,45 24,65 0,00 0,00 6,50

Anlage 01: Stellenplan (Stellenübersicht TVöD S-Tarif) Seite 8 Stellenübersicht Teil A: Aufteilung nach der Haushaltsgliederung - Beschäftigte TVöD Sozial- und Erziehungsberufe - Produktgruppe Bezeichnung S 17 S 16 S 15 S 14 S 13 S 12 S 11 11.10 Personal und Organisation 1,42 11.10 Personal und Organisation - 2,00 1,00 Personaleinsatzmanagement 11.15 Integrationsbeauftragte 3,75 21.01 Grundschulen 0,11 0,16 21.02 Hauptschulen 0,04 0,04 21.03 Realschulen 0,05 0,05 21.04 Gymnasien 0,05 0,05 21.05 Berufskollegs 0,04 0,04 21.06 Förderschulen 0,06 0,06 21.07 Gesamtschulen 0,06 21.08 Zentrale Leistungen des Schulträgers 0,11 0,11 S 10 S 9 S 8 S 7 S 6 S 5 S 4 S 3 S 2 S 1 SozP ErzP 21.09 RAA 21.10 Psychologische Dienste 2,00 3,25 31.01 Sozialhilfe nach SGB XII 0,07 0,08 0,93 31.02 Grundsicherung nach SGB II 1,00 3,00 31.03 sonstige soziale Leistungen 0,88 1,43 1,83 31.04 Betreuungsleistungen 0,75 31.05 Hilfen für Flüchtlinge 1,00 31.07 Soziale Einrichtungen für 1,00 2,15 Wohnungslose 36.01 Jugendhilfe 1,00 6,08 2,25 2,00 36.02 Hilfen zur Erziehung 4,00 1,00 28,50 8,43 1,00 36.03 Tageseinrichtungen für Kinder 1,00 3,00 4,00 3,00 5,00 121,51 27,26 11,00 36.04 Kinderheime / Notschlafstelle 1,75 2,50 1,00 11,50 3,50 41.01 Gesundheitsschutz und -pflege 1,00 0,50 Stadtverwaltung 6,00 1,00 7,70 29,50 4,00 28,04 19,34 3,00 0,00 16,50 0,00 125,01 0,00 0,00 27,26 0,00 0,00 2,00 11,00

Anlage 01: Stellenplan (Beamte Verwaltung) Seite 9 Wahlbeamte und Laufbahngruppen Besoldungsgruppen Stellenplan Teil A: Beamte - Stadtverwaltung - Zahl der Stellen 2014 Zahl der Stellen 2013 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.06.2013 Erläuterungen 1 2 3 5 6 7 Oberbürgermeister B 9 1,00 1,00 1,00 Stadtkämmerer / Ressortleiter B 5 3,00 3,00 2,00 Beigeordnete B 4 1,00 1,00 1,00 B 2 1,00 1,00 1,00 A 16 6,00 6,00 6,00 Höherer Dienst A 15 22,37 23,85 22,37 A 14 26,75 26,13 24,82 A 13 26,00 32,00 23,70 A 13 21,80 23,00 20,60 A 12 74,31 69,08 69,10 Gehobener Dienst A 11 94,37 100,25 93,90 A 10 60,72 55,53 59,97 A 9 5,25 4,00 5,25 A 9 + Z 41,01 39,00 41,01 A 9 89,60 91,21 87,85 Mittlerer Dienst A 8 87,60 84,88 84,83 A 7 61,20 62,25 60,10 A 6 2,00 2,00 2,00 Insgesamt 624,98 625,18 606,50

Anlage 01: Stellenplan (Beamte DBSG) Seite 10 Wahlbeamte und Laufbahngruppen Stellenplan Teil A: Beamte - Dienstleistungsbetrieb Gebäude - Besoldungsgruppen Zahl der Stellen 2014 Zahl der Stellen 2013 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.06.2013 Erläuterungen 1 2 3 5 6 7 B 2 1,00 A 16 1,00 1,00 Höherer Dienst A 15 1,00 2,00 1,00 A 14 1,00 1,00 1,00 A 13 2,00 A 13 A 12 1,00 Gehobener Dienst A 11 1,00 1,00 1,00 A 10 A 9 1,00 1,00 1,00 A 9 + Z A 9 1,00 1,00 1,00 Mittlerer Dienst A 8 0,50 0,50 A 7 A 6 Insgesamt 6,50 10,50 6,00

Anlage 01: Stellenplan (Beamte TBS) Seite 11 Wahlbeamte und Laufbahngruppen Stellenplan Teil A: Beamte - Technische Betriebe Solingen - Besoldungsgruppen Zahl der Stellen 2014 Zahl der Stellen 2013 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.06.2013 Erläuterungen 1 2 3 5 6 7 B 2 A 16 Höherer Dienst A 15 1,00 1,00 1,00 A 14 1,00 1,00 1,00 A 13 2,00 1,00 2,00 A 13 A 12 2,00 2,00 2,00 Gehobener Dienst A 11 3,25 3,25 3,25 A 10 1,00 1,00 1,00 A 9 1,00 1,00 1,00 A 9 + Z A 9 1,50 1,00 1,50 Mittlerer Dienst A 8 0,61 1,11 0,61 A 7 A 6 Insgesamt 13,36 12,36 13,36

Anlage 01: Stellenplan (Beamte Klinikum) Seite 12 Wahlbeamte und Laufbahngruppen Besoldungsgruppen Stellenplan Teil A: Beamte - Klinikum - Zahl der Stellen 2014 Zahl der Stellen 2013 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.06.2013 Erläuterungen 1 2 3 5 6 7 B 2 A 16 Höherer Dienst A 15 1,00 A 14 1,00 1,00 A 13 1,00 1,00 1,00 A 13 1,00 1,00 1,00 A 12 Gehobener Dienst A 11 A 10 A 9 A 9 + Z A 9 Mittlerer Dienst A 8 A 7 A 6 Insgesamt 3,00 4,00 2,00

Anlage 01: Stellenplan (Beamte WiFö) Seite 13 Wahlbeamte und Laufbahngruppen Stellenplan Teil A: Beamte - Wirtschaftsförderung - Besoldungsgruppen Zahl der Stellen 2014 Zahl der Stellen 2013 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.06.2013 Erläuterungen 1 2 3 5 6 7 B 2 A 16 Höherer Dienst A 15 A 14 A 13 1,00 1,00 1,00 A 13 A 12 Gehobener Dienst A 11 A 10 A 9 A 9 + Z A 9 Mittlerer Dienst A 8 A 7 A 6 Insgesamt 1,00 1,00 1,00

Anlage 01: Stellenplan (Beamte Altenzentren) Seite 14 Wahlbeamte und Laufbahngruppen Besoldungsgruppen Stellenplan Teil A: Beamte - Altenzentren - Zahl der Stellen 2014 Zahl der Stellen 2013 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.06.2013 Erläuterungen 1 2 3 5 6 7 B 2 A 16 Höherer Dienst A 15 A 14 A 13 1,00 1,00 1,00 Gehobener Dienst A 13 A 12 A 11 1,00 1,00 1,00 Mittlerer Dienst A 10 A 9 A 9 + Z A 9 A 8 A 7 A 6 Insgesamt 2,00 2,00 2,00

Anlage 01: Stellenplan (Beamte Berg. Symphoniker) Seite 15 Wahlbeamte und Laufbahngruppen Stellenplan Teil A: Beamte - Bergische Symphoniker - Besoldungsgruppen Zahl der Stellen 2014 Zahl der Stellen 2013 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.06.2013 Erläuterungen 1 2 3 5 6 7 B 2 A 16 Höherer Dienst A 15 1,00 1,00 1,00 Gehobener Dienst Mittlerer Dienst A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9 + Z A 9 A 8 A 7 A 6 Insgesamt 1,00 1,00 1,00

Anlage 01: Stellenplan (Beamte BSG) Seite 16 Wahlbeamte und Laufbahngruppen Stellenplan Teil A: Beamte - Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbh (BSG) - Besoldungsgruppen Zahl der Stellen 2014 Zahl der Stellen 2013 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.06.2013 Erläuterungen 1 2 3 5 6 7 B 5 A 16 Höherer Dienst A 15 A 14 1,00 1,00 A 13 2,00 2,00 2,00 A 13 1,00 1,00 1,00 A 12 Gehobener Dienst A 11 A 10 A 9 A 9 + Z A 9 Mittlerer Dienst A 8 A 7 A 6 Insgesamt 4,00 4,00 3,00

Anlage 01: Stellenplan (Beamte Bädergesell) Seite 17 Wahlbeamte und Laufbahngruppen Besoldungsgruppen Stellenplan Teil A: Beamte - Bädergesellschaft - Zahl der Stellen 2014 Zahl der Stellen 2013 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.06.2013 Erläuterungen 1 2 3 5 6 7 B 2 A 16 Höherer Dienst A 15 Gehobener Dienst A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 1,00 1,00 1,00 Mittlerer Dienst A 10 A 9 A 9 + Z A 9 A 8 A 7 A 6 Insgesamt 1,00 1,00 1,00

Anlage 01: Stellenplan (TVöD Stadtverwaltung) Seite 18 Entgeltgruppe / Sondertarif Zahl der Stellen 2014 Stellenplan Teil B: Beschäftigte TVöD - Stadtverwaltung - Zahl der Stellen 2013 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.06.2013 Erläuterungen 1 2 3 4 5 EG 15 9,80 6,75 8,53 EG 14 16,20 18,90 16,10 EG 13 27,00 24,87 24,89 EG 12 47,55 41,80 43,85 EG 11 56,94 59,51 53,94 EG 10 60,28 56,93 58,53 EG 9 155,76 156,16 147,94 EG 8 233,18 216,40 222,32 EG 7 6,00 8,00 6,00 EG 6 76,96 80,22 73,81 EG 5 59,95 61,63 53,92 EG 4 12,45 8,95 11,80 EG 3 24,65 27,83 22,10 EG 2 EG 1 b. F. 6,50 8,00 5,96 Insgesamt 793,22 775,95 749,69

Anlage 01: Stellenplan (TVöD S-Tarif Stadtverwaltung) Seite 19 Entgeltgruppe / Sondertarif Stellenplan Teil B: Beschäftigte TVöD Sozial- und Erziehungsberufe - Stadtverwaltung - Zahl der Stellen 2014 Zahl der Stellen 2013 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.06.2013 Erläuterungen 1 2 3 4 5 S 17 6,00 6,00 6,00 S 16 1,00 1,00 1,00 S 15 7,70 7,70 7,50 S 14 29,50 23,50 28,50 S 13 4,00 3,00 3,87 S 12 28,04 24,25 27,80 S 11 19,34 26,40 18,34 S 10 3,00 3,08 2,86 S 9 S 8 16,50 15,50 16,50 S 7 S 6 125,01 104,56 120,04 S 5 S 4 S 3 27,26 33,13 26,42 S 2 S 1 SozP 2,00 2,00 2,00 ErzP 11,00 10,00 7,49 Insgesamt 280,35 260,12 268,32

Anlage 01: Stellenplan (Nachwuchskräfte) Seite 20 Stellenübersicht Teil B: Dienstkräfte in der Probe- oder Ausbildungszeit - Nachwuchskräfte und informatorisch beschäftigte Dienstkräfte - Bezeichnung Art der Vergütung vorgesehen für 2014 Inspektoranwärterinnen/ Inspektoranwärter Sekretäranwärterinnen/ Sekretäranwärter Brandmeisteranwärterinnen/ Brandmeisteranwärter Erläuterungen 1 2 3 4 Unterhaltszuschuss 14 Unterhaltszuschuss 4 Unterhaltszuschuss 11 ab dem 01.07.2013 Verwaltungsfachangestellte Ausbildungsvergütung 2 sonstige Auszubildende Ausbildungsvergütung 6 Praktikantinnen/ Praktikanten Praktikantenvergütung 10 insgesamt 47

Anlage 02 Verpflichtungsermächtigungen

Die Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei

Anlage 02: Verpflichtungsermächtigungen Seite 1 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben Verpflichtungsermächtigungen im Voraussichtlich fällige Ausgaben (in TEUR) Haushaltsplan des Jahres 2014 2015 2016 2017 1 2 3 4 5 2013 3.043 2.000 0 0 2014 0 13.119 1.930 0 Summe 3.043 15.119 1.930 0 Nachrichtlich: Im Finanzplan vorgesehene Kreditaufnahmen 6.441 6.854 7.397 5.117

Anlage 02: Verpflichtungsermächtigungen Seite 2 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 2014 Bezeichnung PSP-Element Betrag EUR Sanierung Geschwister-Scholl-Gesamtschule 5.110903.0066.500.300 3.245.000 3.245.000 0 0 Erweiterung gem. Unterricht Gesamtschule Solingen 5.110903.0067.500.300 350.000 350.000 0 0 Erweiterung Friedrich-Albert-Lange Gesamtschule 5.110903.0068.500.300 1.150.000 1.150.000 0 0 Baumaßnahme 4. Gesamtschule Kanalstraße 5.110903.0069.500.300 900.000 350.000 550.000 0 Baumaßnahme 4. Gesamtschule Zweigstraße 5.110903.0070.500.300 900.000 350.000 550.000 0 Löschfahrzeuge 5.120601.0016.510 2.564.200 2.564.200 0 0 Personenaufzug Theater- und Konzerthaus 5.250304.0002.500.300 150.000 150.000 0 0 Friedrichstraße/Katternberger-/Kölner Straße 5.540101.0013.500.300 500.000 500.000 0 0 Deckenerneuerung nach Kanalbau 5.540101.0025.500.300 500.000 500.000 0 0 Austauschprogramm Signalanlagen 5.540101.0048.500.300 200.000 200.000 0 0 Fahrbahnerneuerung Balkhauser Weg 5.540101.0074.500.300 770.000 770.000 0 0 Erneuerung Stützmauer Eschbach 5.540102.0004.500.300 1.660.000 830.000 830.000 0 Erneuerung Stützwand Leichlinger Straße 5.540102.0006.500.300 120.000 120.000 0 0 Fahrbahnerneuerung Leichlinger Straße 5.540102.0007.500.300 540.000 540.000 0 0 Attraktivierung Konrad-Adenauer-Straße 5.540103.0002.500.300 1.500.000 1.500.000 0 0 Insgesamt 15.049.200 13.119.200 1.930.000 0 kw 2015 EUR kw 2016 EUR kw 2017 EUR

Anlage 03 Fraktionszuwendungen

Die Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei

Anlage 03: Fraktionszuwendungen (Geldleistungen) Seite 1 Zuwendungen an Fraktionen, Gruppen und einzelne Ratsmitglieder Teil A: Geldleistungen Fraktion, Gruppe, Ratsmitglied Haushaltsansatz Ergebnis Jahresabschluss Erläuterungen 2014 1) 2013 2) 2012 3) EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 CDU 92.701 185.402 185.402 SPD 74.461 148.922 148.922 FDP 38.931 77.862 77.862 Bündnis 90/GRÜNE 44.821 89.642 89.642 BfS 33.231 66.462 66.462 DSW 20.406 40.812 40.812 gemäß GO (Ratsbeschlüsse v. 10.10.1989, 06.11.2008 und 16.12.2010) RM Gärtner - SG-Aktiv 2.850 5.700 5.700 RM Hohn - FBU 2.850 5.700 5.700 2. Halbjahr 2014 (Planansatz) 271.659 Die angegebenen Zuwendungen beziehen sich auf das erste Halbjahr 2014. Die Aufteilung in der zweiten Jahreshälfte 2014 ergibt sich aus der Zusammensetzung des Rates nach der Kommunalwahl. 1) Haushaltsjahr 2) Vorjahr 3) Vorvorjahr

Anlage 03: Fraktionszuwendungen (Geldwerte Leistungen) Seite 2 Zuwendungen an Fraktionen, Gruppen und einzelne Ratsmitglieder Teil B: Geldwerte Leistungen Fraktion: SPD Zweckbestimmung Geldwert Erläuterungen Haushaltsjahr Vorjahr mehr (+) 2014 2013 weniger (-) EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 1. Gestellung von Personal der kommunalen Körperschaft für die Fraktionsarbeit 1.1 für die Sicherung des Informationsaustauschs, 0 organisatorische Arbeiten und sonstige Dienste (Geschäftsstellenbetrieb) 1.2 für Sachgebiete der Fraktionsarbeit 0 (Fraktionsassistenten) 1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen 0 2. Bereitstellung von Fahrzeugen 3. Bereitstellung von Räumen 3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle 0 3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung 467 467 0 von Fraktionssitzungen 4. Bereitstellung einer Büroausstattung 4.1 Büromöbel und -maschinen 0 4.2 sonstiges Büromaterial 0 5. Übernahme laufender oder einmaliger Kosten für 5.1 bereitgestellte Räume 373 373 0 (Heizung, Reinigung, Beleuchtung) 5.2 Fachliteratur und -zeitschriften 0 5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen 0 5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage 0 6. Sonstiges 0

Anlage 04: Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten Art (Gliederung wie im Verbindlichkeitenspiegel) Stand am Ende des Vorvorjahres Voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres Voraussichtlicher Stand zum Ende des Haushaltsjahres 31.12.2012 01.01.2014 31.12.2014 TEUR TEUR TEUR 1. Anleihen 2. Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 2.1 von verbundenen Unternehmen 2.2 von Beteiligungen 2.3 von Sondervermögen 0 0 0 2.4 vom öffentlichen Bereich 2.4.1 vom Bund 2.4.2 vom Land 2.4.3 von Gemeinden (GV) 10 9 8 2.4.4 von Zweckverbänden 2.4.5 vom sonstigen öffentlichen Bereich 2.4.6 von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 53.226 2.5 vom privaten Kreditmarkt 2.5.1 von Banken und Kreditinstituten 117.600 165.000 163.000 2.5.2 von übrigen Kreditgebern 3. Verbindlichkeiten aus Krediten zurliquiditätssicherung 3.1 vom öffentlichen Bereich 392.591 3.2 vom privaten Kreditmarkt 85.000 540.000 550.000 4. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 75 71 67 5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen - - - 6. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen - - - 7. Sonstige Verbindlichkeiten - - - 8. Summe aller Verbindlichkeiten 648.503 705.080 713.075 Nachrichtlich anzugeben: Haftungsverhältnis aus der Bestellung von Sicherheiten: z.b. Bürgschaften u.a. 20.114 19.614 19.114

Die Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei

Anlage 05 a) Wirtschaftsplan Technische Betriebe Solingen; b) Bilanz/Jahresabschluss Technische Betriebe Solingen

Die Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei

Anlage 05a: Wirtschaftsplan TBS Seite 1 Wirtschaftsplan 2013 Teil II: Gewinn- und Verlustrechnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 alle Werte in T uro Technische Betriebe Solingen IST 2011 PLAN 2012 PLAN 2013 Umsatzerlöse 82.371 63.175 63.518 Bestandsveränderungen -124-6 0 Aktivierte Eigenleistungen 396 553 559 sonstige betrieblichen Erträge 2.971 25.596 26.735 Materialaufwand a) Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 4.204 5.509 5.502 b) Bezogene Leistungen 18.892 22.748 24.375 Personalaufwand 22.988 24.210 25.523 Abschreibungen auf Sachanl. u. immat. VG a) Planmäßige Abschr. auf Anlagevermögen 13.553 13.651 13.611 b) Außerplanmäßige Abschr. auf Anlagevermögen 0 0 0 c) Außerplanmäßige Abschr. auf Umlaufvermögen 0 0 0 Sonstige betrieblichen Aufwendungen 11.981 8.048 8.176 Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 0 0 0 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 95 123 81 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 12.921 12.427 10.763 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1.170 2.847 2.943 außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 Sonstige Steuern 77 86 78 Jahresergebnis 1.093 2.761 2.865 ERTRÄGE GESAMT AUFWENDUNGEN GESAMT ERGEBNIS 85.709 89.441 90.893 84.616 86.680 88.028 1.093 2.761 2.865 08.11.2012 G:\90\90-1\102\102_2 Controlling\01 Planung\2013\Wirtschaftsplan TBS 2013.docx Seite 9

Anlage 05a: Wirtschaftsplan TBS Seite 2 Wirtschaftsplan 2013 Teil III: Erfolgsplan 5-Jahres-Vorausschau Pos Bezeichnung Einheit Finanzdaten in T 100 AUFWAND Erläuterung zu den Positionen: Technische Betriebe Solingen Bei der Berechnung der Planungen ab 2013 wurden folgende Annahmen zugrunde gelegt: IST 2011 PLAN Es wird mit einer allgemeinen Kostensteigerung von 2% gerechnet. Gesonderte Berechnung für Abschreibungen und Zinsen, sowie des Ausgliederungskapitals aufgrund der Annahmen des Investitionsplanes incl. Vorausschau. Indexsteigerung für kalkulatorische Abschreibungen = 2% Zinssatz für kalkulatorische Zinsen 6,75% Sanierungsaufwendungen Kanäle gem. Langfrist Planung Gleichbleibende Wasserverbandsbeiträge Kein Anstieg der Verbrennungsentgelte für Fremde Anlieferungen Stromerlöse für Dritte steigend um jährlich 0,5 ct/kwh Verbrennungsmenge nahezu konstant Bekannte Unter-/Überdeckungen aus Gebühren werden in 2013 berücksichtigt. Kostendeckende Gebühren nach KAG(Kommunalabgabengesetz), d.h. die Gebühreneinnahmen decken die jährlichen Aufwendungen, somit ist das kalkulatorische Spartenergebnis = 0 Berücksichtigung der Auswirkungen der HSK-Maßnahme zur räumlichen Konzentration (Ersparnis städt. Haushalt 450.000 Euro) TBS Gesamt 08.11.2012 G:\90\90-1\102\102_2 Controlling\01 Planung\2013\Wirtschaftsplan TBS 2013.docx Seite 10 2012 PLAN 2013 PLAN 2014 PLAN 2015 PLAN 2016 PLAN 110 Personal -23.068-24.210-25.521-26.033-26.554-27.085-27.627 120 Material -5.709-5.509-5.503-5.616-5.728-5.704-5.960 130 Fremdleistungen -21.712-22.749-24.375-24.623-24.857-25.096-25.342 140 sonstiger betriebl. Aufwand -6.321-6.934-6.871-7.008-7.148-7.291-7.437 150 AbschreibungenKalkulatorisch -16.400-17.182-17.797-18.009-18.598-18.938-20.139 160 Zinsen Kalkulatorisch -14.618-14.680-15.068-16.710-16.836-16.824-17.324 Gesamt -87.828-91.264-95.135-98.000-99.722-100.938-103.829 200 ERTRAG 210 Satzungsgem. Dienstleistungen 63.714 63.175 63.518 68.135 69.186 70.167 71.147 220 Verkäufe/sonst. Erträge 21.727 21.268 22.437 22.970 23.499 24.044 24.602 Gesamt 85.441 84.443 85.955 91.105 92.685 94.211 95.749 300 INTERN Gesamt 397 552 559 570 581 593 605 ERGEBNIS Kalkulatorisch -1.990-6.269-8.621-6.325-6.455-6.134-7.475 400 ANPASSUNGEN HANDELSRECHT Gesamt 3.105 9.030 11.486 12.070 11.342 11.843 12.615 ERGEBNIS Handelsrechtlich (vor Steuern 1.115 2.761 2.865 5.744 4.887 5.708 5.140 2017

Anlage 05a: Wirtschaftsplan TBS Seite 3 Wirtschaftsplan 2013 Teil III: Erfolgsplan Pos. Bezeichnung Erläuterung zu den Positionen: Einheit Technische Betriebe Solingen TBS Gesamt Mengendaten/Kennziffern 0 70 Darlehensvolumen T 286.070 255.735 269.730 71 durchschnittlicher Zinssatz % 4,81 5,10 5,00 72 offene Positionen T 0 0 0 73 Risiko-Ampel grün grün grün 90 Mitarbeiter/-innen Anz. 265 541 455 91 besetzte Stellen Anz. 254,07 533,31 445,65 92 davon Beamte Anz. 11,75 16,11 13,50 93 Beschäftigte Anz. 242,32 517,20 432,15 95 Auszubildende Anz. 10,00 15,00 11,00 96 Personalkosten je besetzte Stelle /St. 90.794 45.396 57.267 70 Die Darlehen beinhalten auch die Weitergeleiteten an die ESG, sowie das Darlehen des TBSG. 72 Betrag, der nicht durch vertraglich vereinbarte Zinskonditionen gesichert ist. 08.11.2012 G:\90\90-1\102\102_2 Controlling\01 Planung\2013\Wirtschaftsplan TBS 2013.docx Seite 11 IST 2011 PLAN 2012 PLAN 2013

Anlage 05a: Wirtschaftsplan TBS Seite 4 Wirtschaftsplan 2013 Teil III: Erfolgsplan Pos. Bezeichnung Finanzdaten in T 100 AUFWAND Erläuterung Ergebnis: Technische Betriebe Solingen TBS Gesamt Das handelsrechtliche Ergebnis weist einen Gewinn in Höhe von 2.865.000 EUR aus. Dies bedeutet eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahresplan von rund 104.000 EUR und von 1.750.000 EUR gegenüber dem Vorjahresergebnis. Erläuterung zu den Positionen: Weitere Erläuterungen siehe nachfolgende Teilbereiche Einheit 200 ERTRAG 210 Satzungsgem. Dienstleistungen 63.714 63.175 63.518 220 Verkäufe/sonst. Erträge 21.727 21.268 22.437 Gesamt 85.441 84.443 85.955 300 INTERN Gesamt 397 552 559 ERGEBNIS Kalkulatorisch -1.990-6.269-8.621 400 ANPASSUNGEN HANDELSRECHT Gesamt 3.105 9.030 11.486 ERGEBNIS Handelsrechtlich (vor Steuern) 1.115 2.761 2.865 900 INVESTITIONEN -10.625-13.423-17.739 08.11.2012 G:\90\90-1\102\102_2 Controlling\01 Planung\2013\Wirtschaftsplan TBS 2013.docx Seite 12 IST 2011 PLAN 2012 PLAN 2013

Anlage 05a: Wirtschaftsplan TBS Seite 5 Wirtschaftsplan 2013 Teil V: Finanzplan Einnahmen T Euro Technische Betriebe Solingen PLAN PLAN PLAN PLAN PLAN 2013 2014 2015 2016 2017 Kanalanschlussbeiträge 500 500 500 500 500 sonst. Investitionszuschüsse 200 200 200 200 200 Plangewinn Vorjahr(e) 2.761 2.865 5.744 4.887 5.708 Zuführung zu Rückstellungen 0 0 0 0 0 Erträge aus Anlagenverkäufen 1.668 0 906 0 0 Abschreibungen 13.945 14.667 15.216 15.225 16.020 vorhandene Liquidität -15.042 0 0 0 0 Zwischensumme 4.032 18.232 22.566 20.812 22.428 Kreditneuaufnahme 32.129 13.952 11.342 12.391 18.217 Summe 36.161 32.184 33.908 33.203 40.645 Ausgaben T Euro Investitionen 17.739 15.473 16.283 14.883 22.226 offene Investitionen Vorjahr(e) 3.450 0 0 0 0 Erhöhung Lagerbestand 0 0 0 0 0 Planverlust Vorjahr(e) 0 0 0 0 0 Darlehenstilgung 14.972 16.711 17.625 18.320 18.419 Aufbau Eigenfinanzierung 0 0 0 0 0 Summe 36.161 32.184 33.908 33.203 40.645 08.11.2012 G:\90\90-1\102\102_2 Controlling\01 Planung\2013\Wirtschaftsplan TBS 2013.docx Seite 30

Anlage 05a: Wirtschaftsplan TBS Seite 6 Wirtschaftsplan 2013 Teil VI: Investitionsplan Bereic h/ Teilbetrie b lfd. Nr. Maßnahme Technische Betriebe Solingen Anteil Un- PLAN Mittelabfluß PLAN PLAN PLAN PLAN Rentier- 01 Um-/Ausbau Infrastruktur Dültgenstaler Str. 02 Neubauten TB Straßen/Grün 1.783 0 1.783 1.000 783 T T T T T T T T T T T 579 579 0 200 150 179 50 532 532 03 (EB) Gebäude E Fahrzeughalle + 50 50 0 50 780 800 1.580 Behälter-Unterstand 04 Anbau Kanalbetriebshof 60 60 0 30 30 541 541 05 Photovoltaikanlage Dültgenstaler 47 47 0 10 37 419 419 96 Fahrzeuge 0 0 97 Masch./Geräte 0 0 98 DV 90 90 0 10 40 30 10 25 25 25 25 99 BGA 10 10 0 2 3 2 3 10 10 10 10 90-1 Allg. Bereich (BL/ZU/ZD) 2.619 836 1.783 1.212 976 251 180 2.307 835 35 35 3.072 01 Umladestation Biomüll 50 50 0 5 5 10 30 400 400 80 Winterdienstgeräte 120 120 0 50 70 81 Container + Behälter 180 180 0 50 50 50 30 40 45 96 Fahrzeuge 1.867 1.867 0 379 400 758 330 1.289 1.798 2.217 2.118 97 Masch./Geräte 51 51 0 13 12 13 13 115 117 20 20 98 DV 2 2 0 2 50 100 99 BGA 15 15 0 5 5 5 15 15 15 15-0 90-2 Stadtreinigung 2.285 2.285 0 504 472 906 403 1.909 2.075 2.252 2.153 400 80 Entwässerungsanlagen 6.000 6.000 0 1.500 1.500 1.500 1.500 5.000 5.000 5.000 5.000 8.930 96 Fahrzeuge 556 346 210 120 130 185 121 738 445 574 263 97 Maschinen/Geräte 35 15 20 10 10 10 5 30 30 30 30 98 DV 50 30 20 10 20 10 10 99 BGA 5 5 0 2 1 1 1 5 5 5 5 90-3 Tiefbau 6.646 6.396 250 1.642 1.661 1.706 1.637 5.773 5.480 5.609 5.298 8.930 01* Neubau Rauchgasreinigungsanlage 3.000 3.000 0 500 1.000 1.000 500 2.000 4.000 4.000 5.000 02 (EB) Mischbettfilter MHKW 150 150 0 150 03 Zutrittskontrolleinrichtungen MHKW 50 50 0 5 20 25 80 Um-/Ausbau Fernwärmenetz 1.000 1.000 0 100 250 500 150 1.000 81 Erweiterung SOLICOM 200 200 0 50 50 50 50 200 200 200 200 96 Fahrzeuge 201 0 201 140 61 390 145 30 97 Maschinen/Geräte 315 280 35 50 60 100 105 1.230 1.230 1.230 1.230 98 DV 199 190 9 25 50 50 74 80 30 30 30 99 BGA 104 40 64 25 25 27 27 100 100 100 100 - (EB) Turbine 2 0 0 1.000 8.000 - Strukturierung Anlieferverkehr MHK 0 0 1.000 1.000 90-4 Anlagentechnik 5.219 4.910 309 905 1.455 1.892 967 5.000 7.705 6.560 14.590 0 01 Neubau Betriebshof HLW 20 0 20 5 15 160 20 180 80 Kolumbarien 159 159 0 100 59 85 58 81 Aussenanlagen Friedhöfe 60 60 0 15 15 15 15 45 45 45 45 96 Fahrzeuge 657 0 657 344 258 55 160 48 368 91 97 Maschinen/Geräte 44 4 40 11 11 11 11 34 14 14 14 98 DV 0 99 BGA 30 30 0 0 30 0 0 3 90-5 Grün-, Sport und Freiflächen 970 253 717 475 388 81 26 484 188 427 150 180 Summe 17.739 14.680 3.059 4.738 4.952 4.836 3.213 15.473 16.283 14.883 22.226 12.582 * Finanz-Mittel 2013 in Höhe von 2.850.000 werden erst mit Freigabe des Konzeptes zum Abriss der alten Rauchgasreinigungsanlage und zur Erneuerung wirksam. 08.11.2012 G:\90\90-1\102\102_2 Controlling\01 Planung\2013\Wirtschaftsplan TBS 2013.docx Seite 31 Rentier- 2013 lich lich 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 2014 2015 2016 2017 Verpflichtungsermächtigun g

Anlage 05b: Bilanz/Jahresabschluss TBS Seite 1

Anlage 05b: Bilanz/Jahresabschluss TBS Seite 2

Anlage 05b: Bilanz/Jahresabschluss TBS Seite 3

Anlage 05b: Bilanz/Jahresabschluss TBS Seite 4

Anlage 06 Wirtschaftsplan und Jahresrechnung Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG)

Die Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei

Wirtschaftsplan DBSG 2013 Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2012 2013 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.744.416 12.322.851 Bestandsveränderungen 0 0 Andere aktivierte Eigenleistungen 12.000 0 Sonstige betriebliche Erträge 207.943 190.386 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 500 500 Summe der Erträge 12.964.859 12.513.737 Materialaufwand 2.239.050 2.081.571 a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren 778.616 444.786 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 1.460.434 1.636.785 Personalaufwand 9.109.427 8.800.089 davon ohne ABM/ASS/Zivis/Praktikanten 9.109.427 8.800.089 davon ABM/ASS/Zivis/Praktikanten 0 0 Aufteilung nach Aufwandsarten: a) Löhne und Gehälter 7.005.684 6.746.889 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 2.103.743 2.053.200 davon für Altersversorgung (681.130) (659.996) Abschreibungen auf immaterielle Vermögens-gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 167.865 174.418 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.400.967 1.413.109 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 40.000 36.500 davon an die Gemeinde 5.000 2.000 Steuern vom Einkommen und Ertrag 0 0 Sonstige Steuern 7.550 8.050 Summe der Aufwendungen 12.964.859 12.513.737 Geplantes Jahresergebnis (Gewinn [+], Verlust [-]) 0 0 Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Unternehmen erbringt der DBSG seine Dienstleistungen grundsätzlich ohne Gewinnerzielungsabsicht. Das geplante Jahresergebnis ist ausgeglichen. Die Planung der Erträge orientiert sich unmittelbar an der Haushaltsplanung der Stadt Solingen. Es ist allerdings anzumerken, dass der Betrieb, unabhängig von der Mittelbereitstellung im städtischen Haushalt, Ressourcen und Dienstleistungen vorhält, die sich häufig nicht kurzfristig an den Bedarf bzw. die vorhandenen Finanzmittel anpassen lassen. Sofern Leistungen nicht oder nicht mehr im bisherigen Umfang nachgefragt werden, führt das nicht automatisch zu einer Reduzierung des betrieblichen Aufwandes. 6

Wirtschaftsplan DBSG 2013 Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 2 3 Erfolgsplan 3.1 DBSG gesamt Ist Plan 2011 2012 Pos. in 1.000 7 Plan 2013 1 Umsatzerlöse 15.488 12.744 12.323 2 Bestandsveränderungen 215 0 0 3 Aktivierte Eigenleistungen 3 12 0 4 Sonstige betriebliche Erträge 267 208 190 5 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5 1 1 Erträge 15.978 12.965 12.514 6 Personalaufwand -10.341-9.109-8.800 7 Materialaufwand -797-779 -445 8 Fremdleistungen -2.524-1.460-1.637 9 Sonstige betriebliche Aufwendungen -1.717-1.401-1.413 10 Abschreibungen -163-168 -174 11 Zinsen -35-40 -37 12 Steuern -16-8 -8 Aufwendungen -15.592-12.965-12.514 Ergebnis 385 0 0

Wirtschaftsplan DBSG 2013 Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 3 4 Mittelfristiger Ergebnis- und Finanzplan 2012 2013 2014 2015 2016 Pos. in 1.000 1 Umsatzerlöse 12.744 12.323 12.606 12.896 13.194 2 Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 3 Aktivierte Eigenleistungen 12 0 0 0 0 4 Sonstige betriebliche Erträge 208 190 195 200 205 5 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1 1 1 1 1 Erträge 12.965 12.514 12.802 13.097 13.400 6 Personalaufwand -9.109-8.800-8.976-9.156-9.339 7 Materialaufwand -779-445 -456-467 -479 8 Fremdleistungen -1.460-1.637-1.678-1.720-1.763 9 Sonstige betriebliche Aufwendungen -1.401-1.413-1.448-1.484-1.521 10 Abschreibungen -168-174 -198-223 -250 11 Zinsen -40-37 -37-37 -37 12 Steuern -8-8 -9-10 -11 Aufwendungen -12.965-12.514-12.802-13.097-13.400 Ergebnis 0 0 0 0 0 13 Abschreibungen 168 174 198 223 250 14 Änderung Rückstellung Altersteilzeit 152 122 128 134 141 15 Änderung Rückstellungen sonstige 2 2 2 2 2 16 Auflösung Ertragszuschüsse -2-2 -2-2 -2 Cash-flow 320 296 326 357 391 Die Tabellenwerte 2014 ff. berücksichtigen erwartete Inflationseffekte. Für die Personalaufwendungen wird von einer jährlichen Erhöhung um 2 % ausgegangen. Die Planungsprämisse für die Preissteigerung der Sachaufwendungen beträgt 2,5 % p.a.. 14

Wirtschaftsplan DBSG 2013 Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 4 5 Vermögens- und Investitionsplan E/A lfd. Nr. Bezeichnung Ansatz 2012 15 Ansatz 2013 Ansatz VE 2013 Ansatz 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Gesamt ohne VE A 02 Beschaffung Geringwertiger Wirtschaftsgüter 42.500 51.500 52.790 54.110 55.470 256.370 A 03 Beschaffung von Software allgemein 11.000 5.500 5.640 5.790 5.940 33.870 A 04 Beschaffung von SAP-Software 6.500 5.000 5.130 5.260 5.400 27.290 A 05 Beschaffung von Hardware 1.000 0 0 0 0 1.000 A 06 Beschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattung 33.000 20.000 20.500 21.020 21.550 116.070 A 07 Beschaffung von Maschinen, Geräten und Ausstattung 76.000 61.000 62.530 64.100 65.710 329.340 A 08 Beschaffung von Kraftfahrzeugen 150.000 153.400 179.410 206.720 236.930 926.460 Investitionen gesamt 320.000 296.400 0 326.000 357.000 391.000 1.690.400 A 01 Ordentliche Tilgung von Kreditmarktdarlehen 0 0 0 0 0 0 Ausgaben gesamt 320.000 296.400 0 326.000 357.000 391.000 1.690.400 E 01 Einnahmen aus Kreditmarktdarlehen 0 0 0 0 0 0 E 02 Erwirtschaftete Abschreibungen (Cash-flow) 320.260 296.480 326.000 357.000 391.000 1.690.740 Einnahmen gesamt 320.260 296.480 0 326.000 357.000 391.000 1.690.740 Saldo E / A 260 80 0 0 0 0 340 E / A E = Einnahmen, A = Ausgaben lfd. Nr. Laufende Nummerierung der Positionen Das geplante Investitionsvolumen 2013 beträgt 296.400 incl. geringwertiger Wirtschaftsgüter. Der Betrieb plant wiederum, seine Investitionen ausschließlich aus dem Cash-flow des laufenden Geschäfts zu finanzieren (Innenfinanzierung). Eine Kreditaufnahme zu investiven Zwecken ist nicht beabsichtigt. Folglich sind weder Einnahmen noch Ausgaben aus Kreditgeschäften geplant. Die Investitionen beschränken sich auf das betriebsnotwendige Kapital. Zu einem großen Teil handelt es sich um absehbare Ersatzinvestitionen, die der Bestandssicherung dienen. Daneben wird auch dem absehbaren Bedarf an Maschinen und Ausstattung der Reinigung Rechnung getragen. In der Investitionsplanung wurde außerdem berücksichtigt, dass der Betrieb keine EDV- Hardware beschaffen muss, da die Standard-Hardware vom Zweckverband civitec auf Mietbasis bezogen wird.

Jahresabschluss DBSG 2011 Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 5 1 Bilanz Aktiva 31.12.11 31.12.10 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 14.162,00 20.411,00 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken 370.974,05 370.974,05 2. technische Anlagen und Maschinen 221.671,00 209.203,00 3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 669.640,00 375.583,00 4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 94,02 1.262.379,07 12.445,64 968.205,69 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1.276.541,07 988.616,69 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 76.701,57 82.524,27 2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 400.031,70 476.733,27 184.745,28 267.269,55 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3.836,27 980,09 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 87.379,68 8.801,10 3. Forderungen an die Gemeinde und andere Eigenbetriebe 1.574.352,07 1.952.254,63 4. sonstige Vermögensgegenstände 9.385,46 1.674.953,48 17.355,04 1.979.390,86 III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 600,00 95,45 2.152.286,75 2.246.755,86 C. Rechnungsabgrenzungsposten 26.222,15 20.473,54 3.455.049,97 3.255.846,09 3

Jahresabschluss DBSG 2011 Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 6 Passiva 31.12.11 31.12.10 A. Eigenkapital I. Stammkapital 100.000,00 100.000,00 II. Rücklagen 1.512.362,15 1.512.362,15 III. Verlustvortrag -153.337,86 0,00 IV. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 385.462,13 1.844.486,42-153.337,86 1.459.024,29 B. Sonderposten für Zuwendungen 9.703,00 9.918,00 C. Rückstellungen 1. Steuerrückstellungen 11.848,00 0,00 2. sonstige Rückstellungen 1.139.403,73 1.151.251,73 1.251.898,57 1.251.898,57 D. Verbindlichkeiten 1. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0,00 203,29 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 229.310,48 261.089,79 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 2.252,24 0,00 4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 106,24 5. Verbindlichkeiten gegenüber der Gemeinde und anderen Eigenbetrieben 133.532,36 184.857,36 6. sonstige Verbindlichkeiten 84.513,74 88.748,55 davon aus Steuern: 76.676,44 Vorjahr: 78.706,32 davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: 0,00 Vorjahr: 0,00 449.608,82 535.005,23 3.455.049,97 3.255.846,09 4

Jahresabschluss DBSG 2011 Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 7 2 Gewinn- und Verlustrechnung 01.01.11-31.12.11 01.01.10-31.12.10 1. Umsatzerlöse 15.487.845,18 15.792.971,32 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen und Leistungen 215.286,42-115.388,32 3. andere aktivierte Eigenleistungen 2.977,19 9.585,09 4. sonstige betriebliche Erträge 266.922,88 15.973.031,67 370.312,35 16.057.480,44 5. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfsund Betriebsstoffe und für bezogene Waren 796.548,05 724.812,09 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 2.524.193,97 3.320.742,02 2.426.729,63 3.151.541,72 6. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 7.929.908,91 8.723.274,06 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung davon für Altersversorgung: 779.097,16 (Vorjahr: 806.990,99) 2.410.689,97 10.340.598,88 2.497.758,59 11.221.032,65 7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 163.275,51 159.561,17 8. sonstige betriebliche Aufwendungen 1.717.196,09 1.641.541,26 9. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 4.797,34 1.989,30 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 34.564,21 35.237,96 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 401.452,30-149.445,02 12. Steuern vom Einkommen / Ertrag 11.848,00 0,00 13. Sonstige Steuern 4.142,17 3.892,84 14. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 385.462,13-153.337,86 5

Die Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei

Anlagen 07-12 Beteiligungen *) *) Als Anlagen zum Haushalt werden nur die unmittelbaren Beteiligungen der Stadt Solingen über 50% abgebildet.. Hinsichtlich der unter der Beteiligungsgesellschaft geführten Beteiligungen wird auf den Beteiligungsbericht verwiesen.

Die Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei

Anlage 07: Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbh Seite 1 Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbh (BSG) Rathausplatz 1 42651 Solingen Telefon: 02 12 / 2 90 2198 Fax: 02 12 / 2 90 21 99 E-Mail: bsg@solingen.de gegründet: 20.12.2001 Gegenstand/Zweck des Unternehmens Allgemeines Gegenstand des Unternehmens ist das Halten und das Verwalten städtischer Unternehmensbeteiligungen und städtischer Spezialfonds sowie die Wahrnehmung aller Aufgaben des Beteiligungsmanagement der Stadt Solingen und von Dienstleistungen für die Stadt Solingen. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte durchführen, die mit dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar in Zusammenhang stehen. Sie kann sich an anderen Unternehmen beteiligen oder solche Unternehmen gründen. Die Vorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen bleiben unberührt. Beteiligungsverhältnisse Gesellschafter Stammkapitalanteil EUR % Stadt Solingen 1.002.000 100,00 Beteiligungen der Gesellschaft Stammkapitalanteil EUR % Städtische Musikschule Solingen GmbH 25.000 100,00 Wirtschaftsförderung Solingen Verwaltungs GmbH 25.565 100,00 Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG 48.522 94,90 Solinger Bädergesellschaft mbh 25.000 96,15 Sanierungsgesellschaft Südliche Innenstadt Solingen mbh & Co. KG 47.450 94,90 Stadtwerke Solingen GmbH 57.985.200 94,50 Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH & Co. KG 48.360 93,00 Institut für Galvano- und Oberflächentechnik Solingen GmbH & Co. KG 22.500 90,00 Kunstmuseum Solingen Betriebsgesellschaft mbh 51.000 51,00 EDL Solingen GmbH 150.600 25,10 TAG Tropolys Altgesellschafter GmbH i. L. 4.200 16,80

Anlage 07: Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbh Seite 2 Anteile der Gesellschaft Stammkapitalanteil EUR % MVV Energie AG 2.316.539 1,37 RW Holding AG 411.840 0,55 RWE AG 2.240 <0,01 Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Norbert Feith, Oberbürgermeister beratende Mitglieder: Rainer Gerhards, Ratsmitglied Jürgen-Hugo Hans, Ratsmitglied Tim Kurzbach, Ratsmitglied Wolfgang Schmitz, Ratsmitglied Jan Welzel, Ratsmitglied Ursula-Linda Zarniko, Ratsmitglied Geschäftsführung Dipl. Kaufmann Ernst Schneider (Vorsitzender) Dipl. Ökonom Kai Dahlmann Beschäftigtenzahlen Die Gesellschaft beschäftigte im Jahr 2011 durchschnittlich: - Geschäftsführer 2,00 - Beschäftigte 2,25 - Beamte 4,00 - Gesamt 8,25 Haftung der Stadt/Nachschussverpflichtung Die Stadt haftet gemäß GmbH-Gesetz mit ihrer Stammeinlage von EUR 1.002.000.

Anlage 07: Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbh Seite 3 Verflechtungen mit dem Haushalt der Stadt Ergebnisplan EUR Dienstleistungen -103.266 Wirtschaftliche Unternehmensdaten Bilanz im 3-Jahresvergleich 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 Bilanz-Position TEUR % TEUR % TEUR % Anlagevermögen 168.698,2 84,9 168.695,2 83,1 162.790,3 80,4 Sachanlagen 17,7 0,0 14,7 0,0 12,7 0,0 Finanzanlagen 168.680,4 84,9 168.680,4 83,1 162.777,6 80,4 Umlaufvermögen 29.999,5 15,1 34.327,1 16,9 39.706,2 19,6 Forderungen 16.679,5 8,4 12.433,4 6,1 5.310,9 2,6 Wertpapiere 5.988,6 3,0 18.120,3 8,9 17.115,0 8,5 Kassenbest., Bankguthaben 7.331,4 3,7 3.773,4 1,9 17.280,3 8,5 Rechnungsabgrenzungsposten 19,0 0,0 18,9 0,0 24,4 0,0 Aktiva 198.716,7 100,0 203.041,2 100,0 202.520,9 100,0 Eigenkapital 193.558,7 97,4 195.920,4 96,5 193.391,7 95,5 Gezeichnetes Kapital 1.000,0 0,5 1.000,0 0,5 1.002,0 0,5 Kapitalrücklage 94.644,0 47,6 94.644,0 46,6 94.738,0 46,8 Gewinnrücklagen 73.235,8 36,9 73.235,8 36,1 73.235,8 36,2 Gewinnvortrag 25.279,4 12,7 24.678,9 12,2 27.040,6 13,4 Jahresergebnis -600,5 2.361,7 1,2-2.624,7-1,3 Rückstellungen 453,9 0,2 469,0 0,2 428,2 0,2 Verbindlichkeiten 4.704,1 2,4 6.651,8 3,3 8.701,0 4,3 Passiva 198.716,7 100,0 203.041,2 100,0 202.520,9 100,0 GuV im 3-Jahresvergleich 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 GuV-Position TEUR TEUR TEUR Umsatzerlöse 162,6 139,2 106,5 Sonstige betriebliche Erträge 698,3 298,8 471,7 Erträge aus Beteiligungen 0,0 318,5 424,3 Sonstige Zinsen und Finanzerträge 2.983,7 5.123,8 4.168,4 Erträge 3.844,6 5.880,3 5.170,9 Personalaufwand 406,7 425,7 301,5 Abschreibungen 6,2 7,6 7,6 Sonstige betriebl. Aufwendungen 3.198,5 1.510,2 4.146,5 Abschreibungen auf Finanzanlagen 0,0 0,0 315,8 Zinsen und ähnl. Aufwendungen 200,9 215,7 211,4 Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,0 1.310,8 2.217,6 Aufwendungen 3.812,3 3.470,0 7.200,4 Erträge 3.844,6 5.880,3 5.170,9 Aufwendungen 3.812,3 3.470,0 7.200,4 Steuern 632,8 48,5 595,2 Jahresergebnis -600,5 2.361,7-2.624,7

Anlage 07: Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbh Seite 4 Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Kennzahlen 2009 2010 2011 % % % Vermögenslage Anlagenintensität 84,9 83,1 80,4 Abschreibungsquote 3,8 5,5 7,1 Investitionsquote 11,6 8,9 8,8 Finanzlage Eigenkapitalquote 97,4 96,5 95,5 Verschuldungsgrad 2,7 3,6 4,7 Anlagendeckungsgrad I 114,7 116,1 118,8 Ertragslage Eigenkapitalrentabilität 0,0 1,2-1,0 Gesamtkapitalrentabilität 0,1 1,3-0,9 Materialaufwandsquote 0,0 0,0 0,0 Personalaufwandsquote 250,2 305,9 283,1

Anlage 08: Städtisches Klinikum Solingen ggmbh Seite 1 Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH Gotenstraße 1 42653 Solingen Telefon: 02 12 / 5 47 0 Fax: 02 12 / 5 47 26 83 E-Mail: info@klinikumsolingen.de www.klinikumsolingen.de gegründet: 27.09.2007 Gegenstand/Zweck des Unternehmens - Allgemeines Die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesen, insbesondere die bedarf- und leistungsgerechte ambulante und stationäre Krankenhausversorgung der Bevölkerung durch die Führung und den Betrieb des Städtischen Klinikums Solingen. Hierzu unternimmt es die Gesellschaft, mit ihren Einrichtungen und Mitteln durch ärztliche und pflegerische Leistungen Krankheiten, Leiden und Körperschäden festzustellen, zu heilen oder zu lindern, Geburtshilfen und Begutachtungen zu leisten und ärztliche Eingriffe vorzunehmen. Gegenstand des Unternehmens ist daneben die Aus- und Weiterbildung in den medizinischen, medizinisch-technischen und pflegerischen Berufen. Die Tätigkeit der Gesellschaft ist darauf gerichtet, die Allgemeinheit auf dem Gebiet des Gesundheitswesens selbstlos zu fördern. Beteiligungsverhältnisse Gesellschafter Stammkapitalanteil EUR % Stadt Solingen 11.000.000 100,00 Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Norbert Feith, Oberbürgermeister beratende Mitglieder: Julia Freiwald, Ratsmitglied Matthias Niefert, Ratsmitglied Gerd Schlupp, Ratsmitglied Wolfgang Schmitz, Ratsmitglied Gerd Schumacher Kai Sturmfels, Ratsmitglied