Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Ähnliche Dokumente
Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

PI 1 KU.A. Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum in Thüringen (EPLR)

Förderprogramme des Naturschutzes zur Finanzierung von NATURA 2000 eine Übersicht. TLUG Jena

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Visitenkarten der Maßnahmen

Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum in Thüringen (EPLR)

Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen Förderperiode 2014 bis 2020

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

BS 1 einjährige Blühstreifen BS 1.1 Grundförderung

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb?

Programm zur Förderung von umweltgerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege in Thüringen (KULAP 2007)

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren 2018

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Wird seit 2008 von der Biologischen Station betreut

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG

die Bundesländer nder biologische Vielfalt auf dem Acker richtig fördern? f

Moderation als Erfolgsfaktor

Rita Mannhaupt Geschäftsbereich Förderung Bewilligungsstelle Oldenburg

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Wildlebensraumberatung in Bayern

Chancen für Öko-Betriebe und Umsteller: Agrarumweltmaßnahmen 2014

Das Kulturlandschaftsprogramm

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Agrarumweltmaßnahmen (AUM) in Mecklenburg- Vorpommern in der Förderperiode ENTWURF

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Modellvorhaben Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest - Bewirtschaftungsvertrag -

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

EULLa - Umwelt- und Naturschutz im Ackerbau mit den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Landes Rheinland-Pfalz

Sinnvolle Bewirtschaftungsweisen und Förderangebote

Erfahrungen beim Feldvogelschutz im VSG Hellwegbörde Wiesenweihe, Feldlerche & Co.

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Ich beantrage für die in der Anlage aufgeführten Flächen eine Genehmigung für die Umwandlung von Dauergrünland

Übersicht Agrarumweltmaßnahmen

Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz. Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz nach den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Tagesordnung

ELER-Naturschutzförderung ab Ausgleichszahlung Vertragsnaturschutz Investiver Naturschutz/ Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für. Vertragsnaturschutz Acker - Ackerwildkräuter-

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Mulchverfahren im Ackerbau

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Greening und KULAP 2015

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

Biodiversität im Ackerbau - Ziele, Agrarumweltmaßnahmen und Perspektiven zwischen Maßnahmen- und Ergebnisorientierung

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Übernahmeprotokoll für die partielle Verpflichtungsübertragung - Übernehmer

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Übergabeprotokoll für die partielle Verpflichtungsübertragung - Übergeber

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Fachsymposium LW-Melioration

Beihilfen für ausgewählte Agrar-Umwelt-Maßnahmen auf dem Ackerland

Antrag Agrarumweltmaßnahmen NiB-AUM 2016 (Antrag AUM)

F Ö R D E R M A N U A L. Das Wichtigste zu den naturschutzbezogenen EU-Förderungen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

PDR Die AgrarUmweltKlima- Programme aus Sicht der Ackerflora und -fauna

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg

Der Inhalt des Formulars gilt für ELAN-NRW. Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb

Anlage Bewirtschaftungspakete

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Transkript:

Edgar Reisinger Abteilung 3 Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 11.06.2014 Jena THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE

Hamsterschutz - aber Richtig!

Bild: Walter Schlöffel

Übersicht: KULAP 2007- Teil Naturschutz einschl. Flächenziele in ha (Bewilligung 2008/2009) N 1 Naturschutzgerechte Ackernutzung 2.500 (625) L 32 Ackerrandstreifen 400 (31) N 12 Hamsterschutz 500 (302) N 13 Nahrungs- und Nistschutzflächen 400 (198) N 14 Rotmilanschutz 800 (118) N 15 Stilllegung Ackerfläche 400 (34 + ca. 257) N 2 Grünland Beweidung 29.000 (31.963) ohne N25 N 21 Mager-/Trockenstandorte 17.000 (19.867) N 22 Bergwiesen 9.000 (7.190) N 23 Feucht-/Nasswiesen 1.000 (3.476) N 24 Wiesenbrütergebiete 2.000 (1.430) N25 Schafhutungen, nicht mechan. GL 30.000 (6.400) N 3 Grünland Mahd 10.000 (12.513) N 31 Mager-/Trockenstandorte 1.000 (4.633) N 32 Bergwiesen 2.000 (2.560) N 33 Feucht-/Nasswiesen 3.000 (2.625) N 34 Wiesenbrütergebiete 2.000 (2.062) N 35 Flachlandwiesen 2.000 (633) N 4 Streuobstwiesen 2.800 (2.180) N 5 Umwandlung Ackerland 1.500 (178) N 6 Teichlandschaftspflege 200 (375) THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE

KULAP 2007 Maßnahme N12 Hamsterschutzgerechten Ackernutzung. Höhe der Beihilfe 350/400 /ha THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE

A1-Artenreiche Fruchtfolgen KULAP 2014: Maßnahmenübersicht Teil A Acker A2 -Reduzierung N-Austrag (N-Salden) A3 -Betrieblicher Erosionsschutz A4- Naturbetonte Strukturelemente 7 Untermaßnahmen: ein- und mehrjährige Blühstreifen, Schonstreifen, Ackerrandstreifen, Gewässerrandstreifen A5 Umwandlung von Ackerland in Grünland A6 Rotmilanschutz

KULAP 2014: Maßnahmenübersicht Teil A Acker: A4 naturbetonte Strukturelemente A41 Strukturelemente ohne Kulissen A/V411 einjährige Blühstreifen A/V412 mehrjährige Blühstreifen A42 Strukturelemente in Kulissen A/V421 einjährige Blühflächen, Blühstreifen A/V422 mehrjährige Blühflächen, Blühstreifen A/V423 Schonstreifen A424 Ackerrandstreifen A/V425 Gewässer- & Erosionsschutzstreifen bisher L33

KULAP 2014: Maßnahmenübersicht Teil A Acker: A42 naturbetonte Strukturelemente in Kulissen Ziel: Feldhamsterschutz (ersetzt N12), Schutz von Rebhuhn / Grauammer (neu) Förderung nur in Kulissen Verpflichtungsinhalte: 5 bis 36 m breiter Streifen oder Fläche bis 4 ha; A421 einjährige Blühstreifen: jährliche Einsaat mit vorgegebener Blühmischung; Bewirtschaftungsruhe vom 21. April bis 31. Januar des Folgejahres A422 mehrjährige Blühstreifen: einmalige Einsaat zu Beginn mit vorgegebener Mischung Pflege gemäß Leistungsprotokoll; ggf. Nachbau der Ökoparzelle (Kombination von Streifen) aus Wikipedia; Bildautor: katanski aus Wikipedia; Bildautor: Marek Szczepanek aus Wikipedia; Bildautor: Matthieu Gauvain

Blühstreifen Agrar.Hornsömmern Landw. Lappe TLUG13-3-2013 Walter Schlöffel

Lebensraumparzelle Vorschlag für AUM ab 2014 Grafik TLUG13-3-2013 Walter Schlöffel Großfahner 2012

KULAP 2014: Maßnahmenübersicht Teil A Acker: A42 naturbetonte Strukturelemente in Kulissen A423 Schonstreifen Verpflichtung: Stilllegung von 5 bis 36 m breiten Streifen oder bis 4 ha Flächen; keine Einsaat Ziel: Kiebitzschutz (Acker; nur Kulissenflächen), Feldhamster (nur Kulissenflächen), Rebhuhn/Grauammer (nur Kulissenflächen), Schonstreifen bzw. flächen mit Natura 2000- Bezug (auch ohne Kulisse) Pflege gemäß Leistungsprotokoll Kiebitzschutz: jährliche Bodenbearbeitung, keine Einsaat Feldhamster sowie Rebhuhn /Grauammer sowie Streifen/Flächen mit Natura 2000-Bezug: gemäß Angaben im Leistungsprotokoll Kiebitz; aus Wikipedia; Bildautor: Andreas Trepte

Maßnahme A422/A423 Hamsterschutzgerechte Ackernutzung 2015. Höhe der Beihilfe 800/560 /ha THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE

Wege zur artenreichen Flur und Förderung bedrohter Arten der Feldflur Mit der Pilotprojektlösung Lebensraumparzelle Vorschlag als ökologische Vorrangflächen für GAP 2014 soll erreicht werden: durch optimierte Kleinlebensraumstrukturen mit hohen Grenzlinienreichtum Lebensräume im bewirtschafteten Ackerbau für bedrohte Arten der Feldflur schaffen TLUG13-3-2013 Walter Schlöffel

TLUG13-3-2013 Walter Schlöffel

Grafik Lebensraumparzelle Vorschlag für AUM ab 2014 TLUG13-3-2013 Luftbild: Haussömmern 2012 Walter Schlöffel

TLUG13-3-2013 Walter Schlöffel

Hamsterschutz 2015 Flankierende. Maßnahmen Kümmerer organisieren Finanzierung z. B. d. ENL für: Biologische Stationen oder Landschaftspflegeverbände THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE

. Wieviel Hamsterschutz brauchen wir in Thüringen? Wieviel Flächen? Wieviel Geld? THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE

Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2015 2020 (FILET) Anlage zur Flächenliste KULAP 2014 Leistungsprotokoll 2014 zu den Ackermaßnahmen A/V421, A/V422, A/V423, A424 KU2014LPAL Dieses Antragsformular liegt den UNB als Excel-Tabelle vor und kann dort in Excel ausgefüllt, ausgedruckt und anschließend unterschrieben im zuständigen LWA eingereicht werden. Auf der Antrags-CD liegt es als PDF-Leerformular vor. Antragsteller Name, Vorname Personenident Abgestimmte Maßnahme FS-Nr. (ggf. mehrere mit gleichem Abstimmungsinhalt) Festlegungen zu Maßnahmen Blüh-/Saatgut- Mischung bei A/V421, A/V422 Pflichtangabe/n bei zutreffender Maßnahme (entsprechend festgelegter Wertebereiche) Leistungsprotokoll Acker Zielart bei A/V421, A/V422, A/V423 Schutzziel bei A/V423 bei FFH-Lebensraumtyp/FFH-Art NATURA 2000- Bezug Vogelart ggf. Sonderregelungen bei A/V421, A/V422, A/V423, A424 A/V421, A/V422, A/V423 A424 Bemerkungen: Abweichender Zeitraum der Bewirtschaftungsruhe Festlegung zu Pflegemaßnahmen bei A/V422, A/V423 ggf. frühester Zeitpunkt Stoppelumbruch Optionale Angabe/n bei zutreffender Maßnahme wenn Option lt. Förderrichtlinie möglich (entsprechend festgelegter Wertebereiche) Wert Datum Beginn Datum Ende Leistungsprotokoll ersetzt Abstimmungsprotokoll Excel-Format für UNB Eingabe nur für zugelassene Werte möglich Die Untere/n Naturschutzbehörde/n bestätigt/bestätigen naturschutzfachlich die Abstimmung mit dem Antragsteller für die beantragten Maßnahmen mit Abstimmungsbedarf unter Einhaltung der besonderen Festlegungen auf der gesamten Vertragsfläche bzw. auf den in der Karte gekennzeichneten Flächen gemäß beiliegender Feldblockkarte/n. Stempel Name UNB Unterschrift