AktionsgemeinschaftEntrauchung. Referent: HeinrichStadelbauer. TÜVSüddeutschlandBauundBetriebGmbH Westendstraße199 80686München. www.tuev-sued.



Ähnliche Dokumente
Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren

Brandfallsimulation im Facility Management. Brandfallsimulatiom im Facility Management

Sicherheits-Überdruck-Lüftungs-Anlage. Rau

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz

Leseprobe zum Download

sicherheitstechnischer Anlagen unter der besonderen Beachtung der Betriebssicherheit

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche?

Konsequenz: der Treppenraum ist verraucht

Brände brechen nur da aus, wo es an ihrer Verhütung mangelt!

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Brandschutztagung 16./

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Industrie-, Gewerbe und Lagerräumen

Modellversuch Entrauchung am Beispiel einer komplexen Verkaufsstätte

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

Sind Brandschutz-Nachrüstungen im Bestand möglich?

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Personalausbildung. Konzept

Brandschutzkonzept und Bemessung der Entrauchung eines Veranstaltungssaales für ein Mustergebäude - Hotel

Originalbrandversuch in einem Wohnhaus: Brand einer Wohnung mit Brandübertragung ins Treppenhaus

Praktische Lösungsansätze

!"#$%"&'()"*"#$+,-./$01$232435$ <B*$C*(;>:&':*9A>*)>9#*$4$D;:*E)>9#*F$

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein!

BRANDSCHUTZ STUTTGART 21 UNVOLLSTÄNDIG UNTAUGLICH

Rettungswege in Alten- und Pflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Kurzvorstellung Michael Sigesmund. 24 Jahre Erfahrung in der Sicherheitsbranche 10 Jahre S&S GmbH

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Verkaufsgeschäften

Einsatzstrategien für Feuerwehren in vollautomatischen

Sicherheit im Einkaufszentrum Shoppyland dank integralem Brandschutzkonzept

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle

Sicherheitsrelevante Steuerungen

Abluftsysteme nach DIN

Amokalarm technische Lösungsansätze

Verhalten im Brandfall

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Auslegung der Fluchtwege im Rahmen eines Brandschutzkonzeptes

Komfortlüftung in Neubau und Sanierung In Planung, Montage und Betrieb

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Brandschutz alter-nativ

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik

Begründung und Erläuterung zur. Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO)

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

Vorschriften aus dem Arbeitsschutz i. V. mit Baurechtsfragen

Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden

Fachbauleitung Brandschutz

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

SAFEHOTEL. Qualitätssiegel für Brandschutz in Hotels

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

für Brandabschnitt- und Fluchtweg-Türen

Bosch Kompetenzen für die Kindermedienregion Thüringen

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Nexis Analyser. Die ersten Schritte. Analyse durchführen. Anmeldung:

für den Nahverkehr in städtischen Ballungsräumen die Bau- und Betriebsordnung

Allgemeine Sicherheitsunterweisung. Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

VR-NetWorld Software 5.x - Umstellung auf SEPA-Zahlungsverkehr - Konten / SEPA-Überweisungen -

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

Bemessung der Rauchschutz-Druckanlage für den Sicherheitstreppenraum

Leitfaden Harmonisierte Anforderungen an Bauwerke und sonstige Einrichtungen für größere Menschenansammlungen

Planungselement Brandschutz

M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M _DE. Einführung

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

asfm GmbH das Portfolio

Leitfaden zur Richtlinie Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten" mit Praxisbeispielen

bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015

HOME SECURITY SYSTEMS. SCHUTZ VOR EINBRUCH UND BRAND.

Anleitung: Einrichtung Kontowecker im Sparkassen-App

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

ANFORDERUNGEN NACH VFDB-LEITFADEN UND VDI 6019 EIN VERGLEICH

Feuerwehreinsatzpläne DIN 14095

Anlagenarten und deren Abnahmen

Vorbeugender Brandschutz an Schulen

Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden

Rauchschutz-Druck-Anlagen RDA Rauchschutz-Spüllüftungs-Anlagen RSA Steuerungen für Rauchschutz-Technik

Der Kontowecker: Einrichtung

Anwendungstechnische Information. Permacron Verdünnungen für die PKW-Lackierung 1 / Permacron Verdünnung 3364

Brandschutzlösungen von Schutzhütten in Extremlage

Durch Drücken des Buttons Bestätigen (siehe Punkt 2) wird Ihre an Ihr Outlookpostfach weiterleiten.

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Abwehrender Brandschutz

Zwei Monitore - effizientes Arbeiten mit AGENDA-Software

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

SCHNECKENGETRIEBE MIT NEMA-FLANSCH

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Brandschutz an Windenergieanlagen

Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien

Feuerlöschertraining - Brandschutzausbildung als Praxisseminar im Umgang mit Handfeuerlöschern mit unserem mobilen Fire X Trainer.

Mehr Durchblick. Für jeden.

Transkript:

Referent: HeinrichStadelbauer TÜVSüddeutschlandBauundBetriebGmbH Westendstraße199 8686München www.tuev-sued.de

EffektiveEntrauchungskonzepte durch3d-simulationvonraumbränden Stichworte: Entrauchungskonzepte EffektiveEntrauchung SimulationvonBränden

1Ventilator +1Absaugleitung +1Entrauchungsklappe +1Ansteuerung = FertigeEntrauchungsanlage???

Entrauchungskonzepte FragenzurEntrauchung Luftleistungdes Ventilators? Ventilatorbauart? Temperaturbeanspruchung? Leitungsdimensionierung? BefestigungderLeitungen? Anordnungder Absaugestellen? BauartderAbsperrorgane? Nachströmluft? Luftführung? Auslösungder Entrauchung? Ansteuerungder Komponenten? Abschaltenanderer technischeranlagen?

Entrauchungskonzepte WelchesZielverfolgtdieEntrauchung? Waskannbrennen?Mitwasmußmanrechnen? WieschnellkannsichderBrandentwickeln? WiearbeitetdieEntrauchungsanlageordnungsgemäß? WelcheEinflußfaktorensindfürdieAuslegung entscheidend? WelcherzeitlicheAblaufistbeieinemBrand anzunehmen?

BMA Feuerwehr Feuerwehranfahrt anfahrt Lösch Löschangriff angriff Räumung Räumung Personen Personenrettung rettung Brandleistung[MW] Brandleistung[MW] Zeit Zeit Brand Brandmeldung meldung Brand Brandbeginn beginn Räumung Räumung abgeschl abgeschl. Feuerwehr Feuerwehr vorort vorort Beginnder Beginnder Löscharbeit Löscharbeit Evakuierung Evakuierung /Rettung /Rettung abgeschl abgeschl. Verlaufder Verlaufder Brandleistung Brandleistung Ablaufeines Ablaufeines Brandgeschehens Brandgeschehens Löscharbeiten Löscharbeiten Entrauchungskonzepte Entrauchungskonzepte

Zeit Brand- beginn Brand- meldung Räumung abgeschl. Feuerwehr vorort Brandleistung[MW] Beginnder Löscharbeit Evakuierung /Rettung abgeschl. Entrauchungskonzepte Aufgabender Entrauchung Fluchtwegerauchfrei Personenrettung Feuerwehrangriffswegsichtfrei Löschangriff Brandraumrauchfrei Räumung

Auslegungder Entrauchungsanlagen EntrauchungFluchtwege Zeit Brand- beginn Brand- meldung Räumung abgeschl. Feuerwehr vorort Beginnder Löscharbeit Brandleistung[MW] Evakuierung /Rettung abgeschl. Dimensionierung MRABrandraum Dimensionierung MRAFluchtwege Entrauchungskonzepte EntrauchungBrandraum

Einflußfaktoren Einflußfaktoren MRA MRA Anlagen Anlagenkonzept konzept Aus Auslegung legung Ansteu Ansteuerung erung Brandverlauf Brandverlauf Schutzziele Schutzziele Evakuierungszeit Evakuierungszeit Nutzer Nutzereigenschaften eigenschaften Gebäudestruktur Gebäudestruktur Baulicher Baulicher Brandschutz Brandschutz Organisatorische Organisatorische Maßnahmen Maßnahmen Brandreaktionsprogramm Brandreaktionsprogramm (TechnischeAbläufe) (TechnischeAbläufe) Brandmelde Brandmeldeeinrichtungen einrichtungen automatische automatische Löschanlagen Löschanlagen Feuerwehr Feuerwehreinsatz einsatzbedingungen bedingungen Entrauchungskonzepte Entrauchungskonzepte

Effektive Entrauchungskonzepte EffizienteEntrauchung bedeutet: Wirksameund wirtschaftliche Entrauchungsanlagen Entrauchungeingebunden inbrandschutzkonzept SystematischerarbeitetePlanungsgrundlagen AufSchutzzieleabgestimmtesEntrauchungskonzept optimierteundabgesicherteplanungdurchsimulation vonevakuierungsvorgängenundbrandabläufen

Effektive Entrauchungskonzepte Elementeeinesumfassenden Brandschutzkonzeptes BeschreibungdesGebäudekomplexes AnforderungenandasGrundstückundseineBebauung BaulicherBrandschutz AnlagentechnischerBrandschutz OrganisatorischerBrandschutz AbwehrenderBrandschutz

Effektive Entrauchungskonzepte Entrauchungskonzept Vorgehensweise: DefinitionderSchutzziele BeschreibungderRandbedingungen WahldesAnlagenkonzeptes DimensionierungderKomponenten Erarbeiteneines Brandreaktionsprogrammes (AnsteuerungallerbeieinemBrandrelevantenAnlagen,z.B.Umluftanlagen,Fahrstühle,Rauchschutztürenetc.)

SimulationvonEvakuierungsvorgängen ModellierungdesEvakuierungsprozesses zur DurchführungderSimulationuntermöglichst realistischenbedingungen,wie: BaulicheAspekte (z.b.breitevonflurenundtüren, LängevonRettungswegenetc.) Fluchtleit- undinformationssysteme (Durchsagen, Beschilderung) IndividuelleEigenschaften undtypische Verhaltensmuster einzelnerpersonengruppen(kranke, Behinderte,Kinder,Soldatenetc.) Wechselwirkungen mitumgebungseinflüssenimgefahrenfall(sichtverhältnisse,reizenderrauch, Temperaturen)

SimulationvonEvakuierungsvorgängen ASERI Advanced Simulationof Evacuation ofreal Individuals RechnergestütztesModellzurBeschreibung von Personenbewegungen,beruhendauffundamentalen Prinzipiendesindividuellen,menschlichenVerhaltens

SimulationvonEvakuierungsvorgängen BeispielfürstatistischeVerteilung vonpersonen in einempotentiellenbrandraum 1 9 8 7 6 5 Fluchttüre 4 3 2 1 2 4 6 8 1 12 14

SimulationvonEvakuierungsvorgängen BeschreibenderindividuellenBewegung BewegunginRichtungFluchtmöglichkeit BeachtungvonHindernissen BerücksichtigungvonKörpermaßen,angestrebter GeschwindigkeitundelementarerVerhaltensweisen EinflußvonUmgebungsbedingungenaufRichtungswahl undbewegungsfähigkeit ModellierenvonStaubildungundGedrängedurchTüren

SimulationvonEvakuierungsvorgängen BeispielfürBewegungsablauf 25 25 2 SichereBereiche 2 Fluchttüre Fluchttüre 15 Zwischenbereich 15 Fluchttüre 1 1 5 Brandraum 5 5 1 15 2 25 5 1 15 2 25

SimulationvonEvakuierungsvorgängen 12 Personenverteilung Personenzahl Anzahl 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 Zwischen -bereich Brandraum Sichere Bereiche Sicherer Bereich2 Sicherer Bereich 1 1 2 4 6 8 1 13 16 19 22 25 28 31 34 37 4 43 46 49 52 55 58 61 64 68 t[s] Evakuierungszeiten(sec)

SimulationvonEvakuierungsvorgängen StatistischePersoneneigenschaftenund zufälligeverteilungenergebenunterschiedliche RäumungszeitenauchbeigleichenStartbedingungen MehrereSimulationsläufe nötig(2bis5),um statistischaussagekräftigeergebnissezubekommen Monte-Carlo-Simulationen

SimulationvonEvakuierungsvorgängen ErgebnisderSimulationen: Evakuierungszeiten für die einzelnen Räume, Etagen oder das ganze Gebäude DieEvakuierungszeitensindwichtigeDimensionierungsgrundlage fürdieentrauchungsanlagender verschiedenengebäudebereiche

SimulationvonEvakuierungsvorgängen ProblemebeiderAuslegungvonEntrauchungen beiderauslegungvonentrauchungen LiteraturzurEntrauchungsehrwenigverfügbar DIN18232T5undT6inFachweltteilweiseumstritten VieleEinflußfaktorennurpauschalberücksichtigt RealitätweichtoftvomgenormtemBrandverlaufab KomplexeZusammenhängeundEinflußfaktoren Ergebnis: Häufigunwirksameoderauch überdimensionierteanlagen

SimulationvonEvakuierungsvorgängen MaßgeblichesBeurteilungskriteriumbeieinemBrand istdierauchentwicklung und -ausbreitung! Diesesindabhängigvon: ZeitlichemAnstiegderBrandleistung ArtundAnordnungderBrandstoffe StrömungstechnischenRandbedingungen (Nachströmluft,Geschwindigkeiten, Richtungen,Querschnitte...)

SimulationvonEvakuierungsvorgängen EingangskriterienfürEntrauchungssimulationen: Chemie: Verbrennungsreaktionen Thermodynamik: Wärmefreisetzung Wärmeaustausch Strömungsmechanik: Luftbewegung Physik: AusbreitungvonGasen Optik: AbsorptionvonLicht Physiologie: WirkungenvonRauchund HitzeaufdenMenschen

3D-SimulationvonRaumbränden BeispielfürEntrauchungsszenarium Brandraum Entrauchungs- öffnungen Flur X=16m Nachströmung X=

3D-SimulationvonRaumbränden BeispielfürEntrauchungsszenarium KonferenzraummitFlur 4 3 2 Rauchaustritt z[m ] Flur Brandraum offenetür 1 2 4 6 8 1 12 14 y[m] KonferenzraummitFluroptischeDichteD:x=5,25mt=12,s nach1min nach2min D[1/m] 1,,81,6,4,2, OptischeDichtedesRauchesD[1/m]

3D-SimulationvonRaumbränden z[m ] z[m ] HochfahrenderEntrauchunginder2.bis 3.min 4 3 2 1 KonferenzraummitFlur 2 4 6 8 1 12 14 4 3 2 1 y[m] KonferenzraummitFluroptischeDichteD:x=5,25mt=18,s KonferenzraummitFlur 2 4 6 8 1 12 14 y[m] KonferenzraummitFluroptischeDichteD:x=5,25mt=42,s nach3min nach7min D[1/m] 1,,81,6,4,2, D[1/m] 1,,81,6,4,2, Entrauchung desbrandraumes mit 15.m³/h und Spülungdes Fluresmit 25.m³/h, wirksamab der3.minute

3D-SimulationvonRaumbränden 4 A KonferenzraummitFlur D[1/m] nach8min z[m ] 3 2 1 Y-Achse[m] nach8min z[m ] 2 4 6 8 1 12 14 3 2 1 A y[m] KonferenzraummitFluroptischeDichteD:x=5,25mt=48,s KonferenzraummitFlur 4 SchnittA- A 1,,81,6,4,2, D[1/m] 1,,8,6,4,21 OptischeDichtedesRauchesD[1/m] X-Achse[m] 2 4 6 8 1 12 14 16 x[m] KonferenzraummitFluroptischeDichteD:y=4,65mt=48,s,

3D-SimulationvonRaumbränden Strömungsverhältnisse 4 z 3 2 1 Flur Brandraum 2 4 6 8 1 12 14 y Strömungsgeschwindigkeitv:x=5,25mt=9,s 4 SchnittA- A =2,m/s 3 z 2 1 2 4 6 8 1 12 14 16 x =2,m/s Strömungsgeschwindigkeitv:y=4,65mt=48,s

3D-SimulationvonRaumbränden KOBRA-3D 3-dimensionale Feldmodell-Simulation vonraumbränden

3D-SimulationvonRaumbränden Aufgabe dessimulationsprogrammes: Berechnungvon: RaumströmungenundDruckverhältnissen TemperaturenundWärmeströmen Gaskonzentrationen bei: definierterraumgeometrie festgelegtembrandverlauf definiertenventilationsbedingungen

3D-SimulationvonRaumbränden Eingabemaske

3D-SimulationvonRaumbränden Eingabemaske Brandquelle

3D-SimulationvonRaumbränden WasmachtdasSimulationsprogramm? Lösungderhydrodynamischen Erhaltungsgleichungennachder MethodederfinitenDifferenzen Kontinuitätsgleichung(Massenerhaltung) Energiegleichung(KonvektionundStrahlung) Impulsgleichung(Impulserhaltung)

3D-SimulationvonRaumbränden BeispielSchnittdurchFlur(vgl.3-DDarstellung) KonferenzraummitFlur KonferenzraummitFlur 4 D[1/m] 4 D[1/m] 3 1,,81 3 1,,81 z[m ] 2,6,4 z[m ] 2,6,4 1 X=15,75 1 2 3 4 5,2, y[m] KonferenzraummitFluroptischeDichteD:x=15,75 1 X=14,25 1 2 3 4 5,2, y[m] KonferenzraummitFluroptischeDichteD:x=14,25 4 KonferenzraummitFlur D[1/m] 4 KonferenzraummitFlur D[1/m] 3 1,,81 3 1,,81 z[m ] 2,6,4 z[m ] 2,6,4 1 X=12,75 1 2 3 4 5,2, y[m] KonferenzraummitFluroptischeDichteD:x=12,75 1 X=,25 1 2 3 4 5,2, y[m] KonferenzraummitFluroptischeDichteD:x=,25m

3D-SimulationvonRaumbränden Ausgabemöglichkeitender Simulationsergebnisse Farbdarstellungen Höhenlinienkarten Vektordiagramme Tabellen Temperaturen Geschwindigkeiten Sichtweiten/optischeDichten Drücke/Dichten KonzentrationenfürRauch, Gas,CO,CO2,O2

3D-SimulationvonRaumbränden 4 BeispielefürGraphikausgaben KonferenzraummitFlur T[ C] 3 5 379 z[m ] 2 1 >5 C 253 126 Temperatur nach 15min 2 4 6 8 1 12 14 y[m] GastemperaturT:x=5,25mt=9,s KonferenzraummitFlur 4 c_co2[vol.%] z[m ] 3 2 1 >6% 2 4 6 8 1 12 14 y[m] >8% KonferenzraummitFlurKohlendioxid-Konzentrationc_CO2:x=5,25mt=9,s 8, 4,, CO 2 Konzentration nach15min

3D-SimulationvonRaumbränden BeispielSaal(6m²) Nachströmöffnungen Entrauchungs -öffnungen Tischreihe Brandherd Unterzüge Bühne

3D-SimulationvonRaumbränden 4 EntrauchungüberKlimaanlage- Zuluft undentrauchungoben (Saalmitte,jeweilsnach5min) SaalmitLW 25 D[1/m] z[m ] 3 2 1 5 1 15 2 25 3 x[m] SaalmitLW 25optischeDichteD:y=9,75mt=3,s LW25-fach(55.m³/h),9,61,31, 4 SaalmitLW5 D[1/m] z[m ] 3 2 1 5 1 15 2 25 3 x[m] SaalmitLW 5optischeDichteD:y=9,75mt=3,s LW5-fach(11.m³/h) RauchverschleppungbiszumBodendurchVerwirbelungen,9,61,31,

3D-SimulationvonRaumbränden Einfluß vonnachströmgeschwindigkeit und Strömungshindernissen 4 Saalmit8.m³/h)(3m/s) D[1/m] z[m ] 3 2 1 Türe Einmischungsvorgänge Rezirkulation 5 1 15 2 y[m] Saalmit8.m³/h)(3m/s)optischeDichteD:x=16,25mt=3,s 1,,8,6,41,21 Türe, Nachströmgeschw.3m/s 4 Saalmit8.m³/h)(1,2m/s) D[1/m] z[m ] 3 2 1 5 1 15 2 y[m] Saalmit8.m³/h)(1,2m/s)optischeDichteD:x=16,25mt=3,s 1,,8,6,41,21, Nachströmgeschw.1,2m/s

3D-SimulationvonRaumbränden z[m ] Einfluß vonströmungshindernissen(rauchschürzen) auf dietemperatur inderrauchschicht Entrauchungmit8.m³/h,(1minBrandentwicklung) mitunterzügen 4 3 2 1 Saalmit8.m³/h)(3m/s) 5 1 15 2 25 3 x[m] GastemperaturT:y=14,75mt=6,s Saalmit8.m³/h)(1,2m/s)oh.Unterzüge ohneunterzüge z[m ] 4 3 2 1 5 1 15 2 25 3 GastemperaturT:y=14,75mt=6,s Nachströmgeschw.3m/s Nachströmgeschw.1,2m/s x[m] T[ C] 3 154 T[ C] 3 15

3D-SimulationvonRaumbränden Einfluß vonströmungshindernissen(rauchschürzen) auf dieströmunginderrauchschicht Entrauchungmit8.m³/h,(1minBrandentwicklung) z 4 3 2 1 5 1 15 2 25 3 x =2,m/s Strömungsgeschwindigkeitv:y=13,75mt=6,s z 4 3 2 1 5 1 15 2 25 3 x =2,m/s Strömungsgeschwindigkeitv:y=14,75mt=6,s

3D-SimulationvonRaumbränden Wichtig: KritischeBeurteilungder Simulationsergebnisse Plausibilitätskontrolle derwichtigsten Ergebnisse ÜberprüfungobgetroffeneAnnahmen und Vereinfachungen zulässigwaren VergleichderErgebnissemitpraktischer ErfahrungausBränden

3D-SimulationvonRaumbränden VorteiledurchEvakuierungs- und Brandsimulationen Planungssicherheitwirddeutlicherhöht Anlagenkönnenoptimiertwerden KostenfürEntrauchungkönnen minimiertwerden FunktionsfähigeundwirksameAnlagen

3D-SimulationvonRaumbränden VerifizierungderEntrauchungskonzepte KritischesHinterfragenundAnpassen derbrandszenarienundderparameter ÜberprüfungderEvakuierungs- und Entrauchungssimulationen RechnerischeNachprüfung Rauchproben(mitkaltemRauch)

3D-SimulationvonRaumbränden AnsprechpartnerfürRechnersimulation und ÜberprüfungvonEntrauchungskonzepten: Dipl.-Ing.HeinrichStadlbauer TÜVSüddeutschlandBauundBetrieb NiederlassungMünchen Ridlerstr.65,8339München Tel.89-519-134