> Heterogenität in verteilten Rechensystemen Seminar im SS 2012 Prof. Sergei Gorlatch, Philipp Kegel, Dominique Meiländer 27.



Ähnliche Dokumente
Seminar im WS 2011/12: Technische Aspekte des Cloud- Computings. Prof. Sergei Gorlatch, Dominik Meiländer, Michel Steuwer

Moderne parallele Rechnerarchitekturen

Java und Grid Computing

Verteilte Systemarchitekturen

Verteilte Echtzeit-Systeme

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Einführung in die Informatik II

Einführung in Eclipse und Java

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Adressen der BA Leipzig

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

SDD System Design Document

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Point of Information. Point of Information

Buchen eines Webinars

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

Lizenzierung von System Center 2012

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Clientless SSL VPN (WebVPN)

Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Computer- und Präsentationsgrafik

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Diplomierter Interner Revisor

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Rillsoft Project - Installation der Software

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

Microsoft Office Einleitung

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

System Center Essentials 2010

Jetzt durch Verlinken data-recovery.de Partner werden und die Gewinnchance auf einen Datenrettungsgutschein nutzen

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Verwendung des Terminalservers der MUG

TX Praxis auf Windows Vista

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Forschungsprojekt SS 2009

Einfache kryptographische Verfahren

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Welche HP KVM Switche gibt es

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab )

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Videoüberwachung als Virtuelle Maschine. auf Ihrem Server, PC oder Mac. Peter Steinhilber

Parallels Mac Management 3.5

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Erste Schritte am Rechner

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Software-Validierung im Testsystem

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Transkript:

> Heterogenität in verteilten Rechensystemen Seminar im SS 2012 Prof. Sergei Gorlatch, Philipp Kegel, Dominique Meiländer 27. Januar 2012 Parallele und verteilte Systeme, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Inhalte 2 1 Einführung 2 Themen 3 Anforderungen und Ziele 4 Fristen und Termine

Verteiltes Rechnersystem 3 Definition Ein verteiltes System ist eine Menge voneinander unabhängiger Computer, die dem Benutzer wie ein einzelnes, kohärentes System erscheinen. Wichtige Eigenschaften Unterschiede zwischen den Computern, Kommunikation und interne Organisation bleiben dem Nutzer verborgen (Transparenz) Benutzer und Applikationen können verteilte Systeme auf konsistente und einheitliche Weise nutzen Einfache Erweiterbarkeit oder Skalierbarkeit Verfügbarkeit; auch wenn Teile ausfallen

Heterogenität 4 Heterogene Systeme Heterogenität beschreibt die Eigenschaft eines Systems aus einer Vielzahl unterschiedlicher Teile zu bestehen. Heterogene verteilte Rechnersysteme (auch heterogene Multicomputer) bestehen aus unterschiedlichen unabhängigen Computern, die wiederum über unterschiedliche Netzwerke miteinander verbunden sind. Herausforderungen Keine globale Systemsicht, d. h. nicht überall gleiche Leistung und Dienste verfügbar Komplizierte Software erforderlich, um Applikationen für heterogene Multicomputer zu erstellen Beachte: Auch Anwendungen können heterogen sein (unterschiedliche Laufzeiten, sich stetig ändernde Anforderungen, etc.)

Ablauf 5 Aufgaben 1 Schriftliche Ausarbeitung 2 Vortrag Vorgehen: Einarbeitung in die Funktionsweise von Software für heterogene verteilte Rechensysteme Vorstellung besonderer Merkmale sowie Vor- und Nachteile der jeweiligen Software Praktische Arbeit falls möglich Implementierung eines selbst gewähltes Beispielprogramms zur Evaluation der untersuchten Software, z. B. parallele Berechnung einer Mandelbrotmenge, parallele Sortieralgorithmen, etc. Installation und Analyse eines bestehendes Beispielprogramms

Themen 6 Parallel Virtual Machine (PVM) Software zur Verbindung verschiedener Unix- und Windows-Rechner über ein Netzwerk Alle Rechner zusammen werden wie ein einzelner großer Parallelrechner verwendet Zahlreiche Implementierungen, De-facto-Standard Parallel Global Address Space (PGAS) Low-level Programmiermodell für verteilte Systeme Alle Speicher der einzelnen Computer werden über gemeinsamen Adressraum zusammengefasst Grundlage zahlreicher Programmiersprachen, z. B. Unified Parallel C

Themen 7 Intel Array Building Blocks (ArBB) C++-Bibliothek zur Programmierung von Multicore-CPU, GPU, und Intel MIC Einheitliches vektor-basiertes Programmiermodell für datenparallele, mathematische Berechnungen Hervorgegangen aus Intel Ct und Rapidmind; Teil der Parallel Building Blocks Heterogene Performance von Ressourcen in Cloud-Systemen Mehrere Cloud-Ressourcen (virtuelle Maschinen) teilen sich dieselbe physikalische Hardware gegenseitige Beeinflussung in der Performance Analyse und Vorhersage der Performance Praktische Experimente zur Veranschaulichung der heterogenen Performance

Themen Traffic-Management in heterogenen Netzwerken mit OpenFlow Heterogene Netzwerkressourcen zur Steuerung des Datenverkehrs (Switch, Router, Access Point) mit unterschiedlicher Leistung in modernen Netzwerken Dynamische Steuerung des Netzwerkverkehrs durch OpenFlow zur Entlastung von überlasteten Ressourcen und Optimierung der Übertragungsgeschwindigkeit Anwendungsbereich: Mobile Devices Praktische Experimente in simuliertem OpenFlow-Netzwerk Management heterogener Anwendungen mit Entropy Entropy Ressourcen-Management-System optimiert Nutzung eines verteilten Rechensystems für heterogene Anwendungen unterschiedliche Laufzeiten, sich stetig ändernde Anforderungen, etc. Konsolidierung laufender Anwendungen zwecks optimierten Ressourcennutzung Dynamische Migration laufender Anwendungen zwecks Vermeidung von Überlast-Szenarien 8

Ziele 9 Das Seminar verfolgt zwei Ziele: 1 Erlernung der Techniken zur selbständigen Verarbeitung und Präsentation (schriftlich und mündlich) von nicht-trivialem Stoff (dient der/dem Vortragenden) 2 Vermittlung des Stoffes für die Seminarteilnehmer Am Ende des Seminars soll jeder Teilnehmer...... einen Überblick über moderne Architekturen und Programmiermodelle für heterogene verteilte Rechensysteme haben... detaillierte Kenntnisse zu einem Architekturkonzept/Programmiermodell besitzen... eine gute Note für ein gutes Ergebnis erhalten ;-)

Anforderungen: Schriftliche Ausarbeitung 10 Sprache (Ausarbeitung, Folien und Vortrag) ist Deutsch oder Englisch. Umfang: 12 15 Seiten (zzgl. Anhang) Abgabe in gedruckter (doppelseitiger Druck, gebunden) und elektronischer (PS- oder PDF-Datei) Form beliebiges Textverarbeitungsprogramm verwendbar Empfehlung: L A TEX mit passender IDE, z.b. Kile oder TeXnicCenter ZAK-Leitfaden auf Website verlinkt

Anforderungen: Vortrag 11 Vortragsdauer: max. 30 Minuten (inklusive Fragen) Mit Zwischenfragen rechnen (wir werden kritische Zuhörer sein) Vortrag üblicherweise mit Notebook und Beamer. Andere Präsentationsform nach Rücksprache möglich. Umfang: ca. 15 Folien Faustregel: 2 3 Minuten je Folie Abgabe der Vortragsfolien in elektronischer Form (PS- oder PDF-Datei) Leitfaden auf Website verlinkt (Ian Parberry)

Hilfsmittel 12 Fürs Programmieren Der eigene Rechner mit Multicore-CPU und GPU IDE: Eclipse oder Visual Studio (je nach Programmiersprache) Linux (empfohlen) oder Windows Für Messungen Parallelrechner der Arbeitsgruppe PVS Netzwerklabor der Arbeitsgruppe PVS Parallelrechner des ZIV (PALMA) andere Parallelrechner des FB 10, z.b. die SCHAF-Rechner Details teilt der Betreuer mit

Fristen und Termine 13 29.01.2012: Anmeldeschluss 30.01.2012: Platzvergabe 25.03.2012: Kommentierte Gliederung & Quellenübersicht 29.04.2012: 1. Abgabe der Ausarbeitung 28.05.2012: Finale Abgabe der überarbeiteten Ausarbeitung 1. Abgabe der Vortragsfolien 17.06.2012: Finale Abgabe der überarbeiteten Vortragsfolien 22.06.2012: Abschluss des Seminars: Vortrag (vorläufig)

Teilnahmebedingungen 14 Studiengänge: Informatik (Master, Diplom), Geoinformatik (Master, Diplom), Mathematik (Nebenfach Informatik, Diplom) Themenvergabe an Studierende anderer Studiengänge nach Rücksprache möglich Voraussetzungen: Vordiplom (!) oder Zulassung zum Masterstudium Vorkenntnisse zum Thema Parallele und verteilte Systeme sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich Informatikstudenten und Teilnehmer unserer Vorlesungen werden bevorzugt angenommen

Anmeldung 15 E-Mail mit folgenden Angaben an d.meil@uni-muenster.de: Name, Matrikelnummer Studiengang, Fachsemester Vorkenntnisse Vorlesungen der AG PVS (PS, VS, BS, MNJ, MGPP) (Projekt-) Seminare der AG PVS Themenwunsch An-/Abmeldung bis einschließlich 29.01.2011 möglich Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme Aufnahme in Warteliste weiterhin möglich Benachrichtigung per E-Mail bis 30.01.2012

Hinweise 16 Möglichst sofort mit der Einarbeitung beginnen 1 Literatur lesen 2 Inhalte der Seminararbeit festlegen (Gliederung) Eigenständig weitere Quellen suchen und auswählen Kontakt mit Autoren Referenzierte Quellen, verwandte Literatur Internet: Websites, Newsgroups,... Datenbanken und Suchmaschinen zur Literatursuche sind auf der Website verlinkt Praktische Arbeiten durchführen Programme selbst ausprobieren Kontakt zum Betreuer halten Probleme nicht bis kurz vor der Abgabe bzw. dem Vortrag aufschieben Die Qualität der Betreuung hängt auch vom Studenten ab! Fristen und Termine einhalten!

Themenübersicht 17 1 Parallel Virtual Machine (PVM) 2 Parallel Global Adress Space (PGAS) 3 Intel Array Build Blocks (ArBB) 4 Heterogene Performance von Ressourcen in Cloud-Systemen 5 Traffic-Management in heterogenen Netzwerken mit OpenFlow 6 Management heterogener Anwendungen mit Entropy Weitere Informationen unter http://pvs.uni-muenster.de/pvs/lehre/ss12/seminar/ Anmeldung nicht vergessen!