Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Ähnliche Dokumente
Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Seminar WiSe 2015/2016

Übungen zur IR-Spektroskopie (WS2008/WS2013)

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

IR-Durchstrahlgeräte. Ältere dispersive Technik. Modernre FT-Technik IR 1. H.Hug/Instrumentelle Analytik/Europa-Nr.:72116, 2010

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Protokoll: Infrarotspektroskopie

IR- Kurs OC1-Praktikum

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung

UV/IR- Kurs OC1-Praktikum Wellenlänge (cm)

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol


Isomere. 3. Bsp. C5H12

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Spektroskopie OC Grundpraktikum. Wintersemester 2006/2007

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

IUPAC muss das denn sein?

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006

Aufgabe 1: (18 Punkte)

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

VII INHALTSVERZEICHNIS

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Methoden der Strukturanalyse I

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Musterlösung zur. 1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2001

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Strukturchemie von Iodverbindungen in den Oxidationsstufen + 1 / 7 bis +5

Infrarot-Spektroskopie Stand:

Materialien zur Spektroskopie Inhalt

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

LMPG 3, Spek-ÜB-20 LÖSUNG Seite 1 von 6

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Radikalische Substitution von Alkanen

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Vorlesung "Organische Chemie 1" Übungsblatt 4

M U S T E R L Ö S U N G

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

NMR-Spektroskopie Teil 2

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE)

5. Schwingungsspektroskopische Untersuchungen

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Schmelz- und Siedepunkte von typischen reinen Stoffen. Symbolik der Elektronenpaarbindung

Übungsaufgaben - Analytik

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

IUPAC Nomenklatur. Der Name eines Moleküls wird in 4 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten. Feld 2: Stammname der Verbindung

13 C, 1 H-Kopplungskonstanten. 13 C, 1 H-Kopplungen hier leichter erkannt werden können. Spektroskopie in der Organischen Chemie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Vorstellung Vertiefungsrichtung Chemie

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Nomenklatur. 2. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen. 3,3,4,4-Tetramethylheptan

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ANALYTISCHE CHEMIE PROF. DR. MICHAEL OEHME

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

IUPAC muss das denn sein?

Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

LMPG 3, Spek-ÜB-15 LÖSUNG Seite 1 von 6

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Spektroskopische Methoden. IR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der IR. Einführung in die IR-Spektroskopie

Transkript:

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Praktikum (B.C. 3.4) Lehrstuhl für Instrumentelle Analytik Michael Deicke Michael.Deicke@uni-jena.de

Ziele des Praktikums IR-Spektren organischer Verbindungen verstehen Erkennung von funktionelle Gruppen Potentielle Strukturen anhand ihres IR Spektrums unterscheiden Arbeit ausschließlich an Spektren Beinhaltet nicht: - Theoretische Grundlagen - Instrumentierung - Probenvorbereitung 2

Aufbau eines IR-Spektrums Region 1: N-H; O-H; C-H Region 2: Triple bond region Region 3: Double bond region C=O, C=C, C=N Region 4: Fingerprint region 3

Kohlenwasserstoffe Alkan vs. Alken vs. Alkin 4

Kohlenwasserstoffe Alkan vs. Alken vs. Alkin Alkin ν (C-H) Alkin ν (CC Dreifachbindung) δ Alkin-CH Alken ν (C-H) ν (C=C) ν s (CH 3 ) ν s (CH 2 ) δ s (CH 2 ) δ s (CH 3 ) ν as (CH 3 ) ν as (CH 2 ) 5

Kohlenwasserstoffe verzweigte Kohlenwasserstoffe Die dargestellte Struktur ist anhand des IR-Spektrum zu belegen. Ordnen Sie die relevanten Banden zu! Wie kann die Vinyliden-Gruppe belegt werden? C H 3 Wellenzahl (cm -1 ) Zuordnung Hinweis 3074 ν (CH, sp 2 ) Alken oder Aromat 1650 ν (C=C) Alken 2970, 2918, 2866, 2855, ν (CH 3 ) Alkyl 888 γ (CH) >C=CH 2 1780 OS γ (CH) Vinyliden-Gruppe 6

Alken vs. Aromat Das unten aufgeführte Spektrum gehört entweder zu Substanz A oder zu Substanz B. Entscheiden Sie zu welcher Substanz das Spektrum passt und begründen Sie Ihre Entscheidung. A B 7

Alken vs. Aromat Das unten aufgeführte Spektrum gehört entweder zu Substanz A oder Substanz B. Entscheiden Sie zu welcher Substanz das Spektrum passt und begründen Sie Ihre Entscheidung. A Wellenzahl (cm -1 ) Zuordnung Hinweis 3087, 3062, 3038 ν (CH, sp 2 ) Alken oder Aromat 2948, 2920, 2870 ν (CH 3 ) Methylgruppe 2000-1650 OS + KS ( Benzolfinger ) Aromat (Substitutionsmuster) 1605, 1495, 1460 ν (CC-Ring) Aromat 741 δ oop (C-H) Substitutionsmuster 8

Aromaten - Substitutionsmuster Abgebildet sind die Spektren von o, m und p- Xylen. Ordnen Sie die Spektren der jeweiligen Verbindung zu. 9

Aromaten - Substitutionsmuster Benzolfinger (OS + KS) Ring bending δ oop Struktur 10

Kohlenwasserstoffe Alkohole Die gezeigten IR-Spektren wurden in den genannten Konzentrationen in Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen. Zu welcher Substanz (A oder B) gehören die folgenden Spektren? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 0,005 M (d=50 mm) 0,126 M (d=2 mm) 2 M (d=0,05 mm) O H H O A O H B 11

Alkohole Die gezeigten IR-Spektren wurden in den genannten Konzentrationen in Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen. Zu welcher Substanz (A oder B) gehören die folgenden Spektren? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 0,005 M (d=50 mm) 0,126 M (d=2 mm) 2 M (d=0,05 mm) (OH) frei Kein Dimer Polymer (OH) (OH) ass frei (OH) ass H O A 12

Carbonylverbindungen Bei dem dargestellten Spektrum handelt es sich um das Spektrum von Propionsäureethylester. Belegen Sie diesen Befund anhand des IR-Spektrums. 13

Carbonylverbindungen Bei dem dargestellten Spektrum handelt es sich um das Spektrum von Propionsäureethylester. Belegen Sie diesen Befund anhand des IR-Spektrums. O O 3-Banden-Regel Wellenzahl (cm -1 ) Zuordnung Hinweis 1740 ν (C=O) 1192 ν as (C-C-O) Alkyl-COO-Alkyl 1047 ν as (O-C-C) 2985, 2945 ν (CH 3, CH 2 ) Alkyl 1465 δ (CH 3, CH 2 ) Alkyl 1372, 1347 δ s (CH 3 ) CH 3 14

Carbonylverbindungen In den IR-Spektren der Verbindungen vom Typ I mir R = H, OH oder NO 2 werden folgende C=O Valenzschwingungen entnommen: 1737, 1727 und 1685 cm -1. Ordnen Sie die Valenzschwingungen den Verbindungen zu und begründen Sie Ihre Entscheidung. O O R Wellenzahl (cm -1 ) OH 1685 H 1727 NO 2 1737 R I O O O O +M Effekt der OH-Gruppe bewirkt mesomeriebedingte Schwächung der C=O Bindung H ohne Effekt NO 2 mit M Effekt O H O H 15

Komplexere Aufgabe Gegeben ist das IR-Spektrum einer unbekannten Substanz. Die molare Masse der unbekannten Substanz wurde zuvor mittels Massenspektrometrie auf M=121,0891 amu bestimmt. Identifizieren Sie funktionelle Gruppen und machen Sie einen Strukturvorschlag. 16

Komplexere Aufgabe Gegeben ist das IR-Spektrum einer unbekannten Substanz. Die molare Masse der unbekannten Substanz wurde zuvor mittels Massenspektrometrie auf M=121,0891 amu bestimmt. Identifizieren Sie funktionelle Gruppen und machen Sie einen Strukturvorschlag. H N Wellenzahl (cm -1 ) Zuordnung Hinweis 3411 ν (N-H) eine Bande, primäres Amin 3016 ν (CH) sp 2 Alken oder Aromat 2981, 2810 ν (CH) sp 3 Alkyl 1619, 1524, 1487 ν (C=C) Aromat Aromat 809 γ (CH) Aromat 1,2 oder 1,4 disubstituiert 1372, 1347 OS + KS der γ (CH) 1,4 disubstituiert 2796 ν (CH 3 N) primäres Amin, Methyl substituiert 17

Kohlenwasserstoffe verzweigte Kohlenwasserstoffe Ordnen sie die folgenden Banden ihren Ursprung zu: 2971, 2875, 1480, 1448, 1380/1365 cm -1. H 3 C H 3 C H 3 C C H 3 C H 3 C H 3 Woran erkennen sie die t-butylgruppe? 2 Banden ungleicher Intensität bei δ s (CH 3 ) (1380 und 1365 cm -1 ) Wie unterscheiden Sie eine t-butylgruppe von einer iso-propylgruppe? 2 Banden gleicher Intensität bei δ s (CH 3 ) 18