SYMPOSIUM PLASMAPOLIEREN. Technologiepark Lauta 2.Dezember 2005



Ähnliche Dokumente
3.4. Leitungsmechanismen

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und

Plasma-elektrolytisches Polieren von Metallen

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf

Inhalt. Grundlagen des Plasmalichtbogen-Schwei. Schweißenen. Verfahrensvarianten Gase zum Plasmalichtbogen-Schwei. Brenner und Brennerausrüstung

Glossar. Abstandsregelung. Bart CNC. Contour Cut. Contour Cut Speed CUTBUS A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Elektrische Spannung und Stromstärke

Stromnetz. Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg

Grundlagen der Elektronik

Christian-Ernst-Gymnasium

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Der elektropneumatische Feinstaubfilter

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern

3. Halbleiter und Elektronik

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Chemische Reaktionen

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

14. elektrischer Strom

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

h- Bestimmung mit LEDs

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Teilnehmer: Name Vorname Position

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

3 - WIG Schweißen. WIG Brenner... ab 26 Wolframelektroden... ab 30 Verschiedenes... 32

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Administratives BSL PB

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Kernkompetenz Oberflächengüte und Verschleißschutz

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

3. Stromtransport in Gasen i) Erzeugung von Ladungsträgern ii) Unselbständige Entladung iii) Selbständige Entladung

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Strahlfix Oberflächentechnik GmbH

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr ,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Allg. u. Anorg. Chemie

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Allgemeine Chemie WS 04/05

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D Syrgenstein-Landshausen

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Technische Hilfeleistung

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Hinweise zu den Aufgaben:

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Unkonventionelle Kühlschmierstoff- Konservierungsmethoden

Grundlagen der Elektrotechnik

Paschen-Effekt / Gasentladungen

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

Zwei Sinne für den Computer

Messung radioaktiver Strahlung

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Transkript:

SYMPOSIUM PLASMAPOLIEREN Technologiepark Lauta 2.Dezember 2005

Kurze Einführung in die klassische Plasmaphysik M. Unger

Inhalt: 1. Grundlagen der Plasmaphysik 2. Unterscheidungen der Plasmen und ihre Einsatzgebiete 3. Entladungserscheinungen in Gasen 4. Entladungserscheinungen an Elektroden 5. Elektrochemisches Plasma 6. Polieren von Metallen mit anodischem elektrolytischem Plasma Vergleich zum herkömmlichen elektrochemischen Polieren Verfahrenserläuterung Plasmapolieren Besonderheiten des Verfahrens- Plasmapolieren polierbare Werkstoffe Anwendungsfelder

Plasmen in Natur und Technik

Es gibt eine große Vielfalt von Plasmen in der Natur und in der Technik 99% der Materie im Universum befindet sich im Plasmazustand! Davon im natürlichen Zustand fast ausschließlich im Weltall. Alle Sterne, intergalaktischen Nebel und die Sonne sind Plasmen Erde: Ionosphäre (60-1000km Höhe) Quelle: Ruhr-Universität Bochum Dr. U. Czarnetzki

Physikalisch: Was ist ein Plasma? Der vierte Aggregatszustand. Fest, flüssig, gasförmig Plasma Griechische Phil.: Erde, Wasser, Luft Feuer Eigenschaften eines Plasmas: stark oder voll ionisiertes Gas freie Ladungsträger vorhanden elektrisch leitfähig, durch Magnetfelder beeinflussbar starke Elektromagnetische Wechselwirkungen der geladenen Teilchen nach außen hin Quasineutral, durch gleiche Anzahl von positiven und negativen Ladungen pro Anregungsvolumen Eigenschaften des Plasmas werden hauptsächlich von Anzahl freier Elektronen beschrieben

Fest flüssig gasförmig Plasma T E M P E R A T U R http://www.ipp.mpg.de

Wie erzeugt man ein Plasma? Oder wie erzeugt man freie Ladungsträger? Natürlich: Hohe Temperaturen, hohe Drücke Technisch: Ionisation von Gasen und Dämpfen durch: DC- Entladung (Anlegen eines elektrischen Feldes) Thermische Anregung Neutralteilchenbeschuss Kosmische Teilchen Erzeugung von angeregten oder wieder ionisierten Teilchen Rekombination von angeregten Atomen Plastische Stöße Plasmaleuchten (abhängig vom elektrischen Feld, mögliches Emissionsspektrum von IR bis UV)

Beispiel: Mechanismus der Gasentladung Was geschieht? evakuierte Röre mit 2 Elektroden (stark verdünnte Luft) Anlegen einer hohen Spannung (ca. 1kV) Röhre beginnt zu leuchten Warum? frei werdende e- werden beschleunigt zu + Treffen auf Luftatome oder- moleküle Ausschlagen von Elektronen aus Hülle ( viele neue e-, Stoßionisation) ODER Anregen des Atoms ( Rekombination führt zu Leuchteffekten, Energieverlust als Strahlung) http://www.fisik.gmxhome.de/pu1021.htm

Thermische und Nichtthermische Plasmen Nicht Thermisch: Nieder- Normaldruck (< 0,01bar) Ionen, Moleküle und Elektronen haben unterschiedliche Temperaturen nicht isotherm (Elektronen- Energie ungleich positive LT Energie) Anwendung: Sputtern, Ionenplattieren Thermisch: Normal- Hochdruck bereich (>>0,1 bar) Isotherm Gleiche T aller LT Anwendung: thermische Spritzverfahren, Koronaentladungen

Natur: Astrophysikalische Plasmen NGC2264 (Sternenhaufen im Sternbild Einhorn,4500 Lichtjahre entfernt Sonnenkorona Bilder: Ruhr-Universität Bochum Dr. U. Czarnetzki

Natur: Atmosphärische Plasmen Polarlicht (aurora borealis) Blitz Elmsfeuer an Schiffsmasten bei Gewitter Bilder: Ruhr-Universität Bochum Dr. U. Czarnetzki Entladungen an Hochspannungsleitungen bei feuchtem Wetter

Plasmen im Alltag Lichtquellen mit Plasma: Niederdruck Leuchtstofflampen (Hg, Leuchtstoff, Edelgas) Reklameschrift ( Neon) Lichtquellen mit Plasma: Hochdruck Xenonlampen im Auto Na-Dampflampe Kopierer (Koronaentladung auf der Trommel) Plasmabildschirme Nichttechnische Plasmen: Entladungserscheinungen beim Aussteigen aus dem Auto Bilder: Ruhr-Universität Bochum Dr. U. Czarnetzki

Plasmen in der Technik werden z.b.: verwendet zum: Reinigen Beschichten: Aktivieren Ätzen Trennen Plasmaätzen von Leiterplatten (Lochwandreinigung) Ultrareinigung von Keramik vor Beschichtung Sterilisation (Sauerstoffplasma tötet Mikroorganismen), Sputtern Plasmaspritzen, Plasmapolymeristation, unterstützend bei PVD und CVD Verfahren für unzählige Schichten (Herstellung von Diamantschichten durch CVD) Koronaentladungen (auf Textilien, Metallen, Polymeren...) z.b.: zur Erhöhung der Benetzbarkeit für anschließende Beschichtungen, Erhöhung der Färbbarkeit von Textilien Plasmaätzen von Leiterplatten (Multilayer), RIE (reaktives Ionenätzen mit Mikrowellenplasmen) Plasmaschweißen, Plasmaschneiden (Lichtbogen mit 24 T C) Plasmapolieren

Thermische Plasmen zur Materialbearbeitung Lichtbogen Plasmaspritzen Oberflächenbehandlungen mit kalten Plasmen Korona Entladung zur Aktivierung von Polymeren Lichtbogen Abfallbehandlung Bilder: Ruhr-Universität Bochum Dr. U. Czarnetzki

Elektrochemisches Plasma

Klassische Elektrochemie - Elektrochemische Polierprozesse Elektrisch geladene Elektroden in einem Elektrolyten Me + + + + + OH - H + H + O 2- Salz H + + Me - - - - - + - - Dissoziation- Ionenwanderung- Stromfluss- Anodenabtrag

Erhöhung der Spannung Erhöhung der Badtemperatur Veränderung der Elektrolytzusammensetzung Anodisches Plasma Vorteile: interessante physikalische und chemische Eigenschaften dadurch Generierung von hochangeregten Teilchen und freien Radikalen Auslösung von chemischen Reaktionen, die unter Normalbedingungen nicht möglich sind dennoch sehr niedrige Anodentemperaturen möglich

Plasmapolieren Ein neues elektrochemisches Polierverfahren Bild IPP Garching

Anodennahes Plasma in elektrolytischen Systemen Dampfzone mit anodennahem Plasma Me + + + + + + Siedezone mit starker Wasserstoff- und Sauerstoffentwicklung Me - - - - - - Bis 0,5 mm starker Flüssigkeitsfilm auf der Anode

Anodennahes Plasma in elektrolytischen Systemen mit grobem Potentialverlauf 400 VDC Me + + + + + + Me - - - - - - 20 VDC 10 mm 100 mm

Plasmapolieren heißt... Entgraten Reinigen Polieren

Verfahrensmerkmale: Elektrochemische Metallbearbeitung unter Ausbildung eines anodischen Plasmas Abtrag der Mikrogeometrien mit anschließender Verbesserung der Oberflächenrauheit Optimierung des Glanzgrades Einsatz niedrigkonzentrierter und umweltfreundlicher Elektrolyte Schnelle, kostengünstige und effektive Bearbeitung

Ein Zusammenwirken von: Anorganischer Chemie Physikalischer Chemie Elektrochemie / Elektrokinetik Plasmaphysik Plasmachemie

Herkömmliche Polierverfahren Mechanisches Polieren Sehr hohe Oberflächengüte erreichbar Nachteile: meist aufwändige Handarbeit, damit sehr teuer durch hohe Reibung Plastifizierung der Oberfläche, Spannungen im Gefüge schlechte Erreichbarkeit komplizierter Konturen Chemisches Polieren komplizierte Geometrien bearbeitbar Nachteile: lange Bearbeitungszeiten Verwendung toxischer Chemikalien Elektrochemisches Polieren Nachteile: Verwendung toxischer Chemikalien Aufdeckung von Materialfehlern

Plasmapolieren- Abgrenzung zum Elektropolieren Schema: Pilotanlage 1 nichttoxische Chemikalien hohe Elektrolyttemperaturen und Spannungen niedrige Elektrolytkonzentrationen Ausbildung eines Plasmas um das Werkstück im Elektrolytbad und unter Normalluftdruck Erreichbare Ergebnisse: Oberflächenfinish mit geringem Abtrag Mikroglätte und Rauheiten unter 0,1 µm Spiegelnder Glanz und hohes Reflexionsvermögen kein Aufbau von Gefügespannungen durch niedrige Oberflächentemperatur

Eisenwerkstoffe Kupferlegierungen Titan und Titanlegierungen Leichtmetalllegierungen Sonderlegierungen

Materialien Kupfer Reintitan R a = 0,09 µm R a = 0,17 µm CrCoMo Niedriglegierte Stähle Messing Edelstahl

Kupfer / Messing / Bronzen

Rohlinge plasmapoliert

Anwendungsbeispiele Oberflächenvergütung Medizintechnik Teileherstellung Korrosionsschutz

Lasergeschweißtes Rohr (1.4301) - Nahtnachbearbeitung

Beseitigung von Spannmarken bei gezogenem Federstahldraht vorher nachher

Entgraten von Laserschnittproben aus Vergütungsstahl Bohrungen im Mikrometer- Bereich 20 s poliert unpoliert

Plasmapolierte Muster der Medizintechnik

Politur von gefrästen Mikro- Ohrimplantaten aus Reintitan 40 mm 30 mm gefräst poliert

Aus chemischer Sicht Passivierung Temporärer Korrosionsschutz Verbesserte Seewasserbeständigkeit

50% Verbesserte Meerwasserbeständigkeit* mit Kontakt-Korrosionsschutz für Schiffsbau *nach Prüfbericht Nr.: 0410204, UFL GmbH Lichtenstein 1500 Stunden Lagerung bei RT unbehandelt plasmapoliert Korrosionsquelle: Stahlschrauben nach feuchtem Abwischen

Oberflächenglättung für verbesserte Gleitreibungseigenschaften vorher nachher Oberflächeneinebnung am Beispiel Stahl 1.4057, 80fach vergrößert vorher nachher Oberflächeneinebnung am Beispiel Stahl 1.4057, 2000fach vergrößert

Kenngrößenvergleich erzielbare R a -Werte, Materialabtrag pro Minute Elektropolieren: 0,1 µm / 30 µm min -1 Plasmapolieren: 0,03 µm / 2,5 µm min -1

Vergleich: herkömmliches elektrochemisches Polieren- Plasmapolieren Polierte Oberflächen im Laserstreulichtvergleich plasmapoliert Elektrochemisch poliert

Vergleich: herkömmliches elektrochemisches Polieren- Plasmapolieren plasmapoliert Elektrochemisch poliert

Anlagentechnik aus Rathenow Anlagentechnik aus Rathenow Ingenieurbüro Lingath Ingenieurbüro Lingath Fa. SMT GmbH Fa. ISE GmbH Fa. SMT GmbH Fa. ISE GmbH Die wichtigsten Komponenten: Bad / Handling Die wichtigsten Stromversorgung Komponenten: Sicherheitseinrichtungen Bad / Handling Stromversorgung BECKMANN-INSTITUT Symposium Plasmapolieren für - Technologiepark Technologieentwicklung Lauta 2. 12. e.v. 2005