Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. Eurocode 1

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Technischer Bericht 041 / 2006

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Lastannahmen nach Eurocodes ON EN 1990, ON EN 1991

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke

Stahlbeton for Beginners

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

EUROCODES eine Übersicht

Newsletter - Tragwerksplanung

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Berücksichtigung der Einwirkungen aus Grundwasser und Hochwasser bei Bauwerken des Allgemeinen Hochbaus

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Einführung der Eurocodes in 2 Tagen. Was erwartet uns?

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

: Einführung der Euro-Codes im Bereich der Bautechnik. Dipl. Ing. Dieter Rudat - Sachverständiger für Massivbau

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

Berechnung von Baukonstruktionen

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8

Die Umstellung auf den Eurocode 7

Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

Anwendung des Eurocode-Programmes

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Ansatz von Einwirkungen aus Grund- und Oberflächenwasser nach neuen Normen

62. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 13. März 2008 Nummer 4

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Einführung der Eurocodes. Aktueller Stand und Ausblick

Windbeanspruchung von Bauwerken

E DIN EN 15129: (D/E) Erscheinungsdatum:

Lohmeyer Baustatik 1

Tipps & Tricks MicroFE

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

2 Teil A: Einführung

Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes über die WLTB

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Zuverlässigkeit tragender Baukonstruktionen

zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener

Statische Berechnung

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Fundamentplatte F04/2

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

3 Einführung des Regelwerkes auf der Basis der EUROCODES für Brücken in Deutschland

Baubeginnsanzeige. und für die Beseitigung baulicher Anlagen (Art. 57 Abs. 5 BayBO). 1. Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Brandschutz im Mauerwerksbau

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis

Baubeginnsanzeige. und für die Beseitigung baulicher Anlagen (Art. 57 Abs. 5 BayBO). 1. Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)


Europäische Technische Bewertung. ETA-10/0158 vom 14. Dezember Allgemeiner Teil

Anwendungsfreundliche Tragwerksnormen

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Eurocode 1 Einwirkungen auf Tragwerke. Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten

Bemessung einer Straßenbrücke in Stahlbetonbauweise

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie 1 Leitfaden. Leitfaden

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Dialoge zur Klimaanpassung Normung und technische Regeln

Fassung Oktober 2007 RSKOMBI. Generierung von LF-Gruppen und LF-Kombinationen. Programm- Beschreibung

Stanley Black & Decker Deutschland GmbH Richard-Klinger-Straße Idstein DEUTSCHLAND. Herstellungsbetrieb Manufacturing Plant 1 and Plant 2

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Transkript:

Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-5 Einwirkungen während der Bauausführung ÖN EN/B 1991-1-6 Außergewöhnliche Einwirkungen ÖN EN/B 1991-1-7 EN1990: EUROCODE 0 Grundlagen der Tragwerksplanung EN1991: EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke EN1992: EUROCODE 2 Entwurf, Berechnung und von Stahlbetonbauten EN1993: EUROCODE 3 Entwurf, Berechnung und von Stahlbauten EN1994: EUROCODE 4 Entwurf, Berechnung und von Stahl-Beton-Verbundbauten EN1995: EUROCODE 5 Entwurf, Berechnung und von Holzbauten EN1996: EUROCODE 6 Entwurf, Berechnung und von Mauerwerksbauten EN1997: EUROCODE 7 Entwurf, Berechnung und in der Geotechnik EN1998: EUROCODE 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben EN1999: EUROCODE 9 Entwurf, Berechnung und von Aluminiumkonstruktionen 1

Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN EUROCODE 0 Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit Einwirkungen Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 EN 1991-1-1 Nutzlasten & Eigengewichte EN 1991-1-2 Brandeinwirkungen EN 1991-1-3 Schneelasten EN 1991-1-4 Windlasten Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 EN 1991-2 Verkehrslasten auf Brücken EN 1991-1-5 Temperatureinwirkungen EN 1991-1-6 Einwirkungen während der Bauausführung EN 1991-3 Einwirkungen auf Kranbahnen EN 1991-1-7 Außergewöhnliche Einwirkungen EN 1991-4 Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter Temperatureinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-5 Einwirkungen während der Bauausführung ÖN EN/B 1991-1-6 Außergewöhnliche Einwirkungen ÖN EN/B 1991-1-7 EUROCODE 2 Stahlbetonbauten EUROCODE 3 Stahlbauten EUROCODE 4 Stahl-Beton-Verbundbauten EUROCODE 5 Holzbauten EUROCODE 6 Mauerwerksbauten EUROCODE 9 Aluminiumkonstruktionen EUROCODE 7 Geotechnik EUROCODE 8 Erdbeben Baustoffspezifische Berechnung und Gründungen außergewöhnlich 2

Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-5 Einwirkungen während der Bauausführung ÖN EN/B 1991-1-6 Anwendung in Österreich mittels nationaler Grund - lagen der Tragwerk splanung Österreich Nationaler Anhang B 1990 Außergewöhnliche Einwirkungen ÖN EN/B 1991-1-7 3

Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Neben den Eurocodes sind noch weitere Baustoff- und Ausführungsnormen zu beachten Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-5 Einwirkungen während der Bauausführung ÖN EN/B 1991-1-6 Außergewöhnliche Einwirkungen ÖN EN/B 1991-1-7 4

Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Grundlagen der Tragwerksplanung Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-5 Einwirkungen während der Bauausführung ÖN EN/B 1991-1-6 Außergewöhnliche Einwirkungen ÖN EN/B 1991-1-7 Für die Richtigkeit bzw. Druckfehler wird keine Gewähr übernommen. Es sind stets die Originaldokumente zu verwenden!

Inhalt mit

mit Eurocode 0 ÖN AUFBAU: 7

mit Anwenderkreis der : Normenkomitees Bauherren Tragwerksplaner und Ausführende Bauaufsicht und öffentliche Auftraggeber 8

mit Geltungsbereich der : Hinweise für Zuverlässigkeitsanforderungen Tragwerksplanung Hoch- und Ingenieurbau Regeln für Baustoffe ohne EC Beurteilung Tragverhalten bestehender Tragwerke 9

mit Annahmen Tragwerksplanung durch qualifizierte Personen Bauausführung: geschult und erfahren Sachgerechte Aufsicht Sachgemäße Instandhaltung Nutzung entsprechend Planungsannahme 10

mit : Ein Tragwerk ist so zu planen und auszuführen, dass es während der Errichtung und innerhalb der vorgesehenen Nutzungszeit mit angemessener Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit den möglichen Einwirkungen und Einflüssen standhält und die Gebrauchstauglichkeit behält. Tragfähigkeit Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit 11

mit Zuverlässigkeit: Fähigkeit eines Tragwerkes oder Bauteils die festgelegten innerhalb der geplanten Nutzungszeit zu erfüllen. i.d.r. probabilistische Größe Nachweis der Zuverlässigkeit: E<R Rechnerische Gegenüberstellung der Einwirkung und des Widerstandes 12

Zuverlässigkeit während der Nutzungsdauer: mit 13

mit 14

mit Sicherheitsanalyse d.h.: bei Bauten liegt ein sehr hohes Sicherheitsniveau vor! Gebäude: 1 Person / 10.000.000 15

mit mit 16

mit mit Last Bauteil Auflager Grafik von Prof. Dr. Ing. Jens Götsche (www.fh-buxtehude.de/fbb/lehre/goettsche/sk100.ppt) 17

mit mit Einwirkungkombination Auswirkung, Beanspruchung E Grafik von Prof. Dr. Ing. Jens Götsche (www.fh-buxtehude.de/fbb/lehre/goettsche/sk100.ppt) 18

mit mit Querschnittsversagen Bauteil ist nicht tragfähig Große Durchbiegung?!? Bauteil ist nicht gebrauchstauglich Grafik von Prof. Dr. Ing. Jens Götsche (www.fh-buxtehude.de/fbb/lehre/goettsche/sk100.ppt) 19

mit mit Grenzzustände der Tragfähigkeit Sicherheit von Personen Sicherheit Tragwerk Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit Funktion, Wohlbefinden & Erscheinungsbild 20

mit mit Grafik von Prof. Dr. Ing. Jens Götsche (www.fh-buxtehude.de/fbb/lehre/goettsche/sk100.ppt) 21

mit mit Grafik von Prof. Dr. Ing. Jens Götsche (www.fh-buxtehude.de/fbb/lehre/goettsche/sk100.ppt) 22

mit Einteilung der Einwirkungen 23

mit Charakteristische Werte der Einwirkungen STÄNDIGE EINWIRKUNGEN: Bei kleiner Streuung: Mittelwert G m Bei großer Streuung: oberer Wert G k,sup unterer Wert G k,inf unterer Wert 5% Fraktile oberer Wert 95% Fraktile 24

mit Charakteristische Werte der Einwirkungen VERÄNDERLICHE EINWIRKUNGEN: Charakt. Wert, der in einem bestimmten Zeitraum eine vorgegebene Wahrscheinlichtkeit nicht überschreitet Für Nutzlasten und klimatische Einwirkungen: 98% Fraktile = jährliche Überschreitungswahrscheinlichkeit 2% 25

mit Repräsentativer Wert = Wert für den jeweiligen Nachweis im Grenzzustand 26

mit Eigenschaften von Baustoffen Steiffigkeitsparameter: Mittelwert X m Festigkeitseigenschaften: oberer Wert X k,sup unterer Wert X k,inf unterer Wert 5% Fraktile oberer Wert 95% Fraktile 27

mit oberer Wert 98% Fraktile unterer Wert 5% Fraktile semi-probabilistisches Sicherheitskonzept 28

mit 29

mit semi-probabilistisches Sicherheitskonzept g E * E k R k /g R globaler Sicherheitsbeiwert R >? E N E U A L T 30

mit Tragwerksmodelle Statische Einwirkungen Dynamische Einwirkungen Baulicher Brandschutz 31

mit Tragwerksmodelle Geeignete Tragwerksmodelle Ausreichende Genauigkeit für Betrachtung der Grenzzustände Statische Modelle -> anerkannte Regeln der Technik oder Bestätigung durch Versuche 32

mit Baulicher Brandschutz Nachweis Tragwerk im Brandfall: Nennbrandverläufe (z.b. ETK) Naturbrandverläufe 33

mit Entwurf und Berechnung mit Versuchsunterstützung Bei Fehlen von zutreffenden Modellen Bei Serienbauteilen Zur Überprüfung der Annahmen im Entwurf Siehe Anhang D 34

mit Nachweis mit Maßgebende Grenzzustände dürfen nicht überschritten werden Kombination der kritischen Lastfälle Für nichtlineare Berechnungen gelten Regeln in EN 1991-1999 bzw. vereinfachte Regel in 35

mit Nachweis mit swerte für Einwirkungen F d swerte für Auswirkungen von Einwirkungen E d (z.b. Schnittgrößen) swerte für Eigenschaften von Baustoffen, Bauprodukten und Bauteilen X d 36

mit Nachweis mit swerte geometrischer Größen Verwendung der Nennwerte a d =a nom Wenn Abweichungen wesentlich für Zuverlässigkeit sind: a d =a nom ± a 37

mit 38

mit 39

mit Folgende Nachweise für Grenzzustände der Tragfähigkeit sind zu erbringen: EQU (equilibrium): Verlust der Lagesicherheit STR (stress): Versagen des Tragwerkes (Tragfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen) GEO (geotechnic): Versagen oder übermäßige Verformungen des Baugrundes FAT (fatigue): Ermüdungsversagen 40

mit Nachweise für Grenzzustände der Tragfähigkeit im Hochbau: 41

mit Nachweise für Grenzzustände der Tragfähigkeit im Hochbau: 42

mit 43

mit 44

mit 45

mit 46

mit Nachweise für Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 47

mit Nachweise für Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit ÖN B 1990-1: Grenzwerte für vertikale Verformungen Dächer L/ 200 Decken + begehb. Dächer L / 300 Lanzeitverformung L / 250 Unterfangungen L / 500 48

mit Anhang A: Anwendung im Hochbau Kombination der Einwirkungen Grenzzustände der Tragfähigkeit GZT Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit GZG GZT = ULS GZG = SLS 49

mit GZT: Teilsicherheitsbeiwerte 50

mit GZT: Teilsicherheitsbeiwerte 51

mit Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit GZG Betonkalender 2006, Teil 2 52

mit Anhang B: Zuverlässigkeit im Bauwesen 53

mit Anhang B / C: Zuverlässigkeit im Bauwesen 54

mit 55

mit 56

mit 57

mit Anhang D: Versuchsgestützte 58

mit Anhang D: Versuchsgestützte 59

Eurocode 0 60