TONiC T103x RTLC-S lineares Wegmess-System

Ähnliche Dokumente
DOP (Dual Output) Mess-System

TONiC Mess-System. Datenblatt L B

Installationshandbuch M A. RGH24 Abtastkopf Serie

Installationshandbuch M E. RGH22 Abtastkopf-Serie

DOP (Dual Output) Mess-System

Installationshandbuch M D. RGH41 Abtastkopf. Für ausschließliche Verwendung mit RGS40-S Maßband

RELA absoluter, hochgenauer Invar -Maßstab

FASTRACK und RTLC-S hochgenaues, inkrementelles Wegmesssystem

RESD Winkelmess-System mit abstandscodierten Referenzmarken

Installationshandbuch M D

Installationshandbuch M C

Encoder System. Abtastkopf (SR) SR005A 0,5 m Kabel SR010A 1,0 m Kabel SR015A 1,5 m Kabel SR030A 3,0 m Kabel SR050A 5,0 m Kabel SR100A 10,0 m Kabel

Installationshandbuch M A. Winkelmess-System. high accuracy linear encoder

VIONiC Messsystem. Datenblatt L E

Installationshandbuch M A

RE22 berührungslose Drehgeber Serie

RESOLUTE absolute, optische Messsysteme mit serieller Yaskawa Schnittstelle

FASTRACK und RTLA-S hochgenaues, absolutes Wegmess-System

RESOLUTE absolute, optische Messsysteme mit serieller FANUC Schnittstelle

RGH20 Abtastkopf-Serie

RESOLUTE absolute, optische Messsysteme mit serieller Siemens DRIVE-CLiQ Schnittstelle

RESOLUTE absolute, optische Messsysteme mit serieller Mitsubishi Schnittstelle

RESOLUTE absolute, optische Messsysteme mit serieller Yaskawa Schnittstelle

ATOM Miniaturmesssystem

RM22 berührungslose Drehgeber Serie

RESOLUTE absolutes, optisches Messsystem für serielle Panasonic Schnittstelle

RESOLUTE absolute, optische Messsysteme mit serieller Mitsubishi Schnittstelle

RESOLUTE absolute, optische Messsysteme mit serieller Siemens DRIVE-CLiQ Schnittstelle

RESOLUTE absolute, optische Messsysteme mit serieller BiSS Schnittstelle

RE36 berührungslose Drehgeber Serie

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Schnelle Lieferung. Anschlüsse. C. AA+BB+00 ~ ~ ~ 1. Kabel tangential radial M12 8p CCW. M23 12p CCW

Produktinformation. Baureihe EIB 1500 Externe Interface-Box

Montageanleitung. SC Encoder. Know-how macht den Unterschied. ERIKS Deutschland GmbH.

Vorläufige Produktinformation. LIP 6000 Offene Längenmessgeräte

2-Port USB/HDMI-Kabel KVM-Switch

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Schnelle Lieferung. Axial. Anschlüsse

Elektronik. / Die Lume-1 Leuchten sind allseitig spritzwassergeschützt

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Wireless DMX Transmitter/Receiver

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Bedienungsanleitung. Modell: 860K

MAGNETBAND SENSOR. Serien MXW21 und MXI21. Key-Features:

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

1D Neigungsschalter mit 2 Schaltausgängen 12 oder 24V / 2A. bei IS1A20P34: eingeschaltet, solange Neigung >/= Schwellwert (monostabil)

GIB TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN NEIGUNGSMESSER AUSFÜHRUNG BASIS - EIN-/ZWEIACHSIG (XY/360 )

SpectraDim 64/V Handbuch

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Technische Daten. Allgemeine Daten. Signalspannung V DC Signaldauer. 1 s Eingang 2. Signalspannung. Signaldauer.

DIGITALES MAGNETBAND

FCC- Erklärung. Sicherheitshinweise. Bedienungsanleitung 02

1. Allgemeines Verpackungsinhalt Kabelkonfiguration Anschlüsse Kabellängen 06

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

UHV absolutes optisches

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

Spezifikationen. Blue Office (Low-Profile-Tastatur) Mechanisch (Kailh Blue) RGB. Red Office (Low-Profile-Tastatur) Mechanisch (Kailh Red) RGB

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Funktionen. Packungsinhalt GER

MK4 A MAGNETOSTRIKTIVER BERÜHRUNGSLOSER LINEARWEGAUFNEHMER (ANALOGAUSGANG)

Eigenschaften S-Track und programmierbarer S-Track

DMX Switchpack Handbuch

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Deutsche Bedienungsanleitung

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

1. ALLGEMEINE HINWEISE

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Produktinformation. EIB 392 Interface-Elektronik in Kabelausführung

TYXIA. * _Rev.1* Installations- und Bedienungsanleitung. Funk-Empfänger. TYXIA RF Kanal

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)


Induktive Standard-Näherungssensoren in platzsparender flacher Bauform. Produktbezeichnung Ausgang und Schaltverhalten TL-W5MD1 *1

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LAH-G1. Key-Features:

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LAH-G1. Key-Features:

Vorläufige Produktinformation. Baureihe LIC 4000 Offene absolute Längenmessgeräte

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Biometric Switch Anleitung. Version

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

POSIROT. PRAS20 Magnetischer Winkelsensor. Magnetische Winkelsensoren. Datenblatt

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

VR20 Induktiver Sensor (LVDT) - Messbereich von 25 bis 600 mm

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

FLB Serie FLB-MSHC-600. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung: FLB-MSHC-600-T (Sender) FLB-MSHC-600-R (Empfänger)

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung und IO-Link O8H2

Outdoor LED Par 9 x 3W

weatronic Anleitung MUX-Box

Transkript:

Installationshandbuch M9589901403A RSLM high accuracy linear encoder TONiC T3x RTLCS lineares WegmessSystem

Inhalt Produktkonformität 1 Lagerung und Handhabung 2 Installationszeichnung für Abtastkopf TONiC 3 RTLCS Installationszeichnung 4 Maßbandinstallation 5 Endabdeckungen 5 Zeichnung des TONiC Interface 6 SchnellstartAnleitung TONiC 6 Systemanschlüsse 7 Montage und Installation des Abtastkopfes 8 Installation der und der Endschalter 8 Referenzklemmen 8 Systemkalibrierung 9 Ausgangssignale Geschwindigkeit Elektrische Anschlüsse 11 Ausgangsspezifikationen 12 Generelle Spezifikationen 13

Produktkonformität C Renishaw plc erklärt, dass Produkte der Baureihe TONiC allen zutreffenden Standards und Vorschriften entsprechen. Renishaw stellt Ihnen auf Wunsch gerne eine Kopie der EGKonformitätserklärung zur Verfügung. FCCKonformität Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCCRichtlinien. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Vorbehalten: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) das Gerät darf gegen empfangene Störungen nicht empfindlich sein, einschließlich Störungen, die unerwünschte Funktionen verursachen können. Der Anwender wird darauf hingewiesen, dass jegliche Veränderungen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich durch Renishaw plc oder eine autorisierte Vertretung genehmigt wurden, die Erlaubnis zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen. Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwerte für ein Digitalgerät der Klasse A in Übereinstimmung mit Teil 15 der FCCRichtlinien.Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegenüber schädlichen Störungen zu bieten, wenn das Gerät in einem gewerblichen Umfeld verwendet wird. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Energie im Funkfrequenzspektrum und kann auch solche abstrahlen. Wenn es nicht der Anleitung entsprechend installiert wird, kann es schädliche Störungen im Funkverkehr verursachen. Der Einsatz des Gerätes in einer Wohngegend kann störende Wirkungen hervorrufen, die der Anwender auf eigene Kosten zu beseitigen hat. HINWEIS: Diese Einheit wurde mit geschirmten Kabeln an den Peripheriegeräten geprüft. Um die Konformität gewährleisten zu können, muss diese Einheit mit geschirmten Kabeln verwendet werden. Weitere Informationen Weitere Informationen über die TONiC WegmessSysteme sind dem Datenblatt für das TONiC System (L95179338) zu entnehmen. Diese können von unserer Homepage www.renishaw.de/encoder heruntergeladen oder bei Ihrer Renishaw Vertretung angefragt werden. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Renishaw weder ganz noch teilweise kopiert oder vervielfältigt werden oder auf irgendeine Weise auf andere Medien oder in eine andere Sprache übertragen werden. Die Veröffentlichung von Material dieses Dokuments bedeutet keine Befreiung der Pflicht zur Beachtung von Patentrechten der Renishaw plc. Haftungsausschluss RENISHAW IST UM DIE RICHTIGKEIT UND AKTUALITÄT DIESES DOKUMENTS BEMÜHT, ÜBERNIMMT JEDOCH KEINERLEI ZUSICHERUNG BEZÜGLICH DES INHALTS. EINE HAFTUNG ODER GARANTIE FÜR DIE AKTUALITÄT, RICHTIGKEIT UND VOLLSTÄNDIGKEIT DER ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN INFORMATIONEN IST FOLGLICH AUSGESCHLOSSEN. RoHSKonformität Erfüllt die EURichtlinie 2011/65/EU (RoHS) Patente Das Zubehör der WegmessSysteme und ähnliche MessSysteme von Renishaw sind patentrechtlich geschützt und basieren auf folgenden Patenten und Anwendungen: EP0748436 US5861953 EP1173731 US6775008B2 JP4750998 CNCN0543424C US7659992 JP4932706 CNCN0507454C US75507 EP1766335 CNCN1300463B EP1946048 US7624513B2 JP5017275 CNCN13165B US7839296 EP1957943 CN1314511 EP1469969 JP5002559 US2005045586 Der Gebrauch dieses Symbols auf Produkten von Renishaw und den beigefügten Unterlagen gibt an, dass das Produkt nicht mit allgemeinem Hausmüll entsorgt werden darf. Es liegt in der Verantwortung des Endverbrauchers, dieses Produkt zur Entsorgung an speziell dafür vorgesehene Sammelstellen für Elektround ElektronikAltgeräte (WEEE) zu übergeben, um eine Wiederverwendung oder Verwertung zu ermöglichen. Die ordnungsgemäße Entsorgung des Produkts schützt die Umwelt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen oder von Ihrer Renishaw Vertretung. 1

Lagerung und Handhabung Minimaler Biegeradius RTLCS 150 mm HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass das Klebeband auf der Außenseite des Biegeradius angebracht ist. Maßband und Abtastkopf Nur Abtastkopf NHeptan Azeton Lagerung Betrieb Luftfeuchtigkeit CH 3 (CH 2 ) 5 CH 3 CH 3 COCH 3 Chlorinierte Lösungsmittel 70 C 20 C 70 C 0 C Propan2ol UHVAbtastkopf Ausbacken 120 C CH 3 CHOHCH 3 Methylalkohol Max. 95% relative Luftfeuchtigkeit bei 40 C (nicht kondensierend) 2

Installationszeichnung TONiC T3x Alle Abmessungen und Toleranzen in mm 2 x M2,5 durchgängig, angesenkt 2,75 tief von alternativer Montagefläche nkennung (A96530143) (Abmessungen wie PEndschalter) 3 18 16 31 7,8 7,8 Optische Mittellinie (Inkremental und ) INTRAC TM (Gierwinkel ±0,4 ) 2,75 ±0,5 0,25 (Rollwinkel ±0,5 ) 0,08 8,75 > 8 13,5 11 > 3,7 15 Position des nkennungssensors PEndpunkt (A96530138) 22 29 3 QEndpunkt (A96530139) (Abmessungen wie PEndschalte) Position des P und Q Endschaltersensors Empfohlene Montageflächen Alternative Montagefläche 4,25 4,15 12,1* Vorwärtsrichtung des Abtastkopfes in Bezug auf das Maßband Min. 6 EinstellLED Detail A R>20 dynamischer Biegeradius H R> statischer Biegeradius Ø4,25 ±0,25 F 11,5 35 23 CAL/AGC LED 2 x M2,5 durchgängig, angesenkt auf Ø3 x 2,3 tief, beide Seiten (Nickwinkel ±1 ) 1,5 = A 0,6 Abstand zwischen Maßbandoberfläche Maßbanddicke 0,2 Klebeschichtdicke 0,2 Abtastkopf und Maßband Abstand 2,1 ± 0,15 4,6* Optische Mittellinie * Abmessung von MaßbandOberfläche. = Wert gemessen vom Installationsuntergrund. Geschraubte nselektoren und Endschalter erhältlich. Für Einzelheiten siehe RTLCS Installationszeichnung. > Größe der alternativen Montagefläche. H Dynamischer Biegeradius gilt nicht für UHVKabel. F UHVKabeldurchmesser ca. 3.0 3

RTLCS Installationszeichnung (geklebte Referenzklemme) Alle Abmessungen und Toleranzen in mm Gesamtlänge ( L 36 ) Startpunkt Maßbandlänge ( L ) ENDE Messlänge ML = (L17) (ML = (L32) mit beidseitigen Endschaltern) 5 0,5 A 5 F 0,2/0 nkennung 8 B F = Bewegungsachse PEndpunkt Referenzklemme (A95850028) QEndpunkt Optionale Endabdeckung (A95850035, im Paar) HINWEIS: Die Positionen des nselektor und der Endschalter sind richtig für die dargestellte Ausrichtung des Abtastkopfes. Position der optischen Mittellinie des Abtastkopfes bei gesamtem Verfahrweg 3,2 Nominaler Auslösepunkt PEndschalter (±3) 0,05 F F = Bewegungsachse Nominaler Auslösepunkt QEndschalter (±3) C Optische Mittellinie (Inkremental und ) Detail A 11,7 16,7 15 ±1 3,7 Detail B Endabdeckung Ausrichthilfe Detail C 3,5 ±1 0,8 Optional verschraubbarer nselektor (A96530290) oder Endschalter (QEndschalter A96530291, PEndschalter A96530292) Ø2,2* 22 18 19 3,7 1,85 18,5 ±1 *Geliefert mit 2 x M2 x 4 selbstschneidende Schrauben. 4

Maßbandinstallation Es gibt zwei verschiedene Montageführungen zur Verwendung mit dem Maßband RTLCS: Montageführung seitlich (A95890115) und Montageführung oben (A95890094). 1 Vor der Installation ist sicherzustellen, dass sich das Maßband akklimatisiert hat. 2 Markieren Sie zwei Punkte für den Anfang und das Ende des Maßbands auf der Installationsfläche achten Sie dabei gegebenenfalls auf genügend Platz für die optional erhältlichen Endabdeckungen (siehe RTLCS Installationszeichnung ). 3 Reinigen und entfetten Sie den Untergrund gründlich. 4 Bringen Sie die passende MaßbandMontageführung unter Verwendung der M2,5 Schrauben an der Montagehalterung des Abtastkopfes an. Achten Sie dabei auf einen minimalen Abstand zwischen Montageführung und Installationsfläche. HINWEIS: Die Montageführung kann nach beiden Seiten ausgerichtet werden, um die Installation des Maßbandes zu vereinfachen. 7 Führen Sie die Montageführung langsam und gleichmäßig über die volle Länge und ziehen Sie dabei mit der Hand die Schutzfolie ab. Achten Sie darauf, dass sich die Folie nicht unter der Montageführung verfängt. Montageführung oben RTLCS Schraube für Splitter Schutzfolie Richtung der Maßbandinstallation Verfahrwegbegrenzung Montageführung seitlich Richtung der Maßbandinstallation Verfahrwegbegrenzung >8,5 mm Auf Untergrund montiertes Maßband Startpunkt MaßbandMontageführung oben (A95890094) MaßbandMontageführung seitlich (A95890115) >8,5 mm Startpunkt 8 Nehmen Sie die Montageführung ab und drücken Sie das noch lose Maßband von Hand fest. Das Maßband ist mit einem sauberen, faserfreien Tuch über die gesamte Maßbandlänge mit den Fingern festzudrücken. 9 Säubern Sie das Maßband mit den Reinigungstüchern (A95234040) von Renishaw oder einem sauberen, trockenen, faserfreien Tuch. Bringen Sie die Endabdeckungen, die Endschalter, den nselektor und die Referenzklemme an. Endabdeckungen Für RTLCS Maßbänder steht ein Satz Endabdeckungen A95850035 zur Verfügung. HINWEIS: Die Endabdeckungen sind optional erhältlich und können vor oder nach der Montage des Abtastkopfs angebracht werden. 5 Bewegen Sie die Achse zur Startposition. 1 Entfernen Sie die Schutzfolie vom Klebeband auf der Rückseite der Endabdeckung. 6 Ziehen Sie ein Stück von der Schutzfolie ab und legen Sie das Maßband bis zur Startposition in die Montageführung ein (siehe Abbildung). Drücken Sie das Maßbandende mithilfe eines sauberen, faserfreien Tuches mit den Fingern fest, um sicherzustellen, dass es gut auf dem Untergrund haftet. Startpunkt 2 Richten Sie die Markierungen an den Rändern der Endabdeckung zu den Maßbandenden aus und positionieren Sie die Endabdeckung dann über dem Maßband. HINWEIS: Zwischen dem Maßbandende und dem Klebeband an der Endabdeckung entsteht ein Spalt. Startpunkt 1,5 mm 5

Zeichnung des TONiC Interface Alle Abmessungen und Toleranzen in mm 40 8 SchnellstartAnleitung TONiC Dieses Kapitel ist eine SchnellstartAnleitung zur Installation eines TONiC Systems. Eine ausführlichere Anleitung zur Installation finden Sie in den folgenden Kapiteln des Installationshandbuchs. INSTALLATION 15 8 9 1 16 Stellen Sie sicher, dass der Maßstab, der Abtastkopf und die Montageflächen sauber und fettfrei sind. Stellen Sie ggf. sicher, dass der nselektor korrekt positioniert wurde. 440 UNC x 2 33,3 Stecken Sie das Kabel des Abtastkopfes in das Ti/TDInterface unter der Abdeckplatte und setzen Sie das Interface wieder zusammen. Mit der Empfangselektronik verbinden und einschalten. Die Funktion AGC muss abgeschaltet sein die CALLED am Abtastkopf darf nicht leuchten (zum Abschalten halten Sie die CALTaste am Interface so lange gedrückt, bis die CALLED nicht mehr leuchtet). 62 67 Installieren Sie den Abtastkopf und richten Sie ihn so aus, dass die höchstmögliche Signalstärke über den gesamten Verfahrweg erreicht wird. Dies kann anhand der EinstellLEDs am Abtastkopf und Interface erkannt werden (Abtastkopf grün, Interface idealerweise blau/violett). KALIBRIERUNG Drücken Sie kurz die CALTaste am Interface. Die CALLED am Abtastkopf wird blinken. Abdeckplatte Min. 6 Verfahren Sie den Abtastkopf langsam (<0 mm/s) über den Maßstab, ohne dabei eine zu überfahren, bis die CALLED doppelt blinkt. R>20 dynamischer Biegeradius* R> statischer Biegeradius DiagnoseLED (Ti0004 Ti20KD und TD4000 TD0040) CAL/AGC Druckschalter Zugangsloch Ø2,4 Keine Wird keine verwendet, dann sollte die Kalibrierroutine jetzt durch kurzes Betätigen der CALTaste beendet werden. Die CAL LED wird dann nicht mehr blinken (Die Werte für die Inkrementsignale werden automatisch gespeichert) Den Abtastkopf vor und zurück über die ausgewählte verfahren, bis die CALLED nicht mehr aufleuchtet und aus bleibt. (Die Werte werden automatisch gespeichert) *Dynamischer Biegeradius gilt nicht für UHVKabel. CAL Taste Drücken (<3 Sekunden) Kalibrierroutine (CAL) ein/ausschalten Drücken (>3 Sekunden) Automatic Gain Control (AGC) ein/ausschalten Schalter während des Ein/Ausschaltzyklus gedrückt halten Werkseinstellungen wiederherstellen Die LEDAnzeige der CALFunktion ist in der Tabelle der Abtastkopfdiagnose beschrieben Das System ist kalibriert und einsatzbereit. Die Funktion AGC kann wenn benötigt nun zugeschaltet werden. Dies geschieht durch drücken und festhalten des CAL Taste bis die CALLED am Abtastkopf leuchtet. Die CALWerte sowie der AGCStatus werden beim Ausschalten im Speicher des Abtastkopfes gespeichert. HINWEIS: Sollte die Kalibrierung fehlerhaft sein, setzten sie das System bitte durch Drücken der CALTaste beim Einschalten auf die Werkseinstellungen zurück. Dann wiederholen Sie bitte die Installation und Kalibrierung. 6

Systemanschlüsse EMVVorsichtsmaßnahmen müssen bei elektrischen Verbindungen des Abtastkopfes und dem Interface zu jederzeit befolgt werden. Der Abtastkopf wird an das Ti/TDInterface mithilfe eines kleinen Steckers angeschlossen, um eine einfache Durchführung des Anschlusses zu gewährleisten. Abtastkopf anschließen u Entfernen Sie die Abdeckplatte entsprechend der Abbildung (2 x M2,5 InnensechskantSchrauben). u Achten Sie darauf, die Kontakte nicht zu berühren. Drücken Sie den Stecker in die Anschlussleiste am Interface und beachten Sie dabei die richtige Orientierung (siehe Abbildung). Abtastkopf ausstecken u Entfernen Sie die Abdeckplatte am Interface (2 x M2,5 InnensechskantSchrauben) u Hebeln Sie den PCBStecker vorsichtig aus der Anschlussleiste. Ziehen Sie zum Lösen des Steckers nicht am Kabel. u Legen Sie den Stecker in eine antistatische Tüte. u Bringen Sie die Abdeckplatte wieder an. u Achten Sie darauf, dass der Kabelschutz richtig platziert ist und keine Kabel beim Verschrauben der Abdeckplatte eingeklemmt werden. 7

Montage und Installation des Abtastkopfes Montagewinkel Der Winkel muss eine flache Montagefläche haben und sollte entsprechend der Installationstoleranzen angepasst werden können; die Einstellung des Abtastkopfabstands sollte justierbar sein und der Winkel muss genügend steif sein, um ein Verbiegen bzw. Vibrationen des Abtastkopfes während des Betriebes zu verhindern. Einstellen des Abtastkopfes Stellen Sie sicher, dass das Maßband, das Lesefenster und die Montageflächen frei von Verschmutzung und anderen Hindernissen sind. Die grüne Abstandslehre muss so unter dem Abtastkopf positioniert werden, dass die Öffnung direkt unter dem Lesefenster positioniert ist. Dies ist erforderlich, damit die EinstellLED funktioniert. Stellen Sie den Abtastkopf so ein, dass die Signalstärke über den gesamten Verfahrbereich eine grüne EinstellLED anzeigt (>70% Signal). Bei Verwendung eines digitalen Ti/TDInterface sollte eine blaue LED am Interface aufleuchten. HINWEIS: Die Installation und Ausrichtung des Abtastkopfes darf nur bei ausgeschaltetem AGC erfolgen (CALLED leuchtet nicht). Bei einer Neuinstallation sollten die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden. Status der EinstellLED am Abtastkopf Installation der und der Endschalter Die Verwendung der Montageführung (A96530201) erhöht die Genauigkeit und erleichtert die Positionierung des nselektor sowie der magnetischen Endschalter. Der Magnet sollte, wie unten aufgezeigt, an der Montageführung angebracht werden. Endschaltermagnete können an beliebigen Stellen angebracht werden, wobei der nselektor (nur Abtastkopf T30) an der entsprechenden INTRAC, wie unten gezeigt, angebracht werden müssen. HINWEIS: Magnetische Materialien in der näheren Umgebung können Verschiebungen bei nselektor und magnetischen Endschaltern auslösen. In diesem Fall muss für eine zusätzliche Sicherung gesorgt werden. Verschraubbarer nselektor und Endschalter sind optional erhältlich. Für Einzelheiten siehe RTLCS Installationszeichnung. PEndpunkt Selbstklebendes Schutzpapier entfernen Montageführung (A96530201) Richtige Position des nselektor für die dargestellte Ausrichtung des Abtastkopfes Grün Orange Rot Gierwinkel 0 ±0,4 Schaltpunkt der Endschalter Der nominelle Schaltpunkt des Endschalters liegt normalerweise direkt über dem Magneten, kann aber auch bis zu 3 mm früher schalten. (Siehe RTLCS Installationszeichnung ) Grüne Einstelllehre wie angezeigt festhalten, um die Installation zu erleichtern INTRAC QEndpunkt Nickwinkel 0 ±1 Abstand 2,1 ± 0,15 mm Rollwinkel 0 ±0,5 Grüne Einstelllehre Referenzklemmen Bringen Sie die Referenzklemme neben einer an der gewünschten Stelle am Maßband an. Tragen Sie etwas Kleber (Loctite 435 ) in jeder Öffnung der Referenzklemme auf. Achten Sie darauf, dass kein Kleber auf die Maßbandoberfläche fließt. Stellen Sie sicher, dass der Kleber über die gesamte Länge der Nut verteilt ist. 8

Systemkalibrierung Eine Kalibrierung ist erforderlich und schließt die Einstellung des Abtastkopfes ab. Die optimalen Einstellungen der Inkremental und nsignale werden im Speicher des Abtastkopfes hinterlegt. Vor der Systemkalibrierung: u Reinigen Sie den Maßstab und das Lesefenster des Abtastkopfes (Verschmutzungen im Bereich der können zu einer nicht reproduzierbaren führen). u Bei einer Neuinstallation stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her. u Maximieren Sie die Signalstärke über den gesamten Verfahrbereich. HINWEIS: Die max. Geschwindigkeit der CALRoutine beträgt <0 mm/s (alle Ti/TDInterfaceModelle). Das TD Interface kann in jeder Auflösung kalibriert werden Schritt 1 Kalibrierung der Inkrementsignale u Stellen Sie sicher, dass die AGCFunktion ausgeschaltet ist (CALLED am Abtastkopf leuchtet nicht), bevor Sie mit der Kalibrierung beginnen. u Drücken Sie kurz die CALTaste am Interface. Hierzu kann ein 2 mm Innensechskantschlüssel o. ä. benutzt werden. WARNUNG! Zur Aktivierung des CALSchalters ist eine Kraft von nur 2,5 N erforderlich. Bei übermäßiger Krafteinwirkung kann der Schalter dauerhaft beschädigt werden. u Die CALLED wird nun periodisch blinken. Das Interface befindet sich nun im Kalibriermodus für Inkrementsignale. u Verfahren Sie den Abtastkopf entlang der Achse, ohne über die ausgewählte zu fahren, bis die CALLED doppelblinkt. Hierdurch wird angezeigt, dass das Inkrementsignal nun kalibriert ist und die neuen Werte im Speicher des Abtastkopfes hinterlegt wurden. u Als nächstes wird die in Phase gebracht. u Falls Ihr System über keine verfügt, überspringen Sie diesen Schritt und lesen ab Kalibrierroutine manuell beenden weiter. u Falls das System nicht automatisch in den Modus für die njustage geht, angezeigt durch periodisches Doppelblinken der CALLED, ist die Kalibrierung der Inkrementsignale fehlgeschlagen. Stellen Sie sicher, dass die Kalibrierung nicht aufgrund einer zu hohen Geschwindigkeit (>0 mm/s) fehlschlug. Verlassen Sie dann die Kalibrierroutine, laden Sie die Werkseinstellung und überprüfen Sie die Abtastkopfinstallation sowie die Systemsauberkeit, bevor die Kalibrierroutine wiederholt wird. Schritt 2 Phasenjustage der u Den Abtastkopf in beiden Richtungen über die ausgewählte verfahren, bis die CALLED nicht mehr blinkt und aus bleibt. Die ist jetzt phasensynchron ausgerichtet. u Das System beendet die Kalibrierroutine automatisch und ist einsatzbereit. u Sollte die CALLED nach dem mehrfachen Überfahren der ausgewählten weiterhin doppelblinken, dann wird die nicht erkannt. Bitte prüfen Sie die Konfiguration des Abtastkopfes. Abtastköpfe können je nach dem entweder jede oder aber nur selektierte n ausgeben. Kalibrierroutine manuell beenden u Um die Kalibrierroutine zu einem beliebigen Zeitpunkt zu beenden, drücken Sie die CALTaste. Der CAL Taster stoppt das blinken. CAL LED Einzelnes blinken Doppeltes blinken Aus (automatisch beendet) Gespeicherte Werte Keine, Werkseinstellung wiederherstellen und neu kalibrieren. Nur Inkrementsignale Laden der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen sollten bei einer erneuten Installation oder falls die Kalibrierung dauerhaft fehlschlägt wiederhergestellt werden. Wiederherstellung der Werkseinstellungen: u Schalten Sie das System aus. u Halten Sie die CALTaste beim Einschalten des Systems gedrückt. Die CALLED auf dem Abtastkopf wird mehrmals blinken, wodurch angezeigt wird, dass die werkseitigen Einstellungen wieder hergestellt sind. Inkrementsignale und u Lassen Sie die CALTaste los. u Prüfen Sie die Abtastkopf Montage/Installation und kalibrieren Sie das System erneut. HINWEIS: Nach jeder Wiederherstellung der Werkeinstellung muss das System kalibriert werden. Signalverstärkung (Automatic Gain Control AGC) ein/ausschalten Die Signalverstärkung kann über das Interface ein und ausgeschaltet werden. u Dazu muss die CALTaste am Interface für >3 s gedrückt gehalten werden. Die CALLED am Abtastkopf leuchtet auf, wenn die AGCFunktion aktiv ist. HINWEIS: Das System muss vor Einschalten des AGC einmalig kalibriert werden. T1x Abtastkopf LED Diagnose CAL Ti0004 bis Ti20KD und TD4000 bis TD0040 Interface Diagnose LED Signal LED Inkrementell Inkrementell Einrichtung Betrieb Kalibrierung Reset Violett Blau Grün Orange Rotd Grün Orange Rot Anzeige Rot blinkend Blau blinkend Violett blinkend Anzeige Grün (blinkend)* Orange (blinkend) Red (blinkend) Ein Aus Einzelnes blinken Doppeltes blinken Blinken beim Einschalten (<2s) Kurzzeitiges Erlöschen Normale Einstellung: Signalpegel >70% Akzeptable Einstellung: Signalpegel zwischen 50% und 70% Mangelhafte Einstellung: Signalpegel zu gering für sicheren Betrieb (<50%) Phasenlage normal Phasenlage akzeptabel Phasenlage mangelhaft; Maßstab reinigen und gegebenenfalls neu kalibrieren. Signalverstärkung (AGC) AN Signalverstärkung (AGC) AUS Kalibrierung der Inkrementsignale läuft Calibrating reference mark Wiederherstellung der Werkseinstellungen Status Normale Einstellung: Signalpegel zwischen 1% und 135% Optimale Einstellung: Signalpegel zwischen 90% und 1% Normale Einstellung: Signalpegel zwischen 70% und 90% Akzeptable Einstellung: Signalpegel zwischen 50% und 70% Mangelhafte Einstellung: Signalpegel zu gering für sicheren Betrieb (<50%) Mangelhafte Einstellung: Signalpegel <20%; System fehlerhaft Geschwindigkeitsüberschreitung; System fehlerhaft Signalüberschreitung; System fehlerhaft Status *Das Blinken ist nicht als solches zu erkennen, wenn der Signalpegel der Inkrementsignale beim Überfahren der > 70% beträgt. erfasst (nur bei Geschwindigkeiten <0 mm/s) Alarmausgabe* * Alarmsignal erfolgt als TriState oder Leitungstreiber EAusgabe, je nach InterfaceKonfiguration. Einige Konfigurationen geben außerdem keinen Alarm aufgrund zu hoher Geschwindigkeiten aus. Für weitere Details siehe Produktnomenklatur. Kurzzeitiger Status, solange die Störungen anhalten. Alarm kann zu Fehler in der Achsenposition führen; auf Null zurücksetzen um fortzufahren. Nein Nein Nein Nein Nein Ja Ja Ja Nein 9

Ausgangssignale Analoges Interface nur Ti0000 Interface Ti0000 Digitales Interface Ti0004 bis Ti20KD und TD4000 bis TD0040 Ti0004Ti20KD Interface TD4000TD0040 Funktion Ausgangstyp Signal Pin Funktion Ausgangstyp Signal Pin Pin Spannung 5 V Spannung 4 Spannung 5 V 7, 8 7, 8 5 V Sense 5 0 V 2, 9 2, 9 Inkrementsignale Analog Kosinus Sinus 0 V Spannung 0 V Sense V 1 V 2 12 13 9 1 2 Inkrementell RS422A digital RS422A digital A B Z 14 6 13 5 12 4 14 6 13 5 12 4 Analog V 0 3 11 Endschalter Offener Kollektor P Q> 11 Endschalter Einrichtung Kalibrieren Schirmung Offener Kollektor V p V q V X CAL Innere Schirmung Äußere Schirmung 7 8 6 14 Nicht angeschlossen Gehäuse Einrichtung Alarm Umschalten Auflösung > Schirmung RS422A digital E X Innere Schirmung Äußere Schirmung 1 3 Gehäuse 1 11 3 Gehäuse Steckeranschluss für alle Schnittstellen; 15 pol. SUBD Stecker Ausgang Abtastkopf Funktion Spannung Inkrementsignale Ausgangstyp Kosinus Analog Sinus V 1 V 2 Signal 5 V 0 V Farbe Braun Weiß Rot Blau Gelb Grün Wird zu Alarm (E) an TI Interface mit Option E, F, G oder H. Das Alarmsignal kann als Leitungstreibersignal oder als TriState Signal ausgegeben werden. Geben Sie bei der Bestellung bitte die gewünschte Option an. > Bei TD Interface muss der PIN mit 0 V verbunden werden, um die geringere Auflösung zu erzielen. Geschwindigkeit Zählerfrequenz getakteter Ausgang (MHz) 50 40 25 Ti0004 5 µm Ti0020 1 µm Ti0040 0,5 µm 8, Maximale Geschwindigkeit (m/s) Ti00 0,2 µm 6,48 5,40 3,24 Ti0200 0,1 µm 3,24 2,70 1,62 Ti0400 50 nm 1,62 1,35 0,8 Ti00 20 nm 0,648 0,540 0,324 Ti2000 nm 0,324 0,270 0,162 Ti4000 5 nm 0,162 0,135 0,081 TiKD 2 nm 0,0654 0,054 0,032 Ti20KD 1 nm 0,032 0,027 0,016 Analog Endschalter Offener Kollektor Einrichtung Kalibrieren Schirmung * Keine innere Schirmung an UHVKabeln. V 0 V p V q V X CAL Innere Schirmung* Äußere Schirmung Violett Grau Pink Schwarz Klar Orange Grün/Gelb Äußere Schirmung 20 12 08 06 04 01 Analogausgang 4,2 9 8, 6,48 4,50 3,37 0,84 6,75 4,50 4,05 3,24 2,25 1,68 0,42 2,70 1,80 1,62 1,29 0,90 0,67 0,16 1,35 0,900 0,8 0,648 0,450 0,338 0,084 (3dB) HINWEIS: Die maximale Verfahrgeschwindigkeit des TD Interface ist abhängig von der Auflösung, wie in obiger Tabelle dargestellt. 0,675 0,450 0,405 0,324 0,225 0,169 0,042 0,270 0,180 0,162 0,130 0,090 0,068 0,017 0,135 0,090 0,081 0,065 0,045 0,034 0,008 0,068 0,045 0,041 0,032 0,023 0,017 0,004 0,027 0,018 0,016 0,013 0,009 0,0068 0,0017 0,013 0,009 0,0081 0,0065 0,0045 0,0034 0,0008

Elektrische Anschlüsse Analogausgang TONiC Erdung und Schirmung Abtastkopf Innere Schirmung Ti/TD interface Verlängerungskabel max. 50 m, abhängig von der Zählerfrequenz des getakteten Ausgangs Folgeelektronik 5 V V 0 V 1 V 2 V 0 V 1 V 2 120R Ausgangssignale Äußere Schirmung 0 V Endschalterausgang (TD Interface haben keine Endschalter) WICHTIG: Der äußere Schirm sollte mit der Maschinenerde (Feldmasse) verbunden werden. Der innere Schirm sollte nur an der Empfangselektronik mit dem 0 V Anschluss verbunden werden. Es ist darauf zu achten, dass der innere und äußere Schirm voneinander isoliert sind. Falls der innere und äußere Schirm miteinander verbunden sind, führt dies zu einem Kurzschluss zwischen 0 V und der Erde, was elektrisches Rauschen bewirken kann. HINWEIS: Max. Kabellänge zwischen Abtastkopf und Ti/TDInterface = m 5 bis 24 V V p V q P Q R* *Wählen Sie R so groß, dass 20 ma nicht überschritten werden. Verwenden Sie alternativ ein Relais oder Optokoppler. Empfohlene Signalabschlüsse Digitalausgang Interface A B Z E Kabel Z 0 = 120R Folgeelektronik 120R Betrieb mit Fernkalibrierung (nur analoge Ausführungen) CAL 0 V Alle Ti/TDInterfaces verfügen über einen Druckschalter zur Aktivierung der Funktionen CAL/AGC. Der Fernbetrieb von CAL/AGC wird über PIN 14 des analogen Ti0000Interface ermöglicht. Bei Anwendungen, für die kein Interface benutzt wird, ist der Fernbetrieb von CAL/AGC unbedingt erforderlich. A B Z E Standard RS422A Leitungstreiber Umschalten der Auflösung an TD Interface Alarmsignal (singleended) TI Optionen A, B, C und D 5 V Interface 4k7 Folgeelektronik 1k8 PIN 0 V Verbinden sie den PIN mit 0 V für geringere Auflösung. E 4k7 0R 0nF 11

Ausgangsspezifikationen Digitale Ausgangssignale Signalform Rechtecksignal, DifferenzialLeitungstreiber EIA RS422A(außer Endschalter P und Q) Analoge Ausgangssignale Inkrementell 2 Kanäle A und B, um 90 phasenverschoben Signalperiode Inkrementell 2 Kanäle V 1 und V 2 differenzielle Sinussignale, zentriert auf 1,65 V (um 90º phasenverschoben) 20 µm Auflösung (V 1 )(V 1 ) 0 0,7 bis 1,35 Vss mit grüner LEDAnzeige (Abtastkopf) und einem Abschlusswiderstand von 120 Ohm. HINWEIS: Ti0000A00V zentriert auf 2,5 V. A (V 2 )(V 2 ) B Z Breite Bidirektional wiederholgenauer Puls Z mit Dauer entsprechend der Auflösung (V 0 )(V 0 ) 45 360 (nominal) 0,8 bis 1,2 Vss Bidirektional wiederholgenau Differenzieller Puls V 0, zentriert auf 45 Z Wiederholbarer, synchronisierter Puls Z, Pulslänge entsprechend der Signaldauer HINWEIS: Wählen Sie bei der Bestellung je nach der verwendeten Steuerung die Referenz Standard oder breit aus. Breite nicht bei Interface Ti0004 verfügbar. Endschalter Offener Kollektor Ausgang, asynchroner Puls Nur digitales Ti Interface Endschalter Offener Kollektor Ausgang, asynchroner Puls Nur Interface Ti0000 Nur Abtastkopf T1x P Q Activ high oder Activ low Wiederholgenauigkeit <0,1 mm P Q Wiederholgenauigkeit <0,1 mm V p V q Activ high Wiederholgenauigkeit <0,1 mm V p V q Activ low Wiederholgenauigkeit <0,1 mm Länge des Endschaltergebers Länge des Endschaltergebers HINWEIS: TD Interface haben keine Endschalter. P Endschalter wird zu E bei Optionen E, F, G und H. Länge des Endschaltergebers Länge des Endschaltergebers HINWEIS: Das Interface Ti0000 enthält einen Transistor zur Umwandlung des Signals active low des Abtastkopfes, um eine active high Ausgabe zu generieren. Alarm Asynchroner Puls Einrichtung* Einrichtung* >15 ms 1 3,3 (nom) E Alarmtrigger, wenn Signalstärke weniger als 20% oder mehr als 135% beträgt. Alarm wird auch ausgelöst, wenn die Geschwindigkeit des Abtastkopfes zu hoch ist, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. E Ausgang nur für TI Interface mit Option A, B, C oder D oder TriState Alarm Differentiell übertragene Signale haben einen offenen Kollektor für >15 ms, wenn ein Alarmzustand vorliegt. Spannung an X 0 0 Signalstärke 0% Signalspannung proportional zur Signalamplitude Spannung an V X 0 0 50% Signalstärke 70% 0% Bei einer Signalstärke zwischen 50% und 70% ist V X ein Rechtecksignal mit einer Periodenlänge von 20 µm. Je höher die Signalstärke, desto länger sind die inkrementellen HighPegel. Bei einer Signalstärke >70% beträgt V X durchgehend 3,3 V. *Die dargestellten Einstellsignale sind während der Kalibrierroutine nicht vorhanden. Invertierte Signale sind aus Übersichtsgründen nicht dargestellt. 12

Generelle Spezifikationen Spannungsversorgung 5 V ±% Nur Abtastkopf <0 ma T1x mit Ti0000 <0 ma T1x mit Ti0004 Ti20KD oder TD4000 TD0040 <200 ma NOTE: Die Stromaufnahme bezieht sich auf Systeme ohne Abschlusswiderstand. Bei digitalen Ausgängen steigt die Stromaufnahme bei einem Abschlusswiderstand von 120R um weitere 25 ma pro Kanalpaar (z. B. A, A). Bei analogen Ausgängen steigt die Stromaufnahme bei einem Abschlusswiderstand von 120 Ohm um insgesamt weitere 20 ma. 5 V DC Spannungsquelle entsprechend den Bestimmungen EN (IEC) 60950 für SELVStromkreise. Restwelligkeit 200 mvss bei Frequenzen bis max. 500 khz Temperaturbereich (System) Lagerung 20 C bis 70 C Betrieb 0 C bis 70 C (UHVAbtastkopf) Ausbacken 120 C Sealing (Abtastkopf) IP40 (Abtastkopf) IP20 Acceleration (readhead) Betrieb 500 m/s 2 BS EN 6006827:1993 Shock (System) Betrieb 500 m/s 2, 11 ms, ½ Sinus BS EN 60068227:1993 Vibration (System) Betrieb 0 m/s 2, 55 Hz bis 2000 Hz BS EN 6006826:1996 Mass Abtastkopf g Interface 0 g Kabel 26 g/m UHV cable 14 g/m Umwelt Erfüllt die EURichtlinie 2011/65/EU (RoHS) AbtastkopfKabel (Standard) Doppelt geschirmt, Außendurchmesser 4,25 ±0,25 mm. Dyn. Beanspruchung >20 x 6 bei einem Biegeradius von 20 mm. ULanerkannte Komponente.. (UHV) (UHV) Verzinnte, geflochtene, einzeln geschirmte FEPAderisolation. Max. Kabellänge Abtastkopf bis Interface m Maßband Technische Spezifikationen Form 0,4 mm x 8 mm (H x B) einschließlich Klebeband Thermische Referenz Loctite 435 Vom Anwender gewählte, automatisch synchronisierende, optische INTRAC, wiederholgenau entsprechend der Auflösung, über den gesamten Geschwindigkeits und Temperaturbereich. L 0 mm Eine in der Mitte des Maßbandes. L >0 mm n alle 50 mm. Material Vergüteter martensitischer Edelstahl mit selbstklebender Rückseite Genauigkeit L <1m ±5 µm bei 20 C L 1m ±5 µm/m bei 20 C, Kalibrierung rückführbar auf internationale Normen Thermische Ausdehnung ~,6 µm/m/ C Maximale Länge 5 m = = Für Längen >2 m wird FASTRACK mit RTLC Maßband empfohlen. Interface bis Zählkarte Zählerfrequenz getakteter Ausgang (MHz) 40 bis 50 <40 Analog Max. Kabellänge (m) 25 50 50 Die MessSysteme von Renishaw wurden entwickelt, um den entsprechenden EMV Standards zu genügen. Für vollständige EMV müssen sie vorschriftsmäßig installiert werden. Besondere Aufmerksamkeit muss auf die elektrische Schirmung gelegt werden. 13

Renishaw GmbH KarlBenzStraße 12 72124 Pliezhausen Deutschland T 49 (0) 7127 9810 F 49 (0) 7127 88237 E germany@renishaw.com www.renishaw.de RSLM high accuracy linear encoder Weltweite Kontaktinformationen finden Sie unter www.renishaw.de/renishawweltweit RENISHAW und das MesstasterSymbol, wie sie im RENISHAWLogo verwendet werden, sind eingetragene Marken von Renishaw plc im Vereinigten Königreich und anderen Ländern. apply innovation sowie Namen und Produktbezeichnungen von anderen Renishaw Produkten sind Schutzmarken von Renishaw plc und deren Niederlassungen. Loctite ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Henkel Corporation. 20112014 Renishaw plc Alle Rechte vorbehalten Ausgabe 0614 *M9589901403*