Einladung. 89. Generalversammlung. Samstag, 25. April 2015, Beginn 9.00 Uhr Turnhalle Murg, Alte Staatsstrasse 12, Murg

Ähnliche Dokumente
Einladung. 90. Generalversammlung. Samstag, 23. April 2016, Beginn 9.00 Uhr Tonhalle, Tonhallestrasse 29, Wil

88. Generalversammlung

Verband St.Gallischer Ortsgemeinden

Verband St.Gallischer Ortsgemeinden

VERBAND ST.GALLISCHER ORTSGEMEINDEN

Einladung. 92. Generalversammlung. Samstag, 14. April 2018, 9.00 Uhr Mehrzweckhalle, Bergstrasse 37, Kobelwald

Einladung. 91. Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Beginn 9.00 Uhr Turnhalle Freudegg, Bürgistrasse 14, Lichtensteig

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

Generalversammlung 2012

Protokoll der 91. Generalversammlung

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten des Vereins Konkret

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Verein Freunde des Klosters Mariazell Wurmsbach

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung Dienstag, 3. Mai 2011, 20 Uhr Restaurant zur Sonne, Windisch

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Protokoll der 2. Generalversammlung des Verein Freunde des Funi Grindelwald

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG. der Energie Zürichsee Linth AG

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Statuten Gegründet 11. April 1935

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Protokoll Mitgliederversammlung Verein Gemeindemarketing Buchs

An die Aktionärinnen und Aktionäre der Kühne + Nagel International AG Schindellegi, im April 2017

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil. JahresreChNUNG

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

1 Begrüssung und Formelles

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Generalversammlung vom Der Vorstand begrüsst euch. Herzlich willkommen

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

Jahresbericht 2016 Sportbahnen Leukerbad AG

Schneider Rolf Sutter Hermann Viecelli Mario. Diverse Mitglieder, Fahrerinnen und Fahrer und verschiedene politische Gemeinden (Total 20)

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung

Statuten Gemeinnütziger Frauenverein Nidau

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten

GENERALVERSAMMLUNG 07.APRIL 2011

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Verein Barmelweid. Statuten

Statuten KJM-Ostschweiz

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll vom 8. Januar 2017 (Genehmigung) 4. Jahresbericht 2016 (Kenntnisnahme) 5.

Bilanz per

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung

DER 16. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER BRAUEREI UNSER BIER AG. Ort : Kunsteisbahn St. Margarethen, 4053 Basel

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

P R O T O K O L L. der Generalversammlung der SKG vom Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr im Forum Fribourg in Freiburg

Geschäftsstelle Michael Weiss Sonnenweg Pratteln

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

GGBH Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

169. JAHRESBERICHT 2012

Statuten Gewerbeverein Benken SG

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

STATUTEN. Frauengemeinschaft Littau

Der Sitz des Vereins befindet sich am Geschäftssitz des Präsidenten.

Lachen, 16. Januar 2002 revidiert 17. Februar Statuten

Transkript:

Einladung 89. Generalversammlung Samstag, 25. April 2015, Beginn 9.00 Uhr Turnhalle Murg, Alte Staatsstrasse 12, Murg Bericht und Rechnung 2014

2 Programm Generalversammlung ab 8.15 Uhr Willkommenskaffee und Gipfel offeriert von der politischen Gemeinde Quarten und der Ortsgemeinde Murg 9.00 Uhr Beginn der Versammlung Begrüssung Präsident Verband St.Galler Ortsgemeinden, Heini Senn Vizepräsident der Gemeinde Quarten, Jürg Gubser Präsident der Ortsgemeinde Murg, Titus Gmür Statutarische Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Geschäftsbericht 2014 3. Jahresrechnung 2014 und Bericht der Revisoren 4. Voranschlag 2015 5. Wahl Vorstandsmitglied 6. Mitteilungen, Verschiedenes, Allgemeine Umfrage Grussadressen Kurze Pause Informationsteil Der Kanton St.Gallen auch ein Alpkanton Referat von Walter Appert, Leiter Ressort Betrieb & Familie und Richard Schwendener, Alp- und Betriebswirtschaftlicher Berater, LZSG Inhalt: pachtrechtliche Bestimmungen mit Bezug zu den Ortsgemeinden Vorgaben betreffend die Alpen verschiedene Alpsysteme im Kanton St.Gallen Chancen und Herausforderungen im aktuellen landwirtschaftlichen Umfeld

3 11.30 Uhr Apéro und Auftritt der Harmonie Alpenrose, Murg offeriert von der Ortsgemeinde Murg 12.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Nachmittagsprogramm bis ca. Schiffsrundfahrt offeriert vom 16.00 Uhr Nachmittagsprogramm: Rundfahrt auf dem Walensee Mit der MS Quinten entführen wir Sie zu einer 1½ stündigen Rundfahrt auf dem Walensee. Geniessen Sie die Zeit auf dem idyllischen See und entdecken Sie die Schönheit der fjordartigen Landschaft mit seiner faszinierenden Bergkette der Churfirsten. Der Walensee ist nicht nur einer der tiefsten Seen der Schweiz sondern auch einer der vielfältigsten! Wir bitten Sie, sich für das Nachmittagsprogramm anzumelden.

4 Erfolgsrechnung / Bestandesrechnung Budget Rechnung Budget 2014 2014 2015 Ausgaben Mitglieder: Hauptversammlung 2'500.00 2'703.95 2'800.00 Portokosten / Drucksachen an Mitglieder 1'000.00 215.85 500.00 Infoblatt 3'500.00 2'766.00 3'000.00 Informationsanlässe / Dienstleistungen 5'000.00 4'905.70 10'000.00 Verbandsbeiträge 10'300.00 10'252.00 10'300.00 Vorstand und GPK: Entschädigungen, Sitzungsgelder und Spesen 17'000.00 15'248.00 17'000.00 Geschäftsstelle: Personalentschädigung, Personalspesen 18'000.00 16'119.20 18'000.00 Büromaterial, Drucksachen, Porti, Telefon, Spesen 2'000.00 1'357.55 2'000.00 Internet-Auftritt, Unterhalt 500.00 568.65 500.00 Externe Dienstleistungen / Verschiedenes 8'000.00 6'978.05 4'000.00 Bankspesen aller Art 100.00 81.76 100.00 Total Ausgaben 67'900.00 61'196.71 68'200.00 Finanzen Kapitalveränderung 2'750.00 9'905.11 1'300.00 GESAMT 70'650.00 71'101.82 69'500.00 Einnahmen Mitglieder: Betreuung Webfenster 150.00 - - Jahresbeiträge 70'000.00 70'640.00 69'000.00 Finanzen Zinserträge 500.00 461.82 500.00 Total Einnahmen 70'650.00 71'101.82 69'500.00 BESTANDESRECHNUNG Bestand Veränderung 01.01.2014 31.12.2014 2014 AKTIVEN 98'235.19 106'696.35 8'461.16 Kasse 74.70 74.70 - Konto SGKB 57'324.45 15'907.26-41'417.19 Total flüssige Mittel 57'399.15 15'981.96-41'417.19 Debitoren Ausstände Mitgliederbeiträge 150.00 - -150.00 Guthaben Verrechnungssteuer 140.01 140.00-0.01 Sparkonto SGKB 20'262.73 70'291.09 50'028.36 Obligationen 20'000.00 20'000.00 - Rechnungsabgrenzung TA 283.30 283.30 - Total Guthaben und Anlagen 40'836.04 90'714.39 49'878.35 Total Finanzvermögen 98'235.19 106'696.35 8'461.16 PASSIVEN 98'235.19 106'696.35 8'461.16 Kreditoren 6'352.95 9'909.00 3'556.05 Rückstellungen 5'000.00 - -5'000.00 Total Fremdkapital 11'352.95 9'909.00-1'443.95 Eigenkapital 86'882.24 96'787.35 9'905.11

5 Bericht der Revisoren Geschäftsprüfungskommission des Verbandes St. Gallischer Ortsgemeinden Bericht der Geschäftsprüfungskommission zuhanden der Hauptversammlung St. Gallischer Ortsgemeinden vom 25. April 2015 in Flums Sehr geehrte Delegierte, Auftragsgemäss haben wir die Jahresrechnung, abgeschlossen per 31. Dezember 2014, geprüft. Wir konnten feststellen, dass die Buchhaltung sauber und übersichtlich geführt wird. Alle vorgenommenen Buchungen sind durch Belege ausgewiesen. Die Rechnung 2014 schliesst mit einem Vorschlag von CHF 9905.11 ab. Dieser ist dem Eigenkapital gutgeschrieben worden. Das Vermögen am Ende des Geschäftsjahres beträgt CHF 96 787.35 und ist ausgewiesen. Aufgrund unserer Prüfung beantragen wir ihnen: 1. Die Jahresrechnung für das Jahr 2014 sowie das Budget 2015 zu genehmigen. 2. Dem gesamten Vorstand und der Geschäftsführerin Rita Dätwyler sei für die umfangreiche und gewissenhafte Arbeit, sowie für den grossen Einsatz zu danken und Entlastung zu erteilen. Die Geschäftsprüfungskommission: Berneck, 6. März 2015 Widnau, 6. März 2015 Schmitter, 6. März 2015 René Schelling Kurt Heule Tony Frei

6 Beitrag an Projekt Flurnamen Das Nationalfonds-Projekt Die Siedlungsnamen des Kantons St.Gallen wird vom Historischen Verein des Kantons St.Gallen planmässig nächstes Jahr abgeschlossen werden können. Damit sind die rund 11 000 Siedlungsnamen beschrieben und gedeutet. Die Resultate sind auf der Website www.ortsnamen.ch für alle verfügbar. Ein neues Nationalfondsprojekt soll nun auch die rund 55 000 Flurnamen des Kantons erfassen. Einige Gegenden, wie z.b. die Region Werdenberg, sind bereits erforscht. Die bisherigen Ergebnisse werden in das Projekt einfliessen. Für die Finanzierung dieses neuen Projektes sind CHF 1.2 Mio. notwendig, wovon der Nationalfonds in der Regel die Hälfte übernehmen wird. Das kantonale Amt für Kultur ist bereit, das Projekt mit CHF 420 000 zu unterstützen. Somit besteht noch eine Finanzierungslücke von CHF 180 000, welche über Stiftungen, politische Gemeinden oder Ortsgemeinden gedeckt werden soll. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Kanton schlussendlich für den fehlenden Betrag eine Defizitgarantie übernimmt. Der Vorstand des VSGOG ist überzeugt, dass die Aufarbeitung der Flurnamen eine sinnvolle Ergänzung zu den Siedlungsnamen darstellt. Er schlägt darum vor, dass der Verband einen namhaften Betrag beisteuern und somit als Hauptsponsor auftreten soll. Das Projekt soll mit total CHF 30 000 mitfinanziert werden. Der Vorstand beantragt der Generalversammlung, für die kommenden 6 Jahre einen jährlichen Beitrag von CHF 5 000 ins Budget aufzunehmen. Wahl in den Vorstand Georg Hutter, geboren am 3. April 1973, ist dipl. Bauingenieur ETH und Wirtschaftsingenieur HF. Seit 2009 engagiert er sich im Verwaltungsrat der Ortsgemeinde Diepoldsau und hat im Frühling 2013 dessen Präsidium übernommen. Bei der Toldo Strassen und Tiefbau AG in Sevelen ist er Bereichsleiter Sportbau. Nebst Familie und Ortsgemeinde geniesst er in der Freizeit das Skifahren, Tennis spielen und Wandern.

7 Geschäftsbericht 2014 Generalversammlung vom 5. April 2014 Die Ortsgemeinde Gams konnte 220 Personen im Oberstufenzentrum Widem zur Generalversammlung begrüssen. Darunter waren auch verschiedene Gäste von Verbänden, Kantonsverwaltung und aus der Politik. Zu Beginn der Versammlung wurde dem verstorbenen Vorstandsmitglied Peter Schambeck gedacht. Die statutarischen Traktanden mit Jahresbericht, Jahresrechnung und Voranschlag passierten ohne Wortmeldung. Die Neugestaltung des Logos und der Website wurde damit gutgeheissen. Im Traktandum 5 schlug der Vorstand ein kantonales Einbürgerungsjahr unter dem Slogan Mein Wohnort mein Bürgerort! vor. Die Ortsgemeinden sollen damit in der Bevölkerung gut verankert und ihre Leistungen bekannter gemacht werden. Der Antrag wurde grossmehrheitlich gutgeheissen. Zum Schluss der Versammlung überbrachte Christa Näf Grussworte vom SVBK. Nach einer kurzen Pause referierte Ueli Strauss-Gallmann, Leiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation über das revidierte Raumplanungsgesetz. Er führte aus, welche Auswirkungen das neue Gesetz auf Landbesitzer haben könnte und wo die Regierung Schwerpunkte setzt. Der anschliessende Apéro wurde durch die Bürgermusik Grams umrahmt. Während des Nachmittags konnten die Firmen Heizplan AG und Schöb AG, sowie die Holzschnitzelheizung der Ortsgemeinde besichtigt werden. Für die Durchführung der Generalversammlung bedanken wir uns nochmals herzlich bei der Ortsgemeinde Gams. Das Protokoll der Generalversammlung kann auf der neu gestalteten Website www.ortsgemeinden-sg.ch unter Archiv eingesehen werden.

8 Vorstandsarbeit Im 2014 traf sich der Vorstand zu vier Sitzungen und weiteren zusätzlichen Treffen in den verschiedenen Arbeitsgruppen. Die Neugestaltung des Verbandsauftritts und die Umsetzung des kantonalen Einbürgerungsjahres forderte viel Kreativität und Einsatz. Daneben war die Mitgestaltung des vom Amt für Gemeinden lancierten neuen St.Galler Rechnungsmodells eine wichtige Aufgabe. Auf verschiedenen Entscheidungsebenen ist der Verband dabei mit Delegierten vertreten. Aufgrund der Empfehlung, Grundstückgewinnsteuer durch Abgabe von Land im Baurecht zu vermeiden, wurde für die Mitglieder ein Seminar zum Thema angeboten. Kompetente Referenten haben die verschiedenen Punkte von Baurechtsverträgen aufgezeigt und anschliessend an einem Panelgespräch unterschiedliche Modelle diskutiert. Die Arbeitsgruppe Raumordnung nahm an der Vernehmlassung zum Konzept Wolf und Luchs des Bundes Teil und setzte sich dabei für die Interessen der Alpbesitzer ein. Auch die Konsequenzen des neuen kantonalen Gesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip wurden diskutiert. Offen ist noch, ob eine Empfehlung oder Handreichung für die Ortsgemeinden sinnvoll wäre. Neu ab 2015 ist der VSGOG Mitglied im St.Galler Bauernverband. Durch diese Partnerschaft können wir die Anliegen der Mitglieder noch direkter einbringen. Jahresrechnung 2014 und Budget 2015 Die Jahresrechnung 2014 schliesst mit einem Überschuss von CHF 9 905.11 ab. Die Kosten für das neue Erscheinungsbild des Verbandes sind tiefer ausgefallen als budgetiert. Dazu wurden auch die 2013 gebildeten Rückstellungen aufgelöst. Die Entschädigungen für den Vorstand sind wegen der Va-

9 kanz tiefer ausgefallen. Auch das Kostendach für die Geschäftsstelle musste nicht ausgeschöpft werden. Unter den externen Dienstleistungen sind die Spesen der Gremienvertreter und die Kosten für die Gestaltung der Website und des Logos enthalten. Da 2014 nach Hackerangriffen nur eine provisorische Website zur Verfügung stand, konnten keine Webfenster für Mitglieder angeboten werden. Ab 2015 stehen jedoch kostenlose Unterseiten zur Verfügung. Der Ertragsüberschuss soll dem Eigenkapital zugeführt werden. Im Voranschlag 2015 ist wiederum eine Weiterbildungsveranstaltung für Mitglieder eingeplant. Daneben soll unter Dienstleitungen ein Beitrag von CHF 5 000 an die Erforschung der 55 000 Flurnamen im Kanton geleistet werden. Der Vorstand schlägt der Generalversammlung vor, diesen Beitrag während der kommenden 6 Jahre zu leisten und damit als Hauptsponsor aufzutreten. Er ist der Meinung, dass die Aufarbeitung der Flurnamen eine sinnvolle Ergänzung zu den Siedlungsnamen darstellt. Die Veröffentlichung der Flurnamen soll über eine Online-Datenbank für jedermann zugänglich sein. Bei geplanten Gesamtkosten von CHF 69 500.- wird ein Überschuss von CHF 1 300.- budgetiert. Geschäftsstelle Nach der Organisation der Generalversammlung beanspruchte die Umsetzung des kantonalen Einbürgerungsjahres viel Kapazität. In der zweiten Jahreshälfte standen die Vorbereitung des Seminars Baurechtsverträge und die Neugestaltung der Website im Vordergrund. Nebst der Buchführung und administrativen Aufgaben wurden auch verschiedene Anfragen von Mitgliedern beantwortet.

10 Mitgliederbestand Per 1. Januar 2015 wurde die Ortsgemeinde Straubenzell in die Ortsbürgergemeinde St.Gallen inkorporiert. Damit zählt der Verband neu 107 Mitglieder. Aussichten Durch die Inkorporation der Ortsgemeinde Straubenzell wird auch die Geschäftsstelle des Verbandes neu bei der Ortsbürgergemeinde St.Gallen angegliedert. Die neue Adresse per 1. Februar 2015 lautet Museumstrasse 32, 9000 St.Gallen. Dank Wir danken allen Personen und Institutionen, welche uns in unserer Arbeit unterstützt haben. Spezieller Dank gebührt Rita Dätwyler für die kompetente Führung der Geschäftsstelle des Verbandes. Auch den Mitgliedern des Vorstandes und der Arbeitsgruppen sei für die angenehme und kollegiale Zusammenarbeit herzlich gedankt. Buchs im Februar 2015 Heini Senn Präsident VSGOG

911 Informationen / Hinweise Teilnahme an Abstimmungen Pro Ortsgemeinde wird eine Stimmkarte direkt vor der Versammlung abgegeben. Bitte nur mit dieser Stimmkarte abstimmen. Mittagessen Um 12.00 Uhr erwartet uns ein feines Menü. Die Kosten dafür betragen CHF 40.00. Diese werden vor Versammlungsbeginn beim Eingang gegen Bonabgabe erhoben. 90. Generalversammlung 2016 Die 90. Generalversammlung unseres Verbandes findet am 23. April 2016 in der Tonhalle Wil statt. Bitte merken Sie sich das Datum bereits jetzt vor.

Anreise Autofahrer bitte die Einweiseposten beachten! Parkplatz Anzahl Plätze P1 Murg West 47 P2 Lagerhalle 20 P3 Färch 25 P4 Strandbodenstrasse 11 P5 Sonnenheim 24 P6 Murg Ost 18 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Zug aus Richtung Uznach, Ankunft Bahnhof Murg 8.37 Uhr, Zug aus Richtung Sargans, Ankunft Bahnhof Murg 8.18 Uhr Die Turnhalle liegt auf der Südseite der Bahnlinie. Telefon für dringende Anrufe am Versammlungstag: 079 369 91 80