Einladung. 90. Generalversammlung. Samstag, 23. April 2016, Beginn 9.00 Uhr Tonhalle, Tonhallestrasse 29, Wil

Ähnliche Dokumente
Einladung. 89. Generalversammlung. Samstag, 25. April 2015, Beginn 9.00 Uhr Turnhalle Murg, Alte Staatsstrasse 12, Murg

88. Generalversammlung

Verband St.Gallischer Ortsgemeinden

Verband St.Gallischer Ortsgemeinden

VERBAND ST.GALLISCHER ORTSGEMEINDEN

Einladung. 91. Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Beginn 9.00 Uhr Turnhalle Freudegg, Bürgistrasse 14, Lichtensteig

Einladung. 92. Generalversammlung. Samstag, 14. April 2018, 9.00 Uhr Mehrzweckhalle, Bergstrasse 37, Kobelwald

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

Protokoll der 91. Generalversammlung

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG

GGBH Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil. JahresreChNUNG

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Generalversammlung 2012

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Statuten des Vereins Konkret

Senioren Plattform Bodensee

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015

Betrifft: Einladung zur Mitgliederversammlung 2/2005 vom 30. November 2005

EINLADUNG. Zur 37. Generalversammlung der "Schweizer Freunde Mechanischer Musik" am Samstag, den 30. April 2016

Einladung zur Generalversammlung

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden keine Anträge per

Protokoll Mitgliederversammlung Verein Gemeindemarketing Buchs

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Protokoll Mitgliederversammlung Verein Gemeindemarketing Buchs

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

169. JAHRESBERICHT 2012

2. Generalversammlung vom 21. Juni 2010

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur

2. Abnahme des Protokolls der sechsundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2011

Vizepräsidentin/Protokollführung

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

Statuten Gemeinnütziger Frauenverein Nidau

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

Einladung zur 87. Mitgliederversammlung Samstag, 29. April 2017, 9.45 Uhr Aula der Kantonsschule Trogen

An die Aktionärinnen und Aktionäre der Kühne + Nagel International AG Schindellegi, im April 2017

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012

DER 16. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER BRAUEREI UNSER BIER AG. Ort : Kunsteisbahn St. Margarethen, 4053 Basel

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt.

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

GENERALVERSAMMLUNG 07.APRIL 2011

1. Generalversammlung vom 21. April 2009

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7

P R O T O K O L L. der Generalversammlung der SKG vom Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr im Forum Fribourg in Freiburg

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2015

Bilanz per

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

STATUTEN DES VERBANDES DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON JARDINSUISSE KANTON FREIBURG

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Willkommen zur Mitgliederversammlung. Aarau Atemfachverband Schweiz, 4600 Olten

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Einladung zum ordentlichen Notariatstag 2017

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

Statuten 2. April 2016

Generalversammlung 2017 Einladung

STATUTEN. Besonders verdienten Mitgliedern kann die Ehren- oder Freimitgliedschaft verliehen werden.

RECHNUNG DER KORPORATION HÜNENBERG 2016 / BUDGET 2017

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Statuten des Vereins Spuntan

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

PROTOKOLL der Gründerversammlung vom 4. November VORSITZ: Willy Hollenstein, Präsident PROTOKOLL: Werner Käufeler. 4.

EINLADUNG ZUR 13. ORDENTLICHEN DELEGIERTENVERSAMMLUNG DIENSTAG, 23. JUNI 2015, UHR GRAND HOTEL EDEN, LUGANO-PARADISO

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Rechnung Brugg Regio Geschäftsstelle, Badenerstrasse 13, 5200 Brugg, ,

Transkript:

Einladung 90. Generalversammlung Samstag, 23. April 2016, Beginn 9.00 Uhr Tonhalle, Tonhallestrasse 29, Wil Bericht und Rechnung 2015

2 Programm Generalversammlung ab 8.15 Uhr Willkommenskaffee und Gipfeli offeriert durch die Stadt Wil 9.00 Uhr Beginn der Versammlung Begrüssung Präsident Verband St.Galler Ortsgemeinden, Heini Senn Präsident Ortsgemeinde Wil, Norbert Hodel Stadtpräsidentin Wil, Susanne Hartmann Statutarische Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Geschäftsbericht 2015 3. Jahresrechnung 2015 und Bericht der Revisoren 4. Voranschlag 2016 5. Rückblick Einbürgerungsjahr 2015 6. Mitteilungen, Verschiedenes, Allgemeine Umfrage Grussadressen Kurze Pause Informationsteil 1. Teil Rechnungsmodell St.Gallen Referat von Dr. Lukas Summermatter, Amt für Gemeinden Das neue Rechnungsmodell der St.Galler Gemeinden (RMSG) wurde von den Gemeinden für die Gemeinden entwickelt. Es verbessert die Transparenz der Gemeinderechnungen und schafft die Grundlagen sowohl für finanzpolitische als auch für betriebswirtschaftliche Entscheide. Der Kantonsrat hat den entsprechenden Nachtrag zum Gemeindegesetz Anfang März in erster Lesung beraten. Die Voten der Fraktionssprecher waren durchwegs positiv. Lukas Summermatter wird die Neuerungen des RMSG für die Ortsgemeinden und Korporationen erläutern und darlegen, wie die Umstellung in den Gemeinden angegangen werden kann.

3 2.Teil Der Schweizer GemeinwohlAtlas Referat von Prof. em. Dr. Peter Gomez, Universität St.Gallen Die Schweizer Bevölkerung stellt heute zunehmend die Frage nach der gesellschaftlichen Bedeutung von privaten Unternehmen, öffentlichen Institutionen und gemeinnützigen Vereinigungen: Welchen Beitrag leisten diese zum Gemeinwohl, was legitimiert ihr Handeln? Eine repräsentative Befragung der Universität St.Gallen hat die führenden Schweizer Organisationen unter die Lupe genommen und mit dem "GemeinwohlAtlas" erstaunliche Einsichten gewonnen. Diese geben auch für die künftige Ausrichtung der St.Galler Ortsgemeinden wesentliche Hinweise. 11.30 Uhr Apéro offeriert durch die Ortsgemeinde Wil Auftritt der Bläserkids unter der Leitung von Thomas Fele 12.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Nachmittagsprogramm 1. Wiler Altstadt (Führung) 2. Silo Wil (Führung) 3. Wiler Turm (Wanderung) 4. Sportpark Bergholz (Führung) Beschreibung des Nachmittagsprogramms auf den Seiten 9 und 10.

4 Erfolgsrechnung / Bestandesrechnung Budget Rechnung Budget 2015 2015 2016 Ausgaben Mitglieder: Hauptversammlung 2'800.00 1 461.45 2'800.00 Portokosten / Drucksachen an Mitglieder 500.00 223.75 500.00 Infoblatt 3'000.00 2 768.95 3'000.00 Informationsanlässe / Dienstleistungen 10'000.00 9 528.80 10'000.00 Verbandsbeiträge 10'300.00 10'352.00 10'400.00 Vorstand und GPK: Entschädigungen, Sitzungsgelder und Spesen 17'000.00 16 485.00 17'000.00 Geschäftsstelle: Personalentschädigung, Personalspesen 18'000.00 17 840.90 18'000.00 Büromaterial, Drucksachen, Porti, Telefon, Spesen 2'000.00 607.95 2'000.00 Internet-Auftritt, Unterhalt 500.00 300.15 500.00 Externe Dienstleistungen / Verschiedenes 4'000.00 715.05 3'000.00 Bankspesen aller Art 100.00 73.45 100.00 Total Ausgaben 68'200.00 60 357.45 67 300.00 Finanzen Kapitalveränderung 1 300.00 9 707.60 2 200.00 GESAMT 69 500.00 70 065.05 69'500.00 Einnahmen Mitglieder: Jahresbeiträge 69'000.00 69 640.00 69'000.00 Finanzen Zinserträge 500.00 425.05 500.00 Total Einnahmen 69 500.00 70 065.05 69'500.00 BESTANDESRECHNUNG Bestand Veränderung 01.01.2015 31.12.2015 2015 AKTIVEN 106'696.35 112 300.70 5 604.35 Kasse 74.70 299.10 224.40 Konto SGKB 15'907.26 21 263.49 5 356.23 Total flüssige Mittel 15'981.96 21 562.59 5 580.63 Guthaben Verrechnungssteuer 140.00 140.00 - Sparkonto SGKB 70'291.09 70 314.81 23.72 Obligationen 20'000.00 20'000.00 - Rechnungsabgrenzung TA 283.30 283.30 - Total Guthaben und Anlagen 90'714.39 90 738.11 23.72 Total Finanzvermögen 106'696.35 112 300.70 5 604.35 PASSIVEN 106'696.35 112 300.70 5 604.35 Kreditoren 9'909.00 5 805.75-4 103.25 Rückstellungen - - - Total Fremdkapital 9'909.00 5 805.75-4 103.25 Eigenkapital 96'787.35 106 494.95 9 707.60

5 Bericht der Revisoren Geschäftsprüfungskommission des Verbandes St. Gallischer Ortsgemeinden Bericht der Geschäftsprüfungskommission zuhanden der Hauptversammlung St. Galler Ortsgemeinden vom 23. April 2016 in Wil Sehr geehrte Delegierte, Auftragsgemäss haben wir die Jahresrechnung, abgeschlossen per 31. Dezember 2015, geprüft. Wir konnten feststellen, dass die Buchhaltung sauber und übersichtlich geführt wird. Alle vorgenommenen Buchungen sind durch Belege ausgewiesen. Die Rechnung 2015 schliesst mit einem Vorschlag von CHF 9 707.60 ab. Dieser ist dem Eigenkapital gutgeschrieben worden. Das Vermögen am Ende des Geschäftsjahres beträgt CHF 106 494.95 und ist ausgewiesen. Aufgrund unserer Prüfung beantragen wir ihnen: 1. Die Jahresrechnung für das Jahr 2015 sowie das Budget 2016 zu genehmigen. 2. Dem gesamten Vorstand und der Geschäftsführerin Rita Dätwyler sei für die umfangreiche und gewissenhafte Arbeit, sowie für den grossen Einsatz zu danken und Entlastung zu erteilen. Die Geschäftsprüfungskommission: Berneck, 3. März 2016 Widnau, 3. März 2016 Schmitter, 3. März 2016 René Schelling Kurt Heule Tony Frei

6 Geschäftsbericht 2015 Generalversammlung vom 25. April 2015 Die Turnhalle Murg mit dem von der Ortsgemeinde gesponserten, von zwei Seiten bespielbaren Bühnenanbau war der Durchführungsort der 89. Generalversammlung. 223 Vertreterinnen und Vertreter der Verbandsmitglieder und Gäste von nah und fern besuchten die Versammlung im hübschen Dorf am Walensee. Der höchste St.Galler, Kantonsratspräsident Paul Schlegel, überbrachte den Anwesenden ein Grusswort und dem Präsidenten den obligaten Kantons-Biber. Zu Beginn der statutarischen Traktanden ging der Vorsitzende auf die positiven Rückmeldungen zum Einbürgerungsjahr 2015 ein und rief dessen offiziellen Start aus. Unter dem Slogan 'Mein Wohnort mein Bürgerort' sollen viele neue, motivierte Ortsbürgerinnen und Ortsbürger gewonnen werden. Einstimmig wurde anschliessend die Jahresrechnung 2014 angenommen. Der Voranschlag 2015 mit einem wiederkehrenden Beitrag von CHF 5 000 an das Nationalfondsprojekt Flurnamen wurde ebenfalls gutgeheissen. Im Traktandum Wahlen wurde Georg Hutter, Diepoldsau, als Nachfolger für den verstorbenen Peter Schambeck in den Vorstand gewählt. Nach einer kurzen Pause referierten Walter Appert und Richard Schwendener zum Thema St.Gallen auch ein Alpkanton. Mit ihrer grossen Erfahrung aus der Beratertätigkeit im Landwirtschaftlichen Zentrum wiesen sie auf die Stolpersteine bei Pachtverträgen und die speziellen Bestimmungen bei Sömmerungsbetrieben hin. Die persönlichen Erlebnisse eines Alpsommers ergänzten den theoretischen Teil. Nach dem Mittagessen genoss ein grosser Teil der Delegierten die 1½-stündige Rundfahrt mit der MS Quinten auf dem Walensee. Das Protokoll der Generalversammlung kann auf der Website www.ortsgemeinden-sg.ch unter Archiv eingesehen werden.

7 Vorstandsarbeit Der Vorstand traf sich zu vier Sitzungen und zusätzlichen Treffen in den verschiedenen Arbeitsgruppen. Einzelne Vertreter setzten sich bei der Ausgestaltung des neuen St.Galler Rechnungsmodells für die Interessen der Ortsgemeinden ein. Über die Regionalkonferenzen wurde dieser Nachtrag zum Gemeindegesetz nochmals diskutiert, die Anliegen gesammelt und als Vernehmlassungsantwort an den Kanton weiter geleitet. Die Arbeitsgruppen des Vorstandes befassten sich auch mit Vernehmlassungen zum Planungsund Baugesetz, zur Jagdverordnung und zur Wegleitung Deponieplanung. Daneben plante der Vorstand die Umsetzung des kantonalen Einbürgerungsjahres. Interviews und Presseartikel machten dieses im ganzen Kanton bekannt. Die Lösung Ertragsüberschuss bei den Leistungen für die Öffentlichkeit beschäftigte auch dieses Jahr. Die Auswertung der Jahresrechnungen zeigte auf, dass weiterhin Handlungsbedarf besteht. Darum wurde das Thema in den Regionalkonferenzen nochmals aufgegriffen. Statt des bisherigen Excel-Formulars soll nach Einführung des RMSG eine Finanzstatistik publiziert werden. Für die Mitglieder wurde am 21. Oktober 2015 in St.Gallen ein Seminar zum neuen Öffentlichkeitsgesetz durchgeführt. Zwei versierte Referenten erklärten den Paradigmenwechsel vom Geheimhaltungsprinzip zum Öffentlichkeitsprinzip. Anhand einer Wegleitung wurde die Anwendung des neuen Gesetzes aufgezeigt.

8 Jahresrechnung 2015 und Budget 2016 Die Jahresrechnung 2015 schliesst mit einem Überschuss von CHF 9 707.60 ab. Verschiedene Budgetposten wurde nicht ausgeschöpft. Auch bestand kein Bedarf an externer Unterstützung, weshalb die externen Dienstleistungen entsprechend tief ausfielen. Unter Informationsanlässe/Dienstleistungen ist neben dem Seminar zum Öffentlichkeitsgesetz auch der erste Beitrag an das Projekt Flurnamen enthalten. Der Ertragsüberschuss soll dem Eigenkapital zugeführt werden. Im Voranschlag 2016 ist wiederum eine Weiterbildungsveranstaltung für Mitglieder eingeplant. Für das Projekt Flurnamen ist ein zweiter Teilbetrag von CHF 5 000 vorgesehen. Bei geplanten Gesamtkosten von CHF 69 500 wird ein Überschuss von CHF 2 200 budgetiert. Geschäftsstelle Die Geschäftsführerin unterstützte verschiedene Ortsgemeinden bei der Umsetzung von speziellen Aktivitäten zum Einbürgerungsjahr und beantwortete Anfragen zu weiteren Themen. Die Organisation des Seminars und die Mitarbeit bei der Erarbeitung der Wegleitung zum Öffentlichkeitsgesetz beanspruchten einiges an Kapazität. Daneben war die Geschäftsführerin auch in die Erarbeitung von Vernehmlassungsantworten involviert.

9 Mitgliederbestand Der Verband zählt unverändert 107 Mitglieder. Aussichten Die Umsetzung des neuen St.Galler Rechnungsmodells und die Änderungen im Gesetz über das St.Galler Bürgerrecht werden den Vorstand 2016 beschäftigen. Weiterhin hat dieser ein offenes Ohr für alle Anliegen der Mitglieder. Dank Wir danken allen Personen und Institutionen, welche uns in unserer Arbeit unterstützt haben. Spezieller Dank gebührt Rita Dätwyler für die kompetente Führung der Geschäftsstelle des Verbandes. Auch den Mitgliedern des Vorstandes und der Arbeitsgruppen sei für die angenehme und kollegiale Zusammenarbeit herzlich gedankt. Buchs im Februar 2016 Heini Senn Präsident VSGOG Nachmittagsprogramm 1. Wiler Altstadt Führung durch den historischen Stadtkern der alten Äbtestadt, welche 1984 mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet wurde. Auf einem Rundgang durch die um 1200 von den Grafen von Toggenburg gegründete Anlage erhalten Sie Einblick in die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Wiler Altstadt. Die Besichtigung umfasst die Marktgasse, die Kirchgasse sowie den Hofplatz mit dem Baronenhaus und dem Gerichtsgebäude. Im Hof zu Wil wird Ihnen die bewegte Geschichte der ehemaligen Residenz der St.Galler Fürstäbte nähergebracht.

10 2. Führung durch den Silo Wil Er hat etwas von einem Monumentalbau, der 1956-58 erbaute Silo in Wil. Imposant ragt er auf der Südwestseite des Bahnhofs 64 Meter in die Höhe und ist so das heimliche Wahrzeichen von Wil. Seine Länge beträgt 71, die Breite 19 Meter, sein Fassungsvermögen rund 42 000 Tonnen Getreide. Jede Zelle kann bis zu 300 Tonnen Getreide aufnehmen. Das Einlagern, die Auslieferung und auch die Überwachung erfolgen über die Steuerzentrale im Parterre. Die Plattform zuoberst beim Kornstübli bietet einen beeindruckenden Ausblick über die Stadt Wil. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 20 Personen. Hin- und Rücktransport ab Tonhalle organisiert. 3. Wanderung zum Wiler Turm Dieses einmalige Holzbauwerk hat eine überregionale Ausstrahlung. Seine moderne Architektur verbindet das traditionelle und beständige Material mit einem modernen Design. Die mächtigen Douglasienstämme aus den einheimischen Wäldern werden in ihrer ursprünglichen runden Form verwendet. Seit der Eröffnung 2006 ist der Wiler Holzturm eine beliebte Attraktion für Einheimische und Touristen geworden. Die Aussicht reicht bei gutem Wetter bis zu den Gipfeln des Berner Oberlands und den Österreicher Alpen. Wanderung zum Turm ca. 30 Min. (hin und zurück 60 Min.). Bei schlechtem Wetter werden die Teilnehmer auf die anderen Führungen verteilt. 4. Sportpark Bergholz Der neue Sportpark Bergholz in Wil konnte 2014 nach einer Bauzeit von ca. 1 ½ Jahren eröffnet werden. Er umfasst Hallen- und Freibad, Wellness-Trakt, Eishalle sowie Fussballstadion. Die Gesamtkosten für die komplett im Minergie-Standard gebaute Anlage beliefen sich auf rund CHF 60 Mio. Der Rundgang führt uns auch in den Untergrund und umfasst das geheime Innenleben einer modernen Sportanlage mit ihren eindrücklichen technischen Besonderheiten. Hin- und Rücktransport ab Tonhalle organisiert.

9 11 Informationen / Hinweise Teilnahme an Abstimmungen Pro Ortsgemeinde wird eine Stimmkarte vor der Versammlung beim Eingang abgegeben. Bitte nur mit dieser Stimmkarte abstimmen. Mittagessen Um 12.00 Uhr erwartet uns ein feines Menü inklusive Mineralwasser und Kaffee. Die Kosten dafür betragen CHF 40.00. Diese werden vor Versammlungsbeginn beim Eingang gegen Bonabgabe erhoben. 91. Generalversammlung 2017 Die 91. Generalversammlung unseres Verbandes findet am 29. April 2017 im Städtchen Lichtensteig statt. Bitte merken Sie sich das Datum bereits jetzt vor.

Anreise Adresse Tonhalle: Tonhallestrasse 29 Tonhalle Bahnhof ab Autobahn Parkhaus Altstadt/Viehmarktplatz Parktickets können beim Eingang der Tonhalle für CHF 10 gegen ein Kongressticket getauscht werden, welches für den ganzen Tag gültig ist. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Zug aus Richtung Wattwil, Ankunft Bahnhof Wil 8.27 Uhr, Zug aus Richtung St.Gallen, Ankunft Bahnhof Wil 8.28 / 8.38 Uhr 10 Minuten Fussmarsch vom Bahnhof via obere Bahnhofstrasse mit Fussgängerzone und Grabenstrasse bis zur Tonhalle. Vom Bahnhofplatz fahren zudem die Stadtbusse 701,702 703 und 722 sowie das Postauto 725 Richtung Tonhalle (Haltestelle Adler). Von der Haltestelle zurück zum Parkplatz und diesen überqueren. Telefon für dringende Anrufe am Versammlungstag: 079 326 98 02