Literaturrecherche Soziologie

Ähnliche Dokumente
Literaturrecherche Politikwissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Beispiel einer Recherche in der Datenbank MLA

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus RheinAhrCampus, Bibliothek

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

Der Bibliothekskatalog

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

WORKSHOP. Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Der Recherchefahrplan

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

Der Recherchefahrplan

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek!

Einführung in die Literaturrecherche

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

LITERATURRECHERCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT, SOZIALPÄDAGOGIK

Fachliteratur für Informatiker

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Einführung in die Recherche

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ. Fit für die Hausarbeit - Kulturwissenschaften Was suche ich, wie und wo?

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel)

(Thematische Literatursuche I + II)

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Literatur recherchieren und beschaffen

Einführung in die Literaturrecherche

4. Bayerischer Schulbibliothekstag Fit für Facharbeit und Referate Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Einführung in die Literaturrecherche für Wirtschaftswissenschaftle rinnen

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Einführung in die Literaturrecherche

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Einführung in die Literaturrecherche

Universitätsbibliothek Würzburg

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik

Teil 2: Fachspezifische Suche in Katalogen & Literaturdatenbanken

wiso richtig nutzen Claudia Olewinski GBI-Genios GmbH, München 2016

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Literaturdatenbanken

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Die Wahl der Suchbegriffe

Klassische Philologie

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

Fit für die Bib. Für BWL

Leitfaden Literaturrecherche 1

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

1. Der Katalog Einfache Suchanfrage Erweitern und Einschränken von Treffermengen Ergebnisanzeige Bestellen...

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Bibliothek der FH Aachen Schulung Biotechnologie

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Suchstrategien und Suchinstrumente

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Literaturrecherche. Literaturrecherche

PubMed - Datenbankrecherche. Dr. Daniel T. Rudolf

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Einführung in die Literaturbeschaffung. 1. Dezember 2006 Zentralbibliothek Zürich Hauptbibliothek Universität Zürich

Transkript:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wintersemester 2008/09 Delia Fachreferat Soziologie und Politikwissenschaft Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Inhalt 1. Welt der wissenschaftlichen Information 2. Einführung in die Fachrecherche 3. Suche nach Büchern: Katalog der UB 4. Suche nach Zeitschriften 5. Suche nach Aufsätzen: Fachdatenbank wiso 6. Digitale Bibliothek 2

Welt der wissenschaftlichen Information Problem der Informationsgesellschaft Information overload Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation kompetenter, effizienter, verantwortungsbewusster Umgang mit Informationen Informationen im Internet zum größten Teil unauffindbar Deep Web / Invisible Web 3

Welt der wissenschaftlichen Information Bereiche des Deep Web Inhalte, die nicht frei zugänglich sind. Inhalte, die nicht von Suchmaschinen indiziert werden. 1. undurchsichtiges Web: nicht indexierbar (Verzeichnistiefe, Besuchsfrequenz) 2. privates Web: mit Zugangsbeschränkung (Intranet etc.) 3. geschütztes Web: mit kostenpflichtiger Registrierung (Datenbanken) 4. wirklich unsichtbares Web: technisch (noch) nicht indexierbar (Nicht-Standardformate, komprimierte Formate, Grafiken, Flash, ) 4

Welt der wissenschaftlichen Information Suchmaschinen Suchmaschinen filtern per Stichwortsuche die gewünschten Internet-Seiten aus dem WWW Links, die am ehesten Erfolg versprechen, erscheinen in der Liste vorne = "Ranking nach Relevanz" Ranking erfolgt automatisiert nach rein formalen Kriterien: Wie oft taucht der Suchbegriff in Titel/Beschreibung auf? Steht der Suchbegriff am Anfang des Dokuments? Wie aktuell ist die Seite? Wie häufig wird von anderen Seiten auf diese Internet- Seite verwiesen ( PageRank -Algorithmus)? 5

Welt der wissenschaftlichen Information Aufgaben einer Bibliothek Literatur- und Informationsversorgung der Bevölkerung (Büchereien) der Forschung (Wiss. Bibliotheken) Sammeln von Büchern und anderen Publikationsformen Erschließen (= Beschreiben und Verzeichnen) der Medien, um sie für die weitere Verwendung nutzbar zu machen Vermittlung der Medien an die Nutzer 6

Welt der wissenschaftlichen Information Sachliteratur Quellenwerke Wissenschaftliche Einzelarbeiten Graue Literatur Publikationstypen selbstständig erschienene Literatur unselbstständig erschienene Literatur 7

Welt der wissenschaftlichen Information Selbstständig erschienene Literatur Monographie: Endruweit, Günther: Einführung in die Organisationssoziologie. 2., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2004. Sammelband: Joas, Hans [Hrsg.]: Lehrbuch der Soziologie. 3., überarb. und erw. Aufl., Frankfurt 2007. 8

Welt der wissenschaftlichen Information Unselbstständig erschienene Literatur Aufsätze in Zeitschriften: Thomas Heinze: Wissensbasierte Technologien, Organisationen und Netzwerke. Eine Analyse der Kopplung von Wissenschaft und Wirtschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, Heft 1, 2005, S. 60-82 Sammelbänden: Friedrich Fürstenberg: Altersoziologie. In: Wörterbuch der Soziologie. Hrsg. von Günter Endruweit u. Gisela Trommsdorff, 2. Aufl., Stuttgart 2002, S. 24-29 9

Einführung in die Fachrecherche 5 Schritte zum Sucherfolg 1. Thema analysieren 2. Informationsbedarf analysieren 3. Rechercheinstrumente auswählen 4. Suchstrategie entwickeln 5. Suchergebnisse evaluieren 10

Einführung in die Fachrecherche 1. Thema analysieren Welche Aspekte beschreiben das Thema? Zusammenstellen von Begriffen, die Thema/Aspekte beschreiben - Synonyme - Ober- und Unterbegriffe - verwandte Begriffe - Singular- und Pluralformen, Flexionen - Fremdsprachige Äquivalente - Schreibweisen - Akronyme - Abkürzungen Einstiegshilfen: Fachwörterbücher, Lexika 11

Einführung in die Fachrecherche 2. Informationsbedarf analysieren Welchen Umfang an Informationen? - abhängig vom Bearbeitungsergebnis - Bericht, Paper, Essay, Referat - wissenschaftliche Arbeit: Bachelor-Arbeit, Dissertation - abhängig von der Beschaffbarkeit - sofort, wenige Tage, Wochen, mehrere Monate, Jahre Welche Publikationsarten? - Monographien, Aufsätze, Internetquellen, graue Literatur, Welcher Berichtszeitraum? - begrenzt: von bis, seit, bis,. - unbegrenzt 12

Einführung in die Fachrecherche 3. Rechercheinstrumente auswählen Auswahl geeigneter Kataloge und Datenbanken Suche nach bereits bekannter Literatur Einstieg über Literaturverzeichnisse, Literaturhinweise, Fußnoten Titelsuche Suche nach Literatur zu einem Thema Einstieg über gesammelte Suchbegriffen thematische Suche 13

Einführung in die Fachrecherche 4. Suchstrategie entwickeln Stichwort und Schlagwort Stichwort = Freitext = Basic Index = Keyword Begriff, der im Titel, Untertitel etc. genannt wird Schlagwort = Deskriptor = Controlled Term (CT) = Subject Heading (SH) Begriff, der den Inhalt eines Literaturdokuments beschreibt Achtung: Stichwort kann auch gleich Schlagwort sein! 14

Einführung in die Fachrecherche Boolesche Operatoren zur Verknüpfung von Begriffen UND (bzw. AND) = Verkleinerung einer Treffermenge: jugend UND gewalt ODER (bzw. OR) = Erweiterung einer Treffermenge: gewalt ODER terror NICHT (bzw. NOT) = Ausschluss eines Suchbegriffs: gewalt NICHT frau 15

Einführung in die Fachrecherche Thesaurus (Index) - griech. thesauros = Schatz oder Schatzhaus - Sammlung aller Begriffe eines Bereichs (Wort-Schatz) mit Verweisen auf: übergeordnete untergeordnete verwandte Begriffe - Zusammenstellung der in einer Datenbank verwendeten Begriffe in Relation zueinander 16

Einführung in die Fachrecherche Suche mit Platzhaltern [Wildcards] - diverse Symbole: *? $ % Trunkierung ersetzt beliebig viele Zeichen am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortstamms Ostsee* findet Ostseeraum, Ostseeländer, Ostseegebiet, Maskierung ersetzt genau ein Zeichen innerhalb des Suchbegriffs?ognition findet Cognition und Kognition 17

Einführung in die Fachrecherche 5. Suchergebnisse evaluieren Qualitätskriterien für Publikationen: Veröffentlichungszweck Autor/Quelle Inhalt Aktualität, Aktualisierung Referenzen zusätzlich bei Internetpublikationen: Serverbetreiber, Seitenbetreiber (Impressum), Werbung, Grafiken, tote Links, Bearbeitungssorgfalt, Zielgruppe, 18

Suche nach Büchern: Katalog der UB Katalog der UB Duisburg-Essen OPAC = Online Public Access Catalogue verzeichnet den Bestand der UB in allen 6 Fachbibliotheken: - Monographien, Zeitschriften- und Zeitungstitel, - keine Aufsätze! Funktionalitäten: - Recherche im Literaturbestand der UB - Feststellen des Ausleihstatus eines Buchs - Einsicht ins eigene Ausleihkonto - Bücher verlängern, bestellen, vormerken 19

Suche nach Büchern: Katalog der UB http://www.ub.uni-duisburg-essen.de 20

Suche nach Büchern: Katalog der UB 21

Suche nach Büchern: Katalog der UB 22

Suche nach Büchern: Katalog der UB Stichwortsuche: Kieser, Alfred: Organisationstheorien. 6., erw. Auflage. Stuttgart 2006. 23

Suche nach Büchern: Katalog der UB eingescanntes Inhaltsverzeichnis Campus Duisburg: 19 Exemplare, davon 13 ausgeliehen Campus Essen: 30 Exemplare, davon 14 ausgeliehen 24

Suche nach Büchern: Katalog der UB 25

Katalog der UB 26

Suche nach Büchern: Katalog der UB 27

Suche nach Büchern: Katalog der UB Buchsignatur OFB = Notation oder Systemstelle ( verschlüsseltes Schlagwort) 1607 = laufende Nummer (6) = 6. Auflage +1 / +2 / = Exemplar 1 / Exemplar 2 / _d = interner Vermerk (für doppelte Signatur) 28

Suche nach Büchern: Katalog der UB Campuslieferdienst (Bestellung vom anderen Campus) Was: alle ausleihbaren und verfügbaren Medien aus den Fachbibliotheken des jeweils anderen Campus Wie : Anmeldung im Katalog und beim Titel Bestellung anklicken 29

Suche nach Büchern: Katalog der UB Suche zum Thema Stadtsoziologie 30

Suche nach Büchern: Katalog der UB 31

Suche nach Büchern: Katalog der UB 32

Suche nach Büchern: Katalog der UB 33

Suche nach Büchern: Katalog der UB Option: Trefferliste modifizieren 34

Suche nach Büchern: Katalog der UB Zuordnung laut Systematik: OBC = Stadtsoziologie allgemein. Urbanität 35

Suche nach Büchern: Katalog der UB 36

Suche nach Zeitschriften 37

Suche nach Zeitschriften: Zeitschriftenkatalog der UB Einfach Suche 38

Suche nach Zeitschriften: Zeitschriftenkatalog der UB Erweiterte Suche 39

Suche nach Zeitschriften: Zeitschriftenkatalog der UB Eingabe des Titels (!) der gesuchten Zeitschrift 40

Suche nach Zeitschriften: Zeitschriftenkatalog der UB 41

Suche nach Zeitschriften: Zeitschriftenkatalog der UB Zeitschriftensignatur Standort = ein Buchstabe, zwei Ziffern z.b. E 30, E 20 oder D 00, D 30, D 40, Fachgruppe = zwei Ziffern z.b. 46, 49, 61, 85, Buchstabe + laufende Nummer z.b. Z 135 42

Suche nach Zeitschriften: EZB Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Nachweisinstrument für elektronische Volltextzeitschriften eine zentrale Datenbank umfasst derzeit über 40.800 Zeitschriftentitel zu allen Fachgebieten, davon 5.100 reine Online-Zeitschriften mehr als 19.500 frei online verfügbare Zeitschriften kooperative Sammlung, an der z. Zt. 485 Bibliotheken und Forschungseinrichtungen teilnehmen 43

Suche nach Zeitschriften: EZB Steuerung des Zugriffs auf die Volltexte über ein Ampelsystem = nur an Rechnern der UDE 44

Suche nach Zeitschriften: EZB 45

Suche nach Zeitschriften: EZB Soziologie: derzeit 1.981 elektronische Zeitschriften 46

Suche nach Zeitschriften: EZB 47

Suche nach Zeitschriften 48

Suche nach Aufsätzen: Datenbanken der UB Was sind Datenbanken? = Kataloge bzw. Literaturverzeichnisse (Bibliographien) Fachdatenbanken = elektronische Fachbibliographien verzeichnen Literatur zu einem Fachgebiet unabhängig vom Bestand einer Bibliothek mit umfassenden Suchmöglichkeiten Datenbanken bieten oft dazu an: Direktzugriff auf den elektronischen Volltext Schnittstellen zu Literaturverwaltungsprogrammen Alerting-Dienste Personalisierungsfunktionen 49 49

Suche nach Aufsätzen: Datenbanken der UB Zu beachten bei der Recherche in Datenbanken Inhalt Quellen Zeitraum Benutzungsmodalitäten - Trunkierungszeichen (Bedeutung u. Einsatzmöglichkeiten) - Kategorien - Sprache: Inhalt, Schlagwörter, Boolesche Operatoren, - Phrasenkennzeichnung - Behandlung von Umlauten, Sonderzeichen, Ziffern -. 50 50

Suche nach Aufsätzen: Datenbanken der UB 51 51

Suche nach Aufsätzen: Datenbanken der UB 52 52

Suche nach Aufsätzen: Datenbanken der UB 53 53

Suche nach Aufsätzen: wiso größte deutschsprachige Zusammenstellung von Literaturnachweisen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Auswertung von deutschen und internationale Zeitschriften, Zeitungen, Büchern und weiteren Publikationen Erschließung mit Quellenangabe, Abstracts und Schlagworten Zugriff auf die Teildatenbanken von wiso wissenschaften wiso wirtschaftswissenschaften wiso sozialwissenschaften Handelsblatt 54 54

Suche nach Aufsätzen: wiso wiso wissenschaften sozialwissenschaften Literaturnachweise aus den Bereichen sozialwissenschaften - SOLIS: Sozialwissenschaftliche Literatur - SOFIS: Sozialwissenschaftliches Forschungsinformationssystem - IHS: Sozialwissenschaftliche Literatur - BLIS: Betriebswirtschaftliche Literatur sozialarbeit und sozialpädagogik - DZI: DZI SoLit - Literatur für Sozialarbeit und Sozialpädagogik politik und internationale beziehungen - WAO: World Affairs Online 55 55

Suche nach Aufsätzen: wiso 56 56

Suche nach Aufsätzen: wiso 57 57

Suche nach Aufsätzen: wiso thematische Suche: aktuelle Aufsätze aus den letzten 3 Jahren (2006-2008) zu Luhmanns Systemtheorie 58 58

Suche nach Aufsätzen: wiso 59 59

Suche nach Aufsätzen: wiso Verfügbarkeitsnachweis für den Volltext 60 60

Suche nach Aufsätzen: wiso E-Book 61 61

Suche nach Aufsätzen: wiso 62 62

Suche nach Aufsätzen: wiso 63 63

Suche nach Aufsätzen: wiso 64 64

Digitale Bibliothek Plattform für verteilt aufliegende Informationen gleichzeitige Recherche in unterschiedlichen Datenbanken und Katalogen über eine homogene Oberfläche einheitlich aufbereitete Ergebnisanzeige: Treffer sind Daten von Büchern und Aufsätze Verfügbarkeitsnachweis Standort in einer Bibliothek in NRW Volltextquelle Bestelloption per Fernleihe 65

Digitale Bibliothek 66

Digitale Bibliothek 67

Digitale Bibliothek 68

Digitale Bibliothek 69

Digitale Bibliothek 70

Digitale Bibliothek 39 Treffer für Bücher, die in Bibliotheken in NRW vorhanden sind 16 Nachweise für Aufsätzen aus der IBZ 16 Treffer für Bücher, die in der UB zu finden sind 70 Nachweise für Aufsätze aus wiso 71

Digitale Bibliothek 72

Digitale Bibliothek Buch ist in Speyer und Siegen vorhanden 73

Digitale Bibliothek 74

Digitale Bibliothek 75

Digitale Bibliothek 76

Noch Fragen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Delia Tel.: 0203 / 379-2084 bauer@ub.uni-duisburg-essen.de