Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Ähnliche Dokumente
Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?!

Stottern -ein Thema für die Schule?! Partnerschaftlicher Dialog als Chance für Schüler mit Redestörungen. Herbert Kimmel

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen

Stottern, Herausforderung und Chance!

Elternkurs: Mein Kind stottert!

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Was versteht man unter Stottern?

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not!

Therapeutensuche. Wenn Kinder stottern Tipps zur Therapeutensuche. Wenn Kinder stottern. Tipps zur Therapeutensuche

Antrag auf krankenkassenindividuelle Förderung für das Haushaltsjahr 2010 ff. Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.v. (BVSS)

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

FAQ Stotterberatung Kinder

Psychodynamik des Stotterns

Informationsmaterialien Stottern. Zusammengestellt: Franziska Grossen, Wolfgang G. Braun

Zur psychosozialen Situation stotternder Schüler. Jürgen Benecken Hochschule Merseburg

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen

Der Heilpädagogische Dienst

Stottern Informationen für Betroffene und Angehörige

Stottern im Kindesalter

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Kognitive Verhaltenstherapie des Stotterns

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Inhalt. Kapitel 2 Beginn und Entwicklungsverläufe des Stotterns Der Zeitpunkt des Spracherwerbs und seine Beziehung zum Stottern

Der Heilpädagogische Dienst

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder

Wenn die Sprache klemmt was hilft gegen Stottern? Experte: Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut an der Ludwig-Maximilians- Universität München

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden?

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004)

Initiative Stottern. Gesellschaft für Sprache und Kommunikation e.v. Sitzung des Arbeitskreises Stottern im Gesundheitsamt Saarlouis vom

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Herzlich Willkommen Fachforum Suizidprävention und Umgang mit suizidalen Krisen an Schulen

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Säule 2 SOPÄDIE Welche Unterstützungssysteme wurden einbezogen?

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

INFOSAMMLUNG ZUM THEMA STRESS

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Schulberatung / Psychologische Beratung für Realschulen in Mittelfranken Änderung ab 15. Jan. 2014

mehrfach aufgefallen. Sie fragt sich, ob dies Stottern sein könnte und ob sie deshalb etwas unternehmen

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Stottern. Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung. Peter A. Fiedler Renate Standop. 4 Abbildungen

??????? Was Sie. schon immer über Stottern wollten. Eine Information der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.v. (BVSS)

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Kinder psychisch kranker Eltern

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Sprache haben - sprechen können

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

bauchgefühl Initiative zur Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen

«zurück Übersicht vor»

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

WAS MACHT DIE SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE?

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST


Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren

Schulberatung / Psychologische Beratung für Realschulen in Mittelfranken im 1. Schulhalbjahr 2014/15

1. Gesetzliche Grundlagen

Therapie 78 Welche Kinder brauchen eine Stottertherapie? 78 Wie ist der Weg zu einer Stottertherapie? 78 Wer führt Stottertherapien durch?

FAQ. Natke Verlag. Die wichtigsten Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. * häufig gestellte Fragen

Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis

Information für Pädiater

Stottern bei Kindern. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. (dgs) Goldammerstr Berlin

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

! Als Kriterium für Stottern im Kindesalter gilt (Yairi u. Ambrose 1999): Auswertung. aus den Bereichen Stottersymptomatik, Familiäre Interaktion

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Desensibilisierungsfragebogen Stottern - DST (Zückner 2016) Fragebogen zum Erleben von Stottern (ab 18. Lebensjahr)

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Dyslexie, Dyskalkulie

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

zdf.denachrichten Weltstottertag-"Der Alltag ist gesät mit heimtückischen Fallen"

Stottern ist eine unfreiwillige Unterbrechung im Redefluss, die sich äußern kann in:

Bernd Hansen und Claudia Iven. Stottern bei Kindern. Ein Ratgeber für Eltern und therapeutische Berufe

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

Anlage 3 Stand:

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Modellprojekt Saarland Wie werden wir dem Stottern besser gerecht?

FAQ. z u m St o t t e r n. Natke Verlag. und Tipps zum Umgang mit Hänseln. * häufig gestellte Fragen

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Selbstverletzendes Verhalten

Ich bin mir Gruppe genug

Transkript:

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Redeflussstörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Beauftragte für Redestörungen: Kathrin Voll, StRin FS Karin Tharandt, staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Wie ist es an Ihrer Schule? Wie viele SchülerInnen besuchen aktuell Ihre Schule? Wie viele stotternde Kinder und Jugendliche glauben Sie sind derzeit an Ihrer Schule?

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? Statistik (Natke, 2000): 1,3 % der Gesamtschülerzahl stottert In Zahlen: 130.000 SchülerInnen davon 80.000 SchülerInnen in der Sekundarstufe II

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? 50 % -70 % der stotternden SchülerInnenwerden nicht als solche erkannt (Dobslaff, 2002) KONSEQUENZ: mangelnde Hilfsangebote und Unterstützungsmaßnahmen für diese Schülerpopulation

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? Stottern wird in der Schule häufig nicht erkannt, weil Stottern situations- und personenabhängig ist Betroffene häufig Strategien im Vermeiden und Verstecken entwickelt haben alle Betroffene auch flüssige Sprechphasen haben

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? Die Schuleist der soziale Raum schlechthin, in dem sich das Stottern verstärkt und chronifiziert. (Benecken, 2008)

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? Das schulische Umfeldwirkt oft unbewusst kontraproduktiv zur Therapie, d.h. verringert deren Effektivität und verlängert somit die Therapiezeiten. (Neumann, 2007)

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? Die enorme Stigmatisierungsgefahr führt in vielen Fällen zu Hänseleienbis hin zu Mobbing, woraus erhebliche psychische Belastungen resultieren können, die nicht selten Sekundärerkrankungenzur Folge haben. (Benecken, 2007)

Was sind Redeflussstörungen am Beispiel Stottern? Stottern ist.. die häufigste und bekannteste Redeflussstörung eine(auffällige) Unterbrechung des Redeflusses

Was sind Redeflussstörungen am Beispiel Stottern? Stottersymptome (Primärsymptome) Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern Ko-ko-ko-ko-kommst du? Dehnungen (Prolongationen) Kooooooooommst du? Blockierungen K ommstdu?

Was sind Redeflussstörungen - am Beispiel Stottern? Begleitsymptome (Sekundärsymptome) Emotionen, Einstellungen (Sozial-)Verhalten Sprachliche Ebene Motorik

Wie kommt es zur Redeflussstörung Stottern? Eine gesicherte Aussage zur Ursache des Stotterns ist nach derzeitigem Forschungsstand nicht möglich. Stottern hat nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun! Stottern ist nicht zwangsläufig eine psychische Erkrankung!

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? Disponierende Faktoren Auslösende Faktoren Aufrechterhaltende Faktoren

Wie sieht das im Entwicklungsverlauf aus? Erstauftreten des Stotterns ca. 4 Jhr. disponierende Faktoren auslösende Faktoren aufrechterhaltende, stabilisierende, chronifizierende Faktoren 0-2 Jahre 3-4 Jahre 6-11 Jahre 12-18 Jahre nach Schulze & Johannsen (Johannsen, H.S. Stottern bei Kindern in: Grohnfeldt(Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik. Band 2, 2. Aufl. S. 150)

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? Disponierende Faktoren genetische Faktoren: familiäre Disposition auditive Rückmeldung Sprachentwicklung: eine Untergruppe stotternder Kinder zeigt Auffälligkeiten

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? Auslösende Faktoren (sind nicht die Ursache) Veränderungen im Umfeld des Kindes können im Verbund mit disponierenden Faktoren Stottern auslösen

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? wichtig: Abgrenzung Ursachen vs. auslösende Faktoren keine Schuldzuweisung machen wichtiger Aspekt der Elternberatung

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? Aufrechterhaltende Faktoren zu hohe Ansprüche an das Kind gestörte Kommunikation (Unterbrechen, kein aktives Zuhören, kein Blickkontakt) direkte sprachliche Aufforderungen ( sprich langsam, erst atmen, erst denken ) negative emotionale Reaktionen auf das Stottern, auch Tabuisierung

Wie sieht das in der Praxis aus? WAS KANN ICH TUN?

Was kann ich im schulischen Alltag tun? Ziel: Förderung des Sprechflusses durch ein positives Gesprächsklima Förderung der Unterrichtsbeteiligung

Was heißt das konkret? Die Situation jedes betroffenen Schülers ist ein Einzelfall. Jeder benötigt individuelle Unterstützung.

Gibt es einen Nachteilsausgleich? Nachteilsausgleichist möglich allerdings stellt dieser keinen Notenschutz dar Voraussetzungen: Antrag der Eltern oder des volljährigen Schülers zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs Ärztliche Attestierung

Wie sieht unser Beratungskonzept aus? Information Prävention Beratung Begleitung

Wo finden Sie Informationen zum Thema? www.schulberatung-mittelfranken.de www.bvss.de (Bundesvereinigung der Stotterer-Selbsthilfe e.v.) www.stotterer-selbsthilfe-bayern.seko-bayern.org www.kiss-nuernberg.de (Kontakt-und Infostelle Selbsthilfegruppen Mfr.)

Wie sind wir für Sie erreichbar? Staatl. Schulberatungsstelle für Mfr. Glockenhofstr. 51 90478 Nürnberg Telefonische Sprechzeiten Mittwochs, 09:00 10:00 Uhr 0911/58676-13 e-mail voll@schulberatung-mittelfranken.de tharandt@schulberatung-mittelfranken.de