Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Ähnliche Dokumente
Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Schutzmaßnahme: Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung mit Fehlerstromschutzorgan 4-reihig mit Zuleitung NYM-J 5x16mm?

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Energie- und Gebäudetechnik

Mehr Informationen zum Titel

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

Heinrich Hübscher, Jürgen Klaue. Elektrotechnik. Grundbildung Schaltungstechnik ARBEITSBLÄTTER. 4. Auflage. Bestellnummer

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an

14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme

5 Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Technische Information. Maximale Leitungslängen. Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft

Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Lernen im Arbeitsprozess

Mathematik Fleischerei

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /Ausgabe Juni 2013

Prüfungsvorbereitung Metallbauer/-in Konstruktionsmechaniker/-in

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige. Rechenbeispiele

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert?

Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit der Gruppe. Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit den Gruppen

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e :

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Brandschutz in elektrischen Anlagen

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Farbtechnik und Raumgestaltung

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hauswirtschaftlich handeln

GETRIEBEHANDBUCH NGM V, NGM70-56, NGM75-15, NGM75-23, NGM75-28, NGM80-46

Schrift- und Zeichenschablone Elektrotechnik

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung

Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520. Beiblatt 2 zu DIN VDE Reinhard Opitz

,Cu-Seil) eines Streckenabschnittes der SBB von 1,75km. Länge kann die Belastung maximal 340 A betra-

Mathematik Bäckerei/Konditorei

IVorlage Experten und Expertinnen

Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten

Erziehen, bilden und begleiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

innogy.com/emobility innogy ebox (IEIA-278/IEIA-279) Installationsanleitung

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

Montage- und Betriebsanleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer

Mona Bekhiet, Christine Graf, Daniela Huber, Jasmin Jost, Katrin Schoener, Lena Schmid. Mathematik Auflage Bestellnummer 90401

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Gesellenprüfung Teil 1

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN

FI-Schutz-Steckdose 30 ma Bestell-Nr.:

6 Hauptstromversorgung

1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 8 LEITUNGSBERECHNUNGEN. Repetitionsaufgaben. 1. Auflage 30. Dezember 2006.

Brandschutz in der Elektroinstallation

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

1. Berechnung von Antrieben

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Druck: Kehler Druck GmbH & Co. KG, Kehl Gedruckt auf umweltfreundlichen Papieren. Eins und Zwei ist immer Drei Pisa-Training 4

Neues zum Blitzschutz (Teil 2)

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Maximale Leitungslängen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kapitel 3 Elektrische Energie

Synchronmotoren SIMOTICS S-1FK7 - Generation 2 - Erweiterung der Reihe 1FK7 High Inertia Ergänzung der Achhöhe 100

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik (Arbeitstitel) 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN Berufskenntnisse für Elektromonteure (schriftlich ) AG, BL, BS, BE 1-4, S O

Infrarotstrahler. All-in-One 2000 Watt / IP 65 mit Bluetooth-Steuerung

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Neue Ausbildungsordnung ab 1. August Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik / zur Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik

infralogic Infrarotstrahler Heizmeister 2000 IP 65 RC mit Fernbedienung Qualität-Infrarot-Ökologie

Transkript:

Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Gesellenprüfung Teil 2 Energie- und Gebäudetechnik 4. Auflage Bestellnummer 404

service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Ettore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln ISBN 978-3-427-404-8 Copyright 15: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur Prüfung....................................................... 4 Aufgabenbeschreibung.......................................................... 5 Funktions- und Systemanalyse..................................................... 10 Systementwurf................................................................. Kundenauftrag: Arbeitsaufgabe................................................... 31 Wirtschafts- und Sozialkunde...................................................... 43 Markierungsbogen.............................................................. 51 Prüfung 2 Aufgabenbeschreibung.......................................................... 52 Funktions- und Systemanalyse..................................................... 56 Systementwurf................................................................. 73 Wirtschafts- und Sozialkunde...................................................... 84 Markierungsbogen.............................................................. 91 Prüfung 3 Aufgabenbeschreibung.......................................................... 92 Funktions- und Systemanalyse..................................................... 95 Systementwurf................................................................. 102 Wirtschafts- und Sozialkunde...................................................... 111 Markierungsbogen.............................................................. 1 Prüfung 4 Aufgabenbeschreibung.......................................................... 117 Funktions- und Systemanalyse..................................................... 122 Systementwurf................................................................. 130 Wirtschafts- und Sozialkunde...................................................... 136 Markierungsbogen.............................................................. 141 Prüfung 5 Aufgabenbeschreibung.......................................................... 142 Funktions- und Systemanalyse..................................................... 147 Systementwurf................................................................. 152 Wirtschafts- und Sozialkunde...................................................... 159 Markierungsbogen.............................................................. 5 Bildquellenverzeichnis................................................................ 6

Allgemeine Hinweise zur Prüfung Die gestreckte Gesellenprüfung teilt sich in Teil 1 und Teil 2 auf. findet am Ende der Berufsausbildung statt. Teil 1 fließt mit %, Teil 2 mit 60 % in das Gesamtergebnis der gestreckten Gesellenprüfung ein. Der zweite Teil setzt sich aus vier Prüfungsbereichen zusammen: Kundenauftrag ( Stunden inklusive Minuten Gespräch) Systementwurf (1 Minuten) Funktions- und Systemanalyse (1 Minuten) Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten) Das vorliegende Übungsbuch behandelt den zweiten Teil der Gesellenprüfung und bezieht sich auf die Bereiche Systementwurf, Funktions- und Systemanalyse, Wirtschafts- und Sozialkunde. Jedoch wurde in der ersten Prüfung zum Prüfungsbereich Arbeitsauftrag ein Beispiel für die Brettmontage, der Prüfung und Übergabe der praktischen Arbeit sowie Möglichkeiten des Fachgesprächs eingebracht. Die Prüfungen orientieren sich primär an dem Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik.

Aufgabenbeschreibung In einer Betonfertigteilefirma werden in den nächsten Tagen einige neue Produktionsmaschinen aufgestellt, elektrisch angeschlossen, überprüft und in Betrieb genommen. Sie werden von Ihrem Meister beauftragt, Unterlagen zur Funktionsbeschreibung der Steuerung und Berechnungen zum Motoranschluss zu überprüfen. Ebenfalls sollen Sie Vorbereitungen für die Abnahme nach DIN VDE 0 Teil 610 treffen. Elektrische Anlage: Netzspannung: 230/0V Netzsystem: TN-S-System Schutzmaßnahme: Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung mit Fehlerstromschutzorgan Unterverteiler: 4-reihig mit Zuleitung NYM-J 5xmm? Absicherung: Diazedsicherung A gg In der Betonfertigteilefirma ist eine Steuerung für eine neue Mischeranlage mit Förderschnecke zu installieren. Sie erhalten vom Hersteller die Schaltungsunterlagen und Angaben zum Motor. Für den Anschluss des Silomischers ist eine CEE-Steckdose 3/N/PE A 30 Meter von der Unterverteilung entfernt zu installieren. Die Installation erfolgt auf Putz im Rohr. TECHNISCHE DATEN DURCHLAUFMISCHER Betriebsspannung Δ 0V 3/PE/ Hz Antriebsmotor 5,5 kw Bemessungsstrom 11,53 A Wirkleistungsfaktor 0,82 Nenndrehzahl 1430 min -1 Betriebsart S1 Schutzklasse IP 54 Absicherung max. A Fördermenge 60 bis 1 l/min Siloanschluß 0 mm L x B x H 210 x 52 x 66 cm Gesamtgewicht 175 kg TECHNISCHE DATEN PUMPEINHEIT (Schnecke) Betriebsspannung 0V/3/PE/HZ Antriebsmotor 7,5 kw Absicherung max. A Fördermenge 60 bis 1 l/min L x B x H 190 x 42 x 38 cm Gesamtgewicht 190 kg Bildungsverlag EINS GmbH 5

Aufgabenbeschreibung 6 Bildungsverlag EINS GmbH

Aufgabenbeschreibung Bildungsverlag EINS GmbH 7

Anlage Strombelastung Verlegeart A1 Verlegung in wärmegedämmten Wänden A2 B1 B2 Verlegung in Elektroinstallationsrohren Aderleitungen im Elektroninstallationsrohr in einer wärmegedämmten Wand Mehradriges Kabel oder mehradrige Mantelleitung in einme Elektroinstallationsrohr in einer wärmegedämmten Wand Aderleitungen im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand Mehradriges Kabel oder mehradrige Mantelleitung in einem Elektroinstallationsrohr auf einer Wand Anzahl der belasteten Adern Nennquerschnitt, Kupferleiter in mm 2 2 3 2 3 2 3 2 3 Belastbarkeit in A 1,5 2,5 4 6 10 10 35 70 95 1 1 185 2 300,5 21 28 36 49 65 85 105 126 193 223 4 289 339 389 14,5 19 33 45 59 77 94 114 144 174 199 229 260 303 348,5 19,5 27 34 46 60 98 117 147 177 4 2 2 308 354 14 18,5 24 31 41 55 72 88 105 133 159 182 8 236 277 3 18,5 34 43 60 81 107 133 4 246 285,5 22 30 38 53 72 94 117 142 181 219 3 17,5 24 55 73 95 118 141 178 213 246 21 29 36 49 66 85 105 158 190 218 Diese - C-Tabelle ergibt sich aus der zugrunde gelegten 30- C-Tabelle, deren Werte mit dem Faktor 1,06 multipliziert wurden. Für weitere Umrechnungen bezüglich der Umgebungstemperatur bzw. der Häufung von Kabeln und Leitungen ist die 30- C-Tabelle mit den entsprechenden Umrechnungsfaktoren nach DIN VDE 0298-4 (VDE 0298 Teil 4) 1998-11 zu verwenden. 8 Bildungsverlag EINS GmbH

Anlage Strombelastung Nennquerschnitt in mm 2 1,5 2,5 4 6 10 35 70 95 1 A1 2 3 15,5 13,5 13 13 19,5 18 26 24 34 31 46 42 61 56 73 99 89 119 108 151 136 182 4 210 188 0 Strombelastbarkeiten für Kabel und Leitungen bei U = 30 C vgl. DIN VDE 0298-4: 03-08 2 15,5 13 18,5 43 57 75 92 110 139 7 192 Belastbarkeit in A Bemessungsstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung in A (wenn I 2 1,45 I 2 ) Verlegeart, Anzahl der Strom führenden Leiter A2 B1 B2 C E F G 3 13 13 17,5 23 29 39 35 52 68 83 99 1 172 2 17,5 24 41 57 76 101 151 192 2 224 269 0 3 15,5 13 21 28 36 35 68 89 110 134 171 7 0 239 224 2,5 23 30 38 35 52 69 90 111 133 8 1 0 2 224 3 15 13 27 34 46 62 99 118 10 149 179 6 0 2 19,5 27 36 35 46 85 112 138 8 213 0 8 0 299 0 3 17,5 24 41 57 76 96 119 144 184 223 0 9 0 2 22 30 51 70 94 119 148 1 2 224 282 0 8 315 3 18,5 34 43 60 101 126 153 196 238 224 276 0 2 131 2 196 1 0 304 300 352 315 3 1 110 137 7 2 0 264 0 308 300 3h 2 146 181 219 0 281 0 341 315 396 355 3v 2 130 2 197 4 0 311 300 362 355 u Umgebungstemperatur Bemerkungen: Die Tabelle gilt für Kupferleiter bei einer Betriebstemperatur von 70 C. Die Strombelastbarkeiten für andere Verlegearten, weitere Nennquerschnitte der Kupferleiter, vieladrige Kabel oder Leitungen und für andere Betriebstemperaturen sowie Betriebsbedingungen sind DIN VDE 0298-4 zu entnehmen. 1 Dreiadriges Kabel oder Mantelleitung, mit einem Abstand zur Wand, der dem Durchmesser entspricht. 2 3h = drei einadrige Kabel oder Mantelleitungen, horizontal verlegt, mit einem Abstand untereinander und zur Wand, der dem Durchmesser entspricht. 3v = wie bei 3h, jedoch vertikal verlegt. Bildungsverlag EINS GmbH 9

Funktions- und Systemanalyse Gesamtbearbeitungszeit: 1 min. 1 Erklären Sie mithilfe der Schaltplanunterlagen des Hauptstromkreises, um welche Schaltung es sich handelt. 10 Bildungsverlag EINS GmbH

Funktions- und Systemanalyse Gesamtbearbeitungszeit: 1 min. 2 Analysieren Sie die Funktion der Steuerschaltung mithilfe der Schaltplanunterlagen des Steuerstromkreises. Bildungsverlag EINS GmbH 11

Funktions- und Systemanalyse Gesamtbearbeitungszeit: 1 min. 3 Erklären Sie folgende Informationen vom Leistungsschild des Durchlaufmischers. Δ: 5,5 kw: S1: 1430 min 1 : 0,82: IP 54: 12 Bildungsverlag EINS GmbH

Funktions- und Systemanalyse Gesamtbearbeitungszeit: 1 min. 4 Ermitteln Sie die aufgenommene Leistung, den Wirkungsgrad, die Verlustleistung und das erzeugte Drehmoment an der Welle. Bildungsverlag EINS GmbH 13

Funktions- und Systemanalyse Gesamtbearbeitungszeit: 1 min. 5 Dimensionieren Sie die zu verlegende Zuleitung für den Drehstromasynchronmotor unter Beachtung des geltenden Spannungsfalls. Überprüfen Sie die Abschaltbedingung und ermitteln Sie den tatsächlichen Spannungsfall. 14 Bildungsverlag EINS GmbH

Funktions- und Systemanalyse Gesamtbearbeitungszeit: 1 min. 6 Berechnen Sie die Drehzahl, den Schlupf und das Drehmoment bei einem Überlastmoment von 45 Nm. Bildungsverlag EINS GmbH 15