Der Weg ist das Ziel

Ähnliche Dokumente
Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1

Aus Zwei mach' Eins?

Five Spot in the New World

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31

...and the livin' is easy...

Eine musikpädagogische Anregung für das Kolumbus-Schulprojekt des Festspielhauses Baden-Baden

11. Akkorde und Harmonie

Impressionistische Improvisationen

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

Impressionistische Improvisation

James Bond trifft Ludwig van...

Collage, Bitonalität, Polymetrik

Alban Berg: Violinkonzert Dem Andenken eines Engels

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 1 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

Akkorde und ihre Funktionen

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Wolfgang Amadeus Mozart

Unterrichtsvorschlag Kursstufe Arbeitsplan 1, Musikpraxis Schwerpunkt»konzertierendes Prinzip«Vorbemerkungen: Ziel: Vorgehensweise Erste Stunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier:

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Praktische Musiklehre

Have You Ever Loved A Woman?

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Mozart: Così fan tutte

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Formen durch Komponieren kennenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Musikalische Grundlagen

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

Alto Sax - Improvisations Concepts Copyright 2006 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Kapitel 2: Blues & # # 4 4. & # # & # #. Traditioneller Blues

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Informationen Test Musiklehre 1

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen.

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Zum Spiel in der Gruppe findest du das Lied auf einem separaten Blatt in deiner Liedsammlung unter der Nummer 1.

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

1. Beschreiben Sie anhand der vorgegebenen Parameter die Eigenschaften des Liedes, die für die von Campion geforderte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cooler Beat trifft heißen Sound! Das komplette Material finden Sie hier:

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hier haut es dich vom Hocker. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Notenspiele. Noten üben und festigen eine Notenwerkstatt - ab Klasse 3. Daniela Sieck-Mitzloff

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bodypercussion und Mitspielsatz zu Haydns "Paukenschlag- Sinfonie" (2.

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Lutz Felbick: Was ist eine Harmonische Analyse?

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht)

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt.

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Mehrstimmige Perkussionsmusik Der Brasilianische Samba Reggae

Musiktheorie (II) Harmonielehre

TP 113B Rhythmuskarten Serie 4 B 1-8

Die Geburt eines Themas

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Praktische Musiklehre

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

1. Die theoretischen Grundlagen

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Individuelle Gestaltungsspielräume

O sink hernieder, Nacht der Liebe 1

Arbeitsblatt: Erstellen eines Arrangements: "Der Winter ist vergangen"

Transkript:

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2011/2012 Samstag, 22. Oktober 2011, 19 Uhr Material für die Oberstufe Der Weg ist das Ziel Beispiele für harmonische Bewegungen in Schuberts Sinfonie Nr. 7 Eine musikpädagogische Anregung für das Kolumbus-Schulprojekt des Festspielhauses Baden-Baden von Achim Fessler. Inhalt 1. Ziele... 1 2. Impulse für mögliche Arbeitsschritte... 2 3. Weitere Hinweise für die Lehrkraft... 2 4. Weiterführendes... 3 2. Ziele Die SchülerInnen vollziehen spielend, hörend, die Paritur untersuchend und reflektierend harmonische Bewegungen in Schuberts Sinfonie Nr. 7, 1. Satz, nach. Dabei steht die diatonische Modulation im Vordergrund. Sie wird abgegrenzt von der sog. Rückung, die keine Modulation darstellt. Sie erweitern ihren Kenntnisstand durch selbstständiges Erschließen weiterer Modulationsmöglichkeiten (z.b. als HA). Achim Fessler 2011 Fachberater Musik am Regierungspräsidium Karlsruhe

Durch die Verknüpfung mit den Textbausteinen des Textblattes können sie Merkmale der dargestellten harmonischen Bewegungen benennen. Sie arbeiten in verschiedenen Sozialformen: zunächst in PA oder GA, später in EA. Seite 2 3. Impulse für mögliche Arbeitsschritte Mittels des Aufgabenblatts, des Notenblatts und des Textblatts werden die Schüler durch den Lernprozess geführt. Die Lehrkraft hat in der Erarbeitungsphase nur begleitende Funktion, falls Unklarheiten entstehen. Die erarbeiteten Klangbeispiele sollten von den Gruppen bei der Präsentation der Ergebnisse im Plenum auch vorgetragen werden. Minimalziel ist die Wiedergabe der gedruckten Fassung, Maximalziel das Einbeziehen der Ergänzungen aus der Partitur. 4. Weitere Hinweise für die Lehrkraft Modulation kann leichter nachvollzogen werden, wenn sie selbst gespielt wird. Die Notenbeispiele sind so reduziert, dass sie maximal dreistimmig sind, aber dennoch Schuberts Klang repräsentieren. Mit Blick auf die didaktische Reduktion und Zeitökonomie wurden die Beispiele auf drei begrenzt. Die Hinzunahme der Rückung als Abgrenzung zur Modulation erschien deshalb sinnvoll, weil im Konzert auch Mahlers 4. Sinfonie erklingt und Mahler selbst häufig Rückungen verwendet. Es bleibt der Entscheidung der Lehrkraft bzw. den Verfügbarkeiten an den Schulen überlassen, mit welchen Instrumenten die Beispiele klanglich dargestellt werden. Oktavierungen sind immer erlaubt, falls es der Ambitus des gewählten Instruments erfordert. Die meisten Schulen werden eine Einspielung des Werkes im CD-Fundus zur Verfügung haben. Je nach Interpretation werden maximal die ersten 3 Minuten des 1. Satzes als Hörbeispiel benötigt. Andernfalls hilft Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=hu_gidkzwb0&feature=related Die Partitur ist hier gratis erhältlich: http://imslp.org/wiki/symphony_no.8,_d.759_%28schubert,_franz%29. Wählen Sie die von Johannes Brahms herausgegebene Version (Dirigierpartitur). Sie benötigen nur die ersten 7 Seiten. Ggf. auf DIN A3 hochkopieren. Wichtig ist es, dass über den Sinn der Modulation, nicht allein über die Möglichkeit harmonischer Bewegung gesprochen wird. Arnold Schönberg formuliert das Anliegen so: Und selbstverständlich: man kommt schneller auf die Straße, wenn man vom vierten Stock hinunterspringt, als wenn man über die Stiege geht, aber wie Nicht also um den kurzen Weg, sondern um den zweckmäßigen handelt es sich. Und zweckmäßig kann nur derjenige Weg sein, der die Verbindungsmöglichkeiten zwischen Ausgang und Ziel genau erwägt und dann klugt wählt. aus: Arnold Schönberg, Harmonielehre, Wien 1922, S. 201 Achim Fessler 2011 Fachberater Musik am Regierungspräsidium Karlsruhe

Seite 3 Mögliche Fragen: Warum entscheidet sich Schubert für besimmte modulatorische Wege? Welche Vorzüge haben sie? Wäre es nicht auch anders gegangen? Wann ist eine Rückung sinnvoll? 5. Weiterführendes Fortgeschritteneren Kursen könnte man die Analyse der Harmonien zumuten, die dann vor dem Kopieren aus den Notenblatt gelöscht werden müssten. Interessant könnte auch das Notenlesen der transponierenden Instrumente (Klarinette in A, Horn in D) in der Partitur sein: Wer spielt das gleiche? Sollte noch Zeit sein, könnten die chromatische, die enharmonische Modulation und/oder die tonzentrale Einführung (vergleiche z.b.: Schubert, 1. Satz: T. 38-41 mit T. 104-114) im Anschluss an die Hausaufgabe (Wikipedia-Artikel) vertiefend hinzugenommen werden. Ein Ausblick auf Mahlers 4. Sinfonie wäre auch denkbar: Wie geht er mit Modulationen um? Zum Schluss ein Augenzwinkern: Wenn Sie Ihre SchülerInnen auf humorvolle Weise auf angemessenes Verhalten im Festspielhaus aufmerksam machen wollen, lassen Sie sich von Loriot beraten... Achim Fessler 2010 Fachberater Musik am Regierungspräsidium Karlsruhe

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 1. Satz Ausschnitte Modulation Aufgabenblatt Das Notenblatt zeigt drei Beispiele für harmonische Bewegungen, wie sie Franz Schubert in seiner 7. Sinfonie ( Die Unvollendete ) eingesetzt hat. 1. Spielen Sie zu zweit am Klavier oder zu dritt an Xylophon, Metallophon oder Glockenspiel (jede Gruppe benötigt nur ein Instrument) oder in beliebiger anderer Besetzung (eigene Instrumente?) diese Beispiele und verfolgen Sie spielend und hörend die Tonartenveränderungen. 2. Unter den Noten stehen Buchstaben-/Zahlenkombinationen, die für die Harmonien stehen. Welche von diesen Abkürzungen können Sie entschlüsseln? Notieren Sie sie. 3. Hören Sie die Beispiele in der Originalversion. 4. Ordnen Sie die Textbausteine des Textblattes den Beispielen zu. Manche Textbausteine können mehreren Beispielen zugeordnet werden. 5. Vergleichen Sie die Beispiele mit der Partitur und markieren Sie farbig die drei Beispielstellen. 5.1. Welche Instrumente spielen die Stimmen des Notenblatts? Zweimal sind bereits Hinweise notiert. Bitte notieren sie die anderen auf das Notenblatt. 5.2. Ergänzen Sie die fehlenden Partitureinträge: - fehlende Noten - das Tempo (über Beispiel 1) - alle Dynamik-Angaben - alle Artikulationen - alle Binde- und Haltebögen 6. Wenn noch Zeit bleibt: Spielen Sie jetzt die Beispiele mit den vorgenommenen Ergänzungen. 7. Welche anderen Modualtionsarten gibt es noch? Informieren Sie sich z.b. bei Wikipedia, indem Sie dort Modulation (Musik) eingeben. Welche dieser Modulationswege erkennen Sie bei Schubert auch?

Schubert, Sinfonie 7 - Modulation Textbaustein 1: Textblatt Vorherrschend ist die akkordliche Quintverwandtschaft [ ]. Es herrscht strikte Tonalität, die sich durch das Kadenzprinzip klar und deutlich ausspricht. aus: Hermann Grabner, Allgemeine Musiklehre, Kassel 1988, S. 135 Textbaustein 2: Sequenz (lat. sequentia = Folge): Versetzung, Progression; im musikalischen Satz die mehrmalige Wiederholung eines Motivs bzw. harmonischen Abschnitts auf einer benachtbarten höheren oder tieferen Tonstufe. aus: Das große Wörterbuch der Musik, Berlin 1987, S. 424 Wie das Wort schon ausdrückt bezeichnet Quintfallsequenz in der Musik eine Ton- oder Harmoniefolge die in Quinten-Schritten absteigt. [...] Beispiel in a- Moll : a - d - G - C - F aus: http://www.uni-protokolle.de/lexikon/quintfallsequenz.html Textbaustein 3: Es gibt viele Modulationsarten und noch mehr Modulationswege. Fast immer wird ein bestimmter Akkord [manchmal sogar nur ein einziger Ton, Anm. Fessler] funktional umgedeutet [...], z.b. die Tonikaparallele (tp) zur Dominante der neuen Tonart: tp = D). aus: Ulrich Michels, dtv-atlas Musik, München 2005, S. 98 Textbaustein 4: Unter einer Rückung versteht man in der Harmonielehre den plötzlichen, abrupten Wechsel des tonalen Zentrums. Die Rückung steht im Gegensatz zur Modulation, bei welcher der Tonartwechsel langsam und allmählich durch Umdeutung des Bezuges von Akkorden vollzogen wird. aus: http://de.wikipedia.org/wiki/r%c3%bcckung Textbaustein 5: Zu den wichtigsten Modulationsarten gehören die diatonische Modulation, die z.b. durch Zwischendominanten in die neue Tonart führen. Textbaustein 6: Denn das Wesentliche an einer Modulation ist nicht das Ziel, sondern der Weg. aus: Arnold Schönberg, Harmonielehre, Wien 1922, S. 202 Achim Fessler 2011 Fachberater Musik am Regierungspräsidium Karlsruhe

Schubert, Sinfonie 7 - Modulation Textbaustein 1: Beispiele 1 und 3 Textblatt - Lösungen Vorherrschend ist die akkordliche Quintverwandtschaft [ ]. Es herrscht strikte Tonalität, die sich durch das Kadenzprinzip klar und deutlich ausspricht. aus: Hermann Grabner, Allgemeine Musiklehre, Kassel 1988, S. 135 Textbaustein 2: Beispiel 3 Sequenz (lat. sequentia = Folge): Versetzung, Progression; im musikalischen Satz die mehrmalige Wiederholung eines Motivs bzw. harmonischen Abschnitts auf einer benachtbarten höheren oder tieferen Tonstufe. aus: Das große Wörterbuch der Musik, Berlin 1987, S. 424 Wie das Wort schon ausdrückt bezeichnet Quintfallsequenz in der Musik eine Ton- oder Harmoniefolge die in Quinten-Schritten absteigt. [...] Beispiel in a- Moll : a - d - G - C - F aus: http://www.uni-protokolle.de/lexikon/quintfallsequenz.html Textbaustein 3: Beispiel 1 Es gibt viele Modulationsarten und noch mehr Modulationswege. Fast immer wird ein bestimmter Akkord [manchmal sogar nur ein einziger Ton, Anm. Fessler] funktional umgedeutet [...], z.b. die Tonikaparallele (tp) zur Dominante der neuen Tonart: tp = D). aus: Ulrich Michels, dtv-atlas Musik, München 2005, S. 98 Textbaustein 4: Beispiel 2 Unter einer Rückung versteht man in der Harmonielehre den plötzlichen, abrupten Wechsel des tonalen Zentrums. Die Rückung steht im Gegensatz zur Modulation, bei welcher der Tonartwechsel langsam und allmählich durch Umdeutung des Bezuges von Akkorden vollzogen wird. aus: http://de.wikipedia.org/wiki/r%c3%bcckung Textbaustein 5: Beispiele 1 und 3 Zu den wichtigsten Modulationsarten gehören die diatonische Modulation, die z.b. durch Zwischendominanten in die neue Tonart führen. Textbaustein 6: Beispiele 1 und 3 Denn das Wesentliche an einer Modulation ist nicht das Ziel, sondern der Weg. aus: Arnold Schönberg, Harmonielehre, Wien 1922, S. 202 Achim Fessler 2011 Fachberater Musik am Regierungspräsidium Karlsruhe

Sinfonie Nr. 7 (Unvollendete) 1. Satz - Ausschnitte Modulation Schülerblatt Franz Schubert Bsp. 1 # $ $ " T. 38ff. +,,"," + + + + -. / / +,,"," + + ( + + -. / / %$ $ " hm A D7 G Bsp. 2 Bsp. 3 # $ $ Kb. %$ $ & & & & & (' *. ( + + + -. + ++ + 0 ) '," & & & - + / / + / / ) ( #, " * T. 60ff. am D(7> # $ T. 73ff., " $ (," (, "," Vc. %$ $ + " $ - + / / +" - (+ A7/Cis dm G7/H C cm / / # $ $, " (," (, ", " %$ $ $ + " - + / / +" - E7/Gis am D7/Fis G + / / Achim Fessler e Regierungspräsidium Karlsruhe 2011

Sinfonie Nr. 7 (Unvollendete) 1. Satz - Ausschnitte Modulation Lehrerblatt Franz Schubert Bsp. 1 Ergänzungen, die die SchülerInnen finden müssen, sind rot markiert. Allegro moderato T. 38ff. # $ $ ", - -" -",,,,. / 0 0 fz fp pp %$, - -" -",,, $ " hm A D7 G (,. / 0 0 Bsp. 2 Bsp. 3 # $ $ Kb. %$ $ & & & & & (' * / (,,,. /,,,,, 1 ) '-" & & &. ffz, 0 0, 0 0 ) ( #- " * T. 60ff. (pp decresc.) am p $,",,,,,, D(7> # $ T. 73ff. - " $ (-" ', (- " -" Vc. %$ $ 0 0," (,,,,, (, A7/Cis dm G7/H C cm 0 0 # $ $ - " (-" ', (- " - " f %$ + + $ $,",, + + + + +,,,, + + + E7/Gis am D7/Fis G 0 0,",,,,,, 0 0 Achim Fessler e Regierungspräsidium Karlsruhe 2011