Klangmorphologie Obergruppe: Dreiklänge

Ähnliche Dokumente
Teil I. Die C-Akkorde

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Akkordsymbole & 1. ? 2 w & 3 & 4. Pause. Basston. Einzelner Ton. Intervalle. Akkordsymbole - 1 / 7

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

w w w w w ww w w w w w

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

!! Die!wichtigsten!Akkorde!in!! Grifftabellen!!!!!!!! Christian!Reichert!

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Akkorde, Skalen & Modi

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

1. Die theoretischen Grundlagen

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Die Mathematik der Tonleiter

Kapitel 2: Nate s Drei- Finger-Piano-Methode

Demo-Version Benötigt Adobe Reader oder PDF Expert, um Audio abzuspielen. Guitar Lovers. AkkordIndex. zusammengestellt von.

Arbeitsblätter: Intervalle bestimmen

Einführung in die internationale Akkordsymbolschrift

TonSpur Intervalle. w w w w. Quint Terz Oktav Quint Septim Sekund Terz Quart. Sext Quart Terz Sekund Quint Oktav Septim Sext

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Diese pdf-datei vermittelt Ihnen einen Überblick über meine Saxophonschule. Grundlagen für Saxophonisten von Sebastian Lilienthal.

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Der Aufbau von Akkorden

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

I. Akkord-Tabellen. Hiervon gibt es nur wenige Ausnahmen, also Grundgriffe die über den 3. Bund hinausgehen.

Die Glasmusik- Instrumente

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Der Multi-Quinzi die Schulungshilfe für Bläser zum Selbstbau!

1. Ionisches System 2. Harmonisch Moll 3. Melodisch Moll 4. Pentatonskalen 5. Bluesskalen 6. Symmetrische Skalen

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Inhalt. Einführung Kapitel...54

Musik lernen nach Noten

Alle Rechte vorbehalten. Cover: OZ, Essen (Katrin und Christian Brackmann) Satz und Layout: B & O

Grifftabelle für Jazz-Gitarre

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Harmonielehre. Dreiklänge

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften LEHRWERKE

Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt!

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Von II V I zur Vollkadenz

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

Basstabelle. Die. Akkorde für Jazz, Rock und Pop. und die wichtigsten Tonleitern

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Handbuch. Guitar Lovers. Akkorde, Tonleitern, Arpeggios. Thomas Schilling. Demo-Version Benötigt Adobe Reader oder PDF Expert, um Audio abzuspielen.

Vierstimmige Akkordtypen der Popmusik 5 Major7-Akkord 6 Moll7-Akkord 16 Dominant-Sept-Akkord 19

Vorwort. Freue dich auf einen inspirierenden Kurs, sowie ich mich freue, meinen Teil zur Erklärung der Musik beitragen zu dürfen.

Mannheimer Bläserschule D1

Aussetzen eines Chorals

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt?

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

Übungen zur Intonationssicherheit

SMS. Wie lautet die italienische Bezeichnung für den Generalbass?

Einführung in die Improvisation 2

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien

Praktische Musiklehre

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus?

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

KAPITEL 1 Intervalle. b w Reine Quinte (5) & w Übermäßige Quinte ( # 5) & # w Kleine Sexte ( b 6) & b w Große Sexte (6)

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

A P P E N D I X. Weiteres Material:

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

Grifftabelle. für Gitarre. Griffbilder Powerchords Slashchords

DennisMüller. Moderne Harmonielehre

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Grundlagen Musiktheorie

Freie Musikschule Lichterfelde-West. Bassspielen. Ein Workshop von K. Michael KÄhn. Der Einstieg ins Bassspiel, Grundlagen und Grooves

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext)

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Neukonzeption Gesamtpunktzahl Rhythmik & Gehörbildung 60 / Mindestpunktzahl 36

Publiziert auf netzspannung.org: April 2005

Ein wenig Harmonielehre

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1

1 Die Fellowsophie des Übens. 2 Die Praxis des Übens 10 3 Die Fellowsophie des Begleitens Die Praxis des Begleitens.

Transkript:

Klangmorphologie Obergruppe: Dreiklänge D3-01 (#8) a1: zweifach doppelt verminderter Dreiklang (2v2v) [5>>>>>] a2: doppelt vermindert sechsfach übermäßiger Dreiklang (2v6ü) [5<<<<] a3: sechsfach übermäßig doppelt verminderter Dreiklang (6ü2v) [5<<<<] a4: unvollständiger kleiner Nonakkord mit großer Septime ohne Terz: CMaj7 (b9) no3 rd no5 th c: Klein-Sekund-Cluster (dreitönig): Csus2(addb9)no5 th D3-02 (#9) 2 1 0 0 0 0 14 r a1: doppelt vermindert verminderter Dreiklang (2vv) [5>>>>] a2: vermindert fünffach übermäßiger Dreiklang (v5ü) [5<<<<] a3: fünffach übermäßig doppelt verminderter Dreiklang (5ü2v) [5<<<] a4: unvollständiger Moll-Dreiklang mit hinzugefügter kleiner None: Cm(addb9)no5 th c: klein-groß Sekund-Cluster (dreitönig) D3-03 (#10) 1 1 1 0 0 0 11 #9 a1: fünffach verminderter Dreiklang (5v) [5>>>] a2: vierfach übermäßiger Moll-Dreiklang (m4ü) [5<<<<] a3: vierfach übermäßig doppelt verminderter Dreiklang (4ü2v) [5<<] a4: unvollständiger großer Moll-Septakkord (m7+5): Cm(Maj7)no5 th (Hdb. 2.2.4.1.) 1 0 1 1 0 0 9 #8

D3-04 (#11) a1: vierfach verminderter Dreiklang (4v) [5>>] a2: dreifach übermäßiger Dur-Dreiklang (d3ü) [5<<<<] a3: dreifach übermäßig doppelt verminderter Dreiklang (3ü2v) [5<] a4: unvollständiger großer Dur-Septakkord (d7+5): CMaj7(no5 th ) (Hdb. 2.2.4.1.) großer Sekundvorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.2.2.) D3-05 (#12) 1 0 0 1 1 0 8 #7 a1: doppelt vermindert übermäßiger Dreiklang (2vü) [5>] a2: übermäßig doppelt übermäßiger Dreiklang (ü2ü) [5<<<<] a3: doppelt übermäßig doppelt verminderter Dreiklang (2ü2v) [5] b: Quart-Tritonus-Dreiklang (4T): CMaj7(sus4)no5 th (Hdb. 15.1.1.3.) übermäßiger Quart-Terz-Vorhaltakkord: Csus#4 (Hdb. 9.2.1.1.) kleiner Sekund-Terz-Vorhalt im verminderten Dreiklang (Hdb. 9.2.4.1.) D3-06 (#13) 1 0 0 0 1 1 9 #6 a1: doppelt vermindert doppelt übermäßiger Dreiklang (2v2ü) [5] a2: doppelt übermäßig übermäßiger Dreiklang (2üü) [5<<<<] a3: übermäßig doppelt verminderter Dreiklang (ü2v) [5<] a4: großer verminderter Septakkord ohne Terz (v7+3): CMaj7 (b5) no3 rd b: Tritonus-Quart-Dreiklang (T4): CMaj7 (b5) no3 rd / CMaj7(sus#4)no5 th (Hdb. 15.1.1.2.) Quart-Terz-Vorhalt im verminderten Dreiklang: C (b5) sus4 (Hdb. 9.2.4.1.) kleiner Sekund-Terz-Vorhaltakkord (Hdb. 9.2.1.1.) 1 0 0 0 1 1 9 #5

D3-07 (#14) a1: doppelt verminderter Dur-Dreiklang (d2v) [5>>] a2: doppelt vermindert dreifach übermäßiger Dreiklang (2v3ü) [5<] a3: siebenfach übermäßiger Dreiklang (7ü) [5<<<<] a4: großer Septakkord ohne Terz (7+3): CMaj7(no3 rd ) (Hdb. 2.2.4.2.) Quart-Quint-Vorhalt im Dur-Dreiklang (Hdb. 9.2.3.1.) kleiner Sekund-Terz/kleiner Sext-Quint Zweifachvorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.9.2.) 1 0 0 1 1 0 8 #4 D3-08 (#15) a1: achtfach übermäßiger Dreilang (8ü) [5<<<<] a2: doppelt verminderter Moll-Dreiklang (m2v) [5>>>] a3: doppelt vermindert vierfach übermäßiger Dreiklang (2v4ü) [5<<] a4: großer übermäßiger Septakkord ohne Terz (ü7+3) kleiner Sekund-Terz/Sext-Quint-Zweifachvorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.9.2.) a5: Doppelterz-Dreiklang (3±) (Hdb. 2.2.4.3.): CMaj7 (#5) no3 rd b: sekundgeschichtet: C(no5 th )add#9 1 0 1 1 0 0 9 #3 D3-09 (#16) a1: vermindert doppelt verminderter Dreiklang (v2v) [5>>>>] a2: doppelt vermindert fünffach übermäßiger Dreiklang (2v5ü) [5<<<] a3: fünffach übermäßig verminderter Dreiklang (5üv) [5<<<<] a4: unvollständiger Moll-Dreiklang mit hinzugefügter None: Cm(add9)no5th c: groß-klein Sekund-Cluster (dreitönig) 1 1 1 0 0 0 11 #2

D3-10 (#17) a1: vermindert verminderter Dreiklang (vv) [5>>>] a2: vermindert vierfach übermäßiger Dreiklang (v4ü) [5<<<] a3: vierfach übermäßig verminderter Dreiklang (4üv) [5<<<] a4: unvollständiger Dur-Dreiklang mit hinzugefügter None: C(add9)no5th c: Groß-Sekund-Cluster (dreitönig): C(no5 th )add9 D3-11 (#18) 0 2 0 1 0 0 10 r a1: dreifach verminderter Dreiklang (3v) [5>>] (Hdb. 2.2.3.3.) a2: dreifach übermäßiger Moll-Dreiklang (m3ü) [5<<<] a3: dreifach übermäßig verminderter Dreiklang (3üv) [5<<] a4: unvollständiger kleiner Moll-Septakkord (m75): Cm7(no5 th ) (Hdb. 2.2.4.1.) (echter) großer Sekundvorhalt im Dur-Dreiklang (Hdb. 9.2.9.2.) D3-12 (#19) 0 1 1 0 1 0 7 #15 a1: doppelt verminderter Dreiklang (2v) [5>] (Hdb. 2.2.3.1.) übermäßiger Quart-Terz/kleiner Sext-Quint-Zweifachvorhalt im Dur-Dreiklang (Hdb. 9.2.9.2.) a2: doppelt übermäßiger Dur-Dreiklang (d2ü) [5<<<] a3: doppelt übermäßig verminderter Dreiklang (2üv) [5<] a4: unvollständiger kleiner Dur-Septakkord (d75): C7(no5 th ) (Hdb. 2.2.4.1.) (echter) kleiner Sekundvorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.9.2.) 0 1 0 1 0 1 9 #14

D3-13 (#20) a1: übermäßig-verminderter Dreiklang (üv) [5] (Hdb. 2.2.3.7.) a2: vermindert-übermäßiger Dreiklang (vü) [5] (Hdb. 2.2.3.6.) a3: übermäßig-übermäßiger Dreiklang (üü) [5<<<] b: Doppelquart-Dreiklang (44): Fsus4/C (Hdb. 15.1.1.1.) Quart-Terz-Vorhaltakkord: Csus4 (Hdb. 9.2.1.1.) Sekund-Terz-Vorhaltakkord: Csus2 (Hdb. 9.2.1.1.) D3-14 (#21) 0 1 0 0 2 0 6 r a1: dur-verminderter Dreiklang (dv) [5>]: C (b5) (Hdb. 2.2.3.2.) a2: vermindert doppelt übermäßiger Dreiklang (v2ü) [5<] a3: fünffach übermäßiger Dreiklang (5ü) [5<<<] a4: kleiner verminderter Septakkord ohne Terz (v73): C7 (b5) (no3 rd ) Sekund-Terz/kleiner Sext-Quint-Zweifachvorhaltakkord (Hdb. 9.2.9.2.) übermäßiger Quart-Quint-Vorhalt im Dur-Dreiklang (Hdb. 9.2.3.1.) D3-15 (#22) 0 1 0 1 0 1 9 #12 a1: vermindert dreifach übermäßiger Dreiklang (v3ü) []5<< a2: sechsfach übermäßiger Dreiklang (6ü) [5<<<] a3: moll-verminderter Dreiklang (mv) [5>>] (Hdb. 2.2.3.10.) a4: kleiner Septakkord ohne Terz (73): C7(no3 rd ) (Hdb. 2.2.4.2.) Quart-Quint-Vorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.3.1.) Sekund-Terz/Sext-Quint-Zweifachvorhaltakkord (Hdb. 9.2.9.2.) 0 1 1 0 1 0 7 #11

D3-16 (#23) a1: verminderter Dreiklang (v) [5>]: Cm (b5) (Hdb. 2.2.1.3.) (echter) kleiner Septvorhalt im Dur-Dreiklang (Hdb. 9.2.2.2.) Sext-Quint-Vorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.3.1.) übermäßiger Quart-Terz/Sext-Quint-Zweifachvorhalt im Dur-Dreiklang (Hdb. 9.2.9.2.) a2: doppelt übermäßiger Moll-Dreiklang (m2ü) [5<<] a3: vierfach übermäßiger Dreiklang (4ü) [5<<] a4: unvollständiger verminderter Moll-Septakkord (m7>5): Cm6(no 5 th ) kleiner Sekundvorhalt im Dur-Dreiklang (Hdb. 9.2.2.2.) a5: verminderter verminderter Septakkord ohne Terz (v7>3): Cm6 (b5) no 3 rd übermäßiger Quart-Quint-Vorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.3.1.) übermäßiger Sekund-Terz/Sext-Quint-Zweifachvorhalt im Dur-Dreiklang (Hdb. 9.2.9.2.) b1/2: quartgeschichtet 0 0 2 0 0 1 7 r D3-17 (#24) a1: Moll-Dreiklang (m) [5]: Cm (Hdb. 2.2.1.2.) leitereigen in Dur und Moll (echter) großer Septvorhalt im Dur-Dreiklang (Hdb. 9.2.2.2.) Sext-Quint-Vorhalt im Dur-Dreiklang (Hdb. 9.2.3.1.) Quart-Terz/kleiner Sext-Quint-Zweifachvorhaltakkord (Hdb. 9.2.9.2.) a2: dur-übermäßiger Dreiklang (dü) [5<<] (Hdb. 2.2.3.5.) a3: doppelt übermäßiger Dreiklang (2ü) [5<] (Hdb. 2.2.3.8.) verminderter Quart-Terz/Sext-Quintvorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.9.2.) übermäßiger Sekund-Terz-Vorhalt im Dur-Dreiklang: Csus#2 (Hdb. 9.2.1.1.) 0 0 1 1 1 0 5 #18

D3-18 (#25) a1: Dur-Dreiklang (d) [5]: C (Hdb. 2.2.1.1.) (echter) kleiner Septvorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.2.2.) kleiner Sext-Quint-vorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.3.1.) Quart-Terz/Sext-Quint-Zweifachvorhaltakkord (Hdb. 9.2.2.2.) a2: moll-übermäßiger Dreiklang (mü) [5<]: Em (#5) (Hdb. 2.2.3.4.) a3: dreifach übermäßiger Dreiklang (3ü) [5<<<] (Hdb. 2.2.3.9.) a4: verminderter moll-verminderter Septakkord ohne Terz (mv7>3) übermäßiger Sekund-Terz/kleiner Sext-Quint-Zweifachvorhalt im Dur-Dreiklang (Hdb. 9.2.9.2.) verminderter Quart-Terz-Vorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.1.1.) 0 0 1 1 1 0 5 #17 D3-19 (#26) a: übermäßiger Dreiklang (ü) [5<]: C (#5) (Hdb. 2.2.1.4.) (echter) großer Septvorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.2.2.) kleiner Sext-Quint-Vorhalt im Dur-Dreiklang (Hdb. 9.2.3.1.) verminderter Quart-Terz/kleiner Sext-Quint-Zweifachvorhalt im Moll-Dreiklang (Hdb. 9.2.9.2.) 0 0 0 3 0 0 6 r 3 X

Erläuterungen: 1. Kennzeichnung der Einordnung: D3-19 (#26) Obergruppe Dreiklänge [D3] Obergruppen-Nummer [19] laufende Nummer aller Klänge [#26] 2. Notenbeispiele: Darstellung der Kontrakturform mit Grundtonwerten (darüber) und Kennzahl (darunter) Beispiele a: Terzschichtung (drei Stellungen, enharmonisch in Terzen verwandelt) und (ab a4) Terz-Quint-Schichtung Beispiele b: Quartschichtung (ggf. mit Umstellungen) Beispiele c: Sekundschichtung 3. Bezeichnungen: übermäßiger Dreiklang (ü) [5<]: C (#5) (Hdb. 2.2.1.4.) vollständiger Name [übermäßiger Dreiklang]; fett: Hauptbezeichnung in Klammern Kürzel [(ü)] in eckigen Klammern Rahmenintervall [[5<]] Akkordsymbol [C (#5) ] Hinweis auf das entsprechende Kapitel im Handbuch Tonsatz [Hdb. 2.2.1.4.] 4. Tabelle: : Anzahl der im Dreiklang enthaltenen verschiedenen Intervalle E: Klangwert (Dissonanzgrad) S: Spiegelklang (lfd. Nummer) Tr: Transponierbarkeit (3 = dreimal transponierbar; ohne Angabe = elfmal transponierbar) U: Umkehrbarkeit (X = nicht umkehrbar) oberes Intevall 1 * <<<<< <<<<<< 2v6ü 9 * <<<< <<<<< 2v5ü <<< <<<< << <<< <<<< T << <<< r < << > + < >> + 3> > 4> >> 8 2v4ü 7 2v3ü 6 2v2ü 5 2vü 4 4v 3 5v 2 2vv 1 2v2v 2 * v5ü 10 v4ü 15 v3ü 14 v2ü 13 vü 12 2v 11 3v 10 vv 9 v2v 3 m4ü 11 m3ü 16 m2ü 18 mü 17 m 16 v 15 mv 8 m2v 4 d3ü 12 d2ü 17 dü 19 ü 18 d 14 dv 7 d2v 5 ü2ü 13 üü 18 3ü 17 2ü 13 üv 6 ü2v 6 2üü 14 5ü 16 4ü 12 2üv 5 2ü2v 7 7ü 15 6ü 11 3üv 4 3ü2v 3> 5< 1< 5>> 3> 8 8ü 10 4üv 3 4ü2v 5 3 1 5<< 3< 1> 5> 3< 9 * 5üv 2 * 5ü2v 1 * 6ü2v 2 4 3 >> > + < << <<< <<<< <<<<< <<<<<< 4 >>>> >>> >> > r T << <<< <<<< <<<<< 2 + < << <<< <<<< unteres Intervall * = mit Doppelakzidenzien nicht mehr darstellbar