A P P E N D I X. Weiteres Material:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A P P E N D I X. Weiteres Material:"

Transkript

1 A A P P E N D I X Elektronischer Appendix zu: Wolf, A. (016). Es hört doch jeder nur, was er versteht."konstruktion eines kompetenzbasierten Assessments für Gehörbildung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin. Weiteres Material: 1

2 TA B E L L E N V E R Z E I C H N I S Tabelle A Kurzbeschreibung der Aufgaben der 1. Vorstudie Tabelle B Kurzbeschreibung der Aufgaben der. Vorstudie Tabelle C Kurzbeschreibung der Aufgaben der 3. Vorstudie..... Tabelle D Notation der 56 Items der 1. Vorstudie (Melodien und Skalen) 5 Tabelle E Notation der 73 Items der. Vorstudie (Akkorde und Harmonien) Tabelle F Notation der 50 Items der 3. Vorstudie (Vierklänge und Rhythmen) Tabelle G Lösungen der 179 Items Tabelle H Instruktionen der 179 Items Tabelle I Testtheoretische Ergebnisse der Vorstudie (179 Items) 38 Tabelle J Testtheoretische Ergebnisse der Validierungsstudie (81 Items) Tabelle K Testtheoretische Eigenschaften der finalen 53 Items zu Erfassung der Hörkompetenz

3 Tabelle A: Kurzbeschreibung der Aufgaben der 1. Vorstudie Kürzel V1A V1A5 V1A6 V1A7 V1A8 V1A9 V1A10 Beschreibung Fehler in einer melodischen Linie auf dem Notenbild eintragen Skalenstufe des Spitzentons einer Melodie angeben Skalenstufe des letzten Tons einer Melodie angeben Skalenstufe einer kurzen Melodie angeben Leiterfremden Ton in Melodie benennen Leiterfremden Ton in Melodie mit Vergleichsmelodie benennen Leiterfremden Ton in Melodie und Zieltonart der Modulation benennen Tabelle B: Kurzbeschreibung der Aufgaben der. Vorstudie Kürzel VA1 VA VA3 VA VA5 VA6 VA7 VA8 VA9 VA10 VA11 Beschreibung Dreiklang erkennen (Dur, Moll, übermäßig oder vermindert) Reihenfolge von Grundton, Terzton und Quintton in Dreiklang erkennen Dreiklang in enger Lage erkennen (zwei Dreiklänge gegeben) Lage eines Dreiklangs (eng oder weit) angeben Niveaulage des Dreiklangs (Oktav-, Quint- oder Terzlage) erkennen Grundton und Tongeschlecht eines Akkord bei gegebenem höchsten Ton erkennen Umkehrung bzw. Dreiklangsstellung angeben Grundton und Tongeschlecht eines Akkord bei gegebenem tiefsten Ton erkennen Generalbass von Hörbeispiel zu gegebener Basslinie notieren Harmonische Fortschreitung in Stufen notieren Oberstimme zu Hörbeispiel identifizieren 3

4 Tabelle C: Kurzbeschreibung der Aufgaben der 3. Vorstudie Kürzel V3A1 V3A Beschreibung Septakkord erkennen Einzelnen Akkordton im Kontext eines kleinen Dur-Septakkords identifizieren (Grund-, Terz-, Quint- oder Septimton) V3A3 Reihenfolge der Akkordtöne eines gebrochenen kleinen Dur- Septakkords angeben V3A V3A5 V3A6 V3A7 Grundton und Tongeschlecht des Tonika-Akkords bei gegebenem höchsten Ton des vorherigen Dominant-Akkords erkennen Taktarten zu fünf Musikbeispielen zuordnen Metrum eines Musikstücks erkennen (5er oder 7er Metrum) Rhythmen anhand von Pattern aus dem Rhythmusbaukasten notieren

5 Tabelle D: Notation der 56 Items der 1. Vorstudie (Melodien und Skalen) Aufgabe Wdh. Tempo Noten V1AI1 ca. ( =96 V1AI ca. =105 V1AI3 ca. =60 V1A5I1 1 =100 & w Œ Ó 5

6 Fortsetzung von Tabelle D Aufgabe Wdh. Tempo Noten V1A5I 1 =100 V1A5I3 1 =100 V1A5I 1 =100 V1A5I5 1 =100 & b b b b w Œ?# # w Œ Ó & b b b w? b b b b w Œ V1A5I6 1 =100 V1A5I7 1 =100 V1A5I8 1 =100 V1A5I9 1 =100 & b b b & b b w w n Œ Ó #? b b b b b w Œ?# # # # w Œ Œ 6

7 Fortsetzung von Tabelle D Aufgabe Wdh. Tempo Noten V1A5I10 1 =100 V1A6I1 1 =100 V1A6I 1 =100 V1A6I3 1 =100 V1A6I 1 =100 V1A6I5 1 =100 V1A6I6 1 =100 V1A6I7 1 =100 & b w & w b b Œ Ó b & b w b Œ Ó? b w Œ Ó & w? b w # # # Œ Œ?# # w Œ # & # w Œ 7

8 Fortsetzung von Tabelle D Aufgabe Wdh. Tempo Noten V1A6I8 1 =100 V1A6I9 1 =100 V1A6I10 1 =100 V1A7I1 =100 V1A7I =100 V1A7I3 =100 V1A7I =100 V1A7I5 =100 & w # # Œ?# # # w Œ & w b # b b & b b b Ó & b Œ Ó Ó Œ Ó?# # # # Ó Ó & b b b b Ó Œ?# # Ó 8

9 Fortsetzung von Tabelle D Aufgabe Wdh. Tempo Noten V1A7I6 =100 V1A7I7 =100 & Ó Œ & b b b b Ó Œ V1A7I8 =100 V1A7I9 =100 V1A7I10 =100 & #?# # # # Ó Œ Ó Œ Ó # & Ó Œ Ó V1A8I1 1 =100 V1A8I 1 =100 V1A8I3 1 =100 & w b? b b w & b w n # n Œ Ó Œ Ó b Œ Ó 9

10 Fortsetzung von Tabelle D Aufgabe Wdh. Tempo Noten V1A8I 1 =100? b b b w V1A8I5 1 =100 V1A8I6 1 =100 V1A8I7 1 =100 V1A8I8 1 =100 V1A9I1 1 =100 V1A9I 1 =100?# # w & b w n b Œ Ó # b? w # & # w Œ Ó b Œ Ó & b b b b w Ó n Œ # & # # # w V1A9I3 1?# w =100 Œ Œ n Œ Ó # Œ Œ Œ Ó n 10

11 Fortsetzung von Tabelle D Aufgabe Wdh. Tempo Noten V1A9I 1? =100 n w Œ Œ b V1A9I5 1 =100?# # w Ó V1A9I6 1 =100 & b w? V1A9I7 1 =100 b b b w Ó V1A9I8 1 =100 & b b w Ó Œ Ó b Œ Ó b Œ n b Œ b n Œ V1A10I1 1 =100 V1A10I 1 =100 V1A10I3 1 =100 3 &? b b b n # & # # b n Œ 11

12 Fortsetzung von Tabelle D Aufgabe Wdh. Tempo Noten V1A10I 1 =100 3 & b b # V1A10I5 1 =100 V1A10I6 1 =100 V1A10I7 1 =100 & b b b n n b j Œ? w # n J & b w # j n 1

13 Tabelle E: Notation der 73 Items der. Vorstudie (Akkorde und Harmonien) Aufgabe Wdh. Tempo Noten VA1I1 1 =80 VA1I 1 =80 & # #? # b &? b b VA1I3 1 =80 VA1I 1 =80 VA1I5 1 =80 VA1I6 1 =80 VA1I7 1 =80 &? &? b b b & b? b &? b & # b b? 13

14 Fortsetzung von Tabelle E Aufgabe Wdh. Tempo Noten VA1I8 1 =80 &? b # VA1I9 1 =80 VAI1 =90 VAI =90 VAI3 =90 VAI =90 VAI5 =90 VAI6 =90 VA3I1 1 =50 VA3I 1 =50 &?? 3 # 3 & 3 & #? 3 b 3 b & 3 & &? & 1

15 Fortsetzung von Tabelle E Aufgabe Wdh. Tempo Noten VA3I3 1 =50 VA3I 1 =50 VAI1 1 =75 VAI 1 =75 VAI3 1 =75 VAI 1 =75 VAI5 1 =75 &? b b b & b b b & 3 3 & 3 b? 3 & 3? 3b b & 3 3b & 3 b? 3b b b b b b 15

16 Fortsetzung von Tabelle E Aufgabe Wdh. Tempo Noten VAI6 1 =75 VAI7 1 =75 VAI8 1 =75 VA5I1 =60 VA5I =60 VA5I3 =60 VA5I =60 3 b b & b 3 b & 3 #? 3 & 3 # 3 # &? & # & b b b & 16

17 Fortsetzung von Tabelle E Aufgabe Wdh. Tempo Noten VA5I5 =60 VA5I6 =60 VA5I7 =60 VA5I8 =60 VA5I9 =60 VA5I10 =60 VA6I1 3 =50 &? & & # # &? b & # & & 17

18 Fortsetzung von Tabelle E Aufgabe Wdh. Tempo Noten VA6I 3 =50 VA6I3 3 =50 VA6I 3 =50 VA6I5 3 =50 VA6I6 3 =50 VA6I7 3 =50 VA7I1 =60 & b b & & # & # & b & & b b? 18

19 Fortsetzung von Tabelle E Aufgabe Wdh. Tempo Noten VA7I =60 VA7I3 =60 VA7I =60 VA7I5 =60 VA7I6 =60 VA7I7 =60 VA7I8 =60 & # # &? & # & b b b & & bb b & 19

20 Fortsetzung von Tabelle E Aufgabe Wdh. Tempo Noten VA8I1 3 =50 VA8I 3 =50 VA8I3 3 =50 VA8I 3 =50 VA8I5 3 =50 VA8I6 3 =50 VA8I7 3 =50 # & # &? & & ## & # # #? # & &? # 0

21 Fortsetzung von Tabelle E Aufgabe Wdh. Tempo Noten VA9I1 3 =50 VA9I 3 =50 VA9I3 3 =50 VA9I 3 =50 VA10I0 =0 VA10I1 =10 & &? & & 6 & # 6 & #?# 6?# 6 & # & # #?# &b? b ΠΠΠΠΠΠ1

22 Aufgabe Wdh. Tempo Noten VA10I =56 VA10I3 =50 & #? &b b &b b b b b b J J? b b j b b J? j b b b b J VA10I =60 VA11I0 3 =85 & bb b b & bb b b? b b b? &b b b b b &b b? b b? b b? b b Œ Œ Œ Œ & bb & bb Ó Ó? b b? b J Ó J Ó &b b Œ Ó Œ Ó Fortsetzung von Tabelle E

23 Aufgabe Wdh. Tempo Noten VA11I1 3 =85 VA11I 3 =85 VA11I3 3 =85 VA11I 3 =85 VA11I5 3 =85 VA11I6 3 =85 & # #?# # &b? b & bb b b? b b b b Fortsetzung von Tabelle E Ó Œ Ó Œ Œ Ó Œ Œ Œ & Œ Ó Œ Ó & # # # # # Œ Ó?# # # ## Œ Ó & # # # # Œ Ó?# # # # Œ Ó Ó Ó Ó 3

24 Tabelle F: Notation der 50 Items der 3. Vorstudie (Vierklänge und Rhythmen) Aufgabe Wdh. Tempo Noten V3A1I1 =100 V3A1I =100 V3A1I3 =100 V3A1I =100 V3A1I5 =100 V3A1I6 =100 V3A1I7 =100 & w? # w &? &? &? &? bnww b w w b b w #w # w bw b w b w & b # w? &? w w

25 Fortsetzung von Tabelle F Aufgabe Wdh. Tempo Noten V3A1I8 =100 V3A1I9 =100 V3A1I10 =100 V3AI1 =100 V3AI =100 V3AI3 =100 V3AI =100 & ##w? w #w & w? b w & b w? w & 1 w # w 1 Ú & 1 w # w 1 # w & 1 w w? bw 1 b w & 1 b w bw 1 w 5

26 Fortsetzung von Tabelle F Aufgabe Wdh. Tempo Noten V3AI5 =100 & 1 # w? w w 1 V3AI6 =100 & 1 bb w? b 1 w w V3AI7 =100 & 1 w w 1 # w V3AI8 =100 & 1 bw bb ww 1 bw V3AI9 =100 & 1 ww w w 1 V3A3I1 3 =80? b V3A3I 3 =80? V3A3I3 3 =80 & V3A3I 3 =80 V3A3I5 3 =80 & b & b 6

27 Aufgabe Wdh. Tempo Noten V3A3I6 3 =80 V3A3I7 3 =80 V3A3I8 3 =80 V3AI1 3 =80? # & # & b b & bb b bb b? b b b # b Fortsetzung von Tabelle F V3AI 3 =80 &? b b b V3AI3 3 =80 V3AI 3 =80 V3AI5 3 =80 &? &? &? # b b b b b 7

28 Aufgabe Wdh. Tempo Noten V3AI6 3 =80 V3A5I1 1 &? b Fortsetzung von Tabelle F Ausschnitt aus J. S. Bach, H-Moll-Messe, BWV 3: Qui Sedes Ad Dextram Patris V3A5I 1 Ausschnitt aus Bach, WK1 Prelude No.11 In F Major V3A5I3 1 Ausschnitt aus Mozart, Piano Trio No. in B flat major K50: I Allegro V3A5I 1 Ausschnitt aus Bach, WK1, Präludium 17 (As-Dur) V3A5I5 1 Ausschnitt aus Bach, WK1, Präludium 0 (a-moll) V3A6I1 1 Ausschnitt aus Genesis, The battle of Epping forest V3A6I 1 Ausschnitt aus Brahms, op. 11a, Nächtens V3A6I3 1 Ausschnitt aus Emerson, Lake & Palmer, Trilogy V3A6I 1 Ausschnitt aus Genesis, The Cinema Show V3A7I1 ( =100 / V3A7I ( =100 / V3A7I3 ( =100 / V3A7I ( =100 / V3A7I5 ( =100 / V3A7I6 ( =100 / V3A7I7 ( =100 / V3A7I8 ( =100 / 8

29 Tabelle G: Lösungen der 179 Items VAI Lösung V1AI1 1. Takt, 5. Note: f V1AI. Takt, 1. Note: a V1AI3. Takt, 3. Note: g V1A5I1 7 V1A5I 6 V1A5I3 V1A5I 5 V1A5I5 1 V1A5I6 7 V1A5I7 V1A5I8 3 V1A5I9 V1A5I10 V1A6I1 6 V1A6I 7 V1A6I3 V1A6I 5 V1A6I5 V1A6I6 7 V1A6I7 3 V1A6I8 1 V1A6I9 6 V1A6I10 3 V1A7I1 1 V1A7I 5 V1A7I3 3 1 V1A7I V1A7I5 3 6 V1A7I V1A7I7 5 3 V1A7I8 1 6 (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 9

30 Fortsetzung von Tabelle G VAI Lösung V1A7I9 3 V1A7I10 1 V1A8I1 6 V1A8I V1A8I3 V1A8I 1 V1A8I5 V1A8I6 7 V1A8I7 1 V1A8I8 3 V1A9I1 5 V1A9I 7 V1A9I3 V1A9I V1A9I5 V1A9I6 3 V1A9I7 5 V1A9I8 7 V1A10I1 1, Obersekundtonart V1A10I, Oberquinttonart V1A10I3 7, Oberquarttonart V1A10I 5, Unterterztonart V1A10I5 3, Oberquarttonart V1A10I6 7, Oberterztonart V1A10I7, Oberquinttonart VA1I1 Moll-Dreiklang VA1I Übermäßiger Dreiklang VA1I3 Verminderter Dreiklang VA1I Dur-Dreiklang VA1I5 Verminderter Dreiklang VA1I6 Moll-Dreiklang VA1I7 Übermäßiger Dreiklang (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 30

31 Fortsetzung von Tabelle G VAI Lösung VA1I8 Moll-Dreiklang VA1I9 Dur-Dreiklang VAI VAI VAI VAI VAI VAI VA3I1 Enge Lage: 1. Dreiklang VA3I Enge Lage: 1. Dreiklang VA3I3 Enge Lage:. Dreiklang VA3I Enge Lage: 1. Dreiklang VAI1 Enge Lage VAI Enge Lage VAI3 Weite Lage VAI Weite Lage VAI5 Weite Lage VAI6 Enge Lage VAI7 Weite Lage VAI8 Enge Lage VA5I1 Terzlage VA5I Oktavlage VA5I3 Quintlage VA5I Terzlage VA5I5 Quintlage VA5I6 Oktavlage VA5I7 Terzlage VA5I8 Quintlage VA5I9 Quintlage VA5I10 Oktavlage VA6I1 d-moll VA6I B-Dur (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 31

32 VAI VA6I3 VA6I VA6I5 VA6I6 VA6I7 VA7I1 VA7I VA7I3 VA7I VA7I5 VA7I6 VA7I7 VA7I8 VA8I1 VA8I VA8I3 VA8I VA8I5 VA8I6 VA8I7 VA9I1 VA9I VA9I3 VA9I VA10I1 VA10I VA10I3 VA10I VA11I1 VA11I VA11I3 VA11I Fortsetzung von Tabelle G Lösung G-Dur h-moll D-Dur g-moll d-moll 1. Umkehrung / Sext-Akkord / Terzstellung. Umkehrung / Quart-Sext-Akkord / Quintstellung Grundstellung Grundstellung. Umkehrung / Quart-Sext-Akkord / Quintstellung 1. Umkehrung / Sext-Akkord / Terzstellung 1. Umkehrung / Sext-Akkord / Terzstellung. Umkehrung / Quart-Sext-Akkord / Quintstellung H-Dur G-Dur e-moll H-Dur gis-moll h-moll E-Dur Grundstellung, Sextakkord, Sextakkord Grundstellung, Sextakkord, Quartsextakkord Grundstellung, Sextakkord, Grundstellung Grundstellung, Quartsextakkord, Sextakkord I V I IV V I I I I IV V I I I I IV I IV I V I I IV V I I V I IV II V I siehe Noten siehe Noten siehe Noten siehe Noten (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 3

33 Fortsetzung von Tabelle G VAI Lösung VA11I5 siehe Noten VA11I6 siehe Noten V3A1I1 Kleiner Dur-Septakkord V3A1I Vollverminderter Septakkord V3A1I3 Großer Moll-Septakkord V3A1I Großer Dur-Septakkord V3A1I5 Halbverminderter Septakkord V3A1I6 Vollverminderter Septakkord V3A1I7 Kleiner Moll-Septakkord V3A1I8 Großer Dur-Septakkord V3A1I9 Großer Moll-Septakkord V3A1I10 Halbverminderter Septakkord V3AI1 Quintton V3AI Terzton V3AI3 Terzton V3AI Septimton V3AI5 Grundton V3AI6 Terzton V3AI7 Quintton V3AI8 Grundton V3AI9 Septimton V3A3I V3A3I V3A3I V3A3I V3A3I V3A3I V3A3I V3A3I V3AI1 Des-Dur V3AI B-Dur V3AI3 f-moll (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 33

34 VAI Lösung V3AI G-Dur V3AI5 b-moll V3AI6 F-Dur V3A5I1 1/8 V3A5I 6/8 V3A5I3 / V3A5I 3/ V3A5I5 9/8 V3A6I1 7er Metrum V3A6I 5er Metrum V3A6I3 5er Metrum V3A6I 7er Metrum V3A7I1 C D F A V3A7I G D H B V3A7I3 A F E G V3A7I E B C G V3A7I5 E E G H V3A7I6 A H F D V3A7I7 B F E D V3A7I8 F C H D Fortsetzung von Tabelle G 3

35 Tabelle H: Instruktionen der 179 Items VAI V1A V1A5 V1A6 V1A7 V1A8 V1A9 V1A10 VA1 Instruktion In dieser Aufgabe hören Sie eine Melodie und sehen das dazugehörige Notenbild. In der Aufnahme hat sich der Musiker allerdings verspielt. Ihre Aufgabe ist es, den falschen Ton zu erkennen und anzugeben. Es wurde genau ein falscher Ton gespielt. Sie hören die Melodie zweimal. Sie hören eine kurze Melodie in Dur oder harmonisch Moll. Bestimmen Sie den höchsten Ton ( Spitzenton ) innerhalb der Melodie, indem Sie seine Tonleiterstufe angeben. Nutzen Sie hierfür die Zahlen 1 bis 7. Der Grundton erklingt, bevor die Melodie gespielt wird. Die Melodie wird nur einmal gespielt. Sie hören eine kurze Melodie in Dur oder harmonisch Moll. Bestimmen Sie den Schlusston der Melodie, indem Sie seine Tonleiterstufe angeben. Nutzen Sie hierfür die Zahlen 1 bis 7. Der Grundton erklingt, bevor die Melodie gespielt wird. Die Melodie wird nur einmal gespielt. In dieser Aufgabe wird zunächst ein Tonika-Akkord angespielt. Daraufhin hören Sie einen Ton oder eine kurze Melodie. Bestimmen Sie die Folge der Tonleiterstufen, aus denen die Melodie besteht. Nutzen Sie hierfür die Zahlen von 1 bis 7. Die Aufgabe wird viermal gespielt. Sie hören eine kurze Melodie in Dur. Sie enthält einen leiterfremden Ton. Bestimmen Sie diesen Ton, indem Sie die chromatisch veränderte Tonleiterstufe auswählen (z. B. 1, erhöhte erste Stufe oder, Tritonus über dem Grundton). Der Grundton erklingt, bevor die Melodie gespielt wird. Die Melodie wird nur einmal gespielt. Sie hören noch einmal acht Melodien mit der gleichen Aufgabenstellung. Diesmal hören Sie jede Melodie zwei Mal direkt hintereinander; das erste Mal ohne, das zweite Mal mit einem eingefügten, also zusätzlichen leiterfremden Ton. Sie hören sieben Melodien, vier in der Ausgangstonart Dur, dann drei in der Ausgangstonart Moll. Im Verlauf jeder Melodie kommt ein leiterfremder Ton vor, der eine Modulation in eine andere Tonart einleitet. Bestimmen Sie diesen Ton relativ zur Tonleiter und geben Sie an, wohin die Modulation führt, z. B. erhöhte. Stufe, führt in die Oberquinttonart. Sie hören einen Dreiklang. Geben Sie an, ob dieser ein Dur-Dreiklang, ein Moll-Dreiklang, ein verminderter Dreiklang oder ein übermäßiger Dreiklang ist. Der Dreiklang wird einmal gespielt. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 35

36 Fortsetzung von Tabelle H VAI VA VA3 VA VA5 VA6 VA7 VA8 VA9 VA10 VA11 Instruktion In dieser Aufgabe hören Sie einen gebrochenen Dreiklang. Ihre Aufgabe ist es anzugeben, in welcher Reihenfolge Grundton, Terzton und Quintton auftreten. Hierbei steht 1 für den Grundton, 3 für den Terzton und 5 für den Quintton des Akkordes. Der Dreiklang wird zweimal gespielt. In dieser Aufgabe hören Sie zwei Dreiklänge. Einer davon ist in enger, einer in weiter Lage. Geben Sie an, welcher der Dreiklänge in enger Lage steht. Jedes Dreiklangspaar wird einmal gespielt. In dieser Aufgabe hören Sie einen Dreiklang. Ihre Aufgabe ist hier zu bestimmen, ob er in enger oder weiter Lage steht. Jeder Dreiklang wird einmal gespielt. In dieser Aufgabe hören Sie einen Dreiklang. Bestimmen Sie den obersten Ton des Dreiklanges, also seine Lage. Nutzen Sie hierfür die Zahlen 1, 3 oder 5. Der Dreiklang wird zweimal gespielt. Sie hören einen Akkord, dessen höchster Ton ein zweigestrichenes d (d ) ist. Bestimmen Sie den Grundton des Akkordes sowie sein Tongeschlecht. Der Dreiklang wird dreimal gespielt. In dieser Aufgabe hören Sie einen Dreiklang. Bestimmen Sie die Stellung des folgenden Dreiklangs. Achten Sie dazu besonders auf den tiefsten Ton. Der Dreiklang wird zweimal gespielt. Sie hören einen Akkord, dessen tiefster Ton ein großes H (H) ist. Bestimmen Sie den Grundton des Akkordes sowie sein Tongeschlecht. Der Dreiklang wird dreimal gespielt. Sie hören eine Folge von drei Dreiklängen. Der erste Dreiklang steht immer in Grundstellung, der zweite und dritte Klang kann in Grundstellung, als Sextakkord oder als Quartsextakkord erklingen. Geben Sie an, welche Folge von Dreiklangsumkehrungen Sie hören. Jede Akkordfolge wird dreimal gespielt. Sie hören eine Dreiklangsfolge, die rhythmisch dargestellt ist. Ihre Aufgabe ist, die harmonischen Wechsel in Form von Stufensymbolen (römische Ziffern I, IV, V) einzutragen. Das Stück wird viermal gespielt. Sie hören eine Akkordfolge bestehend aus fünf Dreiklängen. Die Basslinie ist immer gleich. Bestimmen Sie die Oberstimmenlinie, indem Sie die passende Linie auswählen. Jede Akkordfolge wird dreimal gespielt. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 36

37 Fortsetzung von Tabelle H VAI V3A1 V3A Instruktion Sie hören einen von sechs möglichen Septakkorden. Bestimmen Sie, ob dieser ein kleiner Dur-Septakkord, ein großer Dur-Septakkord, ein kleiner Moll-Septakkord, ein großer Moll-Septakkord, ein halbverminderter oder ein vollverminderter Septakkord ist. Der Septakkord wird zweimal gespielt. In dieser Aufgabe hören Sie einen kleinen Dur-Septakkord gefolgt von einem Ton. Bestimmen Sie, ob der Ton der Grundton, der Terzton, der Quintton oder der Septimton des Akkordes ist. Nutzen Sie hierfür die Zahlen 1, 3, 5 und 7. Der Akkord wird zweimal gespielt. V3A3 In dieser Aufgabe hören Sie einen gebrochenen kleinen Dur- Septakkord. Ihre Aufgabe ist anzugeben, in welcher Reihenfolge Grundton, Terzton, Quintton und Septimton auftreten. Nutzen Sie hierfür die Zahlen 1, 3, 5 und 7. Der Dreiklang wird dreimal gespielt. V3A V3A5 V3A6 V3A7 Sie hören die Akkordverbindung D 7 T (oder V 7 I). Gegeben ist der oberste Ton c (zweigestrichenes c) des ersten Akkordes. Bestimmen Sie den Grundton sowie das Tongeschlecht des Auflösungsakkordes (also des zweiten Akkordes). Sie hören die Akkordfolge dreimal. Sie hören insgesamt fünf Musikbeispiele. Ordnen Sie ihnen folgende Taktarten zu. Jede Taktart kommt einmal vor. Sie hören ein Musikbeispiel. Ordnen Sie ihm das passende Metrum zu (3er, 5er oder 7er). Das Musikbeispiel wird einmal gespielt. Im Folgenden hören Sie einen Rhythmus. Er besteht aus einer Kombination von vier der folgenden acht rhythmischen Patterns. Notieren Sie für den Rhythmus die vier Patterns (A bis H) in der Reihenfolge, in der sie gespielt werden. Sie hören den Rhythmus zweimal mit jeweils vier vorangehenden Achtel-Schlägen. 37

38 Tabelle I: Testtheoretische Ergebnisse der Vorstudie (179 Items) Aufgabentyp VAI MHR LW Rasch KTT LS VS Fehlererkennung Melodien in V1AI1 M.71 i. O. 1 V1AI M.51 i. O. 1 V1AI3 M.8 i. O. 1 1 Tonartbezogenes Bestimmen des höchsten Tons einer Melodie V1A5I1 M.63 Infit V1A5I M.53 i. O. 1 V1A5I3 M. Itemfit V1A5I M.5 i. O. 1 V1A5I5 M.37 Wald V1A5I6 M.63 i. O. 1 1 V1A5I7 M.1 LR/Subgr V1A5I8 M.9 i. O. 1 V1A5I9 M.5 Itemfit V1A5I10 M.1 i. O. 1 Tonartbezogenes Bestimmen des Schlusstons einer Melodie V1A6I1 M.5 Itemfit V1A6I M.51 i. O. 1 1 V1A6I3 M.57 LR V1A6I M.9 Itemfit V1A6I5 M.39 Wald V1A6I6 M. i. O. 1 V1A6I7 M.36 i. O. 1 V1A6I8 M.71 Infit V1A6I9 M.3 Wald V1A6I10 M.6 i. O. 1 Benennen der Stufenfolge V1A7I1 M.9 i. O. 1 V1A7I M.71 Wald V1A7I3 M.63 Itemfit V1A7I M.5 LR/Subgr V1A7I5 M.1 Infit V1A7I6 M.7 i. O. 1 V1A7I7 M.33 Wald V1A7I8 M.31 i. O. 1 (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 38

39 Fortsetzung von Tabelle I Aufgabentyp VAI MHR LW Rasch KTT LS VS V1A7I9 M.59 i. O. 1 1 V1A7I10 M.75 i. O. 1 Relatives Bestimmen eines leiterfremden Tons V1A8I1 M.38 i. O. 1 1 V1A8I M.3 i. O. 1 V1A8I3 M.8 i. O. 1 V1A8I M.07 i. O. 1 V1A8I5 M.6 i. O. 1 V1A8I6 M.3 Itemfit V1A8I7 M.6 i. O. 1 V1A8I8 M.19 i. O. 1 Relatives Bestimmen eines leiterfremden Tons, Vergleich V1A9I1 M.17 i. O. V1A9I M.06 Itemfit V1A9I3 M.19 i. O. V1A9I M.10 LR/Subgr V1A9I5 M.1 i. O. V1A9I6 M.13 i. O. V1A9I7 M.09 Itemfit V1A9I8 M.1 i. O. Melodische Modulation durch leiterfremden Ton V1A10I1 M.01 LR/Subgr V1A10I M.06 Itemfit V1A10I3 M.0 LR/Subgr V1A10I M.05 LR/Subgr V1A10I5 M.0 Itemfit V1A10I6 M.01 Itemfit V1A10I7 M.05 LR/Subgr Dreiklänge hören VA1I1 H.89 i. O. 1 VA1I H.51 Wald VA1I3 H.1 Wald VA1I H.9 i. O. 1 VA1I5 H.57 i. O. 1 1 VA1I6 H.76 i. O. 1 VA1I7 H.58 i. O. 1 (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 39

40 Fortsetzung von Tabelle I Aufgabentyp VAI MHR LW Rasch KTT LS VS VA1I8 H.78 i. O. 1 VA1I9 H.97 Itemfit Dreiklangsaufbau VAI1 H.98 Wald/Subgr VAI H.39 i. O. 1 1 VAI3 H.76 i. O. 1 VAI H.3 i. O. 1 VAI5 H.31 Wald VAI6 H.5 i. O. 1 Dreiklänge in enger Lage VA3I1 H.8 i. O. VA3I H.57 Wald VA3I3 H.6 Itemfit VA3I H.67 Itemfit Dreiklänge in enger und weiter Lage VAI1 H.87 Itemfit VAI H.0 i. O. VAI3 H.59 Itemfit VAI H.35 Wald VAI5 H.58 Itemfit VAI6 H.31 Wald VAI7 H.60 i. O. VAI8 H.5 Itemfit Niveaulage VA5I1 H.67 Wald VA5I H.51 Wald VA5I3 H.8 i. O. 1 VA5I H.66 i. O. 1 VA5I5 H.5 i. O. 1 1 VA5I6 H.67 Wald VA5I7 H.61 i. O. 1 VA5I8 H.8 i. O. 1 VA5I9 H.63 Wald VA5I10 H.7 Wald Akkordtyp 1 VA6I1 H.6 Wald/Subgr VA6I H.57 i. O. 1 (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 0

41 Fortsetzung von Tabelle I Aufgabentyp VAI MHR LW Rasch KTT LS VS VA6I3 H.57 i. O. 1 1 VA6I H.9 i. O. 1 1 VA6I5 H.51 i. O. 1 VA6I6 H.51 i. O. 1 VA6I7 H.3 Itemfit Dreiklangsstellung VA7I1 H.3 i. O. 1 VA7I H.63 Wald VA7I3 H.59 Wald VA7I H.7 Itemfit VA7I5 H.6 i. O. 1 VA7I6 H.3 Wald VA7I7 H.6 i. O. 1 1 VA7I8 H. i. O. 1 Akkordtyp VA8I1 H.63 Wald VA8I H.51 i. O. 1 VA8I3 H.53 i. O. 1 VA8I H.67 Itemfit VA8I5 H.37 i. O. 1 1 VA8I6 H.5 i. O. 1 1 VA8I7 H.38 Itemfit Dreiklangsumkehrungen VA9I1 H. Wald VA9I H.6 Wald VA9I3 H.17 i. O. VA9I H.7 i. O. Dreiklangsfolgen VA10I1 H.3 i. O. 1 1 VA10I H. i. O. 1 VA10I3 H.0 Wald/Subgr VA10I H.11 Wald/Subgr Oberstimmen VA11I1 H. i. O. VA11I H.3 i. O. VA11I3 H.5 Wald VA11I H.1 i. O. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 1

42 Fortsetzung von Tabelle I Aufgabentyp VAI MHR LW Rasch KTT LS VS VA11I5 H.33 i. O. VA11I6 H.69 i. O. Septakkorde hören V3A1I1 H.5 i. O. 1 V3A1I H.50 i. O. 1 1 V3A1I3 H.58 Diskr V3A1I H.63 Diskr V3A1I5 H.60 i. O. 1 V3A1I6 H.3 Diskr V3A1I7 H.65 i. O. 1 V3A1I8 H.58 Diskr V3A1I9 H.35 Diskr V3A1I10 H.8 Diskr Töne des kleinen Dur- Septakkordes V3AI1 H.67 Diskr V3AI H.79 Diskr V3AI3 H.8 i. O. 1 V3AI H.5 i. O. 1 1 V3AI5 H.69 Diskr V3AI6 H.60 i. O. 1 V3AI7 H.83 Diskr V3AI8 H.76 i. O. 1 V3AI9 H.71 i. O. 1 Aufbau des kleinen Dur-Septakkordes V3A3I1 H.0 i. O. 1 V3A3I H.5 i. O. 1 V3A3I3 H.67 Diskr V3A3I H.60 i. O. 1 V3A3I5 H.71 i. O. 1 V3A3I6 H.55 Diskr V3A3I7 H.57 i. O. 1 V3A3I8 H.38 i. O. 1 Auflösungsakkorde V3AI1 R.8 i. O. 1 V3AI H.8 i. O. 1 V3AI3 H.3 i. O. 1 1 (Fortsetzung auf der nächsten Seite)

43 Fortsetzung von Tabelle I Aufgabentyp VAI MHR LW Rasch KTT LS VS V3AI H.60 i. O. 1 1 V3AI5 H.6 i. O. 1 V3AI6 H.8 Diskr Taktart erkennen V3A5I1 R.31 Diskr V3A5I R.50 Diskr V3A5I3 R.90 Diskr V3A5I R.6 Diskr V3A5I5 R.50 Diskr Metrum V3A6I1 R.88 Diskr V3A6I R.88 Diskr V3A6I3 R.6 i. O. 1 1 V3A6I R.83 Diskr Rhythmus-Baukasten V3A7I1 R.5 Diskr V3A7I R.38 i. O. 1 1 V3A7I3 R.5 i. O. 1 V3A7I R.60 i. O. 1 1 V3A7I5 R.5 i. O. 1 V3A7I6 R.60 Diskr V3A7I7 R.60 i. O. 1 V3A7I8 R.60 i. O. 1 Anmerkung. VAI: Itemkürzel; MHR: Item zur Melodik, Harmonik oder Rhythmik; LW: Lösungswahrscheinlichkeit; Rasch: Nennung des Rasch-Modell-Tests, falls Ergebnis signifikant; (i. O.): Item weist keine testtheoretische Modellverletzung auf; KTT: Nennung des Kennwerts nach klassischer Testtheorie, falls Ergebnis signifikant; LS: 1, falls Item in Längsschnittstudie; VS: 1, falls Item in internetbasierter Validierungsstudie. Aufgabengruppen aus der zweiten Vorstudie, für die die Modellschätzungen separat durchgeführt wurden (Aufgaben 6 und 8 getrennt von Aufgaben 1,, 3,, 5, 7, 9, 10 und 11). 3

44 Tabelle J: Testtheoretische Ergebnisse der Validierungsstudie (81 Items) Aufgabentyp VAI MHR LW Matrix Quasi-exakt Parametrisch Rasch Fehlererkennung in Melodien Tonartbezog. Bestimmen des höchsten Tons V1AI1 M.65 6/15 1 V1AI M.3 3/15 1 V1AI3 M.3 1/13 1 V1A5I M.0 9/17 Wald/Instr. V1A5I M.5 6/1 T 11 V1A5I6 M.1 /1 1 V1A5I8 M.1 8/1 1 V1A5I10 M. 6/16 T pbis Tonartbezog. Bestimmen des Schlusstons Benennen der Stufenfolge V1A6I M.3 /15 Infit V1A6I6 M. 5/16 1 V1A6I7 M.7 9/16 1 V1A6I10 M.3 8/17 1 V1A7I1 M.67 5/1 1 V1A7I6 M.38 1/10 1 V1A7I8 M.31 3/11 T 10 V1A7I9 M.7 /16 1 V1A7I10 M.65 /17 Infit/Outfit V1A8I1 M.38 8/13 1 V1A8I M.1 3/10 1 V1A8I3 M.39 5/15 T 1m V1A8I M.1 6/13 1 V1A8I5 M.5 8/11 1 V1A8I7 M.33 5/11 T 11 V1A8I8 M.6 /18 1 Dreiklänge hören VA1I1 H.61 9/13 1 VA1I H.85 6/1 1 VA1I5 H.6 7/15 Wald/Genre VA1I6 H.5 /11 T 11 VA1I7 H.3 /1 T md VA1I8 H.67 5/13 1 Relatives Bestimmen eines leiterfremden Tons Dreiklangsaufbau VAI H.39 1/1 T 11 (Fortsetzung auf der nächsten Seite)

45 Fortsetzung von Tabelle J Aufgabentyp VAI MHR LW Matrix Quasi-exakt Parametrisch Rasch VAI3 H.7 /15 1 VAI H.35 3/1 1 VAI6 H.37 5/18 T 11 Niveaulage VA5I3 H.30 5/1 T 11 VA5I H.51 /10 1 VA5I5 H.50 1/18 T 11 VA5I7 H.63 9/10 Wald/Genre VA5I8 H.36 3/13 1 Akkordtyp 1 VA6I H.7 1/11 T 11 VA6I3 H.39 1/16 1 VA6I H.7 8/15 1 VA6I5 H.39 3/17 Wald/Genre VA6I6 H.5 7/1 1 VA7I1 H.8 /11 1 VA7I5 H.58 3/18 T 10 VA7I7 H.8 6/11 T 10, T 11 VA7I8 H.71 8/10 1 Akkordtyp VA8I H.9 /13 1 VA8I3 H.1 9/1 1 VA8I5 H.13 3/1 1 VA8I6 H.5 7/13 1 VA10I1 H.31 7/16 1 VA10I H.8 9/18 1 V3A1I1 H.38 7/17 Outfit V3A1I H.39 8/16 1 V3A1I5 H.60 7/10 1 V3A1I7 H.66 8/1 1 Dreiklangsstellung Dreiklangsfolgen Septakkorde hören Töne des kleinen Dur- Septakkordes V3AI3 H.7 5/17 1 V3AI H.0 1/15 T 1m V3AI6 H.3 6/18 T 10, T 11, T 1m V3AI8 H.6 3/16 Wald/Genre V3AI9 H.7 /18 T 11 (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 5

46 Fortsetzung von Tabelle J Aufgabentyp VAI MHR LW Matrix Quasi-exakt Parametrisch Rasch V3A3I1 H.31 8/18 1 V3A3I H.51 9/1 1 V3A3I H.9 1/17 1 V3A3I5 H.7 7/18 1 V3A3I7 H.5 9/11 1 V3A3I8 H.3 5/10 1 V3AI1 H. 7/11 1 V3AI H.33 1/1 1 V3AI3 H.30 6/10 1 V3AI H.5 9/15 1 V3AI5 H.19 /10 1 Metrum V3A6I3 R.63 /1 Infit/Outfit Aufbau des kleinen Dur- Septakkordes Auflösungsakkorde Rhythmus- Baukasten V3A7I R. /1 T 11 V3A7I3 R.0 6/17 1 V3A7I R.13 /16 T md V3A7I5 R.1 /13 1 V3A7I7 R.1 /17 1 V3A7I8 R. 7/1 1 Anmerkung. VAI: Itemkürzel; MHR: Item zur Melodik, Harmonik oder Rhythmik; LW: Lösungswahrscheinlichkeit; Matrix: Nennung der Matrizen oder Bedingungen, in denen das Item vorkommt; Quasi-exakt: Nennung des quasi-exakten Tests, falls Ergebnis signifikant; Parametrisch: Nennung des parametrischen Tests, falls Ergebnis signifikant; Rasch: 1, falls Item Rasch-konform. Die in den Spalten Quasi-exakt und Parametrisch genannten Testverfahren werden in Kapitel 7 Testtheoretischer Hintergrund erläutert. 6

47 Tabelle K: Testtheoretische Eigenschaften der finalen 53 Items zu Erfassung der Hörkompetenz VAI LW β i SE β i META-10 META-5 V1AI V1AI V1AI V1A5I V1A5I V1A6I V1A6I V1A6I V1A7I V1A7I V1A7I V1A8I V1A8I V1A8I V1A8I V1A8I VA1I VA1I VA1I VAI VAI VA5I VA5I VA6I VA6I VA6I VA7I VA7I VA8I VA8I (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 7

48 Fortsetzung von Tabelle K VAI LW β i SE β i META-10 META-5 VA8I VA8I VA10I VA10I V3A1I V3A1I V3A1I V3AI V3A3I V3A3I V3A3I V3A3I V3A3I V3A3I V3AI V3AI V3AI V3AI V3AI V3A7I V3A7I V3A7I V3A7I Anmerkung. VAI: Itemkürzel; LW: Lösungswahrscheinlichkeit; β i : Itemschwierigkeit in Logits; SE β i : Standardfehler der Itemschwierigkeit in Logits; META- 10: Item enthalten in 10-Item-Testversion; META-5: Item enthalten in 5-Item- Testversion. 8

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge VI. Akkorde 1. Einleitung, 2. Dreiklänge, 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 4. Hauptdreiklänge in Moll, 5. Kadenz 6. Umkehrungen des Dreiklangs, 7. Lage eines Dreiklangs, 8. Septakkorde 9. Umkehrungen

Mehr

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Wie ist ein Dreiklang definiert? Wie ist ein Dreiklang definiert? Ein Dreiklang ist eine Terzschichtung von drei Tönen. Wie lautet die Bezeichnung für eine Terzschichtung aus drei Tönen? Dreiklang Wie werden die einzelnen Töne eines Dreiklanges

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 INHALTSVERZEICHNIS II. Teil. Diatonik 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 2. Kapitel 11 Die Darstellung der Dreiklänge im vierstimmigen

Mehr

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang. E-Bass Lernen Skript - Harmonielehre 008 - Seite 1 Hallo und herzlich willkommen zur 8. Lektion der Harmonielehre im Bassgrundkurs 1. In dieser Lektion wirst du erfahren, wie Akkorde, und zwar zunächst

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE VIERKLÄNGE 3 1.1 Vierklänge 3 1.2 Akkordsymbole 7 1.3 Anmerkungen zur Akkordchiffrierung 7 1.4 Umkehrungen von Vierklängen 8 1.5 Akkordeigene Basstöne in der Symbolschrift

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Lektion 1...11 Anschlag, Grundstellung, Fingersatz - wie anfangen?...11 Haltung am Klavier...11 Fingersatz

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 2 BV 312 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE.  SPIELEN UND BEGLEITEN Michael Gundlach I N D E R P RAX I S - B A N D D I E P O P K L AV I E R S C H U L E S O N G S P R O F E S S I O N E L L N A C H A K KO R D S Y M B O L E N SPIELEN UND BEGLEITEN Mit CD + 60 Seiten Noten

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 3 BV 313 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

Informationen Test Musiklehre 1

Informationen Test Musiklehre 1 Basel, den 16. Mai 2013 Informationen Test Musiklehre 1 Im Fach Musiklehre 1 muss zu Beginn der Veranstaltungsreihe ein Test abgelegt werden. Bei Bestehen des Tests wird der Besuch der Veranstaltungen

Mehr

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar! Inhaltsverzeichnis Einführung 15 Über dieses Buch 16 Konventionen in diesem Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 18 Was Sie nicht lesen müssen 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Tonleitern,

Mehr

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7 INHALT Einige Worte vorneweg Linke und rechte Gehirnhälfte Einleitung 5 Über die Anwendung 7 Anleitung zum Üben aller Skalen, Akkorde, Patterns oder Ideen 9 Wie soll ich mit den Aufnahmen üben? 11 Wir

Mehr

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...5 Einführung in die Grundlagen...7 1. Kapitel...8 Tonbereich Walking Bass... 8 Diatonische Harmonik... 8 Grundregel 1... 9 Walking Bass Zweitonreihe... 10 Walking Bass Dreitonreihe...

Mehr

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen AKKORDE Der verminderte Septakkord und seine Lösungen: Funktionsharmonisch ist er ein dominantischer Klang, bezieht man ihn auf den herkömmlichen Dominantseptakkord, dann fehlt ihm der Grundton, hinzugefügt

Mehr

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM Martin Glaser GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM 201617 AUSGABE 2017-JUNI 2017 Martin Glaser im Eigenverlag, Österreich GEHÖRBILDUNG STOFFÜBERBLICK, ABLAUF 1. Intervalle Klänge 1. Hilfsmittel, Liedanfänge (Intervalle,

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

Vom Blues und seinen Akkorden

Vom Blues und seinen Akkorden LÖSUNGS-DATEI 1 Seite 1 Akkordlehre ganz konkret Band 3 LÖSUNGS-DATEI 1 Lösungen zu Lektion 21 23 Lektion 21 Vom Blues und seinen Akkorden Aufgabe: Back Home Blues - die Akkordfolge Höre die CD-Aufnahme

Mehr

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM Martin Glaser GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM 201617 Eigenverlag Martin Glaser GEHÖRBILDUNG STOFFÜBERBLICK, ABLAUF 1. Intervalle Klänge 1.1a Intervalle Merkhilfen, Liedanfänge 1.1b Übungen von oben und von unten

Mehr

Grundlagen Musiktheorie

Grundlagen Musiktheorie Grundlagen Musiktheorie Lösungen zu ausgewählten Schüleraufgaben im Heft (ISBN 3-12-179030-7) Inhaltsverzeichnis Seite Die Notenschrift................................. 2 Zeit und Rhythmus...............................

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen Hochschule Musik und Theater Zürich Departement Musik Scherpunkt Pop pop studieren in zürich Beispiel Eignungsprüfung Theorie a) schriftlich ( Dauer: ca. 2 Stunden, in der Klasse ) Einstimmiges Melodiediktat

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5 E-Bass Lernen Skript - Harmonielehre 001 - Seite 1 Hallo und herzlich willkommen zur 1. Lektion in der Harmonielehre im Bassgrundkurs 2. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs sehr stark mit Akkorden, also

Mehr

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung 1 Günter Kaluza Beflügelt Allgemeine Musiklehre Teil 3 Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen zur Reihe Piano & Forte Erste Fassung Stand Mai 2009 2009 Copyright by Günter Kaluza & Heinrichshofen's Verlag, Wilhelmshaven

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...6 Melodie-Interpretation Teil 1...8 Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Harmonik Teil 1... 11 Akkorderweiterung Dominante... 11 Dominante erweitert mit 6 und b9... 11 Dominante

Mehr

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell Vorwort. Das Akkord-Navi ist gemeinsam mit dem vor dir liegenden Handbuch eine Power-Kombination zum Finden und Spielen von Changes (Akkordverbindungen). Ganz gleich, wie lange du schon Gitarre, Keyboard

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. Intro 7 1. Grundbegriffe 1 8 Ganztöne + Halbtöne 8 2. Grundbegriffe 2 9 Die Durtonleiter 9 3. Der Standard-Fingersatz D2 für Dur-Tonleitern 15 3.1 Eine Rhythmuspyramide

Mehr

Akkorde und ihre Funktionen

Akkorde und ihre Funktionen Akkorde und ihre Funktionen Mit der Entwicklung der Mehrstimmigkeit seit dem späten Mittelalter entwickelten sich in der Musik vermehrt Zusammenklänge mit Terzen (die früher als dissonant empfunden wurden)

Mehr

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern a) Testbeispiele werden in sogenannten Gehörtestmustern angegeben, die in zwei Büchern veröffentlicht wurden, eines für die Stufen 1 5 und eines

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54

Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54 Inhalt Einleitung 17 A. Harmonielehre heute 17 B. Generalbaß und Harmonielehre im 18.Jahrhundert 18 C. Die Quellen zur Harmonie der Wiener Klassik 23 Grundlagen 28 A. Generalbaßsatz 28 B. Stimmführungsregeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12 Inhaltsverzeichnis Bd 1 \/orwort 9 I. Teil: Das tonale System 7. Kapitel: Einführung in die Notenschrift 12 Das Notensystem 12 Die Schlüsselfrage, 12 DasNoten-ABC 13 Halbtöne und Ganztöne 15 Die C-Dur-Tonleiter

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und

Mehr

Akkorde, Skalen & Modi

Akkorde, Skalen & Modi Keyboardtabelle Akkorde, Skalen Modi Harmonische Verwandtschaften Voicings Umkehrungen Musiktheorie Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 99 Voggenreiter Verlag Viktoriastr., D-7 Bonn www.voggenreiter.de

Mehr

Teil I. Die C-Akkorde

Teil I. Die C-Akkorde Teil I Die C-Akkorde Gitarrenakkorde für Dummies C-Dur* (Grundton) = C; große Terz = E; Quinte = G C-Dur* = C; große Terz = E; Quinte = G 38 1 z Die C-Akkorde C-Dur* = C; große Terz = E; Quinte = G C-Moll

Mehr

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne.

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzidenz. Benennen

Mehr

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN Stufe 1 Einfache Akkorde C C E G C F F A C F G G H D G G 7 G H D F G Am A C E A Dm D F A D Em E G H E E E G# H E E 7 E G# H D E Jetzt beherrschst Du alle Dur- und Moll-Akkorde

Mehr

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017 Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017 Bitte halten Sie sich die entsprechenden Zeiträume frei, damit wir planen und einteilen können. für alle Schlagzeuger: - Für die Prüfung werden vom

Mehr

Inhalt. Warum (noch) eine Harmonielehre? 1. Verstehen 6. First Steps 8

Inhalt. Warum (noch) eine Harmonielehre? 1. Verstehen 6. First Steps 8 Warum (noch) eine Harmonielehre? 1 Verstehen 6 First Steps 8 Tonalität 9 Am Anfang war der Ton 9 Die Stammtonreihe 10 Das Oktavsystem 10 Die chromatische Tonleiter 11 Intervalle 12 Die Obertonreihe 15

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Meine zweite Klavierschule!

Meine zweite Klavierschule! Jens Rupp Meine zweite Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene - die Fortsetzung! 1. Auflage 2017 ISBN: 978 3 86642 110 3 2017 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre FRANK HAUNSCHILD Ein musikalisches Arbeitsbuch für Kli ck f P und Jan Band I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel: /. Teil: Das tonale System Einführung in

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg A. Profil Elementare Musikpädagogik (EMP) Für das Profil EMP sind Gegenstand

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin Reihe 10 S 1 Verlauf Material Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin Erste Spielerfahrungen mit Dreiklängen Mit einfachen Dreiklangsfolgen

Mehr

Aussetzen eines Chorals

Aussetzen eines Chorals Aussetzen eines Chorals Lukas Prokop 24. Jänner 2009 1 Ziel Ziel des Ganzen ist es eine Melodie (gesungen vom Sopran) vierstimmig auszusetzen. Allerdings muss das Resultat der alten Harmonik folgen und

Mehr

Resultate A B C Total Note

Resultate A B C Total Note ZHdK Zürcher Hochschule der Künste März 2009, Seite 1/7 CAS Passerelle, Aufnahmeprüfung schriftlich 2009 -> Lösung Master of Arts in Musikpädagogik Name: 13.3.09/ FrW Resultate A B C Total Note Maximum

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

c e g Amazing Grace am Klavier spielen lernen

c e g Amazing Grace am Klavier spielen lernen 57 Tonart, Amazing Grace Akkord C7 b b c e g Jetzt haben Sie die drei Dur-Akkorde in der Tonart kennen gelernt, die wir in diesem Lied nutzen. Schauen Sie noch einmal auf die Stufen: Akkord auf Stufe I

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

Ein wenig Harmonielehre

Ein wenig Harmonielehre Ein wenig Harmonielehre Im kleinen musikalischen Lexikon von Die neue Magic Flute Band hast du über das Auslassen von Tönen der chromatischen Tonleiter den Stufenaufbau einer Durtonleiter kennen gelernt:

Mehr

Bachelor!0!Studium!(KBA)!'Komposition'!! Studienzweige!Komposition;!Jazzkomposition;!Medienkomposition/Computermusik!

Bachelor!0!Studium!(KBA)!'Komposition'!! Studienzweige!Komposition;!Jazzkomposition;!Medienkomposition/Computermusik! ! Informationen!zur!Aufnahme0!bzw.!Zulassungsprüfung!zum!Kompositionsstudium!(Bachelor!und! Master!Studien)!an!der!Anton!Bruckner!Privatuniversität!(Stand!2016,03,17):!! Bachelor!0!Studium!(KBA)!'Komposition'!!

Mehr

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser Musiktheorie Now! Intervall e& Akko rde OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser Als OpenBook bereits erschienen: Ulrich Kaiser, Sonate und Sinfonie. Ein altes Thema auf neuen Wegen, Materialien für den

Mehr

ABC der Musik Quarta. Stammtöne

ABC der Musik Quarta. Stammtöne ABC der Musik Quarta Stammtöne Es gibt zwei verschiedene Systeme, die wir miteinander mischen werden: ein absolutes (Stammtöne) und ein relatives (Do Re Mi..) Vorerst lernen wir die Stammtöne kennen und

Mehr

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt.

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt. Fragen zur Sendung A Um welche Arten der Schlussbildung geht es in der Sendung? B Aus welchen Funktionen besteht eine klassische Schlusskadenz? C Was ist die Aufgabe eines Dirigenten beim Ritardando-Schluss?

Mehr

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard Neue Spielweisen für das Keyboard Der Standard Keyboardspielen bedeutet für die meisten Menschen: Links Akkorde für den Style und rechts Melodie Klavier

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. PRÜFUNGSRICHTLINIE für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. I. Prüfungsinhalte der theoretischen Prüfung GEHÖRBILDUNG: Erkennen und Notieren eines Rhythmus im

Mehr

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt S Wonderful Harmonik Teil 6 Durchgangstöne Dominante (6,#5,5)...53 Der sus-akkord...55.

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt S Wonderful Harmonik Teil 6 Durchgangstöne Dominante (6,#5,5)...53 Der sus-akkord...55. Inhalt Erklärungen zum Inhalt... 6 S Wonderful...48 Harmonik Teil Diatonische Harmonik... 8 rundregeln Entertainment-Piano... 9 Töne egnehmen... 9 Töne hinzunehmen... Harmonik Teil Moll-Durchgangsakkorde

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt?

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt? Neukonzeption 2014 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE Abitur - Fachtagung - Musik Donnerstag, 20. November 2014, Moll - Gymnasium Mannheim Höraufgaben und schriftliche Ausarbeitung Thomas Hofmann

Mehr

w w w w w ww w w w w w

w w w w w ww w w w w w Stammintervalle: Feinbestimmung 1. Bestimme die und schreibe die Abkürzungen (r1, k2, g2, k, g, r4, r5, etc.) darunter. a) reine r5 r4 r4 r8 r8 r5 r5 r1 r8 r4 r8 r4 r4 r5 r5 r8 b) kleine und grosse Sekunden

Mehr

1. Ionisches System 2. Harmonisch Moll 3. Melodisch Moll 4. Pentatonskalen 5. Bluesskalen 6. Symmetrische Skalen

1. Ionisches System 2. Harmonisch Moll 3. Melodisch Moll 4. Pentatonskalen 5. Bluesskalen 6. Symmetrische Skalen Jazz-Harmonielehre 1 A. Skalen 1. Ionisches System 2. Harmonisch Moll 3. Melodisch Moll 4. Pentatonskalen 5. Bluesskalen 6. Symmetrische Skalen B. Akkorde 1. Akkordbezifferung 2. Dreiklänge 3. Septakkorde

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 1 BV 311 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

Vierstimmige Akkordtypen der Popmusik 5 Major7-Akkord 6 Moll7-Akkord 16 Dominant-Sept-Akkord 19

Vierstimmige Akkordtypen der Popmusik 5 Major7-Akkord 6 Moll7-Akkord 16 Dominant-Sept-Akkord 19 Inhalt Zum Umgang mit diesem Lehrbuch Tipps zum Üben Vierstimmige Akkordtypen der Popmusik Major7-Akkord 6 Moll7-Akkord 6 ominant-sept-akkord 9 Akkordaufsplittung für Fortgeschrittene 9 Akkordaufsplittung

Mehr

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7 Theorie Auszüge: Die Anordnung der Töne am Gitarrenhals sind wie der Quintenzirkel aufgebaut und macht die Gitarre dadurch mit zu dem vielseitigsten Instrument überhaupt. Durch die Quartenstimmung (Umkehrung

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: FUNKTIONSHARMONIELEHRE 3 1.1 Funktionsbezeichnungen 3 1.2 Funktionszuordnungen 4 1.3 Akkordverandtschaften 5 1.4 Grundtonbeegung 6 1.5 Beispiele von Kadenzen 7 1.6 Diatonische

Mehr

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Fließende Akkorde (Flowing Chords ) Ralph Graf The Guitar Brewery Opus 3 Fließende Akkorde (Flowing Chords ) Ein lineares Konzept für Gitarristen und Idealisten 1 2 Inhaltsverzeichnis 4 5 Diatonisches System / Akkordskalen System 6 Übungen

Mehr

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften LEHRWERKE

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften LEHRWERKE Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck Musikhandschriften LEHRWERKE Ladurner, Josef Alois 1769-1851 A Isv 0850 Die musikalischen / Tonleitern / in systematischer Genealogie / dargestellt von

Mehr

Einführung in die Improvisation 2

Einführung in die Improvisation 2 Einführung in die Imrovisation 2 Variationen imrovisieren Eine Begleitung mit Akkordsymbolen sielen Ein weiterer Imrovisationsansatz ist, Variationen zu einem vorgegebenen Thema zu sielen. Suchen Sie sich

Mehr

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - 1 Harmonie Lehre Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - email: joe@logicuser.de 2 Inhaltsverzeichnis 1. Das Ionische System Seite:

Mehr

Meine zweite Klavierschule!

Meine zweite Klavierschule! Meine zweite Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene die Fortsetzung! Bearbeitet von Jens Rupp 1. Auflage 2017. Broschüren im Ordner. 72 S. ISBN 978 3 86642 110 3 Format

Mehr

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music Felix Schell SAITENWEGE 0 + 4 + 7 = DUR Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB Überarbeitete Neuausgabe Schell Music Vorwort Saitenwege 0+4+7=Dur vermittelt auf anschauliche Weise die Regeln der Harmonielehre

Mehr

So spielst du einen Blues mit Akkorden

So spielst du einen Blues mit Akkorden 1 Online-Klavierkurs.com: Die richtige Handhaltung am Klavier Seite Seite1 1 Lieber Bluesfan, du wolltest schon immer mal einen einfachen Blues ganz frei spielen und wunderst dich wie andere Musiker das

Mehr

Inhalt. Einführung Kapitel...54

Inhalt. Einführung Kapitel...54 Inhalt Einführung...3. Kapitel...4 Die Bluestonleiter... 4 Das Blues-Schema... 6 Der Dominant-Blues... 6 Phrasierung... 7 Groove Club... 2 2. Kapitel... 4 Left-Hand-Voicings Dominante Teil... 4 Muster

Mehr

Schulpraktisches Klavierspiel Ulrich Nehls, Gruppen zu 2 Ganztönen und 3 Ganztönen, jeweils unterbrochen durch einen Halbton.

Schulpraktisches Klavierspiel Ulrich Nehls, Gruppen zu 2 Ganztönen und 3 Ganztönen, jeweils unterbrochen durch einen Halbton. 1 Schulpraktisches Klavierspiel Ulrich Nehls, 2010 1. Fingerübungen in Sequenzenform für Neulinge am Klavier Nachstehende Fingerübungen können und sollen in jeder Dur-Tonleiter geübt werden. Das Auffinden

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: VERMINDERTE AKKORDPATTERNS 3 1.1 Verminderte Akkordpatterns 3 1.2 Trugschlüsse von verminderten Akkorden 8 1.3 Optionen von verminderten Akkorden 10 1.4 Skalen von verminderten

Mehr

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur Bildet man über jedem Ton einer Tonleiter einen Dreiklang, entstehen je nach Tonleiterton Dur/ Moll/ übermäßige oder verminderte Dreiklänge. Statt des Begriffs Tonleiterton

Mehr