Informationen für Pflegeeltern über Rechte und Pflichten und finanzielle Leistungen

Ähnliche Dokumente
Informationen für Pflegeeltern. über Rechte und Pflichten und finanzielle Leistungen

Informationen für Pflegeeltern über Rechte und Pflichten und finanzielle Leistungen

Kinder von 6 bis unter 12 Jahren. Jugendliche von 12 bis unter 18 Jahren

Ab 01. Juli 2015 erfolgt in Abhängigkeit vom Alter des Pflegekindes eine Anpassung des aktuellen Pflegegeldes wie folgt:

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Finanzielle Leistungen für Hilfen zur Erziehung in den Formen der Vollzeitpflege

Stadt Goch Goch, Der Bürgermeister Jugendamt

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Beschlussvorlage. Betrifft: Einmalige Beihilfen oder Zuschüsse nach 33 i.v.m. 39 Absatz 3 und 4 SGB VIII in der Vollzeitpflege

Informationen für Pflegefamilien. Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Erzdiözese Paderborn

Richtlinien über die Gewährung von Pflegegeld für junge Menschen in Vollzeitpflege gemäß 27/41 SGB VIII in Verbindung mit 33 SGB VIII

Anlage zum Beschluss der Grundsatzkommission Nr. B-6/04 vom

Landkreis Havelland. - Jugendamt - Richtlinie

Pflegekinderdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe. Informationen für Pflegeeltern über zusätzliche finanzielle Leistungen

( 27, 33 SGB VIII)...

Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe

Richtlinien. über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe

Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER

3.2 Die Antragstellung hat jeweils vor der beabsichtigten Maßnahme zu erfolgen und ist zu begründen.

Richtlinien. des Kreisjugendamtes des Oberbergischen Kreises

Richtlinie des Landkreises Bautzen. Směrnicy Budyskeho wokrjesa

Landkreis Teltow-Fläming

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Allgemeines 2

DIJuF Interaktiv Stand:

Richtlinie des Landkreises Nordsachsen

Richtlinien des Landkreises Leer für die Gewährung wirtschaftlicher Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen

Die Wuppertaler. Initiative für Pflegekinder

3.2 Die Antragstellung hat jeweils vor der beabsichtigten Maßnahme zu erfolgen und ist zu begründen.

Landkreis Uckermark. - Jugendamt - Richtlinie

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

W EGWEISER. für schwangere Frauen

Gemeinsame Richtlinien

Satzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen (KitaBeitragS-BFH)

Fachtagung Wirtschaftliche Jugendhilfe

Beschluss Nr. 4/JHA/278

ANTRAG ZUR AUFNAHME EINES PFLEGEKINDES

die Übernahme der Beiträge für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung.

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben.

Richtlinien für die Gewährung der laufenden Geldleistung für Kindertagespflege nach 23 SGB VIII (Sozialgesetzbuch)

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Diese Richtlinien gelten für finanzielle Hilfen, die nach den Bestimmungen des KJHG gewährt werden.

1. Allgemeines. 2. Arten und Umfang der Hilfen. 2.1 Ambulante Hilfen zur Erziehung. Anl. zur Vorlage 275/IV neue Richtlinien wirtschaftl.

des Landkreises Prignitz Geschäftsbereich III Bildung und Jugend Berliner Straße Perleberg

Unterhalt und Sorgerecht

AzUVO (ab ) Abschnitt 5. Anspruch auf Elternzeit. (1) Beamtinnen und Beamte haben Anspruch auf Elternzeit ohne Dienstbezüge, wenn sie

Richtlinien des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Gewährung des notwendigen Unterhaltes und der Krankenhilfe gemäß 39 und 40 SGB VIII Kinder- und

Richtlinie des Landkreises Rostock zur Finanzierung der Vollzeitpflege

RICHTLINIE des Jugendamtes Vogtlandkreis

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Personensorgeberechtigtem

Leistungs-, Entgelt-, Qualitätsentwicklungs- und Schutzauftragsvereinbarung

für meine Tochter / meinen Sohn :

Anlage II Richtlinie zur Förderung der Kindertagespflege

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Richtlinien der Universitätsstadt Siegen über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe nach dem Sozialgesetzbuch VIII - Kinder- und Jugendhilfe -

Lehrreferententagung bis 22. Juni 2014 in Bad Soden/Salmünster. Lehrreferententagung bis 22. Juni 2014 in Bad Soden/Salmünster

Satzung. zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Nordhausen (Kostenbeitragssatzung)

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Richtlinien. Hilfe zur Erziehung. der. Stadt Datteln

Richtlinie des Landkreises Oder Spree über die Gewährung wirtschaftlicher Leistungen nach dem SGB VIII

Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege gemäß 90 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Saarbrücken (LSGV) Hochstraße 67, Saarbrücken

Unterhalt und Sorgerecht

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

Alleinstehende/Alleinerziehende. für ein Kind vom Beginn des 7. bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Diese Richtlinien gelten sowohl für jede/jeden Minderjährige(n) als auch für junge/ jungen Volljährige(n).

Antrag auf Ermäßigung oder Übernahme des Kostenbeitrages für die Förderung in einer Kindertagesstätte gem. 90 SGB VIII

Satzung des Landkreises Verden über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege

Richtlinie über die Gewährung von Nebenleistungen zum Unterhalt des jungen Menschen gemäß 39 SGB VIII sowie von Krankenhilfe nach 40 SGB VIII

Christina Gersteuer Diakonisches Werk Schleswig- Holstein. Neukunden. Kunden ohne bisherigen Leistungsbezug (Alg I / Alg II): SOFORTANGEBOT

ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II)

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Richtlinien des Landkreises Leer für die Gewährung wirtschaftlicher Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen

Antrag auf Übernahme des Elternbeitrages für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung/Kindertagespflege inklusive der Verpflegungskosten

Pflegeeltern gesucht!

Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6.

Richtlinien der Stadt Königswinter zur Förderung der Kindertagespflege. (zuletzt geändert durch Beschluss des Stadtrates vom

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

R i c h t l i n i en

Als eine Form der Hilfen zur Erziehung gewinnt die Unterbringung von Kindern in anderen Familien immer mehr Bedeutung ( 33 KJHG).

Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag)

Merkblatt: Leistungen an Pflegeeltern

Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe vom

Antrag Auf Übernahme der Gebühren für die Förderung von Kindern in einer Kindertageseinrichtungen

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Neue Fassung. über die Gewährung von einmaligen Beihilfen und Zuschüssen. sowie sonstigen Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge

Richtlinien des Jugendamtes der

Satzung des Lahn-Dill-Kreises über die Förderung in Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO)

Richtlinien. zur Kindertagespflege. im Landkreis Peine

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien?

Transkript:

Stand Januar 2017 Fachdienst Allgemeine Jugendhilfe/Jugendförderung - Wirtschaftliche Jugendhilfe Informationen für Pflegeeltern über Rechte und Pflichten und finanzielle Leistungen 1. Allgemeines Kinder, deren Eltern nicht in der Lage sind, für sie zu sorgen, werden für einen bestimmten Zeitraum in eine Pflegefamilie aufgenommen. Dabei ist in der Regel die Rückkehr des Kindes zu seinen Eltern geplant. Die Kooperation zwischen den Pflegeeltern, den Eltern und den Fachkräften des Jugendamtes und anderen sozialen Diensten ist Voraussetzung für das Gelingen eines Pflegeverhältnisses im Sinne des Pflegevertrages. Anspruch auf Hilfe zur Erziehung nach den 27 ff. SGB VIII haben die Eltern bzw. der Vormund. Wird Hilfe zur Erziehung gemäß 33 SGB VIII gewährt, so ist auch der notwendige Unterhalt des Kindes gemäß 39 SGB VIII durch den örtlich zuständigen Leistungsträger sicherzustellen. Für Hilfen nach 35 a SGB VIII und 54 SGB XII ist jeweils das Kind anspruchsberechtigt, vertreten durch die Eltern bzw. den Vormund. Für die Sicherstellung des notwendigen Unterhaltes gelten die Regelungen des 39 SGB VIII analog. Die Pflegeeltern vertreten die Eltern bzw. den Vormund in der Ausübung der elterlichen Sorge in Angelegenheiten des täglichen Lebens ( 1688 BGB). 2. Rechte und Pflichten der Pflegeeltern 2.1 Ausbildung/Schule Die Pflegeeltern sind verpflichtet, die Zustimmung der Personensorgeberechtigten bei der Wahl der Schulart, der Schule, der Lehre bzw. Ausbildungsstätte sowie der Fächer und Fachrichtungen einzuholen und die Personensorgeberechtigten über wichtige Schulangelegenheiten, wie z. B. über Leistungsnachweise (Zeugnisse) und Gefährdung der Versetzung, zu informieren. Einer Zustimmung durch den Personensorgeberechtigten bedarf es ferner bei Entscheidungen über Internatserziehung. Die Pflegeeltern sind im Rahmen ihrer Befugnisse nach 1688 BGB berechtigt, über die Teilnahme an Sonderveranstaltungen, die Notwendigkeit von Nachhilfe, unbedeutende Wahlmöglichkeiten bei dem gewählten Ausbildungsgang sowie über die Mitwirkung an Elternvertretungen und Anmeldungen in Vereinen selbstständig zu entscheiden. Des Weiteren können die Pflegeeltern Unterschriften der Zeugnisse und Entschuldigungen des Pflegekindes im Krankheitsfall ohne Zustimmung des Personensorgeberechtigten leisten. 2.2 Gesundheit Die Pflegeeltern sind verpflichtet, die im Interesse des Pflegekindes erforderlichen Untersuchungen (wie z. B. Vorsorgeuntersuchungen) und Heilbehandlungen vornehmen zu lassen. Vor ärztlichen Behandlungen, die nicht üblicher Art sind, wie z. B. Therapien, Operationen, Impfungen, kieferorthopädische und andere medizinische Behandlungen mit erheblichen Risiken, haben die Pflegeeltern die Zustimmung des Personensorgeberechtigten einzuholen. 2.3 Aufenthalt und Umgang Grundlegende Entscheidungen hinsichtlich des Aufenthalts (z. B. Wohnort) und zum Umgang des Pflegekindes bleiben dem Personensorgeberechtigten vorbehalten und bedürfen daher dessen Einverständnisses. Die Pflegeeltern sind berechtigt, einzelne Aufenthalts- und Umgangsbestimmungen im täglichen Vollzug, wie beispielsweise Teilnahme im Ferienlager, Besuch bei Freunden und Nachbarn, in eigener Verantwortung zu entscheiden. Reisen in außereuropäische Länder bedürfen der Zustimmung durch den Personensorgeberechtigten. FB5(5.3)_010-01.2015

2.4 Entscheidungsbefugnisse der Pflegepersonen Pflegeeltern sind gemäß 1688 BGB berechtigt, für das Pflegekind in Angelegenheiten des täglichen Lebens zu entscheiden sowie den Inhaber der elterlichen Sorge in solchen Angelegenheiten zu vertreten. Grundlegende Fragen zur Anlage und Verwendung von Vermögen des Pflegekindes sowie Vertragsabschlüsse im Namen des Kindes sind vorher mit dem Personensorgeberechtigten abzustimmen. 2.5 Haftpflichtversicherung Die Aufsichtspflicht ist ein Teil der Personensorge, die nach 1631 BGB allgemein die Pflicht und das Recht der Eltern umfasst, das Kind zu pflegen, zu erziehen und zu beaufsichtigen. Eine Verletzung der Aufsichtspflicht kann weitreichende Konsequenzen in strafrechtlicher sowie in zivilrechtlicher Hinsicht nach sich ziehen. Pflegeeltern wird daher empfohlen, darauf zu achten, dass die Pflegekinder in eine bestehende Privathaftpflichtversicherung der Pflegefamilie aufgenommen werden. Diese Mitversicherung erfolgt in der Regel kostenlos. Kommt die bestehende Privat- Familienhaftpflicht-Versicherung für die Regulierung entstandener Schäden nicht auf oder hat das Pflegekind Schäden gegenüber den Pflegeeltern verursacht, kann unter bestimmten Voraussetzungen Deckungsschutz beim Kommunalen Schadensausgleich des Landkreises Goslar geltend gemacht werden. 2.6 Rechtsschutzversicherung Pflegeeltern wird empfohlen, eine Rechtsschutzversicherung für das Pflegeverhältnis abzuschließen. 2.7 Führungszeugnisse Pflegeeltern und alle in ihrem Haushalt lebenden volljährigen Familienmitglieder sind verpflichtet, dem Jugendamt mit Erstaufnahme eines Pflegekindes und danach alle drei Jahre unaufgefordert ein erweitertes qualifiziertes Führungszeugnis gemäß 30 a BZRG vorzulegen. Zuständig für die gebührenfreie Ausstellung eines Führungszeugnisses ist jeweils die Wohnortgemeinde. Für die Beantragung dieses erweiterten Führungszeugnisses benötigen Sie eine schriftliche Anforderung, die Sie von der für Ihr Pflegekind zuständigen Fachkraft im Pflege- und Adoptivkinderdienst erhalten. Bitte sprechen Sie Ihre Fachkraft an. 3. Finanzielle Leistungen 3.1 Monatliches Pflegegeld Für die in Vollzeitpflege untergebrachten Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen werden monatliche Pauschalbeträge gewährt. Die Höhe des monatlichen Pflegegeldes richtet sich nach dem Alter des Pflegekindes und umfasst die Kosten für den Sachaufwand sowie für die Pflege und Erziehung des jungen Menschen. Es gelten jeweils die zurzeit gültigen Pflegesätze am Wohnort der Pflegefamilie. Für Niedersachsen werden vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS) monatliche Pauschalbeträge festgelegt und jährlich angepasst. Für die Zeit ab 01.01.2017 werden folgende Pflegesätze zugrunde gelegt: Altersgruppen Materielle Aufwendungen Kosten der Erziehung Gesamt./. anteiliges Kindergeld 1/2 = 96,00 1/4 = 48,00 0-5 Jahre 515,00 237,00 752,00 656,00 704,00 6-11 Jahre 589,00 237,00 826,00 730,00 778,00 ab 12 Jahre 676,00 237,00 913,00 817,00 865,00 Grundlage: Runderlass des MS vom 17.10.2016-305.13-51 212 - Die materiellen Aufwendungen umfassen den gesamten regelmäßig wiederkehrenden Bedarf eines Kindes. Mit dem festgesetzten Pauschalbetrag ist neben dem Erziehungsbedarf der gesamte regelmäßig wiederkehrende Lebensbedarf abgegolten. Kindergeld ist durch die Pflegeeltern bei der zuständigen Agentur für Arbeit (Familienkasse) zu beantragen. Bei Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst ist der Antrag beim Dienstherrn bzw. Arbeitgeber einzureichen. Kindergeldberechtigt sind Pflegeeltern nur im Fall einer dauernden Vollzeitpflege. Das jeweils zurzeit gültige Kindergeld wird - 2 -

gem. 39 Abs. 6 SGB VIII anteilig auf das Pflegegeld angerechnet. Somit ist auf das Pflegegeld die Hälfte des Betrages anzurechnen, der nach 66 des Einkommenssteuergesetzes (Kindergeld) für ein erstes Kind zu zahlen ist. Ist der untergebrachte junge Mensch nicht das älteste Kind in der Pflegefamilie, so ermäßigt sich der Anrechnungsbetrag für diesen jungen Menschen auf ein Viertel des Betrages, der für ein erstes Kind zu zahlen ist. Änderungen in der Kindergeldzahlung, die die Anrechnung auf das Pflegegeld beeinflussen, sind unverzüglich und unaufgefordert dem Landkreis mitzuteilen. Pflegegeld wird nur so lange gezahlt wie sich das Pflegekind im Rahmen der gewährten Hilfe im Haushalt der Pflegeeltern aufhält. Bei einem Aufenthalt des Pflegekindes in einem psychiatrischen Krankenhaus ist Folgendes zu beachten: Sofern die Absicht besteht, dass das Pflegekind nach dem Aufenthalt in der Psychiatrie wieder in der gleichen Pflegestelle aufgenommen werden soll, wird das Pflegegeld in voller Höhe an die Pflegeeltern weitergewährt. Dieses Pflegegeld beinhaltet auch die Fahrtkosten für Besuchsaufenthalte in der Psychiatrie, so dass in der Regel keine zusätzlichen Leistungen nach dem SGB VIII gewährt werden. 3.2 Gewährung von einmaligen Beihilfen Neben dem laufenden Pflegegeld werden Sonderbedarfe gemäß. 39 Abs. 3 SGB VIII mit einem monatlichen Pauschalbetrag von 50,00 abgegolten. Dieser Pauschalbetrag beinhaltet folgende Aufwendungen für: Urlaubs- und Weihnachtsbeihilfe Ferienfahrten und -maßnahmen Taufen, Konfirmation, Kommunion, Jugendweihe einschl. Freizeiten Ersteinschulung Eintritt in das Berufsleben Schulbücher und Schulmaterialien (z. B. Schulhefte, elektronische Hilfsmittel), Klassenfahrten und Schulausflüge Kosten für Fahrten im Zusammenhang mit Umgangskontakten zur Herkunftsfamilie Therapien und Klinikaufenthalten zu Beratungsstellen Aufwendungen für Kindersitze, Kinderwagen und -karren Aufwendungen für die Förderung des jungen Menschen und für die Freizeitgestaltung (z. B. Musik- und Reitunterricht, Vereinsbeiträge und Ähnliches) Darüber hinaus werden Aufwendungen für außergewöhnliche Bedarfe, die nicht durch andere Kostenträger erstattet werden, im Einzelfall nach Absprache mit der zuständigen Sozialarbeiterin bzw. dem zuständigen Sozialarbeiter bewilligt. Hierzu gehören u. a.: Anlass Kindertagesstätten-Besuch Erstausstattung einer Pflegestelle Ersteinkleidung eines Pflegekindes Angemessene Lernförderung (Nachhilfe) Teilnahme an einer mehrtätigen Ferienfreizeit aus dem Jahresprogramm der Kreisjugendpflege Mach mit auf der Grundlage der Richtlinie über die Förderung überörtlicher Freizeitmaßnahmen (s. auch unter www.landkreisgoslar.de/kreisjugendpflege). Übernahme monatliche Gebührenübernahme für Vormittagsbetreuung nach Bedarf im Einzelfall max. 615,00 für komplettes Kinder- bzw. Jugendzimmer Pauschalbeträge gestaffelt nach Alter 0-5 Jahre = 150,00 6-12 Jahre = 200,00 ab 13 Jahre = 250,00 im angemessenen Umfang nach den Bestimmungen des Bildungs- und Teilhabepaketes gemäß SGB II 1 x jährlich ab dem 6. Lebensjahr = 125,00 Abrechnung erfolgt direkt über Veranstalter - 3 -

Achtung: Pflegekinder haben keinen Anspruch auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) 3.3 Renten- und Unfallversicherung Weiterhin werden unter der Voraussetzung der Vorlage entsprechender Nachweise die Kosten einer angemessenen Alterssicherung in Höhe der Hälfte der entsprechenden Aufwendungen, höchstens jedoch 42,53 monatlich, pro Pflegestelle übernommen. Daneben werden die Kosten einer angemessenen Unfallversicherung (zurzeit ca. 79,00 jährlich) pro Pflegeelternteil gewährt. 3.4 Sonderformen der Vollzeitpflege Für Sonderformen der Vollzeitpflege wird zusätzlich eine erhöhte Erziehungspauschale und ein Mehrbedarf in Höhe von 10 bzw. 20 % der materiellen Aufwendungen nach internen Richtlinien gewährt. 3.5 Leistungen Dritter 3.5.1 Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) und sonstige Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz (Sozialgesetzbuch III) Die Leistungen nach dem BAföG sind beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung, BAB und Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch III sind bei der Agentur für Arbeit - in der Regel ab dem 10. Schuljahr - zu beantragen und werden vom Landkreis Goslar zum teilweisen Ersatz der Aufwendungen beansprucht. Antragsteller ist jeweils das Pflegekind bzw. dessen gesetzlicher Vertreter, Auskunft erteilt der Landkreis. 3.5.2 Einkommen des Pflegekindes Junge Menschen mit Einkommen werden aufgrund der gesetzlichen Regelungen zu Kostenbeiträgen herangezogen. Die Höhe der Einkünfte und Änderungen, die sich auf die Anrechnung auf das Pflegegeld auswirken, sind von den Pflegeeltern unverzüglich dem Landkreis mitzuteilen. 3.5.3 Rentenleistungen eines Pflegekindes Rentenleistungen eines Pflegekindes (z. B. Halbwaisenrente) sind vom Jugendamt zum teilweisen Ersatz seiner Aufwendungen zu beanspruchen. 4. Formelle Hinweise für die Aufnahme eines Pflegekindes im eigenen Haushalt 4.1 Lohnsteuerkarte Pflegekinder, die auf längere Zeit in einer Pflegefamilie leben, können in die Steuerkarte der Pflegeeltern eingetragen werden. Dieser Eintrag erfolgt nicht automatisch, sondern muss jährlich beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. 4.2 Krankenversicherung Pflegekinder können in Absprache mit dem PAKD im Rahmen der Familienversicherung bei der gesetzlichen Krankenversicherung der Pflegeeltern kostenlos mitversichert werden. Sollten die Pflegeeltern privat krankenversichert sein, ist vor der Anmeldung des Pflegekindes mit der zuständigen Sachbearbeiterin der Wirtschaftlichen Jugendhilfe Kontakt aufzunehmen. Zuzahlungen zu Medikamenten sind je Monat in Höhe von bis zu 2% der monatlichen materiellen Aufwendungen aus dem Pflegegeld zu bestreiten. Darüber hinausgehende Beträge können im Rahmen der Krankenhilfe gem. 40 SGB VIII auf Antrag aus Jugendhilfemitteln übernommen werden. - 4 -

5. Zuständigkeiten im Bereich der wirtschaftlichen Jugendhilfe Für finanzielle Fragen stehen folgende Ansprechpartnerinnen der Wirtschaftlichen Jugendhilfe zur Verfügung: Name Zimmer Frau Matthies 036 Frau Meyer 037 Frau Öhne 040 Frau Rebentisch 040 Telefon 05321 E-Mail Zuständig für Pflegekinder aus 76-559 iris.matthies@landkreis-goslar.de 38640-38644 Goslar (ohne Hahnenklee und Jürgenohl) 76-574 Bergstadt Clausthal-Zellerfeld (mit Altenau, s.meyer@landkreis-goslar.de Schulenberg und Wildemann), Goslar- Jürgenohl, Hahnenklee, Langelsheim, Liebenburg, Lutter, St. Andreasberg, 76-497 christine.oehne@landkreis-goslar.de Seesen 76-536 Bad Harzburg, Braunlage, 38690 Goslar s.rebentisch@landkreis-goslar.de (OT Vienenburg) Für sozialpädagogische Fragen stehen folgende Ansprechpersonen des Pflege- und Adoptivkinderdienstes zur Verfügung: Name Zimmer Telefon 05321 Zuständig für Pflegekinder aus Frau Kimpel 034 76-395 Herr Stegmann 044 76-442 Seesen inklusive Ortsteile Verwandtenpflegeverhältnisse von Kindern aus Goslar, Seesen, Langelsheim, Lutter, Berg- und Universitätsstadt Clausthal- Zellerfeld, Altenau Frau Hartwig 045 76-420 Oker, Stadt Goslar inkl. Ortsteile Braunlage, Altenau, St. Andreasberg, Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld Frau Schramm 034 76-528 Lautenthal, Wolfshagen, Langelsheim Goslar-Altstadt Verwandtenpflegeverhältnisse von Kindern aus Vienenburg, Liebenburg, Bad Harzburg, Braunlage, St. Andreasberg, Hohegeiß Frau Meyer 035 76-554 Bad Harzburg Frau Reitemeyer 043 76-555 Vienenburg, Liebenburg, Lutter Das jeweils aktuelle Informationsblatt finden Sie auch auf der Internetseite des Landkreises Goslar (Familie und Jugend/Pflegekinder/wirtschaftliche Jugendhilfe/Informationen für Pflegeeltern) Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Ihr Jugendhilfeteam - 5 -