Einführung in die Verfahrensentwicklung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Verfahrensentwicklung

Industrial Engineering

Prozessleittechnische Planung II - Funktionsplanung -

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram

Brühl. 1.5 Taxonomie der Sensorik EMSR-Stellen. 1 von 10

Industrial Engineering

Lehrbuch Chemische Technologie

Engineering Prozessleittechnik

Terminplanung - Vorlesung

Die Blaupause als Innovationsbremse

Verfahrenstechnische Planung II - EMSR-Anforderungen

Downstream Processing

ÖNORM EN ISO Fließschemen für verfahrenstechnische Anlagen Allgemeine Regeln (ISO 10628:1997)

Einsatz von Planungsdaten für Comissioning & Instandhaltung

Inhalt 1 Phasenmodell der Anlagen-Projektabwicklung

Engineering verfahrenstechnischer

CAE in der Prozessautomatisierung

Einordnung und allgemeiner Inhalt von Grund-, Verfahrensfließsowie Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT)

Leistungsbetrachtungen, Optimierung von Anlagenprozeßen, Spezifikationen Dateimanagement Nomenklaturen

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

AGDO DATA-MANAGER Damir Agic

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

umweltmanagementinformationssysteme

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Automatische Generierung von Prozessbedienbildern aus Engineeringdaten

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Einführung in die Chromatographie

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

PFD Erstellung leicht gemacht

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Zeitschriften Maschinenbau

Kolligative Eigenschaften

HTPA. Neuer Hochtemperaturprüfstand. der PTB-Berlin. Inhalt. Zu Beginn. Gebäudeumbau. Die Prüfanlage. Motivation. Im Heißwasser.

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

1 Einführung. 1.1 Die Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

MODULHANDBUCH Brau und Getränketechnologie

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Verfahrensentwicklung. G. Herbert Vogel Copyright 2002 Wiley-VCH Verlag GmbH ISBN: G. Herbert Vogel Verfahrensentwicklung

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Alter Ablauf Wintersemester 2008/09:

Engineering durch Standardisierung zum besseren Workflow? Engineering A better work flow through standardization? IEC PAS 62424

Einführung in die Chromatographie

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Studienbeginn WS 2018/19. Stand: September

FRAGEBOGEN VERDAMPFUNGS-TECHNIK

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Trends und zukünftiger Bedarf in der Computer-unterstützten Verfahrensentwicklung

Mechatronische Elemente und Systeme II Teil B

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Sachliche und zeitliche Gliederung

Statistische Versuchsplanung und Optimierung

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

Industriegase stellen sich vor 10 Begriffsbestimmungen 11 Kurze Übersicht der technischen Einrichtungen 12

Dienstleistungen für die Prozessindustrie. Chemie Metallurgie Erdöl & Erdgas Papier & Zellstoff

Hauptsätze der Thermodynamik

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft

Sachliche und zeitliche Gliederung

Integriertes Engineering in der Prozessindustrie

Der Karlsruher Physikkurs

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Einführung in die Technische Thermodynamik

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

ANLAGEN- UND ROHRLEITUNGSPLANUNG Energie Chemie Pharmazie

Zustandsbeschreibungen

Transkript:

Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Einführung in die Verfahrensentwicklung SS 2012, 10.04.2012 Dipl.-Ing. F. Doherr

Übertragung einer im Labor reproduzierbar durchgeführten chemischen oder biotechnologischen Reaktion mit anschließendem Aufbereitungsverfahren in technische Dimensionen. Berücksichtigung ökonomischer sicherheitstechnischer ökologischer rechtlicher Randbedingungen Verfahrensentwicklung (Vogel 2002) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 2

Ganzheitliche Verfahrensentwicklung Systematisches Vorgehen unter Berücksichtigung von Äußeren Einflussgrößen Wechselwirkungen von Verfahrensschritten untereinander Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette Beschaffung & Lagerung der Einsatzstoffe Durchführen der Prozessschritte Abfüllen und Verteilen der Produkte (Kussi et al. 2000) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 3

Einordnung in Engineering- Phasenmodell Conceptual Design VT Basic Engineering VT Detail Engineering Betriebs- Konzept HAZOP ALARM HMI EMR Konzept AT Basic Engineering AT Detail Engineering Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 4

Conceptual Design Phasen (Goedecke & Hofen 2006) Laborforschung Prozesssynthese Projektstudie Verfahrensausarbeitung Basicdesign Exploration Produkt Vorgaben für Weiterentwicklung Stoffdaten Unit Operations/ Funktionen Prozessfließbild Prozesssimulation Verfahrenskonzept Schnellkostenschätzung Herstellkosten PFD Verfahrensbescheibung Stoff- & Energiebilanzen Prozesssimulation Grobauslegung MSR-Entwurf Sicherheit ISBL, OSBL Versuchsanlage (Miniplant, Pilot) Laborversuche Simulation Auslegungsexp. Kapazität Werkstoffe Prozesssimulation Massen & Energiebilanzen Verfahrensfließbild Konstruktion Maschinen Aufstellung Betriebsführung Wirtschaftlichkeit Data-Sheets Sicherheit Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT, Apparate, EMSR Task Force Projektorganisation CT,VT,Apparate, EMSR Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 5

Prozesssynthese Laborforschung Prozesssynthese Projektstudie Verfahrensausarbeitung Basicdesign Exploration Produkt Vorgaben für Weiterentwicklung Stoffdaten Unit Operations/ Funktionen Prozessfließbild Prozesssimulation Verfahrenskonzept Schnellkostenschätzung Herstellkosten PFD Verfahrensbescheibung Stoff- & Energiebilanzen Prozesssimulation Grobauslegung MSR-Entwurf Sicherheit ISBL, OSBL Versuchsanlage (Miniplant, Pilot) Laborversuche Simulation Auslegungsexp. Kapazität Werkstoffe Prozesssimulation Massen & Energiebilanzen Verfahrensfließbild Konstruktion Maschinen Aufstellung Betriebsführung Wirtschaftlichkeit Data-Sheets Sicherheit Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT, Apparate, EMSR Task Force Projektorganisation CT,VT,Apparate, EMSR Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 6

Prozesssynthese Schritt 1: Stoffdaten für die Prozessauslegung Prozesssimulation mit benötigt Stoffdaten Thermische und kalorische Eigenschaften reiner Stoffe (z.b. Dampfdruck, Wärmekapazität) und von Gemischen (z.b. Phasengleichgewicht) Chemische Reaktionen Stoff und Wärmeübergang Hohe Genauigkeit erforderlich Nichtlineare Effekte (Mischungslücke, Azeotrope) Recherche in Stoffdatenbanken Reinstoffe, Gemische Daten häufig inter/extrapoliert! Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 7

Thermophysikalischee Eigenschaften Eigenschaftsklasse P-V-T-Verhalten Kalorische Eigenschaften Phasengleichgewichte Transporteigenschaften Chemisches GG Sicherheitstechnische Kenngrößen Spezifische Eigenschaft Siede- und Schmelzpunkt, Dampfdruck, Fugazitäts- und Aktivitätskoeffizienten, Löslichkeit, VL,LL,SL-GG Dichte, Volumen, Kompressibilität, Kritische Eigenschaften Spezifische Wärme, Enthalpie, Entropie Entropie, Viskosität, Wärmeleitfähigkeit, Ionenleitfähigkeit, Diffusion GG-Konstanten, Assoziation & Dissoziation Bildungsenth., Geschwindigkeitskonstanten Flammpunkt, Explosionsgrenzen, Selbstentzündungstemperatur, Toxikologische Daten, MAK-Werte Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 8

Prozesssynthese Schritt 2: Konzeptentwicklung Aufgabe der Prozesssynthese ist es, in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen verlässliche und kostengünstige Konzepte für verfahrenstechnische Prozesse auf der Grundlage einer oft noch unvollständigen Datenbasis zu entwickeln (Schembecker 2006) Utilities Personal Rohstoffe Katalysator Produkte Nebenprodukte Abfall Utilities Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 9

Methoden der Prozesssynthese Evolutionäres Vorgehen Punktweise Weiterentwicklung bestehender Anlagen durch erfahrene Prozessentwickler Optimierungsverfahren Lösungssuche in Superstrukturen (Grossmann 1985, Biegler et al. 1997) Heuristische Verfahren Regeln fassen das Wissen erfahrener Prozessentwickler Beispiel PROSYN (Schembecker et al. 1994, ) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 10

Conceptual Design of Chem Prozesses (Douglas 1985, 1988, 1995 nach Schembecker 2006) Hierarchisch-heuristische Methode Entscheidung über kontinuierliche/ diskontinuierliche Betriebsweise Festlegung Input-Output Struktur Bestimmung der Recylce-Struktur Reaktion Separation Entwurf der Separationssequenz Entwurf des Wärmeübertragernetzwerks Reaktion Flash Liqu. Sep. Vap Sep. Solid. Sep. Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 11

Synthesemethodik von Trennverfahren (Schembecker 2006) Denken in Funktionen, nicht in Apparaten Kombination für Trennung nutzbarer chemisch-physikalische Kräfte Von der Funktion zum Prozessfließbild Phasentrennung Phasenerzeugung ohne Recycle Phasenerzeugung mit Recycle Dekanter (LL), Flash (VL), Sedimentation (LS), Filtration (LS,VS), Zentrifuge (LS), Hydrozyklon (VS,LS,VL) Verdampfung, Kondensation, Kristallisation Membranverfahren Einsatz eines Hilfsstoff, der wiedergewonnen werden muss Extraktion, Absorption, Adsorption Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 12

Prozesssimulation (angelehnt an Hartmann et al. 1979 nach Wozny 2006) Strömungsmechanik Thermische Verfahrenstechnik Reaktionstechnik Mechanische Verfahrenstechnik Verarbeitungstechnik Mehrdimensionale reibungsbehaftete Bewegung von Fluiden Übertragungsprozesse zwischen strömenden Medien Chemische Umsetzungsprozesse in technischen Apparaten Zerteilungs- und Umsetzungsprozesse in Stoffsystemen mit mindestens einer dispersen Phase Ur- und Umformprozesse, Füge- und Trennprozesse, Veredelungs- und Strukturveränderungen CFD-Simulation Fließschemasimulation Fließschemasimulation Feststoffsimulation Logistiksimulation Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 13

Prozessmodellierung = heterogener Modellverbund Anwendungsbreite Entwicklungsauwfand Determinierte Modelle (physikalischchemische Transportmodelle) Hybride Modelle (Phys. Chemisch + knn) Statistische Modelle (Empirische Modelle) Unscharfe Methoden (Neuro Fuzzy, knn) Klassifikatormodelle (aus Computational Intelligence) Heuristische Modelle (Regelwissen) (Adaptionsmodelle), Short-Cut-Modelle Black-Box-Modelle Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 14

Modellierungssystematik Wahl eines geeigneten Bilanzraums Vollständiger Satz linear unabhängiger Bilanzgleichungen Masse, Stoffe, Energie, ggf. Impuls Ergänzung durch Verknüpfungsbeziehungen (z.b. Phasen-GG, Summen) Vereinfachungen! Vorgabe von Designgrößen und Spezifikationen Ggf. Nebenbedingungen für Optimierung u n, x n-1 d n Bilanzraum / Prozess n Gleichungsnebenbedingungen f(x,t,y,u,d,p,ζ)=0 Ungleichungsnebenbedingungen g(x,t,y,u,d,p,ζ)>=0 Reglergleichungen h(x,t,y,u,d,p,r,ζ)>=0 Min J(x,t,y,u,d,p,c,ζ) y n x n Anfangsbedingungen x n,0,y n,0,u n,0 C=Kostenparameter,p=Modellparameter, r=regelgrößen,ζ=unsicherheiten,d=störungen,u=stellgrößen Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 15

Beispiel idealer Rührkesselreaktor Annahmen Ideal durchmischt T=T out,c=c out Gekühlt p,ρ,v,c p =const. q in,t in,c in Reaktionsnetzwerk n Reaktionen, k Komponenten V,T,c Bilanzraum Bilanzgleichungen Stoff Enthalpie q out,t,c Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 16

Projektstudie: Vorbereitung Stop-GO-Entscheidung Laborforschung Prozesssynthese Projektstudie Verfahrensausarbeitung Basicdesign Exploration Produkt Vorgaben für Weiterentwicklung Stoffdaten Unit Operations/ Funktionen Prozessfließbild Prozesssimulation Verfahrenskonzept Schnellkostenschätzung Herstellkosten PFD Verfahrensbescheibung Stoff- & Energiebilanzen Prozesssimulation Grobauslegung MSR-Entwurf Sicherheit ISBL, OSBL Versuchsanlage (Miniplant, Pilot) Laborversuche Simulation Auslegungsexp. Kapazität Werkstoffe Prozesssimulation Massen & Energiebilanzen Verfahrensfließbild Konstruktion Maschinen Aufstellung Betriebsführung Wirtschaftlichkeit Data-Sheets Sicherheit Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT, Apparate, EMSR Task Force Projektorganisation CT,VT,Apparate, EMSR Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 17

Verfahrensausarbeitung & Basic Design: Vorbereitung 2.te Stop-Go Entscheidung Laborforschung Prozesssynthese Projektstudie Verfahrensausarbeitung Basicdesign Exploration Produkt Vorgaben für Weiterentwicklung Stoffdaten Unit Operations/ Funktionen Prozessfließbild Prozesssimulation Verfahrenskonzept Schnellkostenschätzung Herstellkosten PFD Verfahrensbescheibung Stoff- & Energiebilanzen Prozesssimulation Grobauslegung MSR-Entwurf Sicherheit ISBL, OSBL Versuchsanlage (Miniplant, Pilot) Laborversuche Simulation Auslegungsexp. Kapazität Werkstoffe Prozesssimulation Massen & Energiebilanzen Verfahrensfließbild Konstruktion Maschinen Aufstellung Betriebsführung Wirtschaftlichkeit Data-Sheets Sicherheit Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT Chemie, CT, VT, Apparate, EMSR Task Force Projektorganisation CT,VT,Apparate, EMSR Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 18

Schwerpunkte Basic Design (Goedecke 2006) Kapazitätsfestlegung Werkstoffauswahl Verfeinerte Prozesssimulation Massen- und Energiebilanzen Verfahrensfließbilder und Prozessbeschreibungen Konstruktion & Data-Sheets für Apparate & Maschinen Aufstellungskonzept Sicherheitstechnischer Entwurf Konzepte für Umweltschutz und Sicherheit Anlieferungs- und Entsorgungslogistik Schnittstellen zu Nebenanlagen Investitionskosten Energieverbrauchszahlen Soffverbrauchszahlen Entsorgungskosten Produktpreis Absatzplan Kapazitätsauslastung Umsetzbares Anlagenkonzept! Stop/Go Entscheidung Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 19

Ausblick Basic Engineering Conceptual Design VT Basic Engineering VT Detail Engineering Betriebs- Konzept HAZOP ALARM HMI EMR Konzept AT Basic Engineering AT Detail Engineering Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 20

Ausblick Basic Engineering (Goedecke 2006) Dokumente Grundfließbilder Verfahrensfließbilder (Prozessschemata) Verfahrens- und Prozessbeschreibungen Massen- und Energiebilanzen (Stoffstromlisten) Medienlisten Risikoanalysen Aufstellungspläne Ausrüstungslisten Apparatespezifikationen Dokumente mit PLT-Anteilen Chargenablaufpläne (Belegungspläne) Gefahren- und Ex-Zonen- Pläne R & I Schemata Verfahrenstechnische MSR- Instrumentenspezifikationen Armaturenspezifikationen Isolierungsauslegungen Sicherheitsdaten von Reinstoffen Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 21

Literatur Goedecke, R. & Hofen, W. (2006) Verfahrensentwicklung. In: R. Goedecke (Hrsg.) Fluidverfahrenstechnik Band 1. S. 6-27. Wiley-VCH. Kussi, Leimkühler, Ferne (2000). Ganzheitliche Verfahrensentwicklung. Chem-Ing.-Techn. 11/2000. S. 1285-1293. Schembecker, G. (2006) Prozesssynthese in der Trenntechnik. In: R. Goedecke (Hrsg.) Fluidverfahrenstechnik Band 1. S. 38-85. Wiley-VCH. Vogel, H. (2002) Verfahrensentwicklung - von der ersten Idee zur chemischen Produktionsanlage. Wiley-VCH. Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 22

Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Planungsdokumente - verfahrenstechnische Fließbilder SS 2012, 10.04.2012 Dipl.-Ing. F. Doherr

Klassifikationen Planungsdokumente graphisch - nicht graphisch Verfahrenstechnische Fließbilder, Stromlaufpläne, Netzpläne, PLT-Stellenplan, Funktionspläne, Gebäude- und Lagepläne, Anschlusspläne, Aufstellungspläne, Datenblätter, Listen, PLT-Stellenblätter, Beschreibungen,Gutachten, Geräteanforderungen, gewerkeübergreifend gewerkespezifisch intern (Planung) extern (Beschaffung, Hersteller) unternehmensspezifische Dokumente Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 24

verfahrenstechnische Fließbilder verfahrenstechnisches Fließbild: Zeichnerische Darstellung des Ablaufs, Aufbaus und der Funktion einer verfahrenstechnischen (Teil-)Anlage Wesentliches Mittel beim Entwurf des verfahrenstechnischen Prozesses dienen dem Informationsaustausch zwischen den an der Planung, Montage, IBS, Betrieb und Instandhaltung beteiligten Arbeitsgruppen Vereinfachung der fachübergreifenden Verständigung Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 25

verfahrenstechnische Fließbilder Grundfließbild Verfahrensfließbild Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild (Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild) DIN EN ISO 10628: Regeln zur Erstellung der verfahrenstechnischen Fließbildarten unterschiedlichen Abstraktionsgrads (anzugebende Informationen, Symbole, Darstellungsvorgaben) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 26

verfahrenstechnische Fließbilder Grundfließbild Verfahrensfließbild Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild (Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild) DIN EN ISO 10628: Regeln zur Erstellung der verfahrenstechnischen Fließbildarten unterschiedlichen Abstraktionsgrads (anzugebende Informationen, Symbole, Darstellungsvorgaben) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 27

Grundfließbild (Block diagram) Darstellung des verfahrenstechnischen Prozesses und der eingesetzten Stoffe in einer einfachen und abstrakten Gestaltungsform Darstellungsmittel: Fließlinien zur Darstellung von Stoffoder Energieflüssen. Rechteck Rechteck Verfahren, Verfahrensabschnitte Grundoperationen Anlagenkomplexe von Werken verfahrenstech. Anlagen bei Anlagenkomplexen Teilanlagen Anlagenteile Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 28

Grundfließbild (Block diagram) Beispiel: DIN EN ISO 10628 Bild B.1 Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 29

Grundfließbild (Block diagram) dargestellte Informationen: Grundinformationen: Benennung der Rechtecke Benennung der Ein- und Ausgangsstoffe Fließrichtungen Zusatzinformationen: Benennung der Stoffe zwischen den Rechtecken Durchflüsse / Mengen von Ein- und Ausgangsstoffen Durchflüsse / Mengen von Energie bzw. Energieträgern charakteristische Betriebs- und Prozessbedingungen Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 30

Grundfließbild (Block diagram) Beispiel: Wasserkreisläufe der verfahrenstech. Versuchsanlage (nicht normkonform) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 31

Grundfließbild (Block diagram) Beispiel: Laboranlage (Projekt) Eingangsstoff 1 Eingangsstoff 2 Eingangsstoff 3 Reaktion 1 Eingangsstoff 1 Eingangsstoff 2 Eingangsstoff 3 Reaktion 2 Mischen Reaktion 3 Abfüllen Ausgangsstoff 1 Ausgangsstoff 2 Frischwasser Spülen Schmutzwasser Projekt: Laboranlage - Batchprozess GRÖSSE FAX-NR. ZEICHN.NR. REV. Urbas/Doherr 2012 Erstellt am: 02.11.2007 CAE@PA Folie 32 Bearb.: Falk Doherr =TUD.H1.PFB001 MASSSTAB 1:1 BLATT 1 VON 1

Grundfließbild (Block diagram) Beispiel: DIN EN ISO 10628 Bild B.2 Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 33

verfahrenstechnische Fließbilder Grundfließbild Verfahrensfließbild Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild (Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild) DIN EN ISO 10628: Regeln zur Erstellung der verfahrenstechnischen Fließbildarten unterschiedlichen Abstraktionsgrads (anzugebende Informationen, Symbole, Darstellungsvorgaben) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 34

Verfahrensfließbild (Process flow diagram) Konkretisierung der chemischen und physikalischen Zusammenhänge (Elementarfunktionen) und Überführung dieser auf wesentliche apparatetechnische Objekte (Behälter, Pumpen, Wärmetauscher, Mischer, ) Detaillierte Darstellung der apparatetechnischen Realisierung des Verfahrens (Prozesses) mit allen wesentlichen Informationen DIN EN ISO 10628: Darstellung eines Verfahrens oder einer verfahrenstechnischen Anlage mit Hilfe von graphischen Symbolen, die durch Linien verbunden sind. Darstellungsmittel: graphische Symbole Anlagenteile Linien Fließlinien für Stoffe und Energien bzw. Energieträger Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 35

Verfahrensfließbild (Process flow diagram) dargestellte Informationen: Grundinformationen: Art und Bezeichnung der Apparate und Maschinen Benennung, Fließweg und -richtung der Ein- und Ausgangsstoffe und Energien Durchflüsse / Mengen der Ein- und Ausgangsstoffe charakteristische Betriebsbedingungen (Druck, Temperatur, ) (Darstellung durch Fähnchen an Strömen und Apparaten) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 36

Verfahrensfließbild (Process flow diagram) Beispiel: Projekt der Verfahrenstechniker der TUD (Absorption saurer Gase aus Gasgemischen) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 37

Verfahrensfließbild (Process flow diagram) Beispiel: DIN EN ISO 10628 Bild B.3 (Grundinform.) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 38

Verfahrensfließbild (Process flow diagram) dargestellte Informationen: Zusatzinformationen: Darstellung wesentlicher Armaturen Benennung und Durchflüsse / Mengen der Zwischenstoffe an entscheidenen Stellen Aufgaben für Messen, Stellen und Regeln angeben Durchflüsse / Mengen von Energie bzw. Energieträgern ergänzende Betriebsbedinungen Kennzeichnende Größen von Apparaten u. Maschinen Höhenlage von wesentlichen Apparaten u. Maschinen (Darstellung in Strom- und Apparateleiste) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 39

Verfahrensfließbild (Process flow diagram) Beispiel: DIN EN ISO 10628 Bild B.4 (Zusatzinform.) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 40

verfahrenstechnische Fließbilder Grundfließbild Verfahrensfließbild Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild (Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild) DIN EN ISO 10628: Regeln zur Erstellung der verfahrenstechnischen Fließbildarten unterschiedlichen Abstraktionsgrads (anzugebende Informationen, Symbole, Darstellungsvorgaben) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 41

R&I-Fließbild (P&I Diagram) detaillierte Darstellung der konkreten technischen Realisierung eines Verfahrens bzw. einer verfahrenstechnischen Anlage mit Hilfe von graphischen Symbolen und Linien technischer Prozess technisches System (Verfahren, Funktion) (Geräte, Instrumentierung) Verdeutlichung aller geräte- und informationstechnischen Zusammenhänge, die für eine praktische Abwicklung notwendig sind Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 42

R&I-Fließbild (P&I Diagram) eines der wichtigsten Planungsdokumente einer verfahrenstechnischen Anlage Informationssammler gewerkeübergreifendes Kommunikationsmittel (z.b. Verfahrensentwicklung EMSR-Planung) Darstellungsmittel: graphische Symbole Anlagenteile, Rohrleitungen Meß-, Regel- und Steuerfunktionen (DIN 19227-1) Linien Informationsflüsse zwischen Meß-, Regel- und Steuerfunktionen und den Anlagenteilen und Rohrleitungen Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 43

dargestellte Informationen: Grundinformationen: R&I-Fließbild (P&I Diagram) Funktion, Art und ID (z.b. Referenzkennzeichen) der Apparate und Maschinen kennzeichnende Größen von Apparaten und Maschinen Nennweiten, Druckstufen, Rohrklassen und Ausführungen von Rohrleitungen Meß-, Regel- und Steuerfunktionen und deren ID Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 44

dargestellte Informationen: Zusatzinformationen: R&I-Fließbild (P&I Diagram) Gerätearten wichtiger Meß-, Regel- und Steuerfunktionen wesentliche Werkstoffe von Apparate und Maschinen Referenzkennzeichnung von Armaturen Namen von Anlagenteilen Höhenlage von Apparaten u. Maschinen Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 45

R&I-Fließbild (P&I Diagram) Beispiel: DIN EN ISO 10628 Bild B.6 (Zusatzinform.) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 46

R&I-Fließbild (P&I Diagram) Beispiel:Teilanlage Mischen des GZAT Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 47

R&I-Fließbild (P&I Diagram) Beispiel:Teilanlage Mischen des GZAT R&I-Fließbild ist ein Schema und keine Konstruktionszeichnung Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 48

Dokumente der Prozessautomatisierung EMSR-Stellenblätter (Spezifikationsblätter) EMSR-Stellenpläne (Loop-Diagramms) Funktionspläne Schaltschrankpläne Hock-Ups (Montagezeichnungen) Lagepläne (Location Plans) Listen: Liste der Instrumente, Kabellisten, Materiallisten, Ausblick (teilweise in folgenden Vorlesungen genauer erläutert) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 49

Literatur DIN EN ISO 10628: Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen. Berlin: Beuth, 2001 Früh, K.F. (Hrsg.) ; Maier, U. (Hrsg.): Handbuch der Prozessautomatisierung. München : Oldenbourg Industrieverlag, 2004 Favre-Bulle, B.: Automatisierung komplexer Industrieprozesse. Wien : Springer-Verlag, 2004 NAMUR-Arbeitsblatt 35: Abwicklung von PLT-Projekten. Leverkusen : NAMUR, 2003 PAS 1059: Planung einer verfahrenstechnischen Anlage Vorgehensmodell und Terminologie. Berlin : Beuth, 2006 Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 50