Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Ähnliche Dokumente
Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Merkmale chemischer Reaktionen

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Endotherm und Exotherm

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll

Wasser als Lösungsmittel

Wasser als Lösungsmittel

Verfahren zur Stofftrennung

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Stoffeigenschaften auf der Spur

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Fette, Öle und Tenside

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Energie und Energieumwandlung

Lösungswärme von Salzen

Umwelt und Recycling

Brenner Streichhölzer Eis

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll

Von Arrhenius zu Brönsted

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

Warum korrodiert Eisen?

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Magnetismus & Elektrizität

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Wir untersuchen Mineralwasser

Schulversuchspraktikum. Marc Ehlers. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff. Kurzprotokoll

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Korrosion und Korrosionsschutz

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung

Brennbarkeit und Löslichkeit

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Alles was uns umgibt!

Fluoreszierende Verbindungen

Löslichkeit & Brennbarkeit Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Gefahrenstoffe H:

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Korrosion und Korrosionsschutz

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema.

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Schulversuchspraktikum. Lars Lichtenberg. Sommersemester Klassenstufen 5 und 6. Einfache Kraftwerke. Kurzprotokoll

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Brennbarkeit und Löslichkeit

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Sublimation & Resublimation

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Teilchenmodell, Brown sche Molekularbewegung

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 11/12. Tenside

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Schulversuchspraktikum. Sina Bachsmann. Sommersemester. Klassenstufen 11 &12. Kosmetikartikel

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen

Von welchen Faktoren hängt die Löslichkeit eines Stoffes in Wasser ab?

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Energie, Energieumwandlung, exotherme und endotherme Reaktionen

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Transkript:

Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll

Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche vorgestellt. Dabei geht es im Lehrerversuch um die Löslichkeit eines Feststoffes in Wasser, insbesondere um den Lösungsvorgang. In den Schülerversuchen werden feste, flüssige und gasförmige Stoffe auf ihre Wasserlöslichkeit untersucht. Inhalt 1 Weitere Lehrerversuche... 1 1.1 V1 Tinte in Wasser... 1 2 Weitere Schülerversuche... 2 2.1 V1 Löslichkeit von Alltagsstoffen in Wasser... 2 2.2 V2 Die Mischung macht s... 4 2.3 V3 Die übermächtige zweite Brausetablette... 6 2.4 V4 Löslichkeit von Salz in Abhängigkeit von der Wassertemperatur... 8

1 Weitere Lehrerversuche 1 Weitere Lehrerversuche 1.1 V1 Tinte in Wasser Der Zucker wird mit Tinte angefärbt und dann in Wasser gelöst. Damit die SuS den Lösungsvorgang gut beobachten können, sollte die Glasschale mit Wasser auf einen OHP gestellt werden. Ziel des Versuchs ist es einen Feststoff, hier Zucker, in Wasser zu lösen und den SuS den Lösungsvorgang durch das Anfärben des Feststoffs zu verdeutlichen. Gefahrenstoffe Wasser - - Tinte - - Zucker - - Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Glasschale Wasser, Tinte, Zuckerwürfel Die Glasschale wird ca. 1 cm Wasser gefüllt. Dann wird aus einer Tintenpatrone oder Pasteurpipette ein Tropfen Tinte in das Wasser gegeben. Im zweiten Durchgang wird die Tinte auf einen Zuckerwürfel getropft und dieser in die Mitte der Glasschale gegeben. Wenn die Tinte ins Wasser getropft wird, breitet sie sich erst aus und zieht sich dann wieder etwas zusammen. Danach ziehen sich Tintenschlieren durch das Wasser und die Tinte verteilt sich. Im zweiten Durchgang breitet sich die Tinte vom Zuckerwürfel schlierenartig durch das Wasser aus. Der Zuckerwürfel löst sich langsam im Wasser auf. Abbildung 1: Zuckerwürfel mit Tinte in Wasser.

Deutung: Entsorgung: Das Experiment zeigt, dass sich Stoffe unterschiedlich schnell in Wasser lösen. Der Zucker löst sich schneller in Wasser als Tinte, da sich die Tinte in Kombination mit dem Zucker in kürzerer Zeit im Wasser verteilt. Die verwendeten Stoffe werden in den Ausguss gegeben. Literatur: C. von Ossietzky http://physikfuerkids.de/lab1/versuche/teller/index.html, 2001-2004 (letzter Aufruf am 31.07.2015 um 18.59 Uhr) 2 Weitere Schülerversuche 2.1 V1 Löslichkeit von Alltagsstoffen in Wasser Einige Stoffe lösen sich in Wasser, andere nicht. Die Schülerinnen und Schüler können sich alltägliche Stoffe aussuchen und diese in Wasser lösen und ihre Beobachtungen dokumentieren. Gefahrenstoffe Wasser - - Natriumchlorid - - Pfeffer - - Öl - - Essig - - Materialien: Chemikalien: Durchführung: Bechergläser, Glasstab/Spatel zum Umrühren Wasser, ausgewählte zu lösende Stoffe (z.b. Salz, Pfeffer, Öl, Essig) Die zu lösenden Stoffe werden in Bechergläser mit Wasser gegeben und gut gemischt.

Beobachtung: Das Salz und der Essig lösen sich in Wasser, während sich Pfeffer und Öl nicht in Wasser lösen lassen. Der Pfeffer setzt sich am Boden ab, während das Speiseöl auf dem Wasser schwimmt. Abbildung 2: Salz, Pfeffer, Öl und Essig in Wasser gelöst. Deutung: Entsorgung: Das Experiment zeigt, dass sich nicht alle Stoffe in Wasser lösen. Da sich Gleiches in Gleichem löst, weisen Salz und Essig ähnliche Stoffeigenschaften wie Wasser auf, während Pfeffer und Öl andere Stoffeigenschaften haben. Die Lösungen werden in den Ausguss gegeben. Literatur: - Anschließend können weitere Versuche zum Thema Löslichkeit durchgeführt werden. Um genauer auf die Stoffeigenschaften einzugehen können Alltagsstoffe in Öl und Wasser gelöst werden. Außerdem kann darauf eingegangen werden, dass benutze Pfannen mit Öl durch Zugabe von Spülmittel und Wasser gereinigt werden können.

2.2 V2 Die Mischung macht s In diesem Versuch werden flüssige Stoffe in Wasser gelöst und ihre Wasserlöslichkeit untersucht. Dabei werden die Chemikalien mit Farbstoffen angefärbt, um die Löslichkeit zu verdeutlichen. Anstelle von Tinte kann Methylenblau und anstelle von Sudan III Paprikapulver verwendet werden. Die Tinte erst kurz vor der Verwendung dazu geben, damit das Wasser noch intensiv blau gefärbt ist. Gefahrenstoffe Wasser - - Öl - - Ethanol H: 225 P: 210 Sudan III - - Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Bechergläser Wasser, Ethanol, Öl, Tinte, Sudan III Das Wasser wird in beiden Versuchsansätzen mit Tinte blau angefärbt, während der Alkohol Ethanol und das Öl mit dem roten Farbstoff Sudan III angefärbt werden. In einem leeren Becherglas werden einmal Wasser und Ethanol gleichzeitig zusammen gegeben und in einem weiteren leeren Becherglas Wasser und Öl. Die Lösung aus Wasser und Ethanol weist eine lila-bräunliche Farbe auf, während die Lösung aus Wasser und Öl zwei Phasen zeigt, bei der die untere Phase eine blaue und die obere Phase eine rote Farbe aufweist. Abbildung 3: Wasser, angefärbt mit Tinte, und Ethanol, angefärbt mit Sudan III. Abbildung 4: Die angefärbten Stoffe Wasser und Ethanol zusammen gegeben.

Abbildung 5: Wasser, angefärbt mit Tinte, und Öl, angefärbt mit Sudan III. Abbildung 6: Die angefärbten Stoffe Wasser und Öl zusammen gegeben. Deutung: Entsorgung: Das Experiment zeigt, dass sich nicht alle Stoffe in Wasser lösen. Dies wird durch die Färbung der Stoffe stärker verdeutlicht. Der Alkohol Ethanol lässt sich in Wasser lösen, da die beiden Stoffe ähnliche Eigenschaften besitzen, während sich Öl nicht in Wasser lösen lässt, da Wasser und Öl unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die Öl-Wasser-Lösung kann in den Ausguss gegeben werden. Die Ethanol- Wasser-Lösung wird in den Behälter für organische Lösungsmittel gegeben. Literatur: - Anschließend können Experimente zur Löslichkeit von Alltagsmaterialien in Wasser und Öl durchgeführt werden um zu verdeutlichen, dass sich Gleiches in Gleichem löst.

2.3 V3 Die übermächtige zweite Brausetablette Gefahrenstoffe Wasser - - Brausetabletten - - Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: große Glasschale/pneumatische Wanne, großer Standzylinder, Trichter, Stativ, Stativklemme, Muffe Wasser, 2 Brausetabletten Die Glasschale/pneumatische Wanne wird zu Hälfte mit Wasser gefüllt. Der Standzylinder wird randvoll mit Wasser gefüllt und mit der Öffnung nach unten in die Glasschale gestellt (Tipp: Den mit Wasser gefüllten Standzylinder mit einem Uhrglas oder der Handfläche gut verschließen, damit keine Luft beim Umkippen einströmen kann). Um das entstehende Gas der Brausetablette noch besser auffangen zu können, wird die Öffnung des Standzylinders unter Wasser mit einem Trichter vergrößert (Tipp: Auch hier nur unter Wasser arbeiten, damit keine Luft in den Standzylinder gelangt). Der Standzylinder wird nun mit einer Klemme am Stativ befestigt, damit er während des Versuchs nicht umkippen kann. Als nächstes wird eine Brausetablette unter den Trichter geschoben und gewartet bis sie sich vollständig gelöst hat. Dann wird der Pegelstand des Wassers markiert und notiert. Anschließend wird eine zweite Brausetablette unter den Trichter geschoben und ebenfalls der Wasserstand markiert und notiert. Nach Zugabe der ersten Brausetablette ist ein starkes Sprudeln zu beobachten. Das Wasser färbt sich gelblich und es werden 30 ml Wasser aus dem Standzylinder verdrängt. Die zweite Brausetablette verdrängt mehr Wasser, 50 ml, als die Erste aus dem Standzylinder.

Abbildung 3: Versuchsapparatur nach Zugabe der zweiten Brausetablette. Deutung: Entsorgung: Die Brausetabletten lösen sich im Wasser. Das Sprudeln ist ein Zeichen dafür, dass ein Gas freigesetzt wird. Nach Zugabe der zweiten Brausetablette wird deutlich mehr Gas freigesetzt, da das Wasser bereits von der ersten Brausetablette mit Gas gesättigt ist und somit das entstehende Gas in den Standzylinder entweicht. Die verwendeten Stoffe werden in den Ausguss gegeben. Literatur: R. Herbst-Irmer, Skript zum Praktikum Anorganische Chemie für LAK, Georg-August-Universität Göttingen (2010), S. 182.

2.4 V4 Löslichkeit von Salz in Abhängigkeit von der Wassertemperatur Dieser Versuch soll zeigen, dass sich mehr Kochsalz bei einer höheren Wassertemperatur lösen lässt. Alternativ oder parallel kann der Versuch auch mit Zucker und Wasser durchgeführt werden. Gefahrenstoffe Wasser - - Natriumchlorid - - Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Becherglas, Magnetrührer mit Rührfisch, Löffelspatel Wasser, Natriumchlorid In ein Becherglas mit 50 ml Wasser und Zimmertemperatur (ca. 20 C) wird ein Rührfisch gegeben und das Becherglas auf den Magnetrührer gestellt. Unter ständigem Rühren wird nun löffelweise Kochsalz hinzugegeben und die Zahl der Löffel notiert. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Löffel in etwa immer gleich voll sind. Das Experiment wird beendet, wenn sich nach 5 Minuten Rühren immer noch Kochsalz am Boden des Becherglases befindet. Im zweiten Durchgang wird das Wasser durch die Heizplatte auf ca. 80 C erhitzt und analog zum ersten Versuchsansatz durchgeführt. Im kalten Wasser lassen sich acht Löffelspatel Kochsalz und im warmen Wasser neun lösen. Je mehr Kochsalz bereits im Wasser vorhanden ist, desto länger dauert der Lösungsvorgang,

Abbildung 4: Kochsalz wird in kalten und warmen Wasser gelöst. Deutung: Entsorgung: Literatur: Der Versuch zeigt, dass in warmem Wasser mehr Kochsalz gelöst werden kann als in kaltem. Es kann so viel Kochsalz gelöst werden bis die Lösung gesättigt ist. Die Löslichkeit ist von der Temperatur abhängig. Der Rührfisch wird mit einem Magneten aus den Lösungen geholt. Die Lösungen werden nach dem Abkühlen in den Ausguss gegeben. D. Wiechoczek, http://www.chemieunterricht.de/dc2/nacl/salzloesen.htm, 03.12.2009 (letzter Aufruf am 01.08.2015 um 11.24 Uhr) Es können neben Kochsalz auch noch andere Salze wie bspw. Kaliumnitrat und Kaliumpermanganat verwendet und deren Löslichkeit in Wasser bei verschiedenen Temperaturen untersucht werden. Bitte die Sicherheitshinweise beachten! Damit das Salz nicht verschwendet wird, kann das Wasser abgedampft und das Salz wiederverwendet oder eine geringere Menge Wasser und Salz benutzt werden.