Zeolithe. Was sind sie? Wozu werden sie verwendet?

Ähnliche Dokumente
Siedende Steine Siedesteine

Praktikumsversuch: Zeolithe

Zeolithe Siedende Steine

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Synthese und Charakterisierung von Zeolithen: Zeolith A (Norbert Stock) 1. Synthese und Charakterisierung von Zeolithen. Zeolith A

Charakterisierung und Modifikation der äußeren Oberfläche von Zeolithen. Synthese, Charakterisierung und Katalyse

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

Ammoniaksynthese. Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren

Siedende Steine Siedesteine

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

Lehrbuch Chemische Technologie

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Siedende Steine Zeolithe

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

T h e m a : O p t i m i e r u n g d e r B e t r i e b s k o s t e n d e r A k t i v k o h l e z u r E n t s c h w e f e l u n g

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Glas und seine Rohstoffe

Zeolithe Siedende Steine

Alles was uns umgibt!

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Adsorber - Handbuch. Adsorberbehälter Sorbentien und Katalysatoren. Feingasreinigung

Crashkurs Säure-Base

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

1 Motivation 1 2 Stand der Wissenschaft und Technik sowie gesetzliche Grundlagen _3

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse?

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz

Vorlesung Anorganische Chemie I: Pentele

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

1. Teilprüfung (30 P) - Gruppe A

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

8 Carbonsäuren und Derivate

Nobelpreis 2007 Chemie

Pulver-, Korn- und FormKoHle

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Fest flüssig - gasförmig

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle

Kalium im Meerwasser. Copyright 2006 Armin Glaser

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2

Phenole sind aromatische Verbindungen, bei denen mindestens eine OH-Gruppe direkt mit dem Stammsystem verbunden. 2-Methylphenol o-kresol

Hans-Dieter Barke Universität Münster. Struktur der Materie Diagnose von Schülervorstellungen und deren Korrektur

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Bohrsches Atommodell

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

BEKO HöcHstWErtiGE, ölfreie druckluft

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Thema: Katalytische Oxidation. Name: Rebel, Marcel Firma: Enterprise Bau Technik Umwelt GmbH

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

Licht und Farbe mit Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Wir haben bereits die Heizung von Morgen

Überblick. Geschichte. Geschichte. Geschichtliche Betrachtungen. Klassifikation der Zeolithe. Vorkommen natürlicher Zeolithe

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Bernd Dittert. Geordnete und ungeordnete Nanostrukturierung von Sol-Gel-abgeleiteten Materialien. Herbert Utz Verlag München

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Flammschutz Masterbatches. für Kunststoffe die durchs Feuer gehen

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Kinetische Energie der Moleküle / Aggregatzustand

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid

Der Schmelzpunkt von Salzen

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Aluminiumoxid & Aluminate. von Anne Gerten & Sabrina Huesmann

Transkript:

Folie 1 Zeolithe Was sind sie? Wozu werden sie verwendet? Folie 2... im Feuer vor dem Lötröhrchen wallet und schäumet fast wie Borax". Zeolithe wurden vor zweihundert Jahren entdeckt als ein Mineral, das "im Feuer vor dem Lötröhrchen wallet und schäumet fast wie Borax". Was unter Hitze aus dem Mineral austrat, war Wasser.

Folie 3 Zusammensetzung Na-Zeolith (Analcim) Chemisch ähneln Zeolithe gewöhnlichem Sand. Si Al Na O Wasser Folie 4 Herkommen Natürlich oder künstlich Feine Pulver; werden in Form gebracht Eigenschaften der Zeolithe exakt eingestellbar Natürlicher Mordenit aus USA, Druse mit Natrolith, Mikrometergroße Kristallite gefällter Zeolithe (REM-Aufnahmen)

Folie 5 Struktur austauschbar Grün: Na Rot: O Orange: Si Rosa: Al Hohlraum Folie 6 Struktur II Mordenit Gitterpunkt: Si, Al Strebe: -O- Die großen Hohlräume sind zugänglich. In die kleinen Hohlräume passen Moleküle nicht hinein.

Folie 7 Markt: 250.000 to/a Folie 8 Anwendungen

Folie 9

Folie 10 Anwendung als Molekularsieb Trennung von Xylolen an ZSM-5 Die sperrigen m- und p-xylole werden ausgeschlossen Das längliche o-xylol findet im Gitter Platz Die Darstellung ein Werksbild von Shell ist fehlerhaft: die Pore weist einen 6-Ring statt eines 10-Ringes auf. Ansicht: http://crystals.ethz.ch/iza-sc/3dimages/fwviewer.php?cifname=mfi&ftc=mfi# www.iza-structure.org Folie 11 Adsorption aus der Gasphase Trennung von Alkohol und Wasser Abtrennung von Schadstoffen aus Abgas Erzeugung von Sauerstoff oder Stickstoff u. v. m.

Folie 12 Als Katalysator I Schüttung oder fester Wabenkörper rein oder mit Schwermetallen dotiert Fungiert als Träger von Metallteilchen (kleine Cluster) Ist selbst eine Feststoff-Säure Folie 13 Als Katalysator II Porenstruktur bewirkt zusätzliche Selektivität weniger Nebenprodukte als bei Katalyse an einem anderen Träger (Bild: Anke Hagen)

Folie 14 Zur Trocknung von Luft Zeolith bindet je nach Typ bis zu 25% Wasser Taupunkt bis 70 C erreichbar Folie 15 Zur Trocknung von Lösungsmitteln Lösungsmittel können über Zeolith extrem getrocknet werden. Manche Lösungsmittel vertragen die Prozedur nicht.

Folie 16 Zur Erzeugung von Kälte Brücke lässt Wasserdampf aus Wasser- in Zeolithbehälter übertreten. Adsorptions -enthalpie entsteht Verdampfungsenthalpie wird entzogen Zeolithbehälter erwärmt sich. Wassergefüllter Behälter kühlt sich ab, Wasser erstarrt zu Eis Erzeugung von Kälte mit Zeolithen Folie 17 Zur Wasserenthärtung Die Zeolith- Struktur kann Ca 2+ - Ionen aufnehmen und dafür Na + -Ionen abgeben Häufigste Verwendung von Zeolith ist als Waschmittel-Zusatz

Folie 18 Als Kosmetik- Zusatz Peelings selbsterwärmende Schlammpackungen Puder, feuchtigkeitsbindend und geruchsneutralisierend Folie 19 Esoterische Anwendungen aus der Heilkunde Entgiftung des Darmes Mineralischer Ballaststoff

Folie 20 Adsorption aus wässriger Phase Weniger erforscht Hauptsächlich Metallionen Abwässer aus Minen Abwasseraufbereitung bei Phenolen u. ä. Zur Aufarbeitung: neu! Folie 21 Trennungsstrategie Molekülgröße Kleine Moleküle adsorbieren Große Moleküle bleiben draußen

Folie 22 Trennungsstrategie Polarität Moleküle mit ähnlicher Polarität adsorbieren am besten Moleküle mit abweichender Polarität adsorbieren nicht Folie 23 Zersetzlichkeit der Substrate Zeolithe sind Säuren Zeolithe wirken katalytisch Desorption führt zur Verdünnung Cave!