Landeshauptstadt Hannover

Ähnliche Dokumente
1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Landeshauptstadt Hannover

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

3.6 Sternsysteme, Weltall

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Kleines Klassen-Planetarium

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

v = z c (1) m M = 5 log

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

1 of 5 08/06/04 18:10

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project)

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

Licht aus dem Universum

27. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Aufgaben Astrophysik

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Das Olbers sche Paradoxon

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Sterne, Galaxien und das Universum

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.]

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Schritt für Schritt ins Schwarze Loch

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Januar Mond. Planeten

Kurzinformation für Lehrkräfte

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Schnecke auf expandierendem Ballon

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Triangulierungen und Kartographie

Kreis- und Kreisteileberechnungen

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Geometrie-Aufgaben: Kreisberechnungen Berechne jeweils die Längen der folgenden Kreislinien: (a) für x = 4. (b) allgemein.

Urknall und Entwicklung des Universums

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Dunkle Materie und dunkle Energie

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

VEREINSABEND MAI 2016

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017

Fotografie astronomischer Objekte

NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Transkript:

Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 19.96 Wie viele Galaxien und Sterne könnte es geben? Extreme Deep Field: Anfang und Ende der Welt Januar 2016

Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum Hannover Titel: Wie viele Galaxien und Sterne könnte es geben? Extreme Deep Field: Anfang und Ende der Welt Titelbild: Ingo Mennerich Arbeitshilfe 19.96 Verfasser: Herausgeber: Ingo Mennerich Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Bibliothek und Schule Schulbiologiezentrum Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Tel: 0511/168-47665 Fax: 0511/168-47352 E-Mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum.info Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe 19.96 " Wie viele Galaxien und Sterne?"

Inhalt Ein Blick hinaus zum galaktischen Nachbarn 1 "Sterneninsel" Andromedanebel 2 Andere beobachtbare Galaxien 3 Himmelsstatistik: Vom Teil auf das Ganze schließen 3 Wie groß sind Sonne und Mond am Himmel? 4 Wie viele Sterne könnte man am Himmel sehen? 5 Zählen mit dem Fernglas 6 Das Extreme Deep Field, ein winziger Himmelsausschnitt am "Ende der Welt" 7 Wie viele Galaxien könnten es sein? Eine einfache "Hochrechnung" 11 Auch wenn wir uns manchmal überragend wichtig finden. Ohne die Sonne gäbe es keinen von uns. Unsere Sonne ist "nur" ein Stern unter sehr, sehr vielen anderen. Ein Blick hinaus zum galaktischen Nachbarn: Wenn im Herbst die Sonne wieder früher untergeht lohnt es, sich abends herauszugehen, die Lichtglocke der Stadt zu verlassen und einen Blick zu unseren galaktischen "Nachbarn" zu werfen. Hoch am Himmel steht dann das Viereck des Sternbildes Pegasus, daran direkt anschließend das der Andromeda. In hinreichend dunklen, klaren und mondlosen Nächten ist dort ein milchiger Fleck zu erkennen, der "Andromedanebel". Er bedeckt eine Fläche etwa so groß wie der Vollmond was man allerdings nur in extrem guten Sichtverhältnissen, also wirklich dunkler und klarer Nacht erkennen kann. Mit einem, mit großem Objektiv ausgestatteten Fernglas oder gar einem Spektiv ist der "Andromedanebel" ein sehr eindrucksvolles Objekt. Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe 19.96 "Wie viele Galaxien und Sterne?" 1

Andromeda-Galaxis, Fotomontage zum Größenvergleich mit dem Vollmond Wikipedia: Adam Evans / Luc Viatour, Montage Rothwild: Full Moon, Andromeda Galaxy Würde der Vollmond in der Nähe der Andromeda-Galaxie stehen, was er nicht tut weil seine Bahn dort nicht vorbeiführt, würde er solche lichtschwachen Objekte überstrahlen. "Sterneninsel" Andromedanebel Der Andromedanebel ist kein Nebel. Man hat ihn früher in Unkenntnis seiner wahren Natur so genannt. Erst zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erkannte man, dass diese spiralförmige Erscheinung aus vielen Einzelsternen besteht und nicht zu unserer eigenen "Milchstraßen-Galaxis" gehört deren Wesen man erst durch die strukturelle Aufklärung der Andromeda-Galaxie entschlüsseln konnte. Der Name "Galaxis" weist auf das milchige Aussehen hin (galaktos, griech. "Milch") Mit fortschreitender Beobachtungstechnik wurden immer mehr "Nebel " zu Galaxien. Und man stellte fest, dass die Galaxien aus sehr, sehr vielen Sternen bestehen. Heute geht man davon aus, dass die Andromeda-Galaxis 1*10 12, also eine Billiarde Sterne enthält! Die Entfernung beträgt etwa 2,5 Millionen Lichtjahre, das heißt, das Licht ist zweieinhalb Millionen Jahre unterwegs gewesen bevor es durch das Objektiv unseres Fernglases trat. Ein Lichtjahr sind etwa 9,4 Billionen Kilometer. Das entspricht etwa dem 235millionenfachen des Erdumfangs. Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe 19.96 "Wie viele Galaxien und Sterne?" 2

Andere beobachtbare Galaxien Es gibt in Mitteleuropa noch Orte, an denen es nachts so dunkel wird, dass man aus unserer Milchstraßengalaxis hinaus auf andere Galaxien blicken kann. Aber man muss sie suchen. Zu den bekanntesten Ansammlungen von Galaxien gehört der Virgo-Haufen, Teil des Super-Virgohaufens, zu dem auch die Milchstraße und der Andromeda-Nebel gehören. Er besteht aus möglicherweise 2000 Galaxien und liegt hinter über 50 Millionen Lichtjahre entfernt hinter den, zur Milchstraße gehörenden Sternen der Jungfrau (Virgo). Einen guten Katalog solcher "Deep Sky Objekte" (Messier und NGC-Objekte) finden Sie unter http://www.deepskywatch.com/deepsky-guide.html http://www.deepsky-datenbank.de/objektlisteeinsteiger.aspx Wie viele Galaxien finden Sie selbst am Himmel? Wie viele können Sie zugleich in ihrem Fernglas, Spektiv oder Fernrohr sehen? Himmelsstatistik: Vom Teil auf das Ganze schließen In unserer Unterrichtshilfe "Weißt du wie viele Sterne " haben wir angeregt, die Zahl der sichtbaren Sterne zu erfassen in dem man ihre Menge innerhalb mehrerer Himmels-Ausschnitte mit bekannten Maßen auszählt und die Ergebnisse auf den gesamten Himmel hochrechnet. Dieser Methode folgen wir auch in diesem Falle, nur das wir dies hier nicht mit Auge und Papprolle tun können sondern uns auf ein schärferes, sich außerhalb der Erde befindliches Auge anvertrauen müssen, nämlich dem Hubble Space Telescope. Die Basis ist hier nicht die eigene Beobachtung, sondern ein Foto das eine Vielzahl von fernen Galaxien innerhalb eines definierten Himmelsausschnitts zeigt. Die Frage lautet: Wie groß ist der beobachtete Himmelsausschnitt im Verhältnis zum gesamten Himmel? Nicht anders verfahren Statistiker, wenn sie das Wahlverhalten oder den Warenkorb untersuchen. Sie befragen eine möglichst breit gestreute Teilmenge der Gesellschaft und schließen auf das Ganze. Wie groß ist die "Himmelskugel"? Für eine endlich große Kugel, wie zum Beispiel die Erde ist die Rechnung ganz einfach. Die Oberfläche wächst mit dem Radius und folgt der Beziehung A = 4r 2. Die unendlich (?) große "Himmelskugel" lässt sich so nicht beschreiben, abgesehen davon, dass sie keine "Oberfläche" im gewöhnlichen Sinn besitzt. Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe 19.96 "Wie viele Galaxien und Sterne?" 3

Astronomen beziehen sich auf den Sehwinkel zwischen zwei oder mehreren, an die gedachte "Himmelskugel" projizierte Objekte und geben diesen "Abstand" oder "Größe" in Winkelgraden, Bogenminuten und Bogensekunden an. Auf diese Weise ist die Sonne und der Mond ein halbes Grad oder 30 Bogenminuten "groß". Die "Fläche" wird als Raumwinkel bezeichnet. Eine "Fläche" mit der "Länge" 1 und der "Breite" 1 ist 1 Quadratgrad groß. Die Einheit dafür ist deg 2 oder ( ) 2. 1 deg2 = 3600 Quadratbogenminuten ( ) 2 oder 12960000 Quadratbogensekunden ( ) 2. Der volle Raumwinkel der gesamten Himmelskugel beträgt 360 2 π = 129600 π Wie groß sind Sonne und Mond am Himmel? = 41253deg 2 Auch wenn uns der auf- oder untergehende Mond "riesig" erscheint und es ein vermeintlicher "Supermond" bis in die Schlagzeilen der Zeitungen schaffen mag: Der Mond ist, und ein Foto mit dem Handy zeigt das sehr deutlich, bezogen auf den ganzen Himmel nur ein "Winzling". Seine "Größe" ist, wie die der Sonne übrigens zufälligerweise auch, nur ein halbes Grad. Sein Raumwinkel (Omega) berechnet sich wie folgt: Ω = A r 2 Ω = 0,25 2 π r 2 Ω = 0,25 2 π 1 2 Wikipedia "Raumwinkel" Ω = 0,19635deg 2 = 706,86 2 Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe 19.96 "Wie viele Galaxien und Sterne?" 4

Damit nimmt der in seiner "Größe" meistens überschätzte Mond nur etwa 0,001 Prozent des "halben" sichtbaren Himmels ein 0,2deg 2 100% 0,001% 20627deg2 Wie viele Sterne könnte man am Himmel sehen? Nur im All hätte man einen wirklichen "Rundumblick" auf die Sterne. Auf der Erde ist "oben" der Himmel, und "unten" ist die Sicht darauf versperrt, so dass wir von jedem Ort der Erde nur eine Hälfte des Himmels sehen können. Die Idee, die sichtbaren Sterne durchzuzählen wird schnell an Ermüdung scheitern. Ersatzweise kann man mit geringem Aufwand "Proben" von einem begrenzten Himmelsausschnitt nehmen und die auf die gesamte "Himmelskugel" hochrechnen. Dazu brauchen sie nur zwei ruhig gehaltene Hände, ein gutes Gedächtnis oder einen Zettel. Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe 19.96 "Wie viele Galaxien und Sterne?" 5

Strecken sie beide Arme vor ihren Augen aus und bilden sie mit Daumen und Zeigefinger ihrer Hände ein möglichst gleichseitiges Viereck. Damit umspannen Sie ein Quadrat von etwa 10 x 10 also einen Raumwinkel von 100 Quadratgrad. Vergleiche dazu unsere Unterrichtsidee "Sterne mit der Klopapierrolle zählen" Zählen und notieren Sie die in diesem Quadrat sichtbaren Sterne. Machen Sie das mehrere Male Der Gesamte Himmel umfasst 360 2 π = 129600 π = 41253deg 2 Für den Fall dass sie 12, 17, 20, 7 und 13 Sterne gezählt haben ergibt das einen Durchschnitt von etwa 14 Sternen pro 100 Quadratgrad. Hochgerechnet auf den gesamten Himmel wären das Zählen mit dem Fernglas 41253 14 = 5775 Sterne 100 Mit dem Fernglas erhöht sich diese Zahl ganz erheblich. Auf einem Fernglas finden wir folgende Angaben: 10 x 40 bedeutet 10fache Vergrößerung und 40 mm Objektivdurchmesser Mit steigendem Objektivdurchmesser wächst die Anzahl lichtschwächerer Objekte Sehfeld 114 m auf 1000 m 17,5 m / 1000m 1 Warum gerade 17,5 m auf 1000m? Die Hälfte dieser 17,5 m bildet zusammen mit der Entfernung 1000m einen rechten Winkel und die Gegen- bzw. Ankathete dieses rechtwinkligen Dreiecks. Der Winkel, unter dem diese 8,75m in 1000m Entfernung erscheint lässt sich mit Hilfe des Tangens berechnen tan a = 8,75m 1000m = 0,00875 arctan 8,75m 1000m = 0,5 In Winkelgraden beträgt das Sehfeld 114 1 6,5 17,5 Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe 19.96 "Wie viele Galaxien und Sterne?" 6

Der vom Fernglas erfasste Raumwinkel beträgt (mir r = 1) Ω = A r 2 Ω = 3,25 2 π r 2 Ω 33,2deg 2 Zählen sie bei mehreren Proben durchschnittlich 20 Sterne sähen Sie 41253 20 = 24851 Sterne 33,2 Bei solchen, wahllos in alle Himmelsrichtung gemachten Stichproben wird Ihnen sicher auffallen, dass es sternreiche und sternarme Regionen gibt und dass sich die meisten Sterne in der Nähe der Milchstraße befinden. Das Extreme Deep Field, ein winziger Himmelsausschnitt am "Ende der Welt" Das von der NASA im Internet bereitgestellte hochauflösende Bild des Extreme Deep Fields (XDF) setzt sich aus vielen in 10 Jahren vom im All "geparkten" Hubble Space Telescope fotografierten Einzelbildern zusammen. Das XDF liegt westlich des Sterns Sirius und südwestlich des Orion zwischen den Sternbildern Hase, Taube und Walfisch. Am winterlichen Nachthimmel liegt es tief am südlichen Himmel im Sternbild Fornax (Chemischer Ofen). Dieses setzt sich mehrheitlich aus lichtschwachen Sternen der Größenklasse 5 zusammen. Nur der Hauptstern a fornax ("Dalim" oder "Fornacis"), ein der Sonne ähnlicher G7-Stern ist mit mag 3,8 etwas heller. Die genaue Position ist Position (J2000): R.A. 3h 32m 38s.5 Dec. -27 47' 00" Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe 19.96 "Wie viele Galaxien und Sterne?" 7

Bild aus dem NASA-Video Diese Angaben erfolgen nur der Vollständigkeit halber, denn selbst wenn man ein Fernrohr auf das XDF ausrichtet wird man nicht das gleiche sehen wie das Hubble Space Telescope. In einem Video der NASA wird in das Zielgebiet hineingezoomt http://www.nasa.gov/mp4/691499main_v1237e_h264l.mp4 Die Fläche XDF ist winzig und macht nur einen kleinen Bruchteil der scheinbaren Größe unseres Mondes aus. Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe 19.96 "Wie viele Galaxien und Sterne?" 8

Wie winzig dieser Ausschnitt ist macht folgende Überlegung deutlich: Halten Sie eine Stecknadel in 1 m Abstand vor ihre Augen. Der Stecknadelkopf hat einen Durchmesser von 1mm. 2*atan 0,5 1000 = 0,057 Dann erscheint der Kopf der Stecknadel unter einem Winkel von 0,057 Das sind - mit 60 multipliziert - etwa 3,4 Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe 19.96 "Wie viele Galaxien und Sterne?" 9

Hubble Extreme Deep Field Das aufgenommene Feld ist 2,3 x 2,0 groß Es enthält etwa 5500 Galaxien Die Lichtlaufzeit beträgt 13,2 und mehr Jahre, d.h. sie entstanden relativ kurz nach dem "Urknall". Ob sie zum jetzigen Zeitpunkt noch existieren lässt sich nicht feststellen. Aber was ist "jetzt"? Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe 19.96 "Wie viele Galaxien und Sterne?" 10

Wie viele Galaxien könnten es sein? Eine einfache "Hochrechnung": Unter der noch zu untersuchenden Voraussetzung dass die Galaxien gleichmäßig im Raum verteilt sind und dass Hubble bis ans "Ende" des Alls blickt kann man folgende Rechnung aufmachen: Die gesamte Himmelskugel umfasst 3602 π = 41252,96 deg2 Jedes Quadratgrad besteht aus 60 x 60 = 3600, die gesamte Himmelskugel aus 41252,96 x 3600 = 148510656 Quadratbogenminuten. Das Extreme Deep Field hat eine Fläche von 2,3 x 2,0 = 4,6 Quadratbogenminuten Demnach enthält das All 5500 148510656 = 1,776*10 11 Galaxien. 4,6 Das wären 117.567.088.700 oder in Worten Einhundertsiebzehnbillionenfünfhundertsiebenundsechzigmillionenachtundachtzigtausensiebenhundert "Sterneninseln". Zum Vergleich: Wenn das Herz eines Menschen 60 mal pro Minute schlägt und der Mensch 100 Jahre alt wird schlägt es 60 x 60 min x 24 h x 365 d x 100 y = 3153600000 mal Wer jetzt beim "Galaxienzählen" immer noch nicht einschlafen kann sich mal überlegen wie viele "Sonnen" es im All gäbe wenn jede Galaxie aus so vielen Sternen bestünde wie unsere Milchstraße oder der Andromeda-Nebel! Vielleicht fühlen wir uns nur deshalb so groß und wichtig, weil wir, selbst wenn wir unserer, von Kunstlicht durchfluteten Welt den Rücken kehren und eine Nacht unter den Sternen verbringen feststellen müssen, dass wir mit bloßem Auge gerade mal eine dieser Galaxien als schwachen "Nebel" erkennen können. Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe 19.96 "Wie viele Galaxien und Sterne?" 11