Google oder ein Gang in die Bibliothek?

Ähnliche Dokumente
Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1,

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

EINFÜHRUNG IN DIE DATENBANKRECHERCHE

Wissenschaftssuchmaschinen

Einführung in die Literaturrecherche

2. 1. Suche vorbereiten

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Zugang zum Academic Invisible Web

Literaturrecherche Mentoring für Lehrer

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die Literaturrecherche

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Literatursuche in Med-Datenbanken

Kurz-Anleitung: Recherchieren leicht gemacht

Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Einführung in die Literaturrecherche für Wirtschaftswissenschaftle rinnen

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Communication Abstracts Database

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Einführung in die Recherche

Tagging / Social Bookmarking

Data Mining im Internet

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Einführung in die Literaturrecherche

Web of Science core collection

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB)

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Literaturdatenbanken

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

Literaturrecherche. Literaturrecherche

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Der Recherchefahrplan

BASE und andere Suchmaschinen für die wissenschaftliche Recherche

Einführung in die Literaturbeschaffung. 1. Dezember 2006 Zentralbibliothek Zürich Hauptbibliothek Universität Zürich

Auf der Zielgeraden. Veranstaltung für die Oberstufe. Bücherei & Recherche

Der Recherchefahrplan

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1.

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen"

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski

Vom Thema zur Literatur in 7 Schritten Version:

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Klassische Philologie

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Bibliothek der Vetsuisse-Fakultät. Crash-Kurs in Informationskompetenz B. Schneider

Zur Literaturrecherche

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Fit für die Bib. Für BWL

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed

LITERATURSUCHE IN FACHDATENBANKEN. Eine Einführung in 10 Schritten

Literatur recherchieren und beschaffen

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

INFO POWER AUF EINEN BLICK. Open Access

PubMed - Datenbankrecherche. Dr. Daniel T. Rudolf

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten Übungen

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Literaturverwaltung und mehr! Marion R. Gruber. E-Learning-Koordination Philosophische Fakultät Universität Zürich.

Im Internet gefunden werden

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Literaturrecherche an der ETH

Die Suchmaschine für internationale Entwicklung und Frauen*Gender

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Transkript:

Google oder ein Gang in die Bibliothek? Moderne Suchstrategien für wissenschaftliches Arbeiten. PräsidentInnen-Konferenz 2014 der Plattform Naturw. und Region Bern, 22. Mai 2014 Brigitte Schubnell (brigitte.schubnell@hbz.uzh.ch) Hauptbibliothek Naturwissenschaften

Inhalt 1. Übersicht Informationsquellen 2. Regionale Informationen 3. Einmaleins der Suche 4. Google Scholar: Alternative oder Ergänzung zu klassischen Datenbanken? 5. Verändertes Informationsangebot 6. Verändertes Such- und Publikationsverhalten 7. Eigene Publikationen besser sichtbar machen 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 2

Informationsquellen Bestände (regionaler) Bibliotheken Websites, PDFs, Blogs, Foren Wissenschaftliche Publikationen Bibliothekskataloge Allg. Suchmaschinen Wissensch. Suchmaschinen Klassische Literaturdatenbanken Kataloge Gemeinde- & Stadtbibliotheken Bing Yahoo DuckDuckGo etc. etc. Web of Science Scopus PubMed/Medline CAB Abstracts AGRICOLA, AGRIS etc. 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 3

Regionale Informationsquellen Schweizer Virtueller Katalog (CHVK) http://www.chvk.ch/ Metakatalog Schweizer Bibliotheken (Universitäts-, Stadt-, Kantons- und Landesbibliotheken) Schweizer Bibliografien http://www.nb.admin.ch/dienstleistungen/online_katalog/01759/index.html?lang=de Übersichtsseite der Schweizer Nationalbibliothek Regionalbibliografien deutschsprachiger Raum http://www.wlb-stuttgart.de/literatursuche/literatursuche-ueberregional/regionalbibliographien/ Überregionale Übersicht von Regionalbibliografien der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart Carrot2 Clustering Engine http://search.carrot2.org/ Möglichkeit, regional zu clustern 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 4

swissbib Metakatalog der Schweizer Hochschulbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek Durchsucht auch retro.seals.ch 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 5

Suchstrategie step by step Thema definieren, Infobedarf bestimmen Geeignete Infoquellen wählen Suchstrategie erstellen, Suche durchführen Suchergebnis überprüfen, Strategie anpassen relevante Literatur in RMS (z.b. Mendeley, EndNote) sammeln *Reference Management Software 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 6

Recherchetechnik Datenkbankhilfe konsultieren! Boolesche Operatoren: Abstandsoperatoren: SAME, NEAR/x, climate change Trunkierung / Wildcards: *,?, $ cell*: cell, cells, cellular, cellulose etc. wom?n: woman, women Filter, Limitierung, Facettierung 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell 7

Suche mittels Schlagwörtern / Deskriptoren Klassische Literaturdatenbanken und Bibliotheken erschliessen häufig die Dokumente auch inhaltlich mittels Schlagwörtern Thesaurus-Begriffen Klassifikationscodes Beispiele für Erschliessungssysteme in den Naturwissenschaften: Zoological Record Thesaurus* National Agricultural Library's Agricultural Thesaurus (NALT) MeSH und EMTREE Geobase Subject Index und viele mehr * Index to Organis Names (ION) contains the organism names related data gathered from the scientific literature for Thomson Reuters' Zoological Record database. Viruses, bacteria and plant names will be added from other Thomson Reuters databases such as BIOSIS Previews 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 8

Google Scholar Alternative oder Ergänzung? 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 9

Relevanz und Aktualität Relevancy #4 Neurprotective effects of creatine in a transgenic animal model of amyotrophic lateral sclerosis #10 Sustained hippocampal chromatin regulation in a mouse model of depression and antidepressant action Actuality #1 2003 #2 2001 #3 2006 #4 1996 #5 2000 #6 1998 #7 1996 #8 2005 #9 2005 #10 2006 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell 10

Relevanz 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell 11

Vorteile von Google (Scholar) Frei zugänglich Einfache und intuitive Suche Riesige Datenmenge Beinhaltet verschiedene Dokumententypen wie Websites, Foren, Blogs, Bücher, Filme, Zeitschriftenartikel und Kongressschriften, Patente, etc. Sucht häufig im Volltext Bessere Suchresultate für sehr spezifische Suchanfragen Wissenschaftliche Literatur z.t. frei zugänglich Relevanzsortierung relativ gut 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell 12

Nachteile von Google (Scholar) Zu viele Treffer und viele davon sind wenig relevant Relevanz-Einschätzung ist nicht transparent und nicht immer nachvollziehbar und kann beeinflusst werden (u.a. mit Geldbeiträgen) Die Suchmöglichkeiten sind stark eingeschränkt z.b. keine Trunkierung / Wildcards, die Verwendung von Booleschen Operatoren ist limitiert, nur sehr wenige Filtermöglichkeiten Keine inhaltliche Erschliessung Geographischer Ort und vorhergehende Suchaktivitäten beeinflussen das Resultat Bibliothekskataloge werden i.d.r. nicht durchsucht 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell 13

Fazit Google (Scholar) Gute, frei zugängliche Ergänzung zu Bibliothekskatalogen und klassischen Literaturdatenbanken Ersetzt die Suche in Bibliothekskatalogen und klassischen Literaturdatenbanken nicht! 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 14

Verändertes Informationsangebot Fotos zur Geschichte der Stadtbücherei Wilhelmshaven http://www.stadtbuecherei-wilhelmshaven.de 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 15

Verändertes Such- und Publikationsverhalten Publish or perish Informationsflut Neue Publikationsformen Social Media Neue Hardware mobile Endgeräte Stecknadel im Heuhaufen Was online nicht gefunden wird, existiert nicht Google-Suche: wenige Stichworte, keine Synonyme, meist nur Begriffe in einer Sprache etc. Hoher Zeitdruck möglichst wenig Aufwand für die Informationsbeschaffung Originalliteratur wird immer öfters zitiert, ohne vorher gelesen worden zu sein Falschzitationen 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 16

Das kurze Leben des S.B. Preuss 1 Artikel 1 Zeitschrift in 8 Aufsätzen der Zeitschrift Physics today zitiert 8 Zitationsvarianten Quelle: Dannenberg, D (2009). Das kurze Leben des S.B. Preuss oder: Zitieren und Belegen in Bibliothekskursen. In: Barth, R et al. Churer Schriften zur Informationswissenschaft 33. Beiträge der internationalen Tagung Die Lernende Bibliothek 2009 : Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? Chur, 6.-9. Sept. 2009, 211-219. http://www.fhhtwchur.ch/uploads/media/csi_33_dielernendebibliothek2009.pdf [2011-05-02] 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 17

Originalpublikation Einstein, Albert: Zum kosmologischen Problem der allgemeinen Relativitätstheorie. In: Preussische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Sitzungsberichte. Berlin, 1932. S. 235-237. 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 18

Zitationsvarianten Einstein, A. (1931). Sitzungsber. Preuss. Akad. Wiss. A. Einstein, 1931, Sitzgsber. Preuss. Akad. Wiss. A. Einstein, Sitzber. Preuss. Akad. Wiss. (1931) A. Einstein (1931). Sber. Preuss. Akad. Wiss. Einstein, A., 1931, Sb. Preuss. Akad. Wiss., A. Einstein, S.-B. Preuss. Akad. Wiss., 1931 A. Einstein, S. B. Preuss. Akad. Wiss. (1931), A. Einstein and Preuss, S. B. (1931), Akad. Wiss. Goenner, H.F. (1983). Das kurze Leben des S.B. Preuss. Phys. Bl. 39(4), 91. Wie man sieht, folgten Geburt und Tod des S.B. Preuss so kurz aufeinander, dass seine wissenschaftlichen Bemühungen einfach zum Scheitern verurteilt sein mussten. 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 19

Eigene Publikationen besser sichtbar machen Inhaltliche Erschliessung zusätzliche Stichwörter Standards einhalten (z.b. Dublin Core Metadaten-Standard) Angaben von Google Scholar beachten: - Inclusion Guidelines for Webmasters http://scholar.google.com/intl/en/scholar/inclusion.html - Publisher Support http://scholar.google.com/intl/en/scholar/publishers.html Google Scholar empfiehlt Open Journal Systems https://pkp.sfu.ca/ojs/ 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 20

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 22.05.2014 Google oder ein Gang in die Bibliothek? Brigitte Schubnell Seite 21