Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Ähnliche Dokumente
Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Nährstoffmanagement im Biolandbau

Bodenuntersuchung in Österreich

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung

Preise Preisnachlässe / Rabatte können in Abhängigkeit von Probenanzahl und Parameterumfang gewährt werden.

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft ab 1. Jänner 2017)

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Die Grunddüngung im Weinbau.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Novellierung der. Düngeverordnung

Versuchsbericht

Die Standard- Bodenuntersuchung

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Kompostanalysen interpretieren

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Raiffeisen. Erst testen - dann düngen. Laborservice messen wissen profitieren. Informationen über die Vorteile von Bodenanalysen und gezielter Düngung

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Phosphor im Boden (K)ein Grund zur Panik?

Unwetterbericht für 2015 ZAMG

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Ackerbautag 2017 Bodenuntersuchung: Was kann sie was kostet sie?

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Uran: Boden Pflanze Nahrungskette. Ewald Schnug

On the go Schnelltests für den Landwirt

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Aktuelle Erfordernisse der Mikronährstoffdüngung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

HINWEISE FÜR DIE DÜNGUNG NACH BODENUNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Resultat Einheit Resultat Zielintervall sehr niedrig gut hoch sehr Hauptelemente niedrig hoch

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Erst testen - dann düngen

Die neue Düngeverordnung

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Biologische Betriebsmittel

Versuchsbericht

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Reagenzien für Photometer

Transkript:

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Mistelbach, 3. Dezember 2015

Wozu brauchen wir den Boden? Pflanzenstandort Umschlagplatz für Elemente Filter Speicher Puffer Lebensraum, Genreserve Bauland

Woraus besteht der Boden? Atmosphäre Hydrosphäre BODEN Geosphäre Biosphäre

Zusammensetzung eines Ackerbodens 4

Bericht des Rechnungshofes: Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich Grundwasser im Weinviertel 5

Einzelgrundwasserkörper und Gruppen von Grundwasserkörpern im Weinviertel Quelle: UBA, BMLFUW

GW-Gebiet Zayatal (vor Änderung der GW-Körper) Quelle. Land NÖ

GW-Messstellen in Wien, NÖ und OÖ

Auswertung Nitrat im Grundwasser

Bericht des Rechnungshofes: Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich Grundwasser im Weinviertel In dem vom RH betrachteten Gebiet wurde der Zielkonflikt zwischen den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie der EU und einer intensiven Landwirtschaft besonders deutlich. Auch wenn die Versorgung mit einwandfreiemtrinkwasser tw. durch Aufbereitung des Grundwassers gewährleistet war und Auswirkungen für die Endverbraucher nicht unmittelbar spürbar wurden, entstand durch erforderliche Aufbereitungsmaßnahmen bzw. die Versorgung aus entfernteren Gebieten jedenfalls ein zusätzlicher Aufwand für die z. T. im öffentl. Eigentum befind-lichen Wasserversorger. Dies widersprach einerseits dem Ziel des WRG 1959, wonach das Grundwasser so reinzuhalten ist, dass es als Trinkwasser verwendet werden kann, als auch dem der WRRL zugrunde gelegten Verursacherprinzip. 10

Funktionen der org. Substanz (Humus)

Humusgehalte auf Ackerland, Beitrag BZ 20. August 2015

Humusgehalte auf Ackerland, Beitrag BZ 20. August 2015

Humusgehalt der Böden im Acker-, Wein-und Obstbau Acker: Voralpen Acker: Alpenostrand Acker: Kärntner Becken Acker: Wald- und Mühlviertel Obst: Steiermark Acker: Nordöstl. Flach- u. Hügelland Acker: Alpenvorland Acker: Südöstl. Flach- u. Hügelland Wein: Steiermark, Südbgld. Wein: NÖ., Nordbgld. 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 Humusgehalte in %

Ergebnisse Bodenuntersuchungen Weinviertel Ost: 180.000 ha Ackerland Anzahl Bodenproben 1991-1995 2006-2011 P-CAL (m g/kg) 16.100 6.000 K-CAL (m g/kg) 16.100 6.000 Hum us (%) 5.500 1.180 M edian 1991-1995 2006-2011 P-CAL (m g/kg) 79 69 K-CAL (m g/kg) 212 189 Hum us (%) 2,34 2,53 Bei Phosphor wurden seit Mitte der 1990er Jahre etwa die Hälfte der P-Abfuhr gedüngt und bei Kalium etwas weniger als die Hälfte (um 45%) des K- Entzugs mit der Ernte.

Handelsdüngerabsatz 1930-2015

P- und K-Kreislauf im System Boden/Pflanze Aufnahme durch die Pflanze Entzug durch Erntegut Mineralische und organische Dünger Ernterückstände Verlust durch Erosion Bodenlösung Sehr leicht verfügbarer Pool Pflanzenverfügbarer Pool schwer verfügbarer Pool Sehr schwer und sehr langsam verfügbarer Pool Verlust ins Grundwasser 21

Nährstoffversorgung im Boden und Düngebedarf bei Phosphor und Kalium 23

Aktuelle pflanzenverfügbare P-Gehalte (C: 47-(90) 111 mg/kg) der Böden im Acker-, Wein- und Obstbau und P-Gehalte 1955-1959 Wein: NÖ., Nordbgld. Obst: Steiermark Acker: Nordöstl. Flach- u. Hügelland Acker: Südöstl. Flach- u. Hügelland Acker: Kärntner Becken Acker: Alpenvorland Acker: Wald- und Mühlviertel Wein: Steiermark, Südbgld. Acker: Alpenostrand Acker: Voralpen Bodenproben 1955-59 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 CAL-P-Gehalt (mg/kg Boden) 24

Aktuelle pflanzenverfügbare K-Gehalte (C: 113 - (177) 212 mg/kg) der Böden im Acker-, Wein- und Obstbau und K-Gehalte 1955-59 Wein: NÖ., Nordbgld. Obst: Steiermark Wein: Steiermark, Südbgld. Acker: Nordöstl. Flach- u. Hügelland Acker: Wald- und Mühlviertel Acker: Südöstl. Flach- u. Hügelland Acker: Voralpen Acker: Alpenvorland Acker: Alpenostrand Acker: Kärntner Becken Bodenproben 1955-59 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 CAL-K-Gehalt (mg/kg Boden) 26

Ergebnisse Bodenuntersuchungen Weinviertel Ost: 180.000 ha Ackerland Anzahl Bodenproben 1991-1995 2006-2011 P-CAL (m g/kg) 16.100 6.000 K-CAL (m g/kg) 16.100 6.000 Hum us (%) 5.500 1.180 M edian 1991-1995 2006-2011 P-CAL (m g/kg) 79 69 K-CAL (m g/kg) 212 189 Hum us (%) 2,34 2,53 Bei Phosphor wurden seit Mitte der 1990er Jahre etwa die Hälfte der P-Abfuhr gedüngt und bei Kalium etwas weniger als die Hälfte (um 45%) des K- Entzugs mit der Ernte.

Pflanzenverfügbare Phosphor-Gehalte Weinviertel (KPG 805-807)

Veränderungen der P-CAL-Gehalte nach langjährig unterschiedlicher P-Düngung

Pflanzenverfügbare Kalium-Gehalte Weinviertelst (KPG 805-807)

Veränderungen der K-CAL-Gehalte nach langjährig unterschiedlicher K-Düngung

Ertragsminderungen bei niedrigerem P-Bodengehalt Relativertrag 100 99 98 97 96 95 94 93 92 91 90 89 88 87 86 85 84 83 82 81 80 Leg. Feldfutter = -0,0016x 2 + 0,2007x + 94 R 2 = 1 Getreide: y = -0,0033x 2 + 0,4931x + 81,5 R 2 = 0,9971 Hackfrüchte :y = -0,0016x 2 + 0,43x + 75 R 2 = 1 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 mg P/kg Boden (CAL)

Luzerne, 30. Juli 200 cm Quelle: Wurzelatlas 7. Band 34

Steirischer Öl-Kürbis, 2. Juli Quelle: Wurzelatlas 7. Band 35

Winter-Saat-Weizen, 29. April 60 cm Quelle: Wurzelatlas 7. Band 36

Winter-Raps, 18. Mai 100 cm Quelle: Wurzelatlas 7. Band 37

Erdäpfel (Sorte Agata), 1. Juli Quelle: Wurzelatlas 7. Band 38

12. Juni : K-Mangel bei Zwiebeln G.Dersch PK-Marchfeldp 39

P2O5-Nährstoff-Empfehlung 70 60 50 40 30 20 10 0 0 20 40 60 80 100 120 P-CAL (in mg P/kg) P2O5-Düngung bei Getreide, Sonnenblume, Rübe (kg/ha)

K2O-Nährstoff-Empfehlung Kartoffel 220 200 180 K2O-Düngung bei Kartoffel 160 140 120 100 80 60 40 20 0 0 50 100 150 200 250 300 350 K-CAL (in mg K/kg)

K2O-Düngung bei Getreide 50 K2O-Düngung bei Getreide (in kg/ha) 40 30 20 10 0 0 50 100 150 200 250 300 350 K-CAL (in mg K/kg)

Durchführung (ÖNORM) bodenkundlich möglichst einheitliche Fläche, max. 5 ha Durchschnittsprobe (20-25 Einstiche) in den Reihen Raster Zeitpunkt (vorhergegangene Düngung) mineralische Düngung: 4-6 Wochen organische Düngung: 2 Monate

Probenahme - Durchführung N min : vor oder während der Kultur N min : 3 Tiefenstufen (0-30 -60-90cm), Transport! Kühlkette darf nicht unterbrochen werden! Boden soll bearbeitbar sein!!!!!! Ackerbau: Pflugtiefe (mindestens 20 cm), Grünland: 10 cm Weinbau: 0-25cm, 25-50 cm (0-30, 30-60 cm) Probemenge: 300 g 500 g feldfrischer Boden Kühl lagern u. innerhalb von 2-3 Wochen ans Labor liefern oder bei Raumtemp. trocknen lassen 45

Nährstoffempfehlung nach Richtlinien für Sachgerechte Düngung, aktuelle Auflage 46

Nährstoffempfehlung nach Richtlinien für Sachgerechte Düngung, aktuelle Auflage 47

Tarif seit 1.1.2012, ab 1.1. 2016 7-8% Steigerung, Allgemeine Posten (werden einmal pro Probe verrechnet) Datenerfassung, Probenmanagement, Probenvorbereitung, Erstellung eines Düngeplanes gem. Richtlinien für die sachgerechte Düngung Kurzbez. Standarduntersuchungen A Grunduntersuchung für Acker-und Grünland: ph-wert, Gehalt an pflanzenverfügbarem P und K 6,50 7,70 N min mineralischer Stickstoff je Bodenschicht (incl. Humusgehalt) 18,70 N nl Nachlieferbarer Stickstoff 10,60 M Gehalt an pflanzenverfügbarem Magnesium 6,20 S Gehalt an pflanzenverfügbarem Kupfer, Zink, Mangan und Eisen 9,40 B Gehalt an pflanzenverfügbarem Bor 5,50 O Karbonatgehalt 8,71 L Elektrische Leitfähigkeit im Wasserextrakt 7,00 Kosten incl. USt. (mit bzw. ohne Rabatt): Grunduntersuchung: 12,36-17,04 pro Probe Bei Schlaggröße von ca. 2,5 ha und Verwendung über 6 Jahre ergeben sich Kosten pro Jahr von 0,82-1,14 pro ha 48

Zusammenfassung: Phosphor und Kalium: Wirtschaftlichkeit des mineral. P- und K- Düngereinsatzes wesentlich geringer als bei Stickstoff, der optimale Nährstoffgehalt im Boden und der optimale Düngereinsatz konzentrieren sich auf einen engeren Bereich (unterer bis mittlerer C-Bereich), wirtschaftliche Nachteile durch einen nicht sachgerechten Düngereinsatz nehmen zu. Bedeutung der Bodenuntersuchung! Kosten für die Information über P- und K-Nährstoffzustand des Bodens liegen bei etwa 1 pro ha und Jahr (wenn beprobte Fläche etwa 2-3 ha und für 6 Jahre gültig) Ausreichende P-und K-Gehalte ist eine wesentliche Voraussetzung für hohe Effizienz bei Einsatz von Stickstoffdüngern: Wirtschaftlichkeit der N-Düngung ist nach wie vor hoch bei optimalen Einsatz. 49

Richtlinien des Lebensministeriums

Kontakt, Information, Auskunft zu Bodenuntersuchung: Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung: Email: bodengesundheit@ages.at; Tel.: 050 555/34 125 Andreas Baumgarten: Email: andreas.baumgarten@ages.at; Tel.: 050 555-34 101 Heide Spiegel: Email: adelheid.spiegel@ages.at; Tel.: 050 555-34 121 Georg Dersch:Email: georg.dersch@ages.at; Tel. 0505 555-34 120 51