Auswärtiges Amt (aktuelle Sicherheitshinweise) SiHi/Nodes/ArgentinienSicherheit_node.

Ähnliche Dokumente
Famulatur im Instituto Colombiano de Medicina Tropical in Medellín und Apartadó, Kolumbien, Februar/März 2016

Vorbereitung des Aufenthalts

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht. Famulatur in der Kinderabteilung des staatlichen Krankenhauses in Larnaka (Zypern) 28. August 2017 bis 26.

ERASMUS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung.

Erfahrungsbericht MolMed

Universidad Mayor. WS2011, Santiago de Chile. FK04/Elektro- und Informationstechnik

Erfahrungsbericht Erasmus+ Austauschprogramm

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

ERASMUS Erfahrungsbericht

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Erfahrungsbericht. Universidad Tecnológica de Bolívar Cartagena de Indias, Kolumbien SS Daniela Detgen (IBM10A)

Bilbao SoSe Vorbereitung

Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Auslandssemester, August bis Dezember 2016 Buenos Aires, Argentinien Universidad de Buenos Aires (UBA)

Erfahrungsbericht Auslandsemester University oft he Sunshine Coast

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erasmus-Studienaufenthalt

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht: Auslandssemester Santiago de Chile

Erfahrungsbericht Universidad de Santiago de Chile (USACH)

Erfahrungsbericht Sri Lanka/Galle2015

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht Guadalajara, Mexiko

Studierendenbericht (Anlage G)

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht zum. Auslandssemester Januar 2012 Juni an der Universität von Guadalajara in Mexiko

kulturelle Gründe Freunde im Ausland berufliche Pläne eine neue Umgebung europäische Erfahrung andere:

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht MolMed

Thomas. Südliche Föderale Universität Rostow am Don, Russland

Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Erfahrungsbericht Palma de Mallorca Sommersemester 2015

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed

Abschlussbericht für das Auslandssemester. Name: Fachbereich: EIT Wirtschaftsingenieurwesen (5. Semester)

Erfahrungsbericht für das Jahr

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

Erfahrungsbericht. Universitat de València

UNIVERSIDAD DE JAEN WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

TATARSTAN - KASAN. Art des Praktikums: Person: Einsatzland / Einsatzort: Gesundheitsprofil des Landes / der Region: Ausbildungsstätte: Famulatur

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Orléans SS 2013 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht. Name: Kai Binder. Heimathochschule: Hochschule Reutlingen. Gasthochschule: Universidad Austral, Buenos Aires, Argentina

Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Fragebogen zum Auslandssemester

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015

Erfahrungsbericht MolMed

Auslandssemester (WS 2016) an der Universidad Pontificia Bolivariana (UPB) in Medellin, Kolumbien

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

International Office Free Mover

Erfahrungsbericht MolMed

ERFAHRUNGSBERICHT ZUR FAMULATUR IM AUSSEREUROPÄISCHEN AUSLAND: VORBEREITUNG: UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG:

Leidest du an Fernweh?

Université Paris X Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht meines Auslandssemesters in den USA

Ein Semester in Peking Ein Erfahrungsbericht

Ines Schöllhorn Erfahrungsbericht. Studium im Ausland. Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten

Ausreiseveranstaltung Lateinamerika. International Office

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Université Catholique de Lille WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Vorbereitung & Ankunft

Baden- Württemberg- Stipendium

Erfahrungsbericht Famulatur Tuen Mun Hospital. Hong Kong Juli 2012

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/15

UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Leidest du an Fernweh?

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht. über mein Auslandssemester an der Universidad de Belgrano in Buenos Aires, Argentinien

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16

Ausslandsemester in Norman, Oklahoma

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Lima, Peru (WS 2016)

Abschlussbericht über das Erasmus+ Praktikum an der Universitat

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015/16

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Auslandssemester Troyes Frankeich

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Transkript:

Auslandssemester in Buenos Aires, Argentinien / WS 15/16 Lisa Krassuski Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt Motivation: Seit einer mehrmonatigen Reise durch Guatemala, Peru, Bolivien und Chile interessiere ich mich sehr für die Kulturen und Menschen Lateinamerikas. An Buenos Aires fand ich spannend, dass die Stadt durch viele verschiedene europäische Einflüsse geprägt ist und kulturell sehr viel zu bieten hat. Außerdem ist Buenos Aires für eine lateinamerikanische Großstadt relativ sicher. Ich dachte auch, dass man von dort aus schnell zum Meer kommt was sich als klarer Irrtum herausstellte. Notwendige Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben, CV, Sprachzeugnis Spanisch, Transcript of Records, Learning Agreement, Deans Letter, Letter of Intent, Nachweis über Impfungen und Tuberkulin-Hauttest. Obligatorische und empfohlene Versicherungen (Haftpflicht-, Krankenversicherung) und Impfungen: Eine Auslandskrankenversicherung ist für den Aufenthalt obligatorisch. Ich habe zudem ein Paket aus Unfall-, Haftpflicht- und Reisegepäckversicherung gebucht. Bei den Impfungen war folgendes vorgeschrieben: Masern, Röteln, Polio, Diphterie, Tetanus, Hepatitis A, Hepatitis B, VZV, außerdem ein Nachweis über einen negativen Tuberkulin-Hauttest. Ich war zusätzlich bereits gegen Gelbfieber und Tollwut geimpft was ich allen, die als Rucksackreisende in tropischen Regionen unterwegs sind, auch empfehlen würde. Nützliche Links und zuständige Ansprechpartner: Auswärtiges Amt (aktuelle Sicherheitshinweise) http://www.auswaertiges-amt.de/de/laenderinformationen/00- SiHi/Nodes/ArgentinienSicherheit_node.html Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin (Tipps zu notwendigen Impfungen und Krankheitsprophylaxe) http://www.bcrt.de/

CDC (US-amerikanische Behörde, Infos zu Infektionskrankheiten) http://wwwnc.cdc.gov/travel/destinations/list/ CouchSurfing (Gastfreundschaftsnetzwerk) https://www.couchsurfing.com/ mercado libre (Kleinanzeigen, Zweite-Hand-Waren) http://www.mercadolibre.com.ar/ despegar (lateinamerikanische Flugsuchmachschiene) http://www.despegar.com.ar/ Compartodepto (WG-Suche) http://www.compartodepto.com/ CETBA (Gute Tango-Schule) http://cetba-uni.blogspot.de/p/talleres-2012.html Sprachliche Vorbereitung: Durch meine vorherigen Aufenthalte in Lateinamerika waren meine Spanischkenntnisse bei der Ankunft in Argentinien bereits gut. Gute bis sehr gute Spanischkenntnisse sind für ein Auslandssemester in Buenos Aires auf jeden Fall notwendig: Alle Vorlesungen werden auf Spanisch gehalten und auch die meisten Patienten, Ärzte und Pfleger sprechen kein Englisch, sondern ausschließlich Spanisch. Der Auslandsaufenthalt Einschreibe- und Anmeldeformalitäten evtl. angefallene Kosten/Studiengebühren: Ich musste mich zu Beginn des Semesters im Büro für internationale Beziehungen vorstellen. Im Büro bekommt man alle Infos darüber, welche Unterlagen man für das notwendige Visum benötigt (vorläufige Aufenthaltsgenehmigung). Ich würde mich direkt nach der Ankunft um das Visum kümmern das Auftreiben der Dokumente dauert nämlich eine Weile. Diese Unterlagen braucht ihr: Nachweis über Vorstrafenfreiheit (Certificado de antecedentes penales, Adressen für zuständige Stellen im Internet), Nachweis über Unterkunft (Certificado de domicilio, bei der Polizei zu beantragen), Nachweise über Studium (stellt die Uni aus), Passkopie (Hauptseite und Seite mit Eingangsstempel ins Land), außerdem zwei Passfotos und die Visumsgebühr von 300 Pesos.

Wohnungssuche und Unterkunftsmöglichkeiten: Ich habe die erste Woche bei einer Couchsurferin übernachtet und dann relativ schnell eine WG über die Seite compartodepto gefunden. Schöne Wohngegenden sind San Nicolás, Palermo, Recoletta und San Telmo. Lebenshaltungskosten: Das Leben in Argentinien ist deutlich günstiger als in Deutschland. Für ein WG-Zimmer zahlt man umgerechnet zwischen 150 und 250 Euro. Lebensmittel kosten etwas weniger als in Deutschland, insbesondere gutes Rindfleisch. Für den Eintritt in Clubs und zu Konzerten zahlt man etwa das gleiche wie in Deutschland, allerdings gibt es auch sehr, sehr viele Events, die umsonst sind. Öffentliche Verkehrsmittel: Preise, Verbindungen, Zuverlässigkeit: Buenos Aires hat ein dichtes öffentliches Nahverkehrssystem aus Bussen (colectivos), U-Bahn (subte) und Kurzzügen (trenes). Die Fahrten sind sehr günstig (drei bis vier Pesos pro Fahrt) und einfach mit der sube bezahlbar. Die sube ist eine Chipkarte, die man in Kiosken kaufen (Kosten circa 30 Pesos) und mit Guthaben aufladen kann. Belegte Veranstaltungen und/oder Praktika/bzw. Tätigkeitsbeschreibung im Klinikalltag: Ich habe aus dem achten Semester die Fächer Augenheilkunde, Psychiatrie, HNO und Neurologie, aus dem neunten Semester Urologie belegt. Unterschiede zum deutschen Studiensystem: Die Fächer sind hier in praktischtheoretischen Blöcken organisiert, die zwischen zwei und fünf Wochen dauern. Am Ende jedes Blocks gibt es ein mündliches oder schriftliches Examen. Das System hat den Vorteil, dass man sich voll und ganz auf ein Thema konzentrieren kann und den Nachteil, dass man schon sehr früh mit dem Lernen für die Abschlussprüfung anfangen muss. Gesundheitssystem vor Ort: In Argentinien gibt es private und soziale Krankenversicherungen. Aber auch wenn man gar nicht krankenversichert ist, wird man medizinisch behandelt. Denn jeder hat in Argentinien das Recht auf eine Gesundheitsversorgung. Die Qualität der Versorgung und vor allem die Wartezeiten schwanken jedoch extrem. In öffentlichen Krankenhäusern muss man wenn möglich schon um sechs Uhr morgens zu den ambulanten Sprechstunden gehen, um am gleichen Tag noch ranzukommen. Die medizinischen Geräte sind oft alt, die hygienischen Verhältnisse nicht ideal. In privaten Kliniken bekommt man auch

tagsüber kurzfristig Termine, Geräte und Einrichtungen sind vergleichbar mit denen in modernen europäischen Krankenhäusern. Betreuung an der Hochschule bzw. im Krankenhaus: Die Betreuung der Professoren war sehr gut insbesondere, weil fast alle Kurse nur wenige Teilnehmer hatten. Auch die Studenten unterstützen sich untereinander sehr viel und haben mir dabei geholfen, mich in der Uni zurecht zu finden. Fachliche und persönliche Eindrücke: Ich musste mich anfangs etwas an das Blocksystem der Uni gewöhnen und auch an den Lernaufwand. Hier pauken die Studenten definitiv mehr als in Deutschland. Qualitativ ist die Lehre an der Uni in Buenos Aires mindestens genauso gut wie in Deutschland. Land, Leute und Freizeitaktivitäten: Ich liebe Buenos Aires! Ich habe mich dort sofort wohl gefühlt und jede Minute in der Stadt genossen. Es gibt jede Menge kulturelle Angebote, die meisten davon sind umsonst Milongas, Theater, Flohmärkte, Straßenfeste. Außerdem bietet die Uni tolle Kurse an. Ich habe Salsa- und Tangokurse belegt und darüber auch viele nette Leute kennengelernt. Besonders spannend war es, in einer Zeit in Argentinien zu sein, in der es sehr viele Umbrüche gab etwa das Ende der Kirchner-Ära nach zwölf Jahren. Viele Argentinier sind politisch aktiv und setzen sich mit großer Leidenschaft für ihre Überzeugungen ein. Das hat mich sehr beeindruckt. Nach dem Auslandsaufenthalt Anrechnung von Studienleistungen und/oder Praktika: Es ist wichtig, sich am Ende aller Kurse eine Bescheinigung über alle Leistungen (Kursname, Note, Credits oder Kursstunden) im Büro für internationale Beziehungen abzuholen. Die Bescheinigung muss man dann in Köln zur Anrechnung der Leistungen vorlegen bei mir verlief alles ohne Probleme. Anmerkungen und Sonstiges Buenos Aires ist eine geniale Stadt. Falls ihr die Gelegenheit habt, hier für ein Auslandssemester, eine Famulatur oder ein PJ-Tertial hinzugehen macht es!!!

Falls ihr noch mehr Infos braucht, könnt ihr euch gerne an mich wenden. Meine Kontaktdaten bekommt ihr über das ZiB Med.