.Band 235 INTERNATIONAL

Ähnliche Dokumente
unbewusst ihr Echo in mir finden. Ich nahm einen Folder des Künstlers mit, damit ich meiner Entdeckung weiter nachgehen konnte.

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

AUKTION 21. September 2015, Uhr

Kritik der Urteilskraft

Eruptive Kunst eines agilen 90 Jährigen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

RIECHT NACH MANIPULATION

Gerhard richter rot-blau-gelb

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

JUST COWS. Thomas C. Jutz 28 Arbeiten auf Papier 2014

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Was hast du ausgestellt, und warum im Frisiersalon Picasso?

KLASSE FÜR GRAFIK & DRUCKGRAFIK

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

Den Stock in der Mitte halten

Vom Bild zur Rede und retour Fragmentarische Notationen zur Malerei von Hanns Kunitzberger

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Video-Thema Begleitmaterialien

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen.

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / LESEN

Musik aus Deutschland. Silbermond Irgendwas bleibt. Didaktisierung: Christoph Meurer (Bonn)/ Joachim Jost (GI Bonn)

Was ist Kunst und warum weint das Vergissmeinnicht?

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

"Philosophisches Denken Heute":

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

CM: Herr Weinmayr, wie sind Sie als Deutscher dazu gekommen, japanische Handwerkskunst an Japaner zu verkaufen?

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Studierende und SchülerInnen begeistern jüngere SchülerInnen für Technik! Der - Pool im Schuljahr 2016/2017!

WILD WEST BERLIN BARBARA QUANDT VILLA KÖPPE PRESSEMITTEILUNG VILLA KÖPPE PRÄSENTIERT. Vernissage. Einführende Worte. Dauer der Ausstellung

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart

1. Wie interpretierst Du folgenden Satz: Ein Ich sind auch die Anderen.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Porträt Verband Schweizer Galerien

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Hamburgs Stadtkuratorin: "Mit Schulterzucken kann ich leben...

Newsletter/Nachlese Jänner 2014

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr

Inga Rossi-Schrimpf. George Minne. Das Frühwerk und seine Rezeption in Deutschland. und Österreich bis zum Ersten Weltkrieg

Hildegard aepli. Alles beginnt. mit der. Sehnsucht

Rudolf Steiner DR. HEINRICH V. SCHOELER. KRITIK DER WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

Weiblicher Akt / Öl auf Platte / 86 x 87 cm /

Rudolf Steiner WISSENSCHAFT UND KRITIK

Stopp oder go für Rammstein? Programmanus

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

WORKBOOK EINSTELLUNG

THEMEN: Kleidung (T1), Familie (T2), Unterhaltung (T3), Gesundheit (T4)

The Art of Public Speaking

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Starke Frauen

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

SPUR. Entdeckungen im Land des Glaubens. 6 Christ werden wie Gott mit mir anfängt

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, ,5 x 18 cm

Interview mit. Owen Fitzpatrick

meinungsraum.at Februar Radio Wien Freundschaften zwischen Mann und Frau Studiennummer: M_0400

Video-Thema Begleitmaterialien

Gregor Steinberg Die 12 goldenen Regeln für ein erfolgreiches Leben. Die ultimative Antwort, um alles in Ihrem Leben zu erreichen

Selbsteinschätzung: Singletasking

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Video-Thema Begleitmaterialien

Dokumentation der künstlerischen Diplomarbeit gem. 86 Abs. 1 UG 2002

KAPITEL 1. Rapport. * aus Wikipedia. Der Unterschied zwischen einem hochgradig einflussreichen Menschen und einem arbeitslosen Bankkaufmann?

unsere eigene Intuition unzureichend war. Obwohl wir beide schon jahrelang Statistik lehrten und anwandten, hatten wir kein intuitives Gespür für die

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

UC Berkeley TRANSIT. Title. Permalink. Journal ISSN. Author. Publication Date. Zafer Senocak im Gespräch: Auszüge

Josef. scharl ZWISCHEN DEN ZEITEN. Wienand. Herausgegeben von Frank Schmidt und Karsten Müller

Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser - Arbeitsblatt

Die Online Galerie. Werden Sie exklusiver Partner.

Michalski DLD80 Ästhetik

FASHION & LIVING RAPPORT

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Ein Stein fällt ins Wasser...

"Es geht nur noch um den Preis"

NORBERT KLORA. Malerei

Provence, Stromschnelle an der Fontaine de Vaucluse / Öl auf Leinwand / 60 x 73 cm / 1977

PORTFOLIO. Maria Juen

Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION.

G A B R I E L L E S T R I J E W S K I

Transkript:

INTERNATIONAL.Band 235 (../default.aspx) MENÜ BAND 235, 2015, TITEL: KUNSTURTEIL, S. 114 Isabella Czarnowska, Galeristin Isabella Czarnowska ist seit nahezu 30 Jahren als Galeristin tätig. Stationen ihrer Galerien waren Stuttgart, Köln und Berlin. Zu den von ihr vertretenen Künstlern zählen u.a. Luc Tuymans, Alina Szapocznikow und Markus Döbeli. Christiane Meixner: Frau Czarnowska, Sie haben Ihre Galerie 1986 in Stuttgart gegründet und sind drei Jahre später nach Köln umgezogen. Wie hat das Ihr Programm verändert? ISABELLA CZARNOWSKA: Bereits in Stuttgart habe ich umfangreiche monografische Ausstellungen von Allan McCollum, Richard Prince, Louise Lawler und Barbara Bloom gezeigt. Und mit diesem Blick in die USA auf sich dort formierende Positionen bin ich nach Köln gegangen. Um dort wieder Lawler und McCollum auszustellen, diesmal mit ihren europäischen Vorgängern wie Daniel Buren und Marcel Broodthaers. 1991 hatte der polnische Bildhauer Miroslaw Balka eine große Ausstellung in der Galerie, die meisten der gezeigten Arbeiten befinden sich heute in der Sammlung der Tate Modern in London. Weshalb haben Sie damals gerade ihn ausgewählt? Es ist eine interessante Mischung, worauf wir unseren Blick richten. Wie Bezüge zu Kunst und Künstlern entstehen, dafür gibt es, glaube ich, keine Gebrauchsanweisung. Das ist etwas zutiefst Subjektives. So war mir damals klar, dass sich in New York etwas formiert später wurde es Picture Generation genannt, das noch nicht genug ausgestellt worden war. Weder dort noch in Deutschland. Wodurch ich es kannte, ist ein anderes Thema. Ich baute mir mein Wissen langsam und vermutlich sehr intuitiv auf. Intuition spielt eine große Rolle. Mit Miroslaw Balka verband mich eine Freundschaft bereits in unserer

Gymnasialzeit in Otwock in Polen. Später wurde er Künstler und ich Kunsthistorikerin und Galeristin. Ich glaubte immer sehr genau zu wissen, wovon seine Kunst handelt. Sie haben auch Franz West oder Heimo Zobernig ausgestellt. Erst die Picture Generation, dann österreichische Konzeptkunst. Was ist Ihr roter Faden? Das wirkt sicherlich erst einmal disparat und wirft die Frage auf, wie ich Kunst beurteile, die ich ausstellen möchte. Ich habe mich immer für Künstler interessiert. Es ist natürlich auch möglich, die Arbeit eines Künstlers ohne die Person zu betrachten. Aber für mich spielten die Künstler immer eine zentrale Rolle. Ich gehe gerne mit ihnen um. Dass man das Werk und die Person des Künstlers in Verbindung bringt, passiert ohnehin früher oder später. Ob das eine aber das andere erklärt, ist eines der großen Geheimnisse der Kunst. Es gibt also auch nach fast 30 Jahren Galerietätigkeit keinen Kriterienkatalog? Nein, und einen solchen Katalog halte ich auch für sehr fragwürdig. Ich selbst ideologisiere nicht, und es gibt keine Maxime. So möchte ich nicht tätig sein, sondern viel offener und zufälliger. Ich hatte immer das Gefühl, dass die Kunst zu mir kommt und aktiv mit mir etwas tut. Darauf habe ich reagiert und das ist wenn es überhaupt eines gibt mein Kriterium. Wie sich mir etwas zeigt oder wie ein Bild oder eine Skulptur nicht aus dem Gedächtnis verschwinden, wenn ich sie einmal gesehen habe. Dafür muss es aber doch Parameter geben. Das ist insofern schwer zu beantworten, weil wir, wenn wir mit Kunst umgehen, auch mit Wissen umgehen. Kunst ist ein Ausdruck von etwas, und die Frage, ob es einem möglich ist, das zu erkennen, bedarf, glaube ich, enormer Voraussetzungen. Aber sehen Sie mir bitte nach, dass ich nicht sagen kann, welche das sind. Bildungsbürgertum ist es gewiss nicht, denn das garantiert weder freien Umgang mit Kunst noch Erkenntnisfähigkeit. Allerdings bin ich davon überzeugt, dass man sich bilden muss, um mit Kunst umzugehen. Hat sich ihr eigenes Urteil über die Zeit verändert?

Nicht bei einem einzigen Künstler, den ich gezeigt habe. Allerdings ist die treibende Kraft einer Galerie sozusagen die Reaktion auf die Gegenwart und damit auf das Unabgesicherte. Was ist das, was in einem Raum zu sehen ist und wofür es noch keine intellektuelle Absicherung gibt? Das hat mich immer interessiert. Es ist wie ein Wettlauf mit dem Zeitgeist und den Strömungen, hat aber auch etwas Spielerisches. Die Reaktionen darauf sind ja auch Beurteilungen. Wie beeinflusst das Ihre eigene Meinung zu den Werken, die Sie ausstellen? Kritik gibt es in diesem Metier immer. Die kritische Auseinandersetzung ist Teil der Tätigkeit von Künstlern und Galeristen. Kritik wird jedoch sehr häufig in diesem Metier mit narzisstischer Abfuhr verwechselt. Die Fähigkeit zur Kritik ist jedoch etwas ganz anderes und zutiefst literarisches. Der Verkauf von Kunst wird doch früher oder später für eine Galerie auch zur existenziellen Frage. Das beeinflusst meinen Bezug zu den Künstlern keineswegs. Die Arbeit eines Galeristen hat sehr viel mit Nachhaltigkeit, mit Wiederholung zu tun. Wenn nichts verkauft wird, heißt das überhaupt nicht, dass man falsch liegt. Die meisten Galerien, die ich kenne, funktionieren vermutlich nach demselben Prinzip: Zu einer Zeit ist etwas gut verkäuflich, das andere aber nicht. Und von dem, was sich gerade gut verkauft, wird der Rest getragen. Dann urteilen die Käufer? Es liegt in der Natur der Sache. Gleichzeitig wird in der Öffentlichkeit unendlich überbewertet, was ein Sammler und was eine Sammlung ist. Dabei qualifiziert einen die Lust, sich mit Kunst zu umgeben, nicht als Sammler. Eine Sammlung ist etwas Definiertes. Das andere ist eine Art von Lust in der bürgerlichen Kultur, sich Bilder an die Wand zu hängen und Skulpturen in den Raum zu stellen. Der Begriff ist komplett überstrapaziert. Ist ein ästhetisches Urteil kein Mittel der Annäherung? Geschmack spielt doch auch eine Rolle. Urteil ist in der Sprache der Philosophie ja immer schon Erkenntnis. Ich möchte jetzt nicht philosophische Termini bemühen, aber wenn sich Urteil zum Geschmacksurteil verengt, fühle ich mich sofort genötigt, Marcel Duchamp zu zitieren: Geschmack ist ein Produkt der Langeweile. Geschmack heißt vereinzelte Betrachtung und scheint ein ästhetisches Urteil zu sein, wogegen Ästhetik ein Bestandteil von Kunst ist, aber nicht der einzige Faktor. Vieles andere

bleibt ausgeklammert. Wenn ich mich zum Beispiel mit Luc Tuymans beschäftige, beschäftige ich mich mit der Tradition der flämischen Malerei seit Jan van Eyck. Andernfalls kann ich faszinierend finden, was ich da sehe, aber ich kann es niemals vertiefen, und es erschließt sich mir nicht. Wenn Ihnen das Geschmacksurteil zu subjektiv ist, was lässt Sie dann als Galeristin die eine Kunst ausstellen und andere nicht? Eine interessante Frage ist doch, inwiefern das eine, das ausgestellt ist, auch das andere repräsentiert. Ich würde sagen, dass mich die Protagonisten interessieren und nicht die Epigonen. Das ist ein knallhartes Kriterium. Geschmack als Phänomen hat mich nie interessiert. Geschmack als ästhetisches Urteil ist auch wenn ich mich wiederhole ein Produkt der Langeweile. Es kann sehr schön sein, sich irgendwelchen Oberflächenstrukturen zu nähern, aber es reicht nicht aus, um mit Kunst umzugehen. Ob es jemandem gefällt oder ihn interessiert, ist ein Unterschied. Ich höre selten jemanden sagen: Oh, das ist interessant! Da kann ich einsteigen. Bei der Aussage gefällt mir ist das Thema vorbei. teilen tweet +1 IN EIGENER SACHE Wir schicken Sie nach Venedig! Mit unserem großen Biennale-Doppelband. Auf über 600 Seiten liefern unsere Autoren spannende Dokumentationen, ausführliche Hintergründe und exklusive Interviews zur ältesten Weltausstellung bildender Kunst. Dazu über 1000 Abbildungen im kommentierten Fotorundgang. Jetzt bestellen (einzelhefte.aspx) AUTOR Christiane Meixner * 1966, Köln, Deutschland weitere Artikel von... (../person.aspx?pid=23762)

WICHTIGE PERSONEN IN DIESEM ARTIKEL Isabella Czarnowska weitere Artikel zu... (../person.aspx?pid=23763) WEITERE PERSONEN Marcel Duchamp * 1887, Blainville-Crevon, Frankreich; 1968 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich weitere Artikel zu... (../person.aspx?pid=190) Jan van Eyck * 1390, Maaseik, Belgien; 1441 in Brügge, Belgien weitere Artikel zu... (../person.aspx?pid=7717) Luc Tuymans * 1958, Mortsel, Belgien weitere Artikel zu... (../person.aspx?pid=615)

Franz West * 1947, Wien, Österreich weitere Artikel zu... (../person.aspx?pid=803) Heimo Zobernig * 1958, Mauthen, Österreich weitere Artikel zu... (../person.aspx?pid=387) Impressum (impressum.aspx) Bezugsbedingungen (bezugsbedingungen.aspx) Login (login.aspx)