Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX

Ähnliche Dokumente
1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Ein- und Ausgabeumlenkung

Programmieren lernen mit Perl

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Shell-Programmierung für Unix und Linux

Dateisystem 2, RegEx, Manpages

Benutzung der Manpage, Shell Teil 3

Teil 1: Einführung in die Shell. Was ist die Shell? Wichtige Kommandos (1) Einführung in die Shell. Grundlagen der Shell-Programmierung

Shell-Programmierung fur Unix und Linux

Einführung Unix Shell

UNIX Die wichtigsten Befehle

Shell-Skripte in Unix

Linux-Unix- Grundlagen

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs

Inhaltsverzeichnis. Warren D. Sande, Carter Sande. Hello World! Programmieren für Kids und andere Anfänger. Übersetzt von Dorothea Heymann-Reder

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Grundlagen der Programmierung

1 Einleitung UNIX und seine Philosophie 13

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage

Keine Angst vor Linux/Unix

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting

I Grundlagen der System-Administration 8

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Programmieren von UNIX-Netzen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17

Vorlesung Unix-Praktikum

I Installation und Erste Schritte 7

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1.

FH Frankfurt am Main WS 2007/2008. Unix-Praktikum

Übung: Entwickeln eines Shell-Skripts

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Deshalb ist hello + world = 0. Umgekehrt gilt das Gleiche, weshalb 8 plus 3 gleich 83 ist. Dies ist in Zeile 5 in Terminal 2 gezeigt. In der Regel sol

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Kommandozeileneingabe. Einführung in Perl Kommandozeileneingabe etc. Kommandozeileneingabe Optionen. Kommandozeileneingabe Bsp (1)

Programmierpraxis mit

Makros in OpenOffice.org - Basic/StarBasic

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts

C für Java-Programmierer

Das CIP der Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Unix-Shells. mehrere Befehle in einer Zeile. bash: Grundlagen. Ein- und Ausgaben umlenken. Befehle: Dateien und Verzeichnisse (1)

Dateisystem 2, Suchen & Finden

LINUX Gesamtmitschrift

Stream EDitor SED und Reguläre Ausdrücke

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Einführung in Perl. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo. Randal L. Schwartz, Tom Phoenix & brian dfoy

Linux und Shell-Programmierung Teil 5

Exkurs: Unix Programme

5 par2sfs, awk und sed

Inhaltsverzeichnis. Hello World (2. Auflage)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung 11. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen 17

SHELL-PROGRAMMIERUNG IN UNIX

Dateisystem 1, Suchen & Finden

Werner Brecht. Einführung in UNIX

Arzu Sanli Ibrahim Canakci

Wiederholung Dinge zum Arbeiten mit dem Computer: Auto Fahrer Paket. Dr. Carsten Gnörlich Tag 2 / 1

Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Programmieren mit Java

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Arbeiten mit der Shell Teil 1

SelfLinux Dateien unter Linux

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Programmieren in Lua

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Einleitung 1. Entwicklung von Unix 11. Bedienung von Linux 19

Inhaltsverzeichnis Einleitung xi Kapitel 1: Die Vorbereitung aufs Abenteuer

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer

Programmierkurs II. Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg. Universität Mannheim. Sommersemester Wolfgang Effelsberg Programmiersprachen

Programmierkurs II. Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg. Universität Mannheim. Sommersemester Wolfgang Effelsberg Programmiersprachen

1.103 Regular Expressions - Reguläre Ausdrücke

Inhaltsverzeichnis.

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Vorsemesterkurs Informatik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1)

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

GNU Emacs-Referenzkarte

Beschreibung des Angebotes. PHP Programmierung. LernenimInternet. Angebot-Nr Angebot-Nr Weiterbildung. Preis.

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert.

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Transkript:

Brian W. Kernighan Rob Pike Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX Die deutsche Ausgabe besorgte Prof. Dr. A.-T Schreiner H INFORMATIK! \J i i11 IC i\. Seih gebietet- \ Standorts _ Carl Hanser Verlag München Wien

Xlll Vorwort Vorwort zur deutschen Ausgabe Kapitel 1: UNIX für Anfänger 1 1.1 Die ersten Schritte 2 Grundsätzliches zu Terminals und Tippen - Eine UNIX Sitzung - Anmelden - Kommandos eingeben - Wenn das Terminal verrückt spielt - Tippfehler - Voraustippen - Programm abbrechen - Abmelden - Post - Kommunikation am Terminal - Nachrichten - Das Benutzerhandbuch - Computer-unterstützter Unterricht - Spiele 1.2 Der Alltag: Dateien und allgemeine Kommandos 12 Dateien erzeugen: Der Editor - Was für Dateien sind eigentlich da? - Dateierx ausgeben: "cat" und "pr" - Dateien verlagern, kopieren und löschen: "mv", "cp", "rm" - Was ist ein Dateiname? - Eine Handvoll nützlicher Kommandos - Zusammenfassung der Dateikommandos 1.3 Mehr über Dateien: Kataloge 24 Katalog wechseln: "cd" 1.4 Die Shell,. 28 Abkürzungen für Dateinamen - Ein- und Ausgabe umlenken - Pipelines - Prozesse - Die Umgebung maßschneidern 1.5 Der Rest des UNIX Systems 41 Geschichte und Literaturhinweise 42 Kapitel 2: Das Dateisystem 43 2.1 Grundbegriffe über Dateien 43 2.2 Was ist eine Datei?..., 48 2.3 Kataloge und Dateinamen 51 2.4 Zugriffsschutz : 55 2.5 Der Begriff der Inode 61 2.6 Die Dateihierarchie 67 2.7 Geräte '. 70 Geschichte und Literaturhinweise 75 X/Kapitel 3: Shell-Benutzung 77 3.1 Struktur einer Kommandozeile 77 3.2 Metazeichen 80 Ein Exkurs zu "echo" - Die UNIX und ihr Echo 3.3 Neue Kommandos erzeugen 86 3.4 Kommandoargumente und Parameter 89 3.5 Die Ausgabe eines Programms als Argument 93 3.6 Shell-Variablen 94 _ Q3.7 Mehr über Ein- und Ausgabe-Umlenkung 99 3.8 Schleifen in Shell-Programmen 101 v x

xiv 3.9 Alles sinnvoll verbinden: "bündle" 104 3.10 Warum ist die Shell programmierbar? 106 Geschichte und Literaturhinweise 107 ^/Kapitel 4: Filter 109 4.1 Die "grep"-familie 109 4.2 Andere Filter 114 4.3 Der Pipeline-Editor "sed" 116 4.4 Die Muster- und String-Programmiersprache "awk" 123 Felder - Ausgabe - Muster - Die Muster "BEGIN" und "END" - Arithmetik und Variablen - Programmablauf - Vektoren - Vektoren mit Inhaltadressierung - Strings - Zusammenarbeit mit der Shell - Ein Terminkalender mit Hilfe von "awk" - Was nicht erklärt wurde 4.5 Gute Dateien und gute Filter 140 Geschichte und Literaturhinweise 141 /Kapitel 5: Shell-Programmierung 143 5.1 "cal" nach Maß 143 5.2 Was ist "which"? 148 5.3 Ereignisse abwarten: "while" und "until" Schleifen 154 5.4 Signale abfangen: "trap" 160 5.5 Eine Datei ersetzen: "overwrite" 163 5.6 Prozesse per Namen abbrechen: "zap" 167 5.7 Leerzeichen contra Argumente: "pick" 170 5.8 Neuigkeiten: "news" 173 5.9 Dateiänderungen verfolgen: "get" und "put" 176 5.10 Ein Blick zurück 181 Geschichte und Literaturhinweise 182 ' Kapitel 6: Programmieren mit "stdio" 183 6.1 Standard-Ein- und Ausgabe: "vis" 184 6.2 Kommandoargumente: "vis" Version 2 : 187 6.3 Dateizugriff: "vis" Version 3 189 6.4 Einen Schirm auf einmal: "p" :. 193 6.5 Ein Beispiel: "pick" 199 6.6 Über Fehler und Fehlersuche 200 6.7 Ein Beispiel: "zap" 203 6.8 Im Dialog Dateien vergleichen: "idiff" 206 6.9 Zugriff auf globale Shell-Variablen.;.-. 212 Geschichte und Literaturhinweise 213 Kapitel 7: UNIX Systemaufrufe 215 7.1 Elementare Ein- und Ausgabe 215 Filedeskriptoren - Ein- und Ausgabe für Dateien: "read" und "write" - Dateien erzeugen: "open", "creat", "dose", "unlink" - Fehlerbehandlung: "errno" - Wahlfreier Zugriff: "Iseek" 7.2 Dateisystem: Kataloge 223

xv 7.3 Dateisystem: Der Begriff der Inode 228 Ein Beispiel für Fehlerbehandlung: "sv" 7.4 Prozesse 234 Elementare Prozeßerzeugung: "execlp" und "execvp" - Prozeßsteuerung: "fork" und "wait" 7.5 Signale 239 Zeitintervalle Geschichte und Literaturhinweise 246 Kapitel 8: Programmentwicklung 247 8.L Stufe 1: Eine Rechenmaschine mit vier Operationen 248 v/ Grammatiken - Eine Übersicht zu "yacc" - Das Programm zu Stufe 1 - Änderungen: Ein negatives Vorzeichen - Exkurs zu "make" ^ Stufe 2: Variablen und Fehlerbehandlung 257 Stufe 3: Beliebige Variablennamen; Standardfunktionen 262 Noch ein Exkurs zu "make" - Ein Exkurs zu "lex" 8.4 Stufe 4: Übersetzung für eine Maschine 275 Ein dritter. Exkurs zu "make" 8.5 Stufe 5: Kontrollstrukturen und Vergleiche 284 8.6 Stufe 6: Funktionen und Prozeduren; Ein- und Ausgabe 291 8.7 Qualitätskontrolle 302 8.8 Ein Blick zurück 304 Geschichte und Literaturhinweise 305 Kapitel 9: Dokumentation ; 307 9.1 Das "ms" Makropaket 309 Unformatierte Teile - Änderungen der Schriftart - Verschiedene Kommandos - Das "mm" Makropaket 9.2 Die "troff" Ebene 316 Namen für Zeichen - Änderungen in Schrifttyp und -große - Elementare "troff" Kommandos - Eigene Makros 9.3 Die Preprozessoren "tbl" und "eqn" 321 Tabellen - Mathematische Formeln - Ausgabe erzeugen ' 9.4 Die Manualseite 328 9.5 Andere Werkzeuge zur Textaufbereitung 333 Geschichte und Literaturhinweise 335 Kapitel 10: Epilog 337 Anhang 1: Editor-Kurzbeschreibung 341 Die Grundlagen - Ausflug zur Shell mit "!" - Ausgabe - Suchmuster - Wo sind wir überhaupt? - Anfügen, Ändern, Löschen, Einfügen - Textersatz - Metazeichen und reguläre Ausdrücke - Globale Kommandos - Zeilen verlagern und kopieren - Marken und Zeilennummern - Zeilen zusammenfügen, zerteilen und umbauen - Dateikommandos - Verschlüsselung - Zusammenfassung der Kommandos

xvi Anhang 2: "hoc" Manual 353 Arithmetische Ausdrücke - Anweisungen und Ablauf - Ein- und Ausgabe: "read" und "print" - Funktionen und Prozeduren - Beispiele Anhang 3: "hoc" Protokoll 359 Sachverzeichnis 375 Tabellen (herausnehmbare Kopie) rückwärtiger Umschlag innen