Bericht aus der 65. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. November 2013 in Frankfurt am Main Renate Behrens

Ähnliche Dokumente
Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen

Das CIB-Projekt aktueller Stand

Information auf den Punkt gebracht. CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

Information auf den Punkt gebracht. Sachstand CIB

Renate Behrens Bericht aus der 66. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 9. April 2014 in Frankfurt am Main Stand: April 2014

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal)

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze

Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem. Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Freie und vernetzte Daten:

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB): State of the Art und Perspektiven. Dr. Klaus Ceynowa, BSB München Thorsten Koch, KOBV

Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS)

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Nachlasserschließung nach RNA. Volker Kaukoreit Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek

Über internationale Plattformen, Synchronisation und deutschen Datenraum: Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB)

Mit dem Testballon in die Cloud State of the Art: CIB und WMS. Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek

1 Erschließung nach der Implementierung der RDA

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Deutsche Digitale Bibliothek. Sachstand und Perspektiven. Hans-Jörg Lieder, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

Ein Archivportal für Deutschland

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Große Veränderungen auf allen Ebenen - Next-Generation"-Bibliothekssysteme und das CIB-Projekt

Erschließung und Datenmanagement

Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität

HeBIS-Verbundzentrale Bericht zur 66. Sitzung der AG der Verbundsysteme

Die Deutsche Digitale Bibliothek

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC. Herausforderungen aus Sicht des GBV

Linked Open Data und Culturegraph

OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln,

16. Sitzung des Standardisierungsausschusses

ZDB-Schulung Allgemeines

Culturegraph. Plattform für Wissensvernetzung. Daniel Schäfer, Jürgen Kett

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Bericht der Arbeitsstelle für Standardisierung für den Zeitraum von Juli bis November 2014

Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien. RDA Toolkit RDA-Workshop Göttingen Folie 1

Die Zukunft der Erschließung ist international

Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Dokumentation im MusIS-Verbund

Protokoll der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) am 5. Juli 2012 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Zukunft HeBIS-Portal

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

19. Sitzung des Standardisierungsausschusses

Mit Linked Open Data in die Zukunft

Von der Kooperation zur Institutionalisierung Angebote der Verbundzentrale des GBV zur Verstetigung von digicult. Reiner Diedrichs

Der Aufbau einer Deutschen Digitalen Bibliothek als Beitrag zur European Digital Library

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Strategische Kooperation BSZ und VZG (GBV)

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek

Gemeinsame Verbunddienstleistungen heute und morgen

Renate Behrens Bericht aus der 68. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 21. und 22. April 2015 in Wien Stand: April 2015

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

Alles Backend oder was?

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

Die Servicestelle der Deutschen Digitalen Bibliothek

"Revolutioniert MARC 21 die Katalogisierung im deutschsprachigen Raum?" MARC 21 Stephani Scholz (hbz)

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. Volker Conradt

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik

Digitalisierung und mehr...

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep , Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Bericht aus der 65. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. November 2013 in Frankfurt am Main Renate Behrens Auf Einladung der Deutschen Nationalbibliothek traf sich die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme zu ihrer 65. Sitzung am 19. und 20. November 2013 in Frankfurt am Main. Zukunft der Verbundsysteme - CIB-Projekt Das CIB-Projekt der Verbünde HEBIS, BVB und KOBV ist am 1. September 2013 offiziell gestartet. Vorgesehen ist die Entwicklung einer cloudbasierten Infrastruktur für Bibliotheksdaten mit der verstärkten Anpassung und Einbindung bestehender Dienste (Normdaten, Zeitschriftendatenbank, Fernleihe) in internationale Nachweissysteme. Die Perspektive des auf insgesamt fünf Jahre angesetzten Projekts liegt auf der Integration von Verbund- und Lokalsystemfunktionalitäten in internationale, webbasierte Bibliothekssystemplattformen. Eine Steuerungsgruppe für das Projekt wurde eingerichtet und traf sich bereits mehrere Male zu intensiven Beratungen und hat wichtige konzeptionelle Entscheidungen getroffen. Außerdem wurde die Besetzung des von der DFG geforderten Beirats geregelt und die potentiellen Mitglieder zur Mitarbeit eingeladen. Neben diesem Beirat soll die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme die Diskussionsplattform für das Projekt sein, der Beirat wird primär als Vermittlungsorgan in die einzelnen Bibliotheken gesehen. Um eine breite Diskussion über die zukünftige Bibliotheksdateninfrastruktur in der Fachöffentlichkeit anzustoßen, veröffentlichten die Projektpartner HeBIS, BVB und KOBV den Projektantrag im April 2013 unmittelbar nach seiner Bewilligung durch die DFG im Originalwortlaut unter http://www.hebis.de/de/1ueber_uns/projekte/cib/projektantrag_cib.pdf). In der Zwischenzeit konnten mit den Anbietern OCLC und Ex Libris Kooperationsvereinbarungen unterschrieben werden. Darin verpflichten sich die Firmen, gemeinsam mit den CIB- Projektpartnern Lösungen für die Einbindung der Gemeinsamen Normdatei (GND) und der Zeitschriftdatenbank (ZDB) in die Bibliothekssysteme der neuen Generation zu finden. Beide Datenbanken sollen direkt aus der Plattform heraus versorgt und die Verknüpfung soll über Identifier gesichert werden. Im Mittelpunkt der Kooperationsvereinbarung steht ebenfalls die Synchronisation der beiden Plattformen (Alma und WorldCat) und die Schaffung eines Einheitlichen deutschen Datenraumes. Am 11. Oktober 2013 fand in Bonn das Kickoff-Meeting des Projektes unter Beteiligung der Unternehmen Ex Libris und OCLC statt. Hier wurde neben der Vorstellung der jeweiligen Projektbeteiligungen und -ziele insbesondere die weitere Vorgehensweise im Bereich der Plattformsynchronisation besprochen. Ebenfalls am 11. Oktober 2013 fand im Rahmen der 9. Sitzung der Unterarbeitsgruppe Bibliothekarisches Verbundsystem der Kultusministerkonferenz ein gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) veranstalteter Meinungsaustausch zur Neuorientierung der Bibliotheksverbünde statt. Vertreter aller Verbünde waren eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die mit dem CIB-Projekt eingeschlagene Reform die Verbundarbeit unterstützt und zu einer gemeinsam getragenen Reform der Informationsinfrastruktur für Bibliotheken entwickelt

werden kann. Als Ergebnis der Sitzung wird festgehalten, dass der Weg in die Cloud als das gemeinsame Ziel von allen Teilnehmern, sowohl den Vertretern der Fachcommunity als auch den Vertretern der Länder, begrüßt und bestätigt wird. Cloudbasierte Dienste sind in der Zwischenzeit in viele Überlegungen eingegangen. Schwerpunkte der aktuellen Diskussion sind die Synchronisation der Plattformen Alma und WorldCat und ihre jeweilige Eignung für die Katalogisierung. Vorausetzung für die Entscheidung ist das Vorliegen aller Daten aus allen Verbünden. Ein Geschäftsmodell für die Arbeit in den geplanten Plattformen liegt noch nicht vor. Von einem solchen Geschäftsmodell hängen auch künftige Regelungen für die Fernleihe ab. Die Katalogisierung soll direkt und simultan in WorldCat bzw. Alma stattfinden. Es ist angedacht, dass der deutsche Datenraum durch eine tagesgenaue Synchronisierung zwischen den beiden Plattformen entsteht. Hierfür muss der bestehende Datenbestand durch einheitliche Identifier eindeutig gemacht werden. Ein Einheitlicher deutscher Datenraum wird seitens der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme grundsätzlich befürwortet, die Fragen von Organisation, Finanzierung und Datenschutz müssen hierfür noch gründlich ausgearbeitet und die für die regionale Versorgung erforderlichen Dienste in diesem Zusammenhang betrachtet werden. Die DFG begleitet alle Projekte zur Neuausrichtung überregionaler Informationsservices aktiv und unterstützend. Auch in der Schweiz und in Österreich sind Projekte zur Weiterentwicklung der Bibliothekssysteme angelaufen. Entscheidungen hierüber sollen in der Schweiz bereits in Kürze, in Österreich bis zum Ende des Jahres 2014 vorliegen. Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum Eine wichtige Entscheidung im Berichtszeitraum war die vom Standardisierungsausschuss in seiner letzten Sitzung beschlossene Evaluierung des Gesamtzeitplans des RDA-Projekts. Aufgrund des hohen Arbeits- und Zeitdrucks und den damit verbundenen Befürchtungen, dass Qualitätsverluste bei der späteren Katalogisierung entstehen könnten, wurden der Gesamtzeitplan und zwei der Arbeitspakete um ein halbes Jahr verlängert. Die Normdaten der GND werden nun erst ab Juli 2014 nach RDA erfasst werden. Der Zeitraum für die Erarbeitung der Anwendungsregeln wurde ebenfalls um ein halbes Jahr auf Ende Juni 2014 verlängert, und die produktive Erfassung der Titeldaten und damit der Abschluss des Implementierungsprojekts wurde bis Ende 2015 verlängert. Die bereits in der AG RDA erarbeiteten Anwendungsregeln wurden dem Standardisierungsausschuss in einem ersten Paket in seiner Sitzung am 21. November 2013 zur Abstimmung vorgelegt und einstimmig angenommen. Weitere Pakete sind für Februar und Juni 2014 geplant. Diese Anwendungsregeln (AWR) regeln zum einen die Erfassung bei Sachverhalten, an denen es weder im Standard selbst noch in den Library of Congress-Program for Cooperative Cataloging Policy Statements (LC-PCC PSs) Aussagen gibt und zum anderen legen sie die Entscheidungen für die zahlreichen Optionen und Alternativen im Regelwerkstext fest. Neben den Anwendungsregeln werden zahlreiche Erläuterungen erarbeitet, die die Anwendung des Standards verdeutlichen und erleichtern. Sowohl die Anwendungsregeln als auch die Erläuterungen sollen ggf. mit Beispielen illustriert - in das RDA-Toolkit aufgenommen werden. Gleichzeitig dienen die Erläuterungen als Grundlage für die Erarbeitung der Schulungsunterlagen. Ein von der AG RDA erarbeitetes Standardelemente-Set konnte ebenfalls fertiggestellt werden. Es enthält die Kernelemente (core und core if) sowie die zusätzlich vereinbarten Elemente (im Deutschen Zusatzelemente genannt) und stellt damit einen Mindeststandard für die Erfassung dar. 2

In der DNB wurde im Juni 2013 ein Gesamtabzug des Produktivsystems als Testsystem für die Erfassung nach RDA bereitgestellt, und die Tests in der DNB und der ZDB begannen im Juli. Das Testsystem wurde Anfang August von der DNB für alle Partner im RDA-Projekt zur aktiven Teilnahme geöffnet. Eine aus den Tests entstandene Fragenliste wurde im Wiki der AG RDA zur Kommentierung bereitgestellt. Im November erfolgte bereits ein neues Release dieses Testsystems, das die erforderlichen Formatänderungen enthält. Für den Bereich der Normdaten sind die Anwendungsregeln für den deutschen Sprachraum fertiggestellt. Die Erarbeitung der Schulungsunterlagen für die Erfassung nach RDA in der GND wurde begonnen. Die Schulungen für die GND sollen im Mai und Juni 2014 durchgeführt werden. Das Arbeitspaket Implementierung beschäftigt sich mit der technischen Durchführung der Implementierung der RDA und hat seine Arbeit im Oktober 2013 aufgenommen. Seit geraumer Zeit werden in diesem Arbeitspaket Vorbereitungen, z. B. für die Erfassung der Werkebene und die Abbildung von Teil-Ganzes-Beziehungen getroffen. Ein Formatvorschlag für die in den RDA vorgesehenen Elemente Content, Media und Carrier Type konnte bereits umgesetzt werden und Mapping-Tabellen zur Unterstützung des Katalogisierungsprozesses wurden erstellt. Das Arbeitspaket Schulungen hat im Oktober 2013 begonnen. Die Arbeitsstelle für Standardisierung hat der AG RDA ein Konzept für die Erarbeitung der Schulungsunterlagen und der eigentlichen Schulungen sowohl für die DNB/ZDB als auch für die kooperative Erarbeitung in der AG RDA vorgelegt. Es sieht einen modularen Aufbau für die Schulungsunterlagen vor und ist am Schulungskonzept der Library of Congress orientiert. Die Partner innerhalb der AG RDA werden sich hierzu abstimmen. Ein Teil des Arbeitspakets Schulungen ist die Einbeziehung der Ausbildungseinrichtungen. Hierfür soll es im Frühjahr 2014 eine eigene Veranstaltung in der DNB in Frankfurt geben. Im Berichtszeitraum wurden zahlreiche Vorträge, Workshops und Informationsveranstaltungen zu RDA seitens der DNB durchgeführt. Auch bei den Partnern in der AG RDA sind zahlreiche Aktivitäten in diesem Zusammenhang erfolgt. Alle abgestimmten Arbeitsergebnisse werden der Fachöffentlichkeit auf der DNB-Website, im RDA-Info-Wiki, über fachliche Listen und über die Social-Media-Kanäle der DNB zur Verfügung gestellt. Um auch weitere Kultureinrichtungen in den Umstiegs-Prozess einzubeziehen wurde am 10. September 2013 ein Informationstreffen RDA für Kultureinrichtungen für die Bereiche Archive, Museen und sonstige nicht-bibliothekarische Einrichtungen angeboten. Ziel der Veranstaltung war es, neben dem Austausch von Meinungen und Erfahrungen, die weitere Vorgehensweise in Bezug auf die Anwendung von RDA im Bereich der Archive und Museen und eine dafür geeignete Organisationsstruktur zu planen. Das Interesse an dieser Veranstaltung war hoch, fast 100 Interessenten aus unterschiedlichen Bereichen nahmen teil. Als erstes Arbeitsergebnis konnte eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden, die sich in Kürze mit dem Standard RDA und seiner Anwendbarkeit in Archiven und Museen beschäftigen wird. Wie bereits im Jahr 2012 nahm die Deutsche Nationalbibliothek am internationalen Revisionsverfahren der RDA teil. Alle Anträge wurden in einem gemeinsamen Stellungnahme- Verfahren von RDA-Experten der DNB und den Expertengruppen Formalerschließung und Sacherschließung des Standardisierungsausschusses beurteilt. Das JSC hat in seiner jährlichen Sitzung Anfang November 2013 in Washington, D.C. über die Revisionsanträge entschieden. AG Kooperative Verbundanwendungen Die Arbeitsgruppe Kooperative Verbundanwendungen (AG KVA), eine Arbeitsgruppe der AG Verbund, hat sich im Berichtszeitraum zweimal, im Juli und im Oktober 2013, getroffen. Arbeitsschwerpunkte waren der Aufbau eines gemeinsamen Datenpools für E-Books, die 3

Datenlieferungen der Verbünde in Culturegraph und der Datentausch in MARC 21. Die Arbeiten für die Gemeinsame Normdatei gehören zu den Aufgaben der AG KVA ebenso wie die gleichmäßige Information zum RDA-Projekt. Noch im Jahr 2013 abgeschlossen werden soll eine Aktualisierung der CJK-Praxisregel, die, wie alle weiteren Praxisregeln der Arbeitsgruppe, auf der Website der AG Verbund veröffentlicht werden wird. http://www.dnb.de/de/wir/kooperation/agverbundsysteme/agverbunddokumente.html Datenlieferungen an Google-Books Bereits vor geraumer Zeit wurden von allen deutschen Verbünden Daten für eine Abholung durch Google-Books zusammengestellt. Da diese bislang noch nicht abgeholt worden sind wurden neue Gespräche mit Google aufgenommen. Die Daten werden zurzeit an die aktuellen Lieferbedingungen angepasst und danach an Google-Books geliefert. Culturegraph Culturegraph ist eine Plattform für Dienste und Projekte rund um die Themen Datenvernetzung, Persistent Identifier und Linked Open Data für kulturelle Entitäten. Die Plattform hat zum Ziel, die Datenvernetzung im kulturellen Sektor voranzutreiben und verteilte, geschlossene Datenquellen zu öffnen und zu einem globalen Wissensnetz zu verknüpfen. Die zentrale Idee dahinter ist der Aufbau einer Infrastruktur, die gezielt die Vernetzung bibliografischer Daten, Thesauri, Klassifikationen und Normdaten unterstützt. Die gewonnenen Verknüpfungen sind allgemein zugänglich und werden nach den Linked-Data-Standards angeboten. Mittlerweile befinden sich 133.420.121 Datensätze im System. Auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung der British National Bibliography (BNB) und der DNB wurden 3.327.569 Titeldatensätze der BNB in Culturegraph integriert. BIBFRAME Im November 2012 wurde ein erstes Modellpapiers "Bibliographic Framework as a Web of Data" der "Bibliographic Framework Transition Initiative" (kurz "BIBFRAME") veröffentlicht. Unter Federführung der Library of Congress und der Firma Zepheira haben die Gruppe der "Early Experimenters / Early Implementers" und die breitere Öffentlichkeit das Modell weiterentwickelt, Bezüge zum Datenformat MARC 21 und zum neuen Regelwerk RDA hergestellt und wesentliche Aspekte einer Abbildung von bibliografischen Daten mit den Mitteln von Linked Data bearbeitet. Durch die interne und externe Diskussion von sog. "Point Papers" zu "Use Cases and Requirements", "Authority", "Annotations", "Resource Types" und zum Verhältnis zwischen BIBFRAME und schema.org wurden grundlegende Themen diskutiert und konkretisiert. Point Papers zu detaillierteren Punkten werden folgen, u. a. in Verantwortung der DNB solche zur Gestaltung von textlichen Angaben (Deskriptionszeichen, nichtsortierende Bestandteile). Im BIBFRAME- Vokabular haben viele der Festlegungen ihren Niederschlag gefunden, mit id.loc.gov werden etablierte Knotenpunkte wie die MARC Relator Codes weiter gepflegt und stehen für die Referenzierung in BIBFRAME-Daten zur Verfügung. Die DNB ist als Partner seit Beginn an der BIBFRAME-Initiative beteiligt; zukünftig sollen die Expertengruppe Datenformate und die DINI AG KIM Gruppe Titeldaten stärker mit eingebunden werden.. Hierin sind alle deutschen Bibliotheksverbünde, der österreichische Bibliothekenverbund sowie die Schweizerische Nationalbibliothek vertreten, sodass Impulse der deutschsprachigen Bibliotheks-Community mit in die BIBFRAME-Initiative einfließen können. Auf der Modellebene wurde von Eric Miller (Zepheira) die häufig gestellte Frage nach der "Passung" zwischen FRBR/WEMI/RDA und BIBFRAME, und zwischen weiteren Regelwerken und BIBFRAME, im Sinne von "Profilen" beantwortet: Die unterschiedlich granularen Modelle können und sollen durch eine Zwischenschicht aufeinander bezogen werden, in der "representations" und "refinements" dafür sorgen, dass BIBFRAME-Daten nach sehr unterschiedlichen Regelwerken modelliert werden können. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Initiative seit Januar 2013 mit einem eigenen Projekt begleitet, dessen erste Phase im Dezember 2013 zu Ende geht. Neben der aktiven Beteiligung an den Diskussionen (teils zu den genannten Point Papers) hat das BIBFRAME-Team der DNB 4

umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit (Vorträge, Artikel in Fachzeitschriften) geleistet. Ein Kernziel war der Aufbau einer prototypischen Abbildung von bibliografischen Daten im BIBFRAME-Kontext: Eingebettet in die etablierten Workflows zur Erzeugung von Metadaten in der DNB (fachliche Diskussion, Konkordanz, Konversion, Tests und Übergabe) wurde in mehrfachen Stufen eine einsatzfähige erste Fassung von Pica-basierten Daten in BIBFRAME RDF/XML aufgebaut. Ab November 2013 wird die Anzeige eines prototypisch im BIFBRAME-Format dargestellten DNB- Titeldatensatzes über das Portal der DNB möglich sein. Arbeitsgruppe Verteilter Index Im Auftrag der AG Verbund beschäftigt sich die HeBIS-Verbundzentrale damit, einen verbundübergreifenden Index, insbesondere für die Fernleihe, aufzubauen. Im August 2013 wurden erfolgreiche Tests mit Recherchen über drei Server jeweils mit Titeldaten von HeBIS, des GBV und des SWB gemacht. Als Testoberfläche wurden dazu an den Teststandorten Frankfurt und Konstanz jeweils leicht modifizierte Versionen von VuFind 1.3 eingerichtet. Diese Installation wurde auch auf dem VuFind-Anwender-Treffen in Hamburg-Harburg im September 2013 vorgestellt. Die Installation basierte auf dem traditionellen Konzept der verteilten Datenhaltung in Solr. Das Modell ist sehr leistungsfähig, reagiert aber empfindlich auf Verbindungsprobleme. Inzwischen ist das erweiterte Konzept der SolrCloud so ausgereift, dass der nächste Test mit einem entsprechend aufgebauten Cluster stattfinden kann. Der große Vorteil dabei ist die implizite Fehlertoleranz gegen Rechnerausfälle und Verbindungsprobleme. An der für Ende November 2013 vorgesehenen nächsten Testinstallation wird neben HeBIS und dem SWB auch der GBV aktiv teilnehmen. Das Ziel der Testinstallation ist es, geeignete Regeln für das Einspielen und Updaten großer Datenmengen im laufenden Betrieb zu finden. Bis zum Sommer 2014 soll ein Entwurf für einen Zeitplan und ein Prototyp des geplanten Dienstes vorliegen. AG Leihverkehr Die AG Leihverkehr, als Arbeitsgruppe der AG Verbund, beschäftigte sich in ihrer letzten Sitzung am 29. Mai 2013 in Göttingen schwerpunktmäßig mit dem Stand der elektronischen Lieferung von Aufsatzkopien zwischen Bibliotheken bzw. Verbünden, der Fernleihschnittstelle der ZDB und dem Aufbau eines verteilten Fernleihindexes sowie mit der EZB-Eingabeschnittstelle für Fernleihinformationen. Deutsche Digitale Bibliothek Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) bildet das Zugangsportal zu digitalen Objekten aus Kultur und Wissenschaft in Deutschland. Nutzern unterschiedlicher Zielgruppen wird über eine gemeinsame Oberfläche mit einheitlichem Sucheinstieg das Tor in eine Vielzahl digitaler Sammlungen eröffnet, die in den unterschiedlichen Institutionen vorliegen. Träger der DDB ist das Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek (KNW) aus 13 Kulturund Wissenschaftseinrichtungen. Geschäftsstelle und Geschäftsführer der DDB sind an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin angesiedelt. Der Koordinator des Kompetenznetzwerks mit Schnittstellenfunktionen zwischen den Arbeitsgruppen, dem technischen Betreiber (FIZ Karlsruhe) und den verschiedenen Entwicklungspartnern ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt (DNB). Seit Mitte 2013 wird ebenfalls an der DNB die zentrale Servicestelle DDB aufgebaut, die als Ansprechpartnerin für Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen fungiert und das Bindeglied zum technischen Betreiber bildet. Ende November 2012 ging die DDB mit einer öffentlichen Beta-Version online. Diese Beta-Phase, die noch bis Anfang 2014 andauern soll, wird zur Weiterentwicklung des Funktionsumfangs und der Etablierung von Workflows für die Akquise, das Vorbereiten, Transformieren und Laden neuer Datenbestände genutzt. Dafür wurden durch den Bund im Rahmen der sogenannten Digitalisierungsoffensive sowie durch die Länder im Jahr 2013 Sondermittel bereitgestellt. 5

Seit Anfang 2013 läuft das DDB-Teilprojekt DDB-Weiterentwicklung, das durch die Deutsche Nationalbibliothek geleitet wird und an dem außerdem vor allem FIZ Karlsruhe als technischer Betreiber und Entwicklungspartner für das Frontend und das Serviceportal sowie Fraunhofer IAIS als Entwicklungspartner für die Transformationswerkzeuge und das Backend maßgeblich beteiligt sind. Die technischen Weiterentwicklungen wurden im Wesentlichen durch die Umstellung des internen Datenmodells auf EDM und die Migration der Frontend-Software auf Java-basierte Technologien bestimmt. Im Bereich der semantischen Vernetzung ist durch die Indexierung von Normdaten der erste Schritt getan, dem bis zum Ende der Beta-Phase die Realisierung sogenannter Entitätenseiten folgen soll, über die Objekte miteinander verknüpft werden können. In der aktuellen Projektphase sind außerdem die Einführung virtueller Ausstellungen sowie der Aufbau eines Serviceportals mit den entsprechenden Unterstützungswerkzeugen für die Servicestelle und die Integration eines Content Management Systems vorgesehen. Besonders wichtig für den Erfolg und die positive Wahrnehmung der DDB ist auch die Entwicklung des Datenbestandes. Ab Mitte November 2013 werden, beginnend mit Beständen aus dem Bibliotheksbereich, schrittweise neue Sammlungen in die DDB integriert. Im nächsten Schritt steht eine Evaluierung an, die bereits im Frühjahr 2014 abgeschlossen sein soll. Die Finanzierung des Projektes ist bis 2015 gesichert. Vergriffene Werke Mit dem Gesetz zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke wurde im September 2013 eine EU-Richtlinie aus dem Herbst 2012 in deutsches Recht umgesetzt. Institutionen wie Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Museen oder Archive können sich damit leichter die erforderlichen Rechte zur Digitalisierung von Materialien verschaffen, wenn trotz sorgfältiger Suche die Rechteinhaber nicht festgestellt werden konnten. In Deutschland sollen Verwertungsgesellschaften wie die VG- WORT diese Rechteverwaltung übernehmen. Für das Register der vergriffenen Werke ist das Deutsche Marken- und Patentamt benannt worden. Das Amt publiziert die beteffenden Werke und potenzielle Rechteinhaber können widersprechen. Erfolgt kein Widerspruch, wird z. B. von der VG- WORT ein Lizenzvertrag mit dem Digitalisierer gemacht, der so in einem rechtssicheren Raum arbeiteten kann. Dieses bereits vom Bundesrat verabschiedetes Gesetz soll im Frühjahr 2014 veröffentlicht werden. Die DNB und der DBV versuchen zurzeit einen gemeinsamen Workflow für alle Beteiligten zu entwickeln. Erste Treffen hierzu haben bereits stattgefunden. Die Datenweitergabe soll mit bestehenden Identifiern durchgeführt werden. Es wird davon ausgegangen, dass ca. zwei Millionen Bände, ohne Zeitschriften, für die Digitalisierung bereitgestellt werden können. Öffentlichkeitsarbeit Auch im Jahr 2014 wird die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme eine Veranstaltung im Rahmen des Bibliothekartages in Bremen durchführen. Die Veranstaltung befasst sich schwerpunktmäßig mit der strategischen Neuausrichtung der Bibliotheken und Bibliotheksverbünde. Dabei wird sowohl ein Blick über den Tellerrand gewagt, als auch bestehende Projekte und Services beleuchtet und bewertet. Mit ihren Impulsvorträgen möchten die Mitglieder der AG Verbund alle Interessierten zu einem regen Austausch einladen. Die 66. Sitzung der AG Verbund findet am 9. und 10. April 2013 auf Einladung der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt. Alle Informationen zur AG Verbund finden Sie unter www.ag-verbund.de Die aktuellen Berichte der Verbünde finden Sie unter http://www.dnb.de/de/wir/kooperation/agverbundsysteme/berichtsitzung65frankfurt.html 6

7