ÖNORM A Mechanik Größen und Einheiten. Ausgabe: Auch Normengruppe A1. Ersatz für Ausgabe ICS ; 07.

Ähnliche Dokumente
Maßeinheiten der Mechanik

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

Flüssigkeitspumpen Allgemeine Begriffe für Pumpen und Pumpenanlagen Definitionen, Größen, Formelzeichen und Einheiten

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

ÖNORM EN ISO

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

(SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser. Nationale Umsetzung der ÖNORM EN 13967

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

ÖVE/ÖNORM E Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 5: Gaststätten

ÖNORM F Tragbare Leitern für die Feuerwehr Hakenleiter, zweiteilige Schiebleiter, dreiteilige Schiebleiter, Steckleiter und Mehrzweckleiter

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Gemäß der Karte der Lastzonen (Anhang B) sollen in der Tabelle A.1 Ortsverzeichnis (Anhang A) die Lastzonen der folgenden Orte richtig lauten:

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm.

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

ÖNORM Z Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004)

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

ÖNORM EN Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Rückstauverschlüsse für Gebäude Teil 1: Anforderungen. Anti-flooding devices for buildings Part 1: Requirements

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung Sicherheitstechnische Anforderungen Teil 3: Spannzeuge

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO 8222 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

Grundwissen Physik 8. Klasse II

12.1 Fluideigenschaften

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

Physik 1 Zusammenfassung

ÖNORM EN Rollsportgeräte Rollschuhe Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

EN ÖNORM. Erhaltung des kulturellen Erbes Transportmethoden. Ausgabe: Conservation of cultural heritage Transport methods

ÖNORM EN Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von Kanälen

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

ÖNORM EN Nichtinvasive Blutdruckmeßgeräte Teil 1 : Allgemeine Anforderungen. - diesem nationalen Deckblatt sowie

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

ÖNORM CEN/TS VORNORM. Elastische, textile und Laminatbodenbeläge Planung, Vorbereitung und Verlegung Teil 3: Laminatbodenbeläge

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis

Basiskenntnistest - Physik

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

ÖNORM EN ISO Fließschemen für verfahrenstechnische Anlagen Allgemeine Regeln (ISO 10628:1997)

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppe M

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklasse C. Vis à tête hexagonale entièrement filetées Grade C (ISO 4018:2011)

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

Haus halt-kochgeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 1-2: Sicherheit Geräte mit Umluft-Backöfen und/oder Strahlungsgrilleinrichtungen

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

ENTWURF ÖNORM ISO 19840

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

ÖVE/ÖNORM EN Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

EN ISO Kleine Wasserfahrzeuge Verhütung von Mannüber-Bord-Unfällen. (ISO 15085:2003, einschließlich Amd 1:2009)

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Spiel- und Bewegungsräume im Freien. Spielraumkonzepte und Planung von Spielplätzen

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE) Teil 3: Formstücke

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004)

ÖNORM EN Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Bestimmung der Ausflusszeit von Mineralölverschnittbitumen und -fluxbitumen

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

VORNORM ÖNORM CEN/TS

DK 661.9: November 1996

ENTWURF ÖNORM EN 13613

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

ÖNORM Z Kennzeichnung von Rohrleitungen nach deren Inhalt. Ausgabe: Auch Normengruppe B. Ersatz für Ausgabe

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Transkript:

ÖNORM A 6435 Ausgabe: 2005-12-01 Auch Normengruppe A1 Ersatz für Ausgabe 1987-12 ICS 01.060; 07.030 Mechanik Größen und Einheiten Mechanics Quantities and units Mécaniques Grandeurs et unités Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Normungsinstitut, 1020 Wien Copyright ON - 2005. Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung des ON gestattet! Verkauf von in- und ausländischen Normen und technischen Regelwerken durch: Österreichisches Normungsinstitut (ON), Heinestraße 38, 1020 Wien Tel.: (+43 1) 213 00-805, Fax: (+43 1) 213 00-818, E-Mail: sales@on-norm.at, Internet: http://www.on-norm.at Fortsetzung Seiten 2 bis 14 Fachnormenausschuss 025 Technisches Berechnungswesen Preisgruppe 14

Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...3 1 Anwendungsbereich...3 2 Normative Verweisungen...3 3 Größen der Mechanik...3 3.1 Masse m...3 3.2 Dichte ρ...4 3.3 Relative Dichte d...4 3.4 3.5 Spezifisches Volumen υ...4 Massenstrom; Massendurchfluss q m...4 3.6 Trägheitsmoment I, J...5 3.7 Trägheitsradius i...5 3.8 Kraft F...5 3.9 Normalspannung σ; Schubspannung τ; Druck p...6 3.10 Impuls p...6 3.11 Antrieb S...6 3.12 Drehmoment M einer Kraft F...7 3.13 Drehimpuls; Drall L...7 3.14 Arbeit W; Energie E...7 3.15 Leistung P...8 3.16 Wirkungsgrad η...8 3.17 Oberflächenspannung γ...8 3.18 Dynamische Viskosität η...9 3.19 Kinematische Viskosität v...9 3.20 Relative Längenänderung (Dehnung) ε ; Gleitung, Scherung (Scherwinkel, Schubwinkel) γ; relative Volumenänderung θ; Poissonzahl µ...9 3.21 3.22 Elastizitätsmodul E; Schubmodul G; Kompressionsmodul K...10 Axiales Flächenträgheitsmoment I a ; polares Flächenträgheitsmoment I p...10 3.23 Widerstandsmoment Z, W...10 3.24 Reibungszahlen...11 Anhang A (informativ): Sonstige -fremde Einheiten...12 Anhang B (informativ): Literaturhinweise...14

Seite 3 Vorbemerkung Diese ÖNORM wurde vom Fachnormenausschuss 025 Technisches Berechnungswesen erarbeitet. Gegenüber der Ausgabe 1987-12 wurde diese ÖNORM an neue internationale Festlegungen angeglichen sowie eine redaktionelle Überarbeitung durchgeführt. 1 Anwendungsbereich Diese ÖNORM gibt eine Auswahl der Namen, Zeichen und Definitionen von Größen der Mechanik an. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). Rechtsvorschriften sind immer in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. ÖNORM A 6401 ÖNORM A 6409 ÖNORM A 6432 ÖNORM A 6433 ÖNORM A 6434 Zeichen für Größen und Einheiten Physikalische Größen Größen, Einheiten, Zahlenwerte Internationales Einheitensystem () en, dezimale Vielfache und dezimale Teile von en, -fremde Einheiten Geometrie Größen und Einheiten Kinematik Größen und Einheiten 3 Größen der Mechanik 3.1 Masse m 3.1.1 Das Kilogramm (kg) [ m ] = 1 kg Das Kilogramm gehört zu den Basiseinheiten des Sl. Das Kilogramm ist gleich der Masse des im Internationalen Büro für Maß und Gewicht in Sèvres (Frankreich) aufbewahrten Internationalen Kilogrammprototyps. 1. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (1889) und 3. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (1901) (siehe ÖNORM A 6440). 3.1.2 Zulässige -fremde Einheiten Die Tonne (t) 1 t = 1 000 kg = 10 3 kg Die atomare Masseneinheit (u) ist gleich 12 1 u = 1,660 538 10-27 kg Wert nach CODATA 1 ) 2002 Nur für Perlen und Edelsteine: Das Karat 1 Karat = 0,2 g = 0,000 2 kg der Ruhemasse eines neutralen Atoms des Nuklids 12 C im Grundzustand: 1 ) CODATA: Committee on Data for Science and Technology

Seite 4 3.2 Dichte ρ Die Dichte eines Stoffes ist der Differentialquotient ρ = dv 3.2.1 Das Kilogramm je Kubikmeter (kg/m 3 ) [ ] 3 3 ρ = 1kg/m = 1kg m Das Kilogramm je Kubikmeter ist gleich der Dichte eines homogenen Körpers mit der Masse von 1 Kilogramm und dem Volumen von 1 Kubikmeter. 3.2.2 Zulässige -fremde Einheiten Die Quotienten aus zulässigen Einheiten der Masse und des Volumens, zb 1 g/ml = 1 kg/l = 1 t/m 3 = 1 000 kg/m 3 1 g/l = 1 kg/m3 3.3 Relative Dichte d Die relative Dichte d ist das Verhältnis der Dichte eines Stoffes zu der Dichte eines Bezugsstoffes unter Bedingungen, die für beide Stoffe anzugeben sind (zb Druck und Temperatur). Übliche Bezugsstoffe sind Wasser und Luft. Die Zahl Eins (1) [ d ] = 1 3.4 Spezifisches Volumen υ Das spezifische Volumen υ eines Stoffes ist der Kehrwert seiner Dichte ρ 1 υ = = ρ dv Das Kubikmeter je Kilogramm (m 3 /kg) [ ] 3 3 1 υ = 1m /kg = 1m kg 3.5 Massenstrom; Massendurchfluss q m Der Massenstrom q m ist der Quotient aus einem Massenelement eines Stoffes, der in der Zeit dt durch den Querschnitt strömt, und dieser Zeit dt: q m = dt Das Kilogramm je Sekunde (kg/s) 1 [ q ] = 1kg/s = 1kg s m Das Kilogramm je Sekunde ist gleich dem Massenstrom eines stationär strömenden Mediums, von dem in 1 Sekunde 1 Kilogramm durch den Strömungsquerschnitt fließt.

Seite 5 3.6 Trägheitsmoment I, J Das Trägheitsmoment I, J eines Körpers der Masse m, bezogen auf eine Achse, ist die Summe aller Produkte aus den Massen der einzelnen Körperelemente und den Quadraten ihrer Normalabstände r von der Achse: I = r 2 m Diese Größe darf nicht mit der in Abschnitt 3.22 definierten Größe verwechselt werden. Das Kilogramm-Quadratmeter (kg m 2 ) [] 2 I = 1kg m 3.7 Trägheitsradius i Der Trägheitsradius i eines Körpers, bezogen auf eine Achse, ist für einen Körper mit der Masse m und dem auf dieselbe Achse bezogenen Trägheitsmoment I: i = I m I = m i 2 Das Meter (m) [] i = 1m 3.8 Kraft F In der nichtrelativistischen Mechanik sind die auf einen Körper wirkende resultierende Kraft F und die Beschleunigung a seines Massenmittelpunktes gleichgerichtet parallel; es gilt die Vektorgleichung: F = m a 3.8.1 Das Newton (N) [ F ] = 1 N = 1 kg m/s 2 = 1 kg m s -2 Das Newton ist gleich der Kraft, die einem Körper mit der Masse von 1 Kilogramm die Beschleunigung von 1 Meter je Sekundenquadrat erteilt. 3.8.2 Gewicht G Das Gewicht G eines Körpers ist eine Kraft; es ist das Produkt aus der Masse m des Körpers und der örtlichen Fallbeschleunigung g: G = m g Das Normgewicht G n eines Körpers ist das Produkt aus der Masse m des Körpers und der Normfallbeschleunigung g n = 9,806 65 m/s 2 (exakt): G n = m g n 3. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (1901) (siehe ÖNORM A 6440).

Seite 6 3.9 Normalspannung σ; Schubspannung τ; Druck p Die Normalspannung σ ist der Quotient aus der Normalkraft df n, die auf ein Flächenelement wirkt, und dem Flächeninhalt da dieses Flächenelementes: σ = df n da Die Schubspannung τ ist der Quotient aus der Schubkraft df t, die in der Ebene eines Flächenelementes wirkt, und dem Flächeninhalt da dieses Flächenelementes: τ = df t da Der Druck p ist der Quotient aus der drückenden Kraft df, die normal auf ein Flächenelement wirkt, und dem Flächeninhalt da dieses Flächenelementes: df p = da Das Pascal (Pa) [ ] = [ τ ] = [ p] σ = 1 Pa = 1 N/m 2 = 1 kg m -1 s -2 3.9.1 Zulässige -fremde Einheiten Das Bar (bar) und dessen mit -Vorsätzen gebildete dezimale Teile (nur für Drucke in Flüssigkeiten und Gasen). 1 bar = 10 5 Pa ANMERKUNG 1: Das Internationale Komitee für Maß und Gewicht hat beschlossen, dass das Bar nur vorübergehend neben den - Einheiten beibehalten wird und in keine Bereiche neu eingeführt werden soll, in denen es derzeit nicht in Gebrauch ist. ANMERKUNG 2: Mit dem Druck p darf die Druckhöhe h einer Flüssigkeitssäule nicht verwechselt werden (siehe A.5). Für den Druck von Körperflüssigkeiten in der Medizin: Die Millimeter-Quecksilbersäule (mmhg) 1 mmhg = 133,322 Pa 3.10 Impuls p Der Impuls p eines Körpers ist das Produkt aus seiner Masse m und der Geschwindigkeit υ seines Massenmittelpunktes: p = m υ Das Kilogrammmeter je Sekunde (kg m s -1 ) [ ] 1 p = 1kg m s 3.11 Antrieb S Der Antrieb S ist das Zeitintegral der Kraft F S = F(t) dt Der Antrieb S einer unveränderlichen Kraft F, die während einer Zeitdauer t wirkt, ist daher das Produkt aus der Kraft F und der Zeitdauer t: S = F t Der Antrieb ist gleich der Impulsdifferenz p 2 p 1. Das Kilogrammmeter je Sekunde (kg m s -1 ) [ S ] = 1 N s =1 kg m s -1

Seite 7 3.12 Drehmoment M einer Kraft F Das Drehmoment M einer Kraft F, bezogen auf einen Punkt P, ist gleich dem Vektorprodukt eines Ortsvektors r vom Punkt P zu einem Punkt auf der Wirkungslinie der Kraft F und der Kraft F. M = r F Das Newtonmeter (N m) [ M ] = 1 N m = 1 kg m 2 s -2 Das Newtonmeter ist gleich dem Drehmoment einer Kraft von 1 Newton, bezogen auf einen im Abstand von 1 Meter von der Wirkungslinie der Kraft entfernt gelegenen Punkt. 3.13 Drehimpuls; Drall L Der Drehimpuls (Drall) L eines Körpers, bezogen auf einen Punkt P, ist durch das folgende Integral definiert: L = r r& Darin bedeutet r den Ortsvektor vom Bezugspunkt P zum Massenelement und r& seine zeitliche Ableitung. Das Kilogramm-Quadratmeter je Sekunde (kg m 2 s -1 ) [] I = 1 kg m 2 /s = 1 kg m 2 s -1 3.14 Arbeit W; Energie E Die Arbeit W (umgesetzte Energie E), die eine Kraft F an einem bewegten Körper leistet, ist: W = E = F dr 3.14.1 Das Joule (J) [ W ] = [ E ] = 1 J = 1 N m = 1 W s Das Joule ist gleich der Arbeit, die durch die Kraft von 1 Newton verrichtet wird, wenn sich der Angriffspunkt der Kraft um 1 Meter in der Richtung der Kraft verschiebt. Die Einheit wurde nach James Prescott Joule (1818 bis 1889) benannt. Die übliche Aussprache ist [dschu:l]. 3.14.2 Zulässige -fremde Einheiten Die Wattstunde (Wh) 1 Wh = 3 600 J Das Elektronvolt (ev) ist gleich der kinetischen Energie, die ein Elektron gewinnt, wenn es die Potentialdifferenz von 1 Volt im leeren Raum durchläuft. 1 ev 1,602 176 5 10-19 J Insbesondere in der Elektrotechnik für die elektrische Scheinenergie: Die Voltamperestunde (VA h) = 3 600 Voltamperesekunden (VA s) für die elektrische Blindenergie: Die Varsekunde (vars) = 1 Joule Die Varstunde (varh) = 3 600 Varsekunden