Teil 1: Klimatologisch. statistische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Eine Einführung. Christian-D. Schönwiese, Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe- Universität, Frankfurt/Main

deutschland-temperatur, Jahresanomalien (relativ zu )

Statistische Zeitreihenanalyse der Eintrittswahrscheinlichkeit extremer Temperaturen und Niederschläge in Deutschland (20.

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Extremereignisse aus meteorologisch-statistischer Sicht

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Klimawandel in Niedersachsen

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Klimawandel und Ozonloch

Beschneiungsklimatologie

Grundlagen der Statistik I

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Statistisch-klimatologische Analyse des Hitzesommers 2003 in Deutschland. C.-D. Schönwiese, T. Staeger, S. Trömel, M. Jonas

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Kurzbericht zum Forschungsvorhaben

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland. C.-D. Schönwiese, T. Staeger, S. Trömel

Mehr extreme Niederschläge in Deutschland?

Korrektur: Lineare Regression in Excel

Klimawandel. global und in Deutschland. Fakten der Vergangenheit und. Szenarien der Zukunft

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Klima-Trendatlas Europa

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Dialekte der Klimaforschung: Von den Ergebnisdaten zur Darstellung

Berechnung der Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten von Extremereignissen durch Klimaänderungen Schwerpunkt Deutschland

Christian-D. Schönwiese Goethe-Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Zeitlich gleitende extremwertstatistische Untersuchung von monatlichen Temperatur- und Niederschlagsreihen in Deutschland

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Exponentialverteilung

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Der Klimawandel und seine Ursachen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Statistiken deuten und erstellen

Die Varianz (Streuung) Definition

Die im Industriezeitalter und im globalen Mittel

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Statistik, Geostatistik

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Die Klimawürfel: Hintergrund und Beschreibung

Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Medizinische Biometrie (L5)

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

F r a g e n k a t a l o g

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Kapitel 7. Crossvalidation

Klimawandel aus naturwissenschaftlicher Sicht und als Herausforderung für die Wirtschaft

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Klimawandel in Deutschland

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

Deutscher Wetterdienst

Wird das Klima extremer? Definitionen und Befunde von der globalen bis zur regionalen Ebene

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Statistische Grundlagen

I. Deskriptive Statistik 1

Wetter, Klima, Fußball

Trends und Extremereignisse aus Sicht einer statistischen Analyse der Beobachtungsdaten

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Deutscher Wetterdienst

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Die Maximum-Likelihood-Methode

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Der globale und regionale Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft

Das Klima in Augsburg

KLIMAWANDEL in Thüringen

Kommen Westwetterlagen häufiger vor als früher? P. Bissolli

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Einführung in die Statistik

Fußball, Wetter, Klima

Verteilungsfunktion und dquantile

Klimawandel und Ozonschicht

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima?

Transkript:

Teil 1: Klimatologisch D statistische Grundlagen Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour image, 23-5-2003, 12:15 UTC

Schema des globalen Umweltsystems Atmosphäre Hydrosphäre Anthroposphäre/Biosphäre Pedo-/Lithosphäre

Schema des globalen Klimasystems Atmosphäre Hydrosphäre Anthroposphäre/Biosphäre Pedo-/Lithosphäre Kryosphäre

Klimasystem, schematisch Schönwiese, 2013 Beispiel für interne Wechselwirkungen: ENSO (El Niño / Southern Oscillation), eine ozeanisch-atmosphärische Wechselwirkung im Bereich des tropischen Ostpazifiks; Nordatlantikoszillation (NAO). Beispiele für externe Einflüsse: Sonnenaktivität, Vulkanismus, Mensch.

Klimasystem, physikochemisch Cubasch und Kasang, 2000

Klimasystem, zeitliche Größenordnungen Saltzmann, 1983; Schönwiese, 2013

Klimasystem, wissenschaftsorientiert Schönwiese, 2013

Allgemeine Klimadefinition: Das (terrestrische) Klima ist die für einen Standort (Station), eine Region oder globale statistische Beschreibung der relevanten Klimaelemente, die für eine nicht zu kleine zeitliche Größenordnung die Gegebenheiten und Variationen der Erdatmosphäre hinreichend ausführlich charakterisiert.

Allgemeine Klimadefinition: Das (terrestrische) Klima ist die für einen Standort (Station), eine Region oder globale statistische Beschreibung der relevanten Klimaelemente, die für eine nicht zu kleine zeitliche Größenordnung die Gegebenheiten und Variationen der Erdatmosphäre hinreichend ausführlich charakterisiert. Ursächlich ist das Klima eine Folge der physikochemischen Prozesse und Wechselwirkungen im Klimasystem sowie der externen Einflüsse darauf (Klimaprozesse).

Die Klimaelemente... sind zunächst identisch mit den Messgrößen der Wetterbeobachtung, wobei es aus historischen Gründen (einschließlich Rekonstruktion) eine Fokussierung auf die bodennahe Lufttemperatur und den Niederschlag gibt (Klimadaten). Diese Größen stehen auch im Mittelpunkt der Klimaklassifikationen (Klimazonen). Bei der zeitlichen Größenordnung... ist zwischen der charakteristischen Zeit der Klima-Phänomene und der Beobachtungszeit zu unterscheiden. Im ersten Fall gilt die theoretische Obergrenze der Vorhersagbarkeit des Wetters (einige Wochen) und im zweiten Fall ein Intervall von 30 Jahren als Untergrenze klimatologischer Betrachtungen. Dieses Intervall ist empirisch festgelegt und wird z.b. bei den von der WMO definierten Klima- Normalperioden (CLINOs) verwendet: 1961-1990; 1931-1960; usw. Die räumliche Größenordnung... des Klimas ist offen (näheres später).

Zeitliche Größenordnungen der Meteorologie/Klimatologie Daraus ergeben sich eigentlich zwei Klimadefinitionen: 1. Statistik der Klimaelemente, errechnet aus den Daten der Wetter- u. Witterungsbeobachtung (i.a. mindest 30-jährig, also Klima-skalig ). 2. Langfristzustände der Atmosphäre, falls die Zeitskala des Wetters nicht durch Beobachtungen abgedeckt ist (z.b. Holozän, Eiszeit, Tertiär; dabei ist auch die räuml. Skala bedeutsam). Schönwiese, 2013

Inhalte der statistischen Beschreibung der Klimaelemente... sind zunächst einfache statistische Kenngrößen wie Mittelwert, Streuung (Standardabweichung/Varianz) und Häufigkeitsverteilung, aber auch mittlere Tages- und Jahresgänge. Die Anpassung einer theoretischen Verteilung an die empirische Häufigkeitsverteilung führt zur Schätzung der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Diese Kenngrößen können zeitlich variabel sein, was im Fall des Mittelwerts einen Trend bedeutet. Weiterhin können Fluktuationen und relative Extremwerte Objekt der statistischen Beschreibung sein, einschließlich der Abschätzung der Signifikanz, bei Extremwerten auch der Eintrittswahrscheinlichkeit. Grundlage der klimatologisch-statistischen Analyse sind i.a. Zeitreihen. Sie bestehen aus Messdaten oder (zeitlichen bzw. räumlichen) Mittelwerten, die sich auf äquidistante Zeitschritte beziehen: z.b. Stunden, Tage, Monate, Jahre usw.; räumliche Strukturen erhält man durch entspr. Interpolationen dieser Daten. Schließlich gibt es, neben Korrelations-/Regressionsrechnungen usw. noch aufwändigere Methoden der Zeitreihenanalyse wie z.b. spektrale Varianzanalysen, numerische Filterungen (u.a. Glättungen).

Beispiel einer klimatologischen Zeitreihe mit Trend, Fluktuationen und (extremen?) Anomalien Temperaturanomalien in C 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6 Globaltemperatur, Jahresanomalien 1850-2015 1878 CRU-4, relativ zu 1961-1990 polynomialer Trend 1862 1911 1850 1875 1900 1925 1950 1975 2000 1944 Zeit in Jahren 1956 1976 1998 Lin. Trend 1901-2000: +0,7 C; IPCC(2014), 1880-2012: +0,85 C; 1880-2015: +0,9 C

Beispiel einer klimatologischen Zeitreihe mit Trend, Fluktuationen und (extremen?) Anomalien Temperaturanomalien in C 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6 Globaltemperatur, Jahresanomalien 1850-2015 20-jähr. Glättung 1878 CRU-4, relativ zu 1961-1990 polynomialer Trend 1862 1911 1998 1944 1956 1976 1850 1875 1900 1925 1950 1975 2000 Zeit in Jahren

Beispiel einer klimatologischen Zeitreihe mit Trend, Fluktuationen und (extremen?) Anomalien Temperaturanomalien in C 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6 Globaltemperatur, Jahresanomalien 1850-2015 20-jähr. Glättung 1878 CRU-4, relativ zu 1961-1990 polynomialer Trend 1862 1911 1998 1944 1956 1976 rel. Extremwerte 1850 1875 1900 1925 1950 1975 2000 Zeit in Jahren 2015

Empirische Häufigkeitsverteilung Empir. kumulative Häufigkeitsvert. und angepasste Häufigkeitsfunktionen Normierung der Häufigkeitsfunktion Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion... der kum. Häufigkeitsfunktion Verteilungsfunktion

Einige Grundtypen von Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen (engl. probability density function, PDF) Hierfür bietet die Statistik viele theoretische Verteilungen (PDFs) an, z.b.: Normalverteilung, Gumbelverteilung Poissonverteilung Weibullverteilung Diese Verteilungen sind durch den Lage-, Streu- und ggf. (z.b. Weibullverteilung, die besonders flexibel ist) Formparameter festgelegt. Schönwiese, 2013

Beispiele für theoretische Verteilungen: Normalverteilung (Gauß-Verteilung) f(x) σ µ: Lageparameter (Mittelwert); σ: Streuparameter (Standardabweichung) µ 1 1 x µ fx () NV = exp ( ) σ 2π 2 σ 2 x Schönwiese, 2013

Beispiele für theoretische Verteilungen: Gumbelverteilung f(x) Lageparameter x 0 = 70 mm (rot) bzw. x 0 = 80 mm (blau); Streuparameter b = 25 mm (ausgezogen) bzw. b = 40 mm (gestrichelt. ; (4-93) f ( x) GuV = x = 1 exp b x x b o exp ( ( x x b ) o / e Trömel, 2005; Schönwiese, 2013; Beck et al., 2007 x

Beispiele für theoretische Verteilungen: Weibullverteilung f(x) Lageparameter x 0 = 0; Formparameter a = 1 (schwarz), a = 2 (rot) bzw. a = 4 blau; Streuparameter b = 25 mm (ausgezogen) bzw. b = 50 mm (gestrichelt) f x = a x x 0 a 1 x x0 ( x) ( ) exp ( ) a WV = fürx x b b b Trömel, 2005; Schönwiese, 2013; Beck et al., 2007 0 x

Zur Nomenklatur der Klimaänderungen (1) Klimaänderung (engl. climate change) oder Klimavariation ist jede zeitliche Änderung einzelner Klimaelemente oder ihrer Gesamtheit im klimatologischen Scale. Je nach zeitlicher Struktur wird von Trend, Sprung usw. gesprochen. Im umfassenderen Sinn wird die gesamte Klimastatistik (insbes. PDFs, aber auch Jahres- und Tagesgänge) betrachtet: Klimavariabilität. Mit Klimawandel ist meist der Unterschied zweier Klimazustände gemeint (z.b. jetzt gegenüber der vorindustriellen Zeit oder der letzten Eiszeit ). Klimaänderungen beziehen sich nicht nur auf die Statistik von Wetter- und Witterungsphänomenen, sondern umfassen auch das Auftreten relativ lang anhaltender Klimazustände (z.b. Eiszeit ) quasi als Einzelereignisse.

Zur Nomenklatur der Klimaänderungen (2) Trend: linear oder nicht-linear; Sprung: auch als abrupte Klimaänderung bezeichnet (mit unterschiedlicher Übergangszeit); Wende: oft nicht von einer Schwankung zu unterscheiden; Schönwiese, 2008 Schwankung: episodisch oder anhaltend, vgl. dazu spektrale Varianzanalyse.

Wetter, Klima, Klimaänderung PDF Häufigkeit Streuung Klima, z.b. 30-jährige Statistik Klimaänderung Mittelwert 2 (Trend) Mittelwert 1 Wetterereignisse Messgröße

Zur Extremwertstatistik Als extrem wird (allg.) statistisch-klimatologisch ein Datenwert bezeichnet, der relativ stark vom Mittelwert bzw. Trend abweicht. Als Kriterien gelten häufig Faktoren der Standardabweichung (1s, 2s, 3s) oder Perzentile (z.b. untere bzw. obere 5 % der Daten einer Häufigkeitsverteilung, das 5%- bzw. 95%-Perzentil). Meteorologisch ist ein Extremereignis eine Wetterlage bzw. atmosphärische Situation, die zum Auftreten von Extremwerten führt (z.b. Tornado extrem hohe Windgeschwindigkeit, Tagesniederschlagsrekord im Erzgebirge am 12. Aug. 2002 vor dem Elbe-Hochwasser, Hochdrucklage im europäischen Hitzesommer 2003, im globalen Mittel aktuell wärmste 15 Jahre seit 1850). Ökonomisch-meteorologisch handelt es sich um relativ seltene Situationen, die einen relativ hohen Schaden nach sich ziehen. Solche Schäden sind allerdings nicht nur meteorologisch-klimatologisch bedingt.

Klimaänderung und Extremwerte Hier gezeigt am Beispiel der Normalverteilung (PDF) Nach IPCC, 2001; deut. nach Hupfer u. Börngen, 2004.

Räumliche Größenordnungen der Klimatologie Prinzipiell offen, unterschieden werden Lokalklima (anhand der Klimadaten einer Messstation) Regionalklima (z.b. Deutschland, Europa, Hemisphäre) Globalklima oder auch Mikroklima (bis zur Größenordnung von ca. 2 km) Mesoklima (Größenordnung von ca. 2-200 km) Makroklima (darüber hinaus). Beim Regional- bzw. Globalklima können räumliche Mittelwerte oder aber innerhalb davon die räumlichen Strukturen betrachtet werden, wobei die ursprünglichen (lokalen) Daten mittels Interpolation i.a. in Gitterpunktbezogene Daten umgesetzt werden, aus denen üblicherweise auch die räumlichen Mittelwerte berechnet sind.

Zur räumlichen Größenordnung und Skaligkeit der Klimainformationen und -änderungen Schönwiese, 2013 Vgl. dazu auch die zeitliche Klima- Skaligkeit (Folie 11). Beides, räumliche u. zeitliche Größenordnung werden meteorologisch im Begriff Scale zusammengefasst.

Repräsentanz von Temperaturdaten (bodennah) Datenbasis: 95 Stationen in Deutschland, Basisstation Frankfurt/Main, Zeitintervall 1951-1990. o Pearson- Korrelationskoeffizienten in Abhängigkeit von der Stationsentfernung Entfernung (km) Rapp und Schönwiese, 1996; Schönwiese, 2013

Repräsentanz von Niederschlagsdaten Datenbasis: 250 Stationen in Deutschland, Basisstation Frankfurt/Main, Zeitintervall 1891-1990. o Pearson- Korrelationskoeffizienten in Abhängigkeit von der Stationsentfernung Rapp und Schönwiese, 1996; Schönwiese, 2013

Vielen Dank für Ihr Interesse Homepage des Autors: http://www.geo.uni-frankfurt.de/iau/klima