Anhand der Lernwerkstatt Globales Lernen - Kick fair für eine Welt soll auf folgende Themen eingegangen werden:

Ähnliche Dokumente
PUMA.Peace PEACE ONE DAY

I N F O R M A T I O N

Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Interkulturelle Verständigung, Bildung und Spaß - für ein globales Miteinander

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

BILDUNGSANGEBOT. Das vorliegende Bildungsangebot kehrt das gemeinsame Anliegen hervor:

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL?

Nachhaltigkeit und Ethik beim Erreichen von Spitzenleistungen

Workshops für SchülerInnen zur interkulturellen Sensibilisierung

Mädchen bleiben am Ball

Fußball für Kinder im Armenviertel von Mexiko City

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Das Ziel der Fortbildung ist es, die MigrantInnenbeiräte zu unterstützen, ihre Rolle als Interessensvertretung besser wahrnehmen zu können.

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance

PORTFOLIO. Motivation:

Leitbild. MTV Eggersriet

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

Sport. für Bildung, Gesundheit, Entwicklung und Frieden

- Fair mit Pfiff - Zitatesammlung und Fragebogen. zusammengestellt für: ballance 2006 Aktion am in Messel

Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom in Berne/ Wesermarsch

Unterrichtsmaterial. für Grundschulen. Didaktisches Material der Don Bosco Aktion»Fußball für Straßenkinder«

GÖNNERVEREINIGUNG FRIENDS OF LAUREUS BASEL

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

UNSERE VERPFLICHTUNG

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo


Jugend+Coach Ausbildung

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Bildungsangebote zum Globalen Lernen

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

1.000 Bälle für Brasilien.

Jugendkonzept. für die Handballabteilung. des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v.

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler

Miamaus Fußball-Werkstat

Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2014/15

Workshop für entwicklungspolitische Experten der Bundesländer

DAARZA MARSO Tschetscheninnen in Vorarlberg kochen Rezepte aus ihrer Heimat

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

GRUNDKONZEPT ANIMATION/MINIHANDBALL

DAS PROJEKT SPORTS4PEACE - SOZIALES LERNEN DURCH SPIEL UND BEWEGUNG

BNE -Fairer Handel, Faire Welt

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

Drei einfache Verhaltensregeln, die die geltenden Spielregeln ergänzen, sollen dafür sorgen, den Kindern ihr Spiel zurückzugeben

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

Die Zukunft gestalten

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit

Wir bewegen Menschen...

Verlauf Workshop fairer Handel. a) Wieso sollen wir den fairen Handel überhaupt unterstützen

Gruppenstundenvorschlag zum Firmlingssozialprojekt Ihr seid das Salz der Erde

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

RUGBY CLUB DONAU WIEN

FUSSBALL-PROJEKT Kinder durch Sport fördern

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung

Vielfalt verbinden Mit Fairplay im Sport und im Alltag. Workshop-Angebot des Programms Integration durch Sport

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Faire Bälle für Friedrichshain-Kreuzberg. AK-Mädchensport Friedrichshain-Kreuzberg Juliane Kühnrich

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

AUSSCHREIBUNG. Bridging the Gap

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Erzähle uns eine Geschichte! Aktion der Globalen Bildungskampagne zum Thema Mädchen- und Frauenbildung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Kommentar für Lehrpersonen

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband

EU-Förderung. Ziele der EU-Förderung Was für Zuschussmöglichkeiten gibt es? Erasmus + Bereit für Europa? Internationales Jugendcamp

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Blick auf die Führung: Die Welt des Schweizer Fussball Frauen- Nationalteam

Kinder streiten, Jugendliche provozieren... und wir?

Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen

: 60 Jahre UNESCO-Schulen

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Sportjugend NRW goes London 2012

Eine Pädagogik der Inklusion

JUNIORENCAPTAIN TREFFEN MAGGLINGEN, 23. JANUAR Barbara Albisetti Generalsekretärin ASG

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Materialien, Unterrichtsideen und ReferentInnen zum Fairen Handel für Schulen

Die Potenziale und Bedürfnisse der MitarbeiterInnen sollen somit in allen Lebensphasen berücksichtigt werden.

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

Einheit in der Vielfalt

Newsletter Nr. 17 / 29. Juni 2006

NIVEA MEN, Joachim Löw und der DFB eine Erfolgsgeschichte

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

fit für den job? bewerberworkshop von dow europe und stiftung myhandicap


Transkript:

Kick fair für eine Welt Lernwerkstatt Globales Lernen Anlässlich der Fußball EM 2008 wird das Interesse rund um das runde Leder bei vielen Menschen wieder wach. Die Fußball Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz, die aufgrund der Bedeutung der Sportart Fußball als drittgrößtes Sportevent nach Olympischen Spielen und Fußball Weltmeisterschaft gilt (Quelle: Studien IHS) lädt zahlreiche Nationen aus Europa nach Österreich und in die Schweiz ein. Sport an sich hat ein großes Potential- nicht nur in wirtschaftlicher-, sondern auch in pädagogischer- und (friedens)politischer Hinsicht. Werte wie Teamgeist, Zusammenspiel und der Einsatz für andere können hierbei spielerisch erfahren werden, Rassismus, Ausgrenzung und Unfairness erkannt und thematisiert werden. Die Fußball EM rückt aber auch wieder verstärkt das Interesse an fremden und oft unbekannten Nationen in den Vordergrund. Jugend Eine Welt nutzt dieses öffentliche Interesse, um Sport mit Globalem Lernen zu verbinden und damit eine neue Sichtweise auf Sport jenseits von bloßem Wettkampf und Großevent zu entwickeln. Anhand der Lernwerkstatt Globales Lernen - Kick fair für eine Welt soll auf folgende Themen eingegangen werden: Fair Play statt Foul Fußball als Peacemaker (Fairness und Sport, Alternativer Fußball mit fairen Regeln, Sport als Friedensförderung in nationalen und internationalen Straßenkinderprojekten) Fair Play Fair Pay! (Un)fairer Handel (Produktionsbedingungen in der Sportartikelindustrie -insbesondere ((un)faire Fußballproduktion), Fußballgöttinen Frauen und Fußball (Aufbrechen von Rollenmustern, Perspektiven wechsel) Die Lernwerkstatt besteht aus verschiedenen Elementen, die je nach Bedarf einsetzbar sind. - Stationsbetrieb mit Schautafeln und Material zu den einzelnen Schwerpunktthemen. Jede Station enthält die Elemente: Wissensinput, erlebnisorientierte Aktion und Reflexion. - 90 Minuten Workshops zu den Schwerpunktthemen für junge Menschen von 12-18 Jahren. Je nach Größe und besonderen Interesse der Gruppe können vorab Einzelthemen speziell vorbereitet werden. - Bereitstellung von Material zum Thema Fußball: fairgehandelte Bälle, faire Trikots für Straßenfußballliga - Riesenwuzzler für Großveranstaltungen

Ziel der Lernwerkstatt ist, ein anderes, ganzheitlicheres Bild von der Welt des Sports zu vermitteln. Durch kreative und partizipative Methoden (Workshops mit Diskussion, Gewinnspiele, interaktivem Wissensaustausch) und dem Einsatz verschiedener Medien sollen Zusammenhänge erkennt und kritisch reflektiert werden, sowie Handlungsmöglichkeiten sichtbar gemacht werden. Als pädagogischer Hintergrund für das Projekt dient das Bildungskonzept des Globalen Lernens. Globales Lernen thematisiert Probleme und Perspektiven weltweiter Entwicklung und bearbeitet dabei auch Chancen und Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns von Süd und Nord, das durch die Lernwerkstatt kick fair für eine Welt im Bereich Sport sichtbar gemacht werden soll. Die Lernwerkstatt wird von Expert/innen und Mitarbeiter/innen von Jugend Eine Welt konzipiert, organisiert und durchgeführt. Fußball und Jugend Eine Welt Jugend Eine Welt und Entwicklungszusammenarbeit durch Fußball Fußball ist mehr als nur Wettkampf und Tore. Fußball lehrt Teamgeist, bringt Begeisterung und sportliche Motivation. Fußball ist ein wichtiges Element in der Entwicklungszusammenarbeit. Somit ist Fußball auch in den Don Bosco Projekten ein wertvolles Medium in der Kinder- und Jugendarbeit mit Straßenkinder. In den verschiedenen Projekten werden je nach Bedürfnis die Schwerpunkte auf Friedenserziehung (Palästina, Bosnien Herzegowina) Sport und Alphabetisierung (Ghana), Sozialarbeit mit Straßenkindern (Out of streets into fields auf den Philipinen) wie auch professionelle Fußballförderung (Copa Don Bosco Peru) gelegt. Mit dem Thema Sport und Entwicklung beschäftigt sich J1W seit der Fußball WM 2002 intensiv. Mit der Kampagne Fußball für Straßenkinder nutzte der Verein die allgemeine Fußballbegeisterung, um auf die besondere Lebenssituation von Straßenkindern und benachteiligten Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen. Dabei wurde besonders das pädagogische und soziale Potential von Sport zur nachhaltigen Verbesserung von Lebenssituationen und zum sozialen Lernen aufgezeigt. Menschen in Österreich wurde zusätzlich die Handlungsoption gegeben, selbst durch den Erwerb von fair gehandelten Bällen zu einer Verbesserung der Lebenssituation von FußballproduzentInnen in Pakistan beizutragen. Außerdem wurden mit dem Erlös der Ballaktion Fußballschulenprojekte in Lateinamerika und Afrika unterstützt.

Durch diverse Aktionen und Kampagnen gelang es seit 2002, mehr als 10.000 fair gehandelte Bälle zu vertreiben. Im Rahmen der Fußball EM 08 bemüht sich J1W wieder verstärkt, fair gehandelt Fußbälle für Schulsport und Vereinssport zu promoten. Jugend Eine Welt engagiert sich weltweit für eine faire Welt und unterstützt im Bereich Fußball und Entwicklung 15 Fußballprojekte auf 4 Kontinenten. Beschreibung einzelner Module der Lernwerkstatt Globales Lernen Kick fair für eine Welt Stationsbetrieb: Themenspezifisch gestaltete Schautafeln geben einen ersten Überblick auf das Schwerpunktthema. Ein/e Referent/in führt durch den Stationsbetrieb und bietet anhand von Materialien zum Thema (Fußbälle aus verschiedenen Materialien, eigenes Ausprobieren von Ballnähen, Probekick -station) Möglichkeit, sich selbst aktiv einzubringen. Fragequiz und Inputs zur Gruppenarbeit ermöglichen eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Detaillierte Beschreibung der einzelnen Schwerpunktthemen: Ziel der Workshops ist, Fußball von mehreren Perspektiven zu betrachten und zu erkennen, was Fußball auch für die Entwicklungszusammenarbeit und die Förderung Globaler Partnerschaft bringt. Fußball als Breitensport ist zugleich beinahe Weltsport, da er fast überall mit Begeisterung gespielt wird und damit Menschen verbindet. Sport an sich birgt ein großes Potential für die internationale Entwicklung und die internationale Entwicklungszusammenarbeit, wenn der pädagogische Mehrwert wie Teamplay, Integration und Motivation etc. berücksichtigt wird. Fußball an sich ist aber kein Wundermittel zur Völkerverständigung, da auch die die negativen entwicklungshemmenden Faktoren wie Ausgrenzung, Rassismus, fehlende finanzielle Unterstützung für Infrastruktur, etc., zu betrachten sind. Unter diesem Fokus, der kritische Reflexion fördern soll und aktive Teilnahme fordert, sind die Workshops ausgearbeitet und gestaltet. In allen Workshops, wird auch bei Interesse anschließend auf die Fußballprojekte der Salesianer Don Boscos, die sich besonders um Straßenkinder kümmern kurz eingegangen. Ein/e ehemalige Volontär/in, der/die ein Jahr in einem solchen Projekt verbracht hat schildert eigene Erfahrungen und Eindrücke aus der direkten Entwicklungszusammenarbeit.

Fairplay statt Foul Fußball als Peacemaker? Was ist eigentlich Fairness in einem Wettkampfsport? Was heißt Fairness im Leben? Wie wird nach fairen Regeln gespielt und wie können Konflikte sinnvoll und fair gelöst werden? Die Station thematisiert Fußball unter dem Aspekt des Fair play. Anhand einer Bildergalerie und dem interaktiven PC Spiel Trainingslager wird Fairness diskutiert und faire Regeln anhand von Spielen aus aller Welt direkt ausprobiert. Fußball kann Frieden und Begegnung schaffen durch faires Spielverhalten, was durch verschiedene Spielearten aus aller Welt und kurzen Projektberichten aus Straßenkinderprojekten veranschaulicht wird. Ein Fragequiz und alternatives Fußballspielen mit fairen Regeln können je nach Bedürfnis der Gruppe enthalten sein. Die Gruppe erhält zum Schluss des Workshops einen fair gehandelten Ball. Fair Play Fair Pay Die Station Fair Play Fair Pay thematisiert die Fußballproduktion und die Bedingungen des fairen Handels. Fußbälle können hier genäht werden und Filmausschnitte über die Produktion in Pakistan geben Einblick in das Leben der Fußballnäher/innen. Dabei werden die Lebensverhältnisse der produzierenden Menschen erklärt und die Handlungsmöglichkeiten durch fairen Handel diskutiert. Der eigene Look wird dabei anhand einer Checkliste genauso kritisch hinsichtlich Herstellungsbedingungen unter die Lupe genommen und in Verbindung mit Weltwirtschaft und fairer Handel gebracht. Fußballgöttinen Frauen und Fußball Fußball gilt als Männersport und ist daher auch eine Männerdomäne. König Fußball regiert die Welt, obwohl es bereits Fußballweltmeisterinnen in Deutschland gibt und immer mehr Frauen am Ball sind. Gezeigt werden soll nicht nur, daß Fußball auch hierzulande ein Sport ist, den Frauen genauso wie Männer spielen können, sondern auch überall auf der Welt. Egal ob in den Anden, in Indien oder Afrika Fußballköniginnen und göttinen gibt es überall. Jedoch ist der Zugang für viele Frauen gerade auch in anderen Kulturkreisen aufgrund von Kleidung oder Mentalität erschwert. Was Frauen tun, um ihre Leidenschaft trotzdem zu leben und was Fußball für ihr Empowerment leistet, zeigen Filmausschnitte, Interviews und Bildmaterial aus Europa und Lateinamerika.

Diese sollen die Gruppe zu einem Perspektivenwechsel anregen, der die traditionellen Rollenmuster aufbricht. Wer möchte, kann anschließen selbst im Mini-Parcours Probe kicken natürlich mit fair gehandelten Bällen. Informationen zu den Workshops und Anfragen zur Durchführung richten Sie bitte an: Jugend Eine Welt Don Bosco Aktion Österreich, Mag.a Christian Rein, St. Veit-Gasse 21, 1130 Wien, 01-879 07 07 24, christiane.rein@jugendeinewelt.at