KLINISCHE ASPEKTE ARBEITS- UND BERUFSBEZOGENER PROBLEMSTELLUNGEN J. SCHWICKERATH, V. KNEIP, M. DESELAERS, P. BECKER (HRSG.)

Ähnliche Dokumente
Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag


Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression

Arbeits- und berufsbezogene psychologische Konzepte

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Inhalt. Teil I. Lehrerbelastung: Fakten und Konzepte. Einführung 1. 1 Krankheitsbedingte Frühpensionierungen

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

Einbindung von Betriebsärzten in den Rehabilitationsprozess

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

MB-Reha Südbaden Medizinisch-Berufliche Rehabilitation Südbaden

Der Schikane keine Chance

DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Fachdialog: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DEBORA!

Aktuelle Entwicklungen. Berufliche Orientierung. Von der medizinischen Orientierung zur MBOR

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Entwicklung eines Manuals zur telefonischen Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2

Psychische Erkrankungen in der medizinischen Rehabilitation und bei Erwerbsminderung

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Medikalisierung sozialer Probleme. Wolfgang Schneider Berlin

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie

JT Stahmeyer, S Zastrutzki, N Nyenhuis, B Kröner-Herwig, B Jäger, C Krauth

Weiterbildung Kognitive Verhaltenstherapie. Anerkannte TherapeutInnen für die Selbsterfahrung

W E I T E R B I L D U N G

Zielgruppenorientierte Angebote in der medizinischen Rehabilitation

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. der Deutschen Rentenversicherung Bund

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Informierter Bioresonanz-Chip nutzt Handy als Frequenzverstärker und reduziert chronische Schmerzen

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom

Lehrgang. Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2015

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen* Hinweise zur medizinischen Rehabilitation

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Wir mobilisieren Kräfte KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

Von psychosomatischen Nebenwirkungen des Lehrerberufes und Möglichkeiten AGIL zu bleiben oder: vom Traumjob zum Alptraum und zurück

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen

Seite Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

Verloren im Netz? Verhaltenssüchte und ihre Folgen

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven

Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention

Rahmenbedingungen und Strukturen für r Psychologen und Psychologinnen in der medizinischen Rehabilitation

Biopsychosoziale Medizin in der Lehre

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Ergebnisqualität in der Versorgungsforschung: Von der individuellen Bewertung einer Therapie bis zum fairen Einrichtungsvergleich

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016

Zur Abgrenzung von (Gesundheits-)Coaching und Psychotherapie: Theorie-basierte Glaubensbekenntnisse versus empirische Befunde

Lebens.Resort Ottenschlag: Kongress Mentale Gesundheit etabliert sich

Systemische Forschung im Kontext der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen: eine Option?

Projekt AQAH. Ambulantes Qualitätsmanagement alkoholbezogener Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom,

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, LMU-München 1

STRESSBEWÄLTIGUNG MIT DEM ATEM. im Rahmen eines

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, Neunkirchen-Seelscheid

Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha- Entlassungsbericht. Berlin

Allergologie-Handbuch

Prof. Dr. Dr. Frank Schneider Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut

Gerhart Unterberger Das Hildesheimer Gesundheitstraining

Aktuelle Problemfelder der medizinischen Rehabilitation Bedarf - Zugang Prozess - Nachsorge

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Ist-Situation der ambulanten neuropsychologischen Versorgung in Deutschland. der ambulanten

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Integration von psychisch kranken Menschen

Besondere Auszeichnung, Preis der IVSS für gute Praxis - Wettbewerb Europa 2013

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Ausbildung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Verlassen Sie den Teufelskreislauf

Blick über Ländergrenzen

Neurologische TagesReha

Transkript:

Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007-3 (77) KLINISCHE ASPEKTE ARBEITS- UND BERUFSBEZOGENER PROBLEMSTELLUNGEN J. SCHWICKERATH, V. KNEIP, M. DESELAERS, P. BECKER (HRSG.) Persönlichkeitsmerkmale und chronischer Stress bei Patienten mit Mobbingerfahrungen und deren Bedeutung für die stationäre Verhaltenstherapie J. Schwickerath, V. Kneip, M. Deselaers, P. Becker Berufliche Belastungen und Indikationsstellung für ein berufsbezogenes Schulungsmodul in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Bericht einer multizentrischen Evaluationsstudie A. Hillert, S. Koch, M. E. Beutel, M. Holme, R. J. Knickenberg, S. Middeldorf, T. Wendt, M. Milse, W. Scharl, R. Zwerenz, K. Schröder Arbeitsbezogene Einstellungen und subjektive Erwerbsprognose bei Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen M. Bethge, K. Thren, W. Müller-Fahrnow Separatum Prädiktoren der Reha-Antragstellung in einer Bevölkerungsstichprobe von 4.225 Versicherten der Arbeiterrentenversicherung O. Mittag, T. Meyer, N. Glaser-Möller, C. Matthis, H. Raspe Persönlichkeitsmerkmale und chronischer Stress bei Patienten mit Mobbingerfahrungen und deren Bedeutung für die stationäre Verhaltenstherapie Josef Schwickerath, Volker Kneip, Miriam Deselaers, Peter Becker Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob sich Mobbingpatienten, die an einer stationären psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahme teilnahmen, in ihrer Persönlichkeit und im Erleben von chronischem Stress von der Allgemeinbevölkerung unterscheiden. Die Erhebung von Persönlichkeitseigenschaften erfolgte über das Trierer Integrierte Persönlichkeitsinventar (TIPI), während der chronische Stress mit dem Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS) gemessen wurde. Auf Grundlage der Seite 1 von 5

übergeordneten Faktoren des TIPI und des TICS ließen sich drei verschiedene Mobbingtypen innerhalb der Mobbingstichprobe identifizieren. Mobbingpatienten haben in dem breiten Persönlichkeitsfaktor Neurotizismus und einigen seiner Facetten erhöhte Werte. Bezüglich des Erlebens von chronischem Stress hat sich wie angenommen herausgestellt, dass die Mobbingbetroffenen sehr hohe chronische Stressbelastungen berichten. Dabei kommt chronischer Stress aufgrund eines Mangels an Bedürfnisbefriedigung besonders stark zum Tragen. Schlüsselwörter: Verhaltenstherapie, Mobbing, Persönlichkeit, chronischer Stress, Stressverarbeitung Dipl.-Psych. Josef Schwickerath Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe der Klinik Berus Überherrn-Berus E-Mail: jschwick@ahg.de Dipl.-Psych. Volker Kneip Psychologischer Psychotherapeut Bezugstherapeut, Klinik Berus Überherrn-Berus E-Mail: vkneip@ahg.de Dipl.-Psych. Miriam Deselaers Universität Trier Fachbereich I Psychologie D-54286 Trier Prof. Dr. Peter Becker Universität Trier Fachbereich I Psychologie D-54286 Trier E-Mail: beckerp@uni-trier.de Berufliche Belastungen und Indikationsstellung für ein berufsbezogenes Schulungsmodul in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Bericht einer multizentrischen Evaluationsstudie Andreas Hillert, Stefan Koch, Manfred E. Beutel, Martin Holme, Rudolph J. Knickenberg, Stefan Middeldorf, Thomas Wendt, Manfred Milse, Wolfgang Scharl, Rüdiger Zwerenz, Klaus Schröder Als Weiterentwicklung berufsbezogener Diagnose- und Behandlungsverfahren wurde im Rahmen einer laufenden multizentrischen Evaluationsstudie ein indikationsübergreifendes berufsbezogenes Schulungsmodul ("Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz, GSA") für die orthopädische und die kardiologische Rehabilitation konzipiert. Grundlage der Indikationsstellung zur berufsbezogenen Gruppenintervention bildet ein Eingangsscreening beruflicher Belastungen und eine negative Erwerbsprognose. In einer Voruntersuchung an 180 Rehabilitationspatienten Seite 2 von 5

der orthopädischen und 28 Patienten der kardiologischen Rehabilitation (Vollerhebung einer Aufnahmewoche an sechs Rehabilitationskliniken) wurde eine niederschwellige Indikationsstellung für die berufsbezogene Intervention abgestrebt. Die Ergebnisse aus beiden Indikationsbereichen werden vorgestellt und bewertet. Einer in beiden Indikationsgruppen überwiegend negativen subjektiven Erwerbsprognose steht ein vergleichsweise moderates Ausmaß an subjektiver beruflicher Belastung und berufsbezogenem Behandlungsinteresse gegenüber. Der hier erprobte Indikations-Modus bildet die Grundlage der laufenden multizentrischen Evaluation des berufsbezogenen Schulungsmoduls. Schlüsselwörter: Orthopädische und kardiologische Rehabilitation, Berufsbezogenes Gesundheitstraining, Indikationsstellung, Berufliche Belastungen, Subjektive Erwerbsprognose Psychologie aktuell: 2007-3 (77) PD Dr. med. Dr. phil. Andreas Hillert Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck Am Roseneck 6 D-83209 Prien am Chiemsee Tel.: +49 (0) 80-516 80 Fax: +49 (0) 80-516 834 46 E-Mail: ahillert@schoen-kliniken.de Arbeitsbezogene Einstellungen und subjektive Erwerbsprognose bei Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen M. Bethge, K. Thren, Werner Müller-Fahrnow Hintergrund: Die subjektive Erwerbsprognose von Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen hat sich als entscheidende Vorhersagegröße für die Rückkehr an den Arbeitsplatz erwiesen. Innerhalb des biopsychosozialen Ansatzes wird die subjektive Erwerbsprognose heute als Ergebnis einer komplexen und dynamischen Interaktion von physischen, psychischen und sozialen Faktoren gesehen. Versorgungsepidemiologische Studien konnten zeigen, dass Personen mit negativer subjektiver Erwerbsprognose eine stärker beeinträchtigte körperliche Funktionsfähigkeit, stärkere Schmerzen, eine höhere berufliche Beanspruchung und längere vorangegangene Arbeitsunfähigkeitszeiten aufweisen. Gesundheitspsychologische Konzepte legen darüber hinaus nahe, dass die subjektive Erwerbsprognose auch mit arbeitsbezogenen Einstellungen in Beziehung steht. Für Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen liegen bisher jedoch keine empirischen Befunde vor, die einen solchen Zusammenhang bestätigen. Ziel: Die vorliegende Studie untersucht, ob bei Rehabilitanden in der orthopädischen Rehabilitation geringere Arbeitszufriedenheit bzw. ungünstige arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster häufiger mit einer negativen subjektiven Erwerbsprognose einhergehen. Methodik: Die vorliegende Untersuchung umfasst die zu Rehabilitationsbeginn erhobenen Daten von 544 Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Westfalen mit muskuloskeletalen Erkrankungen, die zwischen Juli 2002 und November 2004 eine stationäre orthopädische Rehabilitation in der Klinik Niedersachsen in Bad Nenndorf erhielten. Mittels multipler logistischer Seite 3 von 5

Regression wurde neben dem Einfluss der arbeitsbezogenen Einstellungen auch der Erklärungsgehalt bereits bekannter Einflussgrößen auf die subjektive Erwerbsprognose berücksichtigt. Ergebnisse: Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen, die zu Rehabilitationsbeginn geringere Arbeitszufriedenheit und höheres Perfektionsstreben berichten, sehen ihre zukünftige Berufsausübung häufiger stark eingeschränkt. Der Zusammenhang zwischen arbeitsbezogenen Einstellungen und subjektiver Erwerbsprognose bleibt auch unter Kontrolle bekannter Einflussgrößen, wie der Dauer vorangegangener Arbeitsunfähigkeit, Schmerzintensität, körperlicher Funktionsfähigkeit, beruflicher Beanspruchung, Geschlecht und Alter, nachweisbar. Schlussfolgerung: Die Beziehung von arbeitsbezogenen Einstellungen und subjektiver Erwerbsprognose deutet an, dass arbeitsbezogene Einstellungen sowohl in der Versorgungspraxis als auch in weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen stärkere Berücksichtigung finden sollten. Schlüsselwörter: arbeitsbezogene Einstellungen, Arbeitszufriedenheit, arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben, subjektive Erwerbsprognose, muskuloskeletale Erkrankungen, orthopädische Rehabilitation, Querschnittsstudie Dipl.-Päd. (Rehab.) Matthias Bethge Charité Universitätsmedizin Berlin/CCM Lehrstuhl für Versorgungssystem-forschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation Luisenstraße 13A D-10098 Berlin Tel.: +49 (0) 30-450 517 114 Fax: +49 (0) 30-450 517 932 E-Mail: matthias.bethge@charite.de Prädiktoren der Reha-Antragstellung in einer Bevölkerungsstichprobe von 4.225 Versicherten der Arbeiterrentenversicherung Oskar Mittag, Thorsten Meyer, Nathalie Glaser-Möller, Christine Matthis, Heiner Raspe Leistungen zur medizinischen Rehabilitation werden in Deutschland fast ausschließlich auf Antrag der Versicherten gewährt. Über die Prozesse und Determinanten, die im Einzelfall zur Antragstellung führen, ist bislang wenig bekannt. An einer großen Stichprobe von Versicherten der Arbeiterrentenversicherung, die über fünf Jahre prospektiv untersucht wurde, wurden in der vorliegenden Studie Indikatoren der Reha-Antragstellung mittels einer multivariaten logistischen Regression analysiert. Schlüsselwörter: Rehabedarf, Rehabilitationsforschung, Versorgungsforschung, Sozialmedizin, medizinische Rehabilitation PD Dr. Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS) Seite 4 von 5

Universitätsklinikum Freiburg Breisacher Str. 62, Haus 4 D-79106 Freiburg Tel.: +49 (0) 761-270 73 54 Fax: +49 (0) 270-7331 E-Mail: oskar.mittag@uniklinik-freiburg.de Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation im Online-Shop... Seite 5 von 5