Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung

Ähnliche Dokumente
r 4 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz

Ressourcen intelligent und schonend nutzen Beiträge der Rohstoffforschung

Dipl.-Ing. Dieter Drexel Industriepolitik, Industriellenvereinigung

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg

Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes

Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Beitrag einer wettbewerbsorientierten Recyclingwirtschaft zur Rohstoffsicherung

Im Rohstoffrausch: Deutsche und europäische Rohstoffstrategie

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun?

Ausschreibung. Rohstoff- und Materialeffizienz in der Produktion. November Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms...

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie

DIE ROHSTOFF-EXPEDITION

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Unternehmen auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz I 6. Netzwerk21Kongress I 15. Oktober 2012 Sebastian Schmidt

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Cluster und Leitmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung

Recycling in Deutschland Studie im Auftrag der KfW

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Steigerung der Ressourceneffizienz Finanzierung mit KfW-Mitteln

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Technologie-Roadmapping zur Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Standort Deutschland HIGHTECH-STRATEGIE

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Klimaschutz durch Ressourceneffizienz Ideen zur Umsetzung

Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie.

Elektromobilität Spielfeld der Politik

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

Bioökonomie Forschungsfreiheit zwischen Wirtschaft & Politik

Abfall als Ressource Potentiale der Sekundärrohstoffwirtschaft

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

Die Bedeutung von Recycling für die Verfügbarkeit von Zink

Bankenfrühstück L-Bank-Ressourceneffizienzfinanzierung und Einführung in die Ressourceneffizienz W. Fichter

Rohstoffsicherung durch Recycling

Reduzierung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der Chemieindustrie

Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation

Cross-Cluster Industrie 4.0

CSR als Chance Projektvorstellung CaeSaR

DIE ROHstOFF-EXPEDItIOn. EntDEcKE, Was In (D)EInEm HanDy steckt!

BEST-Projekt Sauter GmbH. Ergebnisbericht Holzverarbeitende Industrie. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

17. FEBRUAR UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ Innovationen, neueste Entwicklungen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Fachinput I Plenum Herausforderungen der Ressourcenschonung in Deutschland

OP EFRE in MV

Die strukturpolitische Dimension der Energiewende in Nordrhein-Westfalen

Landesstrategie Ressourceneffizienz Was kann ein Land tun?

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland

r 2016 Einladung 5. Tag der Metallurgie März 2016

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

Gemeinnützige wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen versus forschungsintensive KMU

Förderperiode EFRE

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Anforderungen an eine nationale Ressourcenstrategie

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen

Innovationsförderprogramme in Niedersachsen

Energietechnologieoffensive Hessen

NMMT. Nationaler Masterplan Maritime Technologien. Workshop intelligente unterwassersysteme Rostock, 8. august BALance Technology Consulting

Presseinformation. BMBF prämiert Forschergruppe am ITA zur Mensch- Technik-Interaktion für innovative Produktionsprozesse in der Textilbranche

Werden Sie jetzt Vorreiter!

KOWI-Informationstag der hessischen Fachhochschulen in Fulda

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft Impulsvortrag

Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen

Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung von KMU

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Nahrungsmittelkette und Risikomanagement

Transformation zur Green Economy: Ausgewählte Key Areas und Handlungsoptionen

Antrag auf Fachliches Netzwerk

Nachhaltigkeitsmanagement Interner Klimawandel / Change Werte Führung Kultur Gesundheitsmanagement Energieeffizienz Nachhaltigkeitsbericht

Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Industriepolitische Zukunft Europas mitgestalten

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Beauftragter der HM für BNE

Leitlinie Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen Teil 2

DIE NEUEN WELTEN ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE. Bernhard Puttinger, Eco World Styria

Auftaktkonferenz Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Impuls zum Handlungsfeld Industrie & Gewerbe/Handel/Dienstleistungen

Transkript:

Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung PD Dr. Lothar Mennicken BMBF, Referat Ressourcen und Nachhaltigkeit (724) Berlin, 11.06.2012

Politische Strategien und Initiativen Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Verdopplung Rohstoffproduktivität Hightech-Strategie 2020 für Deutschland Bedarfsfeld Klima/Energie Rohstoffstrategie Rohstoffsicherheit Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) Forschung für nachhaltige Nutzung mineralischer, nichtenergetischer Rohstoffe, Substitution durch stoffliche Nutzung biotischer Rohstoffe Rahmenprogramm des BMBF Forschung für nachhaltige Entwicklungen Aktionsfeld 2 Nachhaltiges Wirtschaften und Ressourcen

Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde Umweltgipfel 2012 in Rio de Janeiro Forschungsansätze, die wirtschaftliche und ökologische und soziale Aspekte integrieren Dialog und öffentliche Auseinandersetzung: Mythen der Nachhaltigkeit Konkrete Handlungsoptionen, z.b. Recycling von Mobilfunkgeräten www.zukunftsprojekt-erde.de 3

Rahmenprogramm FONA BMBF-Rahmenprogramm Forschung für nachhaltige Entwicklungen Thematische Schwerpunkte Erdsystem und Geotechnologien Klima und Energie Nachhaltiges Wirtschaften und Ressourcen Gesellschaftliche Entwicklungen 4

Ansatzpunkte des BMBF Forschung und Entwicklung Motor für Wissenschaft und Forschung ergebnisoffen Gleiche Chancen für alle transparente Verfahren Hohe Wirksamkeit und Sichtbarkeit - Integrations- und Transferprojekte Hohe Effizienz relevante Partner entlang der Wertschöpfungskette Starkes Verwertungsinteresse Industriebeteiligung mit eigenen Finanzmitteln Stärkung von Innovationstreibern Fokus auf KMU Erschließung ungenutzter Potenziale hoher Anteil Ersteinreicher 5

Aktuelle Fördermaßnahmen 1. Institutionelle Förderung: HIF/ HGF, FhG, MPG, WGL 2. Projektförderung 1. Rohstoffproduktivität steigern Schlüsselinnovationen, r² 2. Rohstoffbasis sichern r³, r 4 (gepl.) 3. Rohstoffbasis verbreitern CO2-Nutzung, Bioökonomie, KVIP(gepl.) 4. Kleine und mittlere Unternehmen fördern KMU innovativ: Ressourceneffizienz 5. International kooperieren CLIENT u.a. 6

Fördersumme in Mio. * Rohstoffbezogene Projektförderung 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 * Bezogen auf die BMBF-Fördermaßnahmen Integrierter Umweltschutz in der Gießereiindustrie, Integrierter Umweltschutz in der Metallerzeugung, Innovationen als Schlüssel für Nachhaltigkeit 7 in der Wirtschaft, r², KMU-innovativ und r³

Neues Helmholtz- Institut Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) gegr. 29. August 2011 durch Bundesministerin Schavan Ziele: Technologieforschung: metallhaltige & mineralische Rohstoffe Langfristige Sicherung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Komplementärer Ansatz zu vorhandenen Einrichtungen in Deutschland Förderung: ca. 5 Mio. p.a. 8

Projektförderung: Förderschwerpunkt r² r² - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Rohstoffintensive Produktionsprozesse Bildquelle: Stahl-Zentrum Mengenmäßig bedeutsame Rohstoffe Stahl-, Metall-, Chemie-, Bau- und Keramikindustrie 22 Verbundprojekte (~100 Teilprojekte) Integrations- und Transferprojekt zur Steigerung Wirksamkeit Förderung: 38 Mio. Laufzeit 2009-2013 www.r-zwei-innovation.de 9

r²: Beispiel Entzinkung Radikale Innovation : völlig neues Verfahren zur Entzinkung von Stahlschrotten Große Hebelwirkung: CO 2 -Emissionen: - 88 % Zink-Recyclingquote: + 74 % Hohes Umsetzungspotential: Pilotanlage Partner: CUTEC, TU Clausthal (IFAD), Fa. Andritz Sundwig, RHM, Xstrata, Fritz Winter, Wolfsburg AG, ProGENF 10

r²: Beispiel Celitement - Entwicklung eines nachhaltigen Zementes Radikale Innovation : völlig neues Verfahren zur Herstellung bei Temperaturen um 200 C (statt 1450 C) Große Hebelwirkung: Potenzial zur Halbierung CO 2 -Emissionen bei Zementherstellung Hohes Umsetzungspotential: Pilotanlage Neue Arbeitsplätze Partner : Celitement GmbH, Schwenk Zement KG, KIT Förderung: 3,4 Mio. Celitement Schaustück 11

Projektförderung: Förderschwerpunkt r³ r³ - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien Effizienzsprünge bei Ressourcennutzung, Versorgungssicherheit für Zukunftstechnologien Nachhaltige Nutzungsstrategien für strategische Metalle und Mineralien (Recycling, Substitution) Urban Mining Rückgewinnung von Wertstoffen aus anthropogenen Lagern (Infrastruktur, Altdeponien, Hüttenhalden) Integrations- und Transferprojekt HIF federführend Förderung: geplant 30 Mio., Start: Mai 2012 www.fona.de/r3 12

r³: Antragsteller Quelle: Projektträger Jülich 13

r³: Anteil Ersteinreicher Quelle: Projektträger Jülich 14

Förderschwerpunkt: KMU-i KMU innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz Initiative des BMBF in 8 Technologiefeldern: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Themenoffen und branchenübergreifend Zugang zur Förderung für KMUs erleichtern Förderung: 25 (89) Mio. (seit 2007)/ 6 Mio. p.a. Quelle: Dr. Mirtsch GmbH www.kmu-innovativ.de 15

KMU-i: Beispiel Li-WERT - Stoffliche Verwertung von Li-Ionen-Batterien aus Fahrzeugen (2011-2012) Nachhaltig - Innovative kostengünstige und umweltverträgliche Gesamttechnologie Wirtschaftsstrategisch bedeutend Elektromobilität: Li-Batterie-Recycling Umfassender Ansatz - Logistik, Sicherheit, Demontage, Rückgewinnung, stoffliche Verwertung für metallische/ nichtmetallische Komponenten Partner - BTU Cottbus, ERLOS GmbH, RTT Robotertechnik TRANSFER GmbH, Nickelhütte Aue GmbH 16

Schlüsselinnovationen Innovationen als Schlüssel für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft Fokus: Innovative Technologien, Verfahren, Strategien mit Schlüsselfunktion für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft Schlüsselfelder: Neuartige Konstruktionsprinzipien an Bauteilen oder Geräten, Neuartige Prozesse zur Oberflächenbehandlung, Innovative Kombinationen von Technologien zur Optimierung von Produkten und Dienstleistungen Zielgruppe: Unternehmen, insb. KMU; FuE- Einrichtungen u.a. Förderung: 115 Verbundprojekte, 135 Mio., 2004-2013 17

CLIENT Internationale Partnerschaften für nachhaltige Klimaschutzund Umwelttechnologien und -dienstleistungen (CLIENT) Zielländer: Brasilien, Russland, China, Indien, Südafrika, Vietnam Klimaschutz, Ressourcennutzung, Land-, Wassermanagement Fördermittel: ca. 60 Mio. (geplant) www.fona.de/client 18

CO 2 -Nutzung (CCU) Technologien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz - Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO 2 Ziele: Rohstoffbasis erweitern, Klima schützen; schonender Umgang mit fossilen Ressourcen ( Weg vom Öl ) Carbon capture and usage - CCU Förderung: 90 Mio., 33 Verbundprojekte www.chemieundco2.de 19

CCU-Technologie: Projektbeispiel Dream Production Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Herstellung von Polyurethanen Breite Anwendung: Dämmmaterial, Polstermöbel, Matratzen Klimaschutz: CO 2 -Einbindung in Vorprodukt zur Herstellung von PU Dämmstoff spart 70mal mehr Energie als bei Herstellung benötigt Hohes Umsetzungspotenzial: Allianz Industrie (Bayer, RWE) und Wissenschaft (RWTH Aachen) Inbetriebnahme Pilotanlage am 17.2.2011 im Chemiepark Leverkusen 20

Ergebnisverbreitung Auszeichungen und Preise Celitement (Karlsruher Institut für Technologie und Partner) : Innovationspreis für Klima und Umwelt 2011, Deutscher Materialeffizienzpreis 2010, Umwelttechnik-Sonderpreis Baden- Württemberg 2011 mineralölfreier Schmierstoff für spanende Fertigung bei Metallverarbeitung (FhG-IVV) : Deutscher Rohstoffeffizienz- Preis 2011 Bio-Kunststoffe auf Ligninbasis als Nebenprodukt der Papierherstellung (Tecnaro GmbH): Europäischer Erfinderpreis 2010, Dieselmedaille 2011 21

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe r 4 Nationales F&E-Programm Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Standort Deutschland (geplant) Fokus: Sicherung nicht-energetische mineralische Rohstoffbasis mit hoher Hebelwirkung für Schlüsseltechnologien (Technologiemetalle, Industriemineralien) Ziele: 1. Sicherung der Rohstoffbasis: Ausbau der Forschung und Entwicklung (und Bildung) entlang der Wertschöpfungskette (ca. 200 Mio., 5-10 Jahre) 2. Stärkung der angewandten Forschung; Verknüpfung mit der Grundlagenforschung 22

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe r 4 Quelle: Rohstoffimportbilanz Deutschlands 2010, BGR, verändert 23

Empfehlungen des Programmbeirats r 4 Zukünftige Forschungsschwerpunkte Entwicklung von Konzepten zur Exploration von Primärrohstoffen Entwicklung von technischen Konzepten zur wirtschaftlichen Nutzung von komplexen Erzen bekannter Lagerstätten Aufarbeitung von Aufbereitungs- und Produktionsrückständen sowie end-of-life Produkten (Recycling, Kreislaufwirtschaft) Erster Schritt: Erhöhung des Angebots wirtschaftstrategischer Primär- und Sekundärrohstoffe Technologieoffenes, lernendes Programm 24

Empfehlungen des Programmbeirats r 4 Zukünftige Forschungsschwerpunkte Entwicklung von Konzepten zur Exploration von Primärrohstoffen Entwicklung von technischen Konzepten zur wirtschaftlichen Nutzung von komplexen Erzen bekannter Lagerstätten Aufarbeitung von Aufbereitungs- und Produktionsrückständen sowie end-of-life Produkten (Recycling, Kreislaufwirtschaft) Erster Schritt: Erhöhung des Angebots wirtschaftstrategischer Primär- und Sekundärrohstoffe Technologieoffenes, lernendes Programm 25

Empfehlungen des Programmbeirats - Flankierende Maßnahmen - Bereitstellung und Unterstützung von F&E-Infrastruktur im Demonstrationsmaßstab Akzeptanz für einheimische Rohstoffgewinnung unterstützen Nachwuchsförderung (Doktorandenprogramm) und Internationaler akademischer Austausch Beteiligung an europäischen Initiativen 26

Europäische Zusammenarbeit EU: FP7 / Horizon 2020 Deutsch-Französische Zusammenarbeit KIC Raw Materials EIP Raw Materials ERA-Net ERA-MIN ETP SMR 27

Fazit Problematik durch BMBF frühzeitig erkannt Forschungs- und Bildungsförderung weiter ausbauen FuE Zusammenarbeit (bilateral, EU, International) erweitern Ressourcen effizienter nutzen, Umwelt schonen Leitmärkte erschließen mit ressourceneffizienten Technologien, sichere Arbeitsplätze schaffen Forschung sichert nachhaltige Rohstoffnutzung 28