Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren. Der neue Lehrplan

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Von der saline zum kochsalz

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Christian-Ernst-Gymnasium

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Schulinterner Lehrplan Chemie

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Naturwissenschaften in der Mittelstufe von NaWi zum Mittleren Bildungsabschluss

Didaktische FWU-DVD. Metalle

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Phänomene in der Welt. Stoffebene. Teilchenebene. Charakteristisch für die Denkweise der Wissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen

Stoffverteilungsplan Chemie

Didaktische FWU-DVD. Salze

Grundwissen Chemie 8I

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

9. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI Stand 10 12

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Lehrplan Chemie Burggymnasium Altena - Jahrgangstufe 8 gültig ab Auzgust Prozessbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

CHEMIKERS VORSTELLUNGEN VON DEN STOFFEN

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

Schulinterner Lehrplan Chemie für die FMS

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Fachbrief Nr. 4 Chemie

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 8, naturwissenschaftlicher Zweig

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)

Nach uns die Sintflut?

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Vom Alkohol zum Alken

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Schulart: WG Klasse: WG 11/3 Fachlehrer: Die Ionenbindung. Atombindung, Anomalie des Wassers

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgang 10:

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

1. Einteilung von Stoffen

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Schulcurriculum für das Fach Chemie

Lehrplan Chemie Grobziele

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2006 Grundlagenfach 5: Chemie Seite 57. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften. Chemie

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Transkript:

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Der neue Lehrplan Fachdidaktik Chemie WS 2016/17 Studiengang: Bachelor of Education Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt

Austauschordner fachdidaktik.chemie.uni-kl.de Benutzername: 1617WS_Erste Buchstabe des Vornamens_Nachname Passwort: Zufällig (Kann aber von Ihnen geändert werden)

Austauschordner Verwaltung von: 1. Austausch von Gefährdungsbeurteilungen 2. Austausch von erstellten Arbeitsblättern 3. Eigener Ordner mit den späteren Videos sowie Bewertungsbögen Beachten Sie: Zugriff nur über VPN Verbindung möglich 18.11.2016

Lehrpläne Lehrpläne sind Planungsinstrumente von Unterricht von staatlichen Kommissionen entworfen und von der staatlichen Schulaufsicht erlassen Lehrpläne in knapper Form: Stoffverteilungsplan für einen fest umrissenen Zeitraum Lehrpläne in erweiterter Form: Stoffverteilungsplan + übergreifende Bildungsziele 18.11.2016

Ziele der Lehrpläne Vergleichbarkeit der Leistungen und Erträge von Unterricht sicherstellen Handlungshilfe für Lehrkräfte Grundlage zur Erstellung von Lehrmaterialien 5

Die Rheinland-Pfälzischen Lehrpläne für das Fach Chemie Rahmenlehrplan Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe (NaWi) von 2010 (http://lehrplaene.bildung-rp.de/no-cache/lehrplaene-nachfaechern.html?tx_abdownloads_pi1%5baction%5d=getviewclickeddownload&tx_abdownloads_pi1%5buid%5d=492) Lehrplan Chemie-Biologie-Physik für die Sekundarstufe I von 2014 (http://naturwissenschaften.bildungrp.de/fileadmin/cdrlp/pixels/logos/naturwissenschaften.gif) Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe II (Mainzer Studienstufe - MSS) von 1998 (http://lehrplaene.bildung-rp.de/no-cache/lehrplaene-nachfaechern.html?tx_abdownloads_pi1%5baction%5d=getviewclickeddownload&tx_abdownloads_pi1%5buid%5d=193) 6

Rahmenlehrplan NaWi hat die Aufgabe den Rahmen für die Kompetenzentwicklung der SuS über die Jahrgangsstufen 5 und 6 zu beschreiben. Verbindungselement zwischen Grundschule und Sekundarstufe I zu sein Der Rahmenlehrplan Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe ist für alle Bildungsgänge identisch. Offizielle und umfangreiche Informationen: http://naturwissenschaften.bildung-rp.de/gehezu/startseite.html 7

Aufbau NaWi-Lehrplan http://naturwissenschaften.bildung-rp.de/fach-naturwissenschaften/unterricht/materialien-zur-unterrichtspraxis/themenfelder.html (abgerufen am 21.11.2011) 8

Lehrplan Sekundarstufe II - MSS Nach dem Bausteinprinzip aufgebaut: Integrationsbausteine Pflichtbausteine Wahlbausteine GK: Wahlbausteinbereich Mindeststundenzahl von 42 h LK: Wahlbausteinbereich Mindeststundenzahl von 90 h Für beide Kursniveaus sind mehrere unterschiedliche Strukturierungsvorschläge im Lehrplan enthalten 9

Lehrplan Sekundarstufe II - MSS 18.11.2016

Lehrplan Sekundarstufe I Lehrplan der Sek. I ist ein Gesamtlehrplan für die Klassenstufen 8 9/10 für Realschule und Gymnasium. 11

Lehrplan Sekundarstufe I TF 1 Chemikers Vorstellungen von den Stoffen TF 2 Von der Saline Zum Kochsalz TF 3 Heizen und Antreiben TF 4 Von Erz zum Metall TF 5 Sauber und schön TF 6 Säuren und Laugen TF 7 Schöne neue Kunststoffwelt TF 8 Vom Reagenzglas Zum Reaktor TF 9 Den Stoffen auf der Spur TF 10 Gefährliche Stoffe TF 11 Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima TF 12 Mobile Energieträger 12

Lehrplan Sekundarstufe I Handelnder Umgang mit Wissen Lebensweltbezug Basiskonzepte aufbauen 13

Intentionen Chemieunterricht vermittelt den jungen Menschen ein Bild der Chemie, das.. - die Relevanz der Chemie im Alltag und in der Berufswelt deutlich macht, - zur verantwortlichen Teilhabe an der Gesellschaft im Hinblick auf naturwissenschaftlich und technisch bezogene Entscheidungen hinführt - die Bedeutung der Chemie für das Weltbild eines aufgeklärten Menschen aufzeigt, - die Struktur des Faches Chemie anlegt. 14

Fäden zu einem tragfähigen Seil Aspekte Kontexte Basiskonzepte Kompetenzen 15

Aspekte Was macht der Chemiker mit den Stoffen? 16

Aspekte - Stoffe gewinnen - Stoffe nutzen - Stoffe neu herstellen - Stoffe untersuchen - Stoffen verantwortungsvoll handhaben - Zeitgemäß Stoffe entwickeln und nutzen - Mit Stoffen Zukunft gestalten Bildquelle:http://floosbook.files.wordpress.com/2009/01/salz_20987980originallarge-4-3-800-251-0-3700-2589.jpg 17

Aspekte - Stoffe gewinnen - Stoffe nutzen - Stoffe neu herstellen - Stoffe untersuchen - Stoffen verantwortungsvoll handhaben - Zeitgemäß Stoffe entwickeln und nutzen - Mit Stoffen Zukunft gestalten Bildquelle: http://www.hsm-stahl.de/fileadmin/user_upload/redesign/bilder/hsm_portfolio-bild_6.jpg 18

Aspekte - Stoffe gewinnen - Stoffe nutzen - Stoffe neu herstellen - Stoffe untersuchen - Stoffen verantwortungsvoll handhaben - Zeitgemäß Stoffe entwickeln und nutzen - Mit Stoffen Zukunft gestalten Bildquelle: http://www.rc-modellflugzeug.de/images/benzin.jpg 19

Aspekte - Stoffe gewinnen - Stoffe nutzen - Stoffe neu herstellen - Stoffe untersuchen - Stoffen verantwortungsvoll handhaben - Zeitgemäß Stoffe entwickeln und nutzen - Mit Stoffen Zukunft gestalten Bildquelle: http://thumbs.dreamstime.com/z/putzzeug-haushaltschemikalien-reinigungsmittelflaschen- 39722706.jpg 20

Aspekte - Stoffe gewinnen - Stoffe nutzen - Stoffe neu herstellen - Stoffe untersuchen - Stoffen verantwortungsvoll handhaben - Zeitgemäß Stoffe entwickeln und nutzen - Mit Stoffen Zukunft gestalten Bildquelle:http://www.dowado.de/images/produkte/i40/4008-136004027c.jpg 21

Aspekte - Stoffe gewinnen - Stoffe nutzen - Stoffe neu herstellen - Stoffe untersuchen - Stoffen verantwortungsvoll handhaben - Zeitgemäß Stoffe entwickeln und nutzen - Mit Stoffen Zukunft gestalten Bildquelle: http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/gummiente100~_v-videowebl.jpg 22

Aspekte - Stoffe gewinnen - Stoffe nutzen - Stoffe neu herstellen - Stoffe untersuchen - Stoffen verantwortungsvoll handhaben - Zeitgemäß Stoffe entwickeln und nutzen - Mit Stoffen Zukunft gestalten 23

Aspekte und Themenfelder TF 4 Vom Erz zum Metall Aspekte (s.s 72/73) 24

Fäden zu einem tragfähigen Seil Aspekte Kontexte Basiskonzepte Kompetenzen 25

Kontext 26

Fäden zu einem tragfähigen Seil Aspekte Kontexte Basiskonzepte Kompetenzen 27

Basiskonzepte Die Basiskonzepte strukturieren das Fachwissen und helfen das individuelle konzeptionelle Wissen von Chemie weiterzuentwickeln. Der Lehrplan schließt an die eingeführten Konzepte und Erklärungsmuster von NAWI an. 28

Basiskonzepte Teilchen-Materie/Stoff (TMS) (s. S. 175 LP) Chemische Reaktion (CR) (s. S. 180 LP) Struktur-Eigenschaft-Funktion (SEF) (s. S. 178 LP) Energie (E) (s. S. 182 LP) 29

Methan Basiskonzepte Methan Basiskonzept Chemische Reaktion Basiskonzept Teilchen- Materie/Stoff Basiskonzept Energie Bei der Verbrennung von Methan entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser Stoff- und Energieumwandlung werden modellhaft auf Veränderungen von Molekülen und Elektronenpaarbindungen zurückgeführt. Die Bindungen zwischen den Atomen in Methan basieren auf gemeinsamen Elektronenpaaren Methan ist ein Energieträger. Energie wird an die Umgebung abgegeben oder genutzt 30

Themenfelder - Basiskonzepte Der Lehrplan ist so konzipiert, dass in der Gesamtheit aller Themenfelder alle Basiskonzepte mehrfach konkret thematisiert, erweitert und entwickelt werden. Dadurch wird eine systematische Vernetzung von Fachwissen möglich. Beispiel: Basiskonzept Chemische Reaktion 31

32

Themenfeld 4: Von Erz zum Metall S. S. 72 LP Beitrag zur Entwicklung der Basiskonzepte: Auf der Stoffebene: Metalle sind durch ihre Eigenschaften charakterisiert, die die Verwendung bestimmen. Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen wird mit dem Metallgitter und seinen beweglichen Elektronen gedeutet. (SEF) Die Gewinnung eines Metalls wird mit einer Reaktionsgleichung beschrieben. Bildung und Zerlegung eines Metalloxids sind prinzipiell umkehrbar. (CR) 33

Themenfeld 4: Von Erz zum Metall Auf der Teilchenebene: Stoffumwandlungen werden modellhaft auf Veränderungen von Teilchen und ihrer Bindungen zurückgeführt. (CR) Metalle bestehen aus einem Gitter von Metallatomen, deren Elektronen zum Teil über die jeweilige Atomhülle hinaus beweglich sind. (TMS) 18.11.2016

Aspekt Themenfeld TF TMS SEF CR E Was ist Stoff? Chemikers Vorstellung Von den Stoffen Stoffe gewinnen Von der Saline zum Kochsalz 2 1 Stoffe nutzen Heizen und Antreiben 3 Stoffe gewinnen Vom Erz zum Metall 4 g Stoffe nutzen Sauber und Schön 5 Säuren und Lauge 6 g Stoffe neu herstellen 35 Schöne neue Kunststoffwelt 7 Vom Reagenzglas zum Reaktor Stoffe untersuchen Den Stoffen auf der Spur 9 g g g Stoffe verantwortungsvoll handhaben Gefährliche Stoffe 10 g g g Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima 8 11 g g mit Stoffen Mobile Energieträger 12 g g

Aspekt Themenfeld TF TMS SEF CR E Was ist Stoff? Chemikers Vorstellung Von den Stoffen Stoffe gewinnen Von der Saline zum Kochsalz 2 1 Stoffebene Teilchenebene Stoffe nutzen Heizen und Antreiben 3 Stoffe gewinnen Vom Erz zum Metall 4 g Stoffe nutzen Sauber und Schön 5 Säuren und Lauge 6 g Stoffe neu herstellen 36 Schöne neue Kunststoffwelt 7 Vom Reagenzglas zum Reaktor Stoffe untersuchen Den Stoffen auf der Spur 9 g g g Stoffe verantwortungsvoll handhaben Gefährliche Stoffe 10 g g g Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima 8 11 g g mit Stoffen Mobile Energieträger 12 g g

Die folgende Tabelle stellt die Entwicklung der verschiedenen Leitlinien ( Aspekte der Chemie, Entwicklung der Basiskonzepte und Wechsel zwischen Stoff-und Teilcheneben ) über die 12 Themenfelder zusammenfassend dar. (s.s. 59 LP) 37

Aspekt Themenfeld TF TM- S Was ist Stoff? 38 Chemikers Vorstellung Von den Stoffen Stoffebene 1 Vielfalt der Stoffe Teilchenebene Atom, Massenerh. Stoffe gewinnen Von der Saline zum Kochsalz 2 Kochsalz Ionen, Ionenbindung Stoffe nutzen Heizen und Antreiben 3 Methan Moleküle, Elektronenpaarbindung Stoffe gewinnen Vom Erz zum Metall 4 g Erze, Metalle Metallbindung Stoffe nutzen Stoffe neu herstellen Sauber und Schön 5 Wasser, KW, Alkohole Säuren und Lauge 6 g Säuren / Laugen Dipol, Elektronenpaarbindung Ionen Donator- Akzeptor Schöne neue Kunststoffwelt 7 Polymere Makro-moleküle Vom Reagenzglas zum Reaktor 8 Produkte nach Wahl Stoffe untersuchen Den Stoffen auf der Spur 9 g Wässrige Lösungen Nach Wahl Ionen

Wechsel zwischen Stoff- und Teilchenebene Stoffe Salze Kohlenstoffverbindungen Polymere Atome Ionen Moleküle Makromoleküle 39

TF 4 Vom Erz zum Metall Erklärung von Stoffeigenschaften mit der Teilchenebene http://www.zum.de/faecher/materialien/beck/chemkurs/bilder/sproed.jpg 40

TF 7 Schöne neue Kunststoffwelt Stoffebene Teilchenebene Bildquelle: http://eckraumzwei.files.wordpress.com/2012/03/30796_genencor_205-55-r16_view-3-4.jpg http://www.mhaeberl.de/kkc-vorlesung/images/222netzw-gummi.gif 41

Fäden zu einem tragfähigen Seil Aspekte Kontexte Basiskonzepte Kompetenzen 42

Kompetenzen Kompetenzen sind nach Weinert (2001) die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 17-31. 43

Kompetenzen In jedem Themenfeld sind die schwerpunktmäßig zu entwickelnden Kompetenzen aufgelistet. Schülerinnen und Schüler sollen im Unterricht Lernprodukte herstellen um Kompetenzen zu entwickeln. 44

Kompetenzstufen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepte zuordnen Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen Informationen sach-und fachbezogen erschließen und austauschen Chemische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten 45

TF 2: Von der Saline zum Kochsalz Planen Sie einen möglichen Ablauf von TF 2: (s. S 68 Lehrplan): Wichtige Kompetenzen: Die SuS - führen einfache Versuche zu Stoffeigenschaften von Salzen und zur Stofftrennung durch und protokollieren diese, - stellen Modelle selbst her, z. B. Natriumchlorid-Ionengitter, - erklären die Eigenschaften von Salzen durch Anwendung von Modellen, - stellen den Ablauf der Salzgewinnung auf Teilchenebene dar, - stellen den Ablauf einer Stofftrennung auf Stoffebene mit eine Flussdiagramm dar, - wenden Wissen über Stoffeigenschaften an, um Trennverfahre auszuwählen oder zu entwickeln 18.11.2016

TF 2: Von der Saline zum Kochsalz Verbindliche Fachbegriffe: Salz, Gemisch, Reinstoff, Schmelztemperatur, elektrische Leitfähigkeit in Lösung und Schmelze, Löslichkeit, Sprödigkeit, Lösung, Trennverfahren, Ion, Ladung, Ionenbindung, Ionengitter, Ionenbildung, Atomkern, Proton, Neutron, Atomhülle, Elektron, Oktettregel 18.11.2016

Zeitrahmen und Verbindlichkeiten Zeitrahmen: ca 15 Stunden (reicht nicht aus) Mehrere Kontexte (thematisch abgeschlossene Themeneinheiten sind möglich) Fachbegriffe sind verbindlich (Minimalanforderung) 18.11.2016

Hausaufgabe Präsentation und Diskussion der Planung des Themenfeldes 2 am 5.01 2017 Gruppengröße: 2-3 Studierende 18.11.2016

Der neue Lehrplan Chemie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! http://blog.tagesanzeiger.ch/wp-content/uploads/sites/10/2011/04/schueler-cartoon3.jpg 50