Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Ähnliche Dokumente
Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark. André Hoyer Energie- und Klimamanager Stadt Treuenbrietzen

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie.

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

Direkte Teilhabe durch eine Bürgerstiftung. Jahreskonferenz 2012 Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin Brandenburg

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

(Bio)Energiegemeinde Süderholz

Rehfelde-EigenEnergie

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

ENERTRAG WINDKRAFTPROJEKT

Kommunale Energiestrategien

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft

Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von (Bio)EnergieDörfern mit kommunaler Beteiligung

Contracting Kongress in Stuttgart Finanzierungslösungen für Bürgerbeteiligungen

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Bürgerbeteiligung durch Genossenschaften

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./ , Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Windkraft im Burgenland

Erneuerbare Energien. enovos.eu

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer,

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Kommunales Klimaschutzkonzept

target GmbH target Betreibermodelle Übersicht und Beispiele aus der Region

Energiesparen in Bürgerhand

Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner

Neues Technisches Konzept

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Herzlich Willkommen. Klimaschutz durch regenerative Energien. Erfolgsmodell Genossenschaft Nahwärme für Lathen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Themenfelder des IfaS Instituts im Bereich der Solarenergie

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende

Regionale Wertschöpfung aus EE: Wie profitieren die Kommunen?

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Modellprojekt Erneuerbare Energien

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Südlichste Gemeinde Österreichs

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Erneuerbare Energien

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Der Weg zur Bioenergiegemeinde Der Weg zur Bioenergiegemeinde

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen Windenergie in Bayern

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching,

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die Sparkassen als Partner der Energiewende

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Solarkataster des Rhein-Hunsrück-Kreises: Eigenstromverbrauch lohnt sich!

Stadtwerke Flensburg GmbH. Kooperationsmöglichkeiten mit einem vorhandenen Stadtwerk am Beispiel der Stadtwerke Flensburg. Rendsburg,

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald. Jörg Dürr-Pucher 1

Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das?

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energieeffizienz und (Bio)Energiedörfer in der Energie- und Klimastrategie des Landes Mecklenburg-Vorpommern

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

Transkript:

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe Grundlagen, Umsetzung und Chancen für das Dorf und die Region Bertold Meyer, Bürgermeister Bollewick

1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung 4. Ergebnisse 5. Fazit 6. Ausblick

Steckbrief: 650 Einwohner in vier Ortsteilen * Fläche: 26,69 qkm * Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner/qkm * Amt Röbel-Müritz * Landkreis Mecklenburgische Seenplatte * Die Scheune, Landwerkstätten, rd. 140 Tsd. Besucher je Jahr www.diescheune.de * 3 Kindergärten, 4 Landwirtschaftsbetriebe, 1 B-Plangebiet Wohnen 55+

Grundlagen: Stoff- und Energieströme jetzt Stoff-/Energieströme Finanzielle Mittel Potenziale Quelle: IFaS

Was ist seit 2007 gemacht worden? Gemeinderatsbeschluss 2008 Wir wollen (Bio)Energiedorf werden

Alle kommunalen Gebäude ernten Stroml

2 Biogasanlagen in Verantwortung bäuerlicher Familienbetriebe 06. Juli 2010, Grundsteinlegung Biogasanlage Bundesagrarminsterin Dr. Ilse Aigner und Landwirtschaftsminister MV Dr. Till Backhaus 06.Mai 2011 Inbetriebnahme der Biogasanlage in Anwesenheit des Landtagsabgeordneten Rudolf Borchert

Eigenheim statt Altersheim! Verlegung des Nahwärmenetzes in Bollewick Sommer 2012

Ergebnisse: Umrüstung der Straßenlampen auf LED Technik Gesamte Einsparung bei der Straßenbeleuchtung Bollewick für 148 Leuchten: - 7 Leuchtkopf gegen LED gewechselt - 141 Leuchteinsatz gegen LED getauscht Energieeinsparung: 38.980 kwh/a CO2-Einsparung: 9,9to/a Investition: 53.850 Amortisation: 6 bzw. 8,5 Jahre ohne Förderung ca. 5 Jahre bei 40% Förderung

Ergebnisse: Investitionen der Gemeinde in die Nutzung erneuerbare Energie und in Energieeffizienz Photovoltaikanlagen 570.000 Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik 54.000 Errichtung des Nahwärmenetzes 860.000 Bürger für Hausübergabestationen 190.000 Gesamt Gemeinde und Bürger bis 2012 1.674.000 Investitionen der Bollewicker Landwirtschaftsbetriebe Biogasanlage der Familie van der Ham 1.900.000 Biogasanlage der Familie Dabelstein 1.800.000 KWK- Auskoppelung 180.000 Gesamt Landwirtschaft 3.880.000 Bollewick bis 2012 insgesamt 5.554.000

Ergebnisse: Bollewick: Energie-Eigenbedarf/-Export? Strom aus Biogas: Strom aus Sonne: 8 Mio. kwh/a 0,19 Mio. kwh/a Verbrauch Bollewick: 0,25 Mio. kwh/a Saldo: 7 Mio. kwh/a für weitere 2.800 Haushalte Wärme aus Biogas: 6 7 Mio. kwh Verbrauch Bollewick: 2 Mio. kwh CO2-Einsparung: insgesamt 4.300 t/a

Ergebnisse: Stoff-/Energieströme Finanzielle Mittel Potenziale Quelle: IFaS

Ergebnisse: Klimaschutzpreis 2011 an das Klimaschutz-Projekt Kooperationsnetzwerk (Bio)EnergieDörfer MV

Fazit! Vorteile für Bollewick und seine Bürger und die Region -höhere Wertschöpfung für die landwirtschaftlichen Familienbetriebe -zusätzliche Einnahmen für die Gemeinde und die Bürger durch die Nutzung der Sonnenenergie, -dauerhaft bezahlbare Wärmeenergiepreise für die Bollewicker, (ca 8 cent/kwh) -erhebliche Co2 - Einsparungen, - Investitionen bringen Wertschöpfung und Arbeit in die Region. Probleme bei der Umsetzung -der enorme Finanzierungsbedarf muss gestaltet werden, -die umfangreichen Fördermöglichkeiten müssen erkannt und beantragt werden, -die zuständigen Verwaltungen tun sich noch sehr schwer bei der Begleitung, -enormer Bürokratismus muss von den Akteuren überwunden werden Wichtig!! Es muss im Dorf wieder viel miteinander geredet werden!!!!

Ausblicke: Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabeentstehen durch: gemeinsam zu erschließende / zu nutzende Potentiale sind z.b.: * Sammlung kommunaler Grünschnitte, deren Lagerung, Trocknung & energetische Nutzung * Beteiligungsmodelle an gemeinde übergreifenden Energieprojekten (z.b. Wind- und Solarparks)

Elde- EnergieDörfer GmbH&C0.KG im Garten der Metropolen Ein Modell für regionales Engagement statt anonymer Investitionen Grundsätze: Gemeinden beteiligen sich mehrheitlich über eine GmbH& Co. KG an dem Windrad(park). Der Windpark befindet sich in Sichtweite der betroffenen Gemeinden. Gewinne der GmbH aus dem Betrieb der Anlage(n) fließen zum überwiegenden Teil den beteiligten Gemeinde zu. Bürger der umliegenden Gemeinden haben die Möglichkeit der direkten Beteiligung an dem Windrad(park), entweder durch Anleihen oder durch eine Mitgliedschaft an einer Beteiligungsgenossenschaft für Bürger. Vorteile: Von den Gewinnen des Windparks profitieren nicht nur die Grundstückseigentümer und die Gemeinden, auf deren Gemarkung der Windpark liegt, sondern auch die Menschen in den umliegenden Orten, das steigert wiederum die regionale Wertschöpfung und die Akzeptanz für den Windpark im Besonderen und für die Energiewende im Allgemeinen, Übertragbarkeit auf andere Regionen Herausforderung: Überwindung der eklatanten Eigenkapitalschwäche bei vielen Bürgern und Gemeinden in MV, Anpassung an die kommunalrechtlichen Rahmenbedingungen in MV Erstellung einer Biomassepotenzialstudie mit anschließender Prüfung eines Biomassehofes für die Gemeinden Zepkow, Bollewick, Buchholz, Bütow, Grabow-Below, Melz, Wredenhagen

Ausblicke: ELVIRA Autonomous Electric Vehicle in Rural Areas

Potenziale?? gemeinsam zu erschließende / zu nutzende Potentiale sind z.b.: * gesucht wird: ein neues Kooperationsmodell zwischen ländlichen und städtischen Räumen, mit einem hohen Maß an Wertschöpfung und Teilhabe für deren Bürger und Kommunen!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!!