Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl

Ähnliche Dokumente
Tipps für Mitarbeiter/Innen der Universität

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Einrichtungs-Daten bearbeiten

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt:

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun?

Neue Medien in der DESY-Bibliothek

Neue Medien in der DESY-Bibliothek. Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online<

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Anleitung zur ONLINE BEWERBUNG

Anleitung Online-Antragsverfahren Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Recherchemöglichkeiten

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Ausschreibung [per Einladung] für die Vergabe eines Digitalisierungsprojekts

Hochschulbibliothek Muttenz / Fachbereich Life Sciences. 4. Öffnungszeiten Selbstverbuchung (Eingang Bibliothek/roter Stehtisch) 3

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Handschriftliche Aufzeichnungen & Notizen abtippen

Zur Rolle von Bibliotheken bei der Einführung von integrierten Forschungsinformationssystemen -

Nach einem erfolgreichen Login sehen Sie die Startseite. Diese bietet Ihnen einen direkten Zugriff auf die folgenden Punkte:

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Online-Seminar zum Thema Teaser wirksam texten können

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Der Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen mit Sekundarstufe I & II BERLIN WIEN ZÜRICH

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

BIB mehr als nur Bücher

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus

Checkliste Hausarbeit

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Informationskompetenz

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Version Aufbaukurs Bibliothek, Silke Egelhof

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Herzlich Wilkommen bei ipb Printing WebCenter

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr (HSU) Universitätsbibliothek (UB) Holstenhofweg Hamburg

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Für das Kopieren/Drucken/Scannen an den Multifunktionsgeräten der Firma Canon gelten folgende Neuerungen:

Literatur schneller finden...

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften.

Diese Anleitung gibt Ihnen einen Überblick über die Grundfunktionen und -einstellungen.

Mit Zotero können Literaturangaben gesammelt und verwaltet werden. Diese können dann beim Abfassen von Texten eingefügt und aktualisiert werden.

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Wissensmanagement. Franz Lehner. Aufgabe. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Übung zu Citavi 5: Ein Buch aufnehmen

Wie werden wissenschaftliche Arbeiten verfasst?

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Hilfe für Vereine zum Einzug der Mitgliederbeiträge über unsere Internet-Filiale

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit CITAVI Teil 2

PRAKLA SEISMOS Downloadportal

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-303/

Anleitung Online-Fernleihe

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Die DHBW Bibliothek. für Studenten

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

VR-NetWorld-Software: Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5.0

Die eigene, persönliche Webseite der Fakultät mittels Imperia (CMS) pflegen

Werben am Michel. Anzeigenpreisliste. Stand: März 2015

Dokumentation Admintool

az-weberfassung Erfassungshandbuch

TYPO3-Publikations-Daten aus TYPO3 exportieren und in Citavi importieren

/pdf+print/workflow/...pdf-korrektur-workflow

Datendienste und ihre Bearbeitung im BSZ bis zur Bereitstellung für den Transfer

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Allgemeines zu Datenbanken

DDBAC. Sicherheitsprofilwechsel

MLA International Bibliography

Die Universitätsbibliothek der TUM

Leitfaden für Eintragskunden

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Handout zum Proseminar: Arbeitstechniken FS2012 Einführung in: - Literaturverwaltung - Zitieren - Literaturverzeichnis erstellen mit Mendeley

INHALTSVERZEICHNIS. Firmen-Kontaktmesse Magdeburg

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Online-Seminar Schreiben fürs Web

Dissertations in Geographic Information Science (GISDISS), ISSN

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Inhalt: Schritt für Schritt zu eigenen Angeboten

Screenshots und Erläuterungen zur Klimaschutzberaterdatenbank

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

Transkript:

Universität Konstanz, 78457 Konstanz Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhart v. Graevenitz Rektor Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz Tel +49 7531 88-2272 Fax +49 7531 88-3750 gerhart.von.graevenitz@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de 13.01.2009 Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Universität ist verpflichtet, aufgrund ihres Status als Exzelllenzuniversität jährlich einen Evaluationsbericht an den Wissenschaftsrat liefern. In diesem Bericht werden u.a. die Publikationen aus der Universität für jeweils einen bestimmten Zeitraum abgefragt. Ich bitte Sie, uns bei der Erhebung dieser Daten zu unterstützen. Für den ersten Berichtszeitraum 01.10.2007 bis 31.12.2008 bitten wir Sie, die Angaben nach dem Schema zu machen, dass Sie in der Anlage 1 (Publikationsdaten 01.10.2007-31.12.2008) finden. Bitte liefern Sie auch die Volltexte der Publikationen im pdf-format mit, sofern sie Ihnen vorliegen. Ab dem 01.01.2009 sollen die Daten kontinuierlich über das gesamte Jahr geliefert werden. Eine genaue Beschreibung dazu finden Sie in Anlage 2 (Publikationsdaten ab 01.01.2009 ff.). Die Daten werden im Institutional Repository der Universität KOPS gespeichert. Wo erwünscht und möglich, werden die Volltexte nach den Prinzipien des Open Access online zur Verfügung gestellt. Bei den Veröffentlichungen, bei denen das nicht erwünscht oder aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich ist, werden nur die beschreibenden bibliographischen Daten (Autor, Titel, Erscheinungsjahr usw.) freigeschaltet. Damit entsteht gleichzeitig ab dem Jahr 2008 ff. eine Universitätsbibliographie. Diese Datenbank bietet sowohl den Fachbereichen als auch den Autoren die Möglichkeit, jederzeit die gewünschten Daten zum Publikations-Output einer Person oder eines Fachbereiches gebündelt finden zu können. Die Einzelerhebungen für diverse Evaluationen, Akkreditierungen usw. werden damit erleichtert. Ihre Arbeiten erhalten durch diesen Nachweis eine höhere Sichtbarkeit in Katalogen und Suchmaschinen, und sie werden in KOPS langfristig archiviert und zur Verfügung gestellt, ohne dass Sie sich nochmals darum kümmern müssten. Für die konkrete Sammlung der Daten ist die Bibliothek zuständig. Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zum Verfahren ist Petra Hätscher, Direktorin der Bibliothek BW-Bank Konstanz, Kontonr. 7 486 501 274 BLZ. 600 501 01 IBAN: DE92 6005 0101 7486 5012 74 BIC: SOLA DE ST Paketanschrift: Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, 78464 Konstanz Busverbindungen ab Hauptbahnhof: Linien 9A und 9B, ab Haltepunkt Wollmatingen: Linie 11

(petra.haetscher@uni-konstanz.de, Tel. 2800). Fragen zur konkreten Umsetzung beantwortet Anja Kersting (anja.kersting@uni-konstanz.de, Tel. 2475) Die Daten müssen bis zum 28.02.2009 geliefert werden an anja.kersting@uni-konstanz.de. Selbstverständlich können Sie sich mit Fragen und Anregungen gern auch an mich direkt wenden. Mit freundlichen Grüßen 2 Anlagen 2 BW-Bank Konstanz, Kontonr. 7 486 501 274 BLZ. 600 501 01 IBAN: DE92 6005 0101 7486 5012 74 BIC: SOLA DE ST Paketanschrift: Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, 78464 Konstanz Busverbindungen: ab Hauptbahnhof: Linien 9A und 9B, ab Haltepunkt Wollmatingen: Linie 11

Anlage 1 Publikationsdaten 01.10.2007-31.12.2008 Tabelle steht als Excel-Datei zum Download zur Verfügung unter http://kops.ub.uni-konstanz.de Fachbereich: 1. Monographien b. Titel c. Erscheinungsort d. Verlag e. Publikationsjahr f. Umfang g. ggfs. Schriftenreihe h. Bemerkungen 2. Zeitschriftenartikel b. Titel des Artikels c. Zeitschriftentitel d. Band, Jahr e. Seitenzahlen f. ggfs. DOI g. Print / elektronisch / beides h. Bemerkungen 3. Beiträge in Sammelwerken a. Autor b. Titel des Beitrages c. Herausgeber d. Titel des Sammelwerkes e. Erscheinungsort f. Verlag g. Publikationsjahr h. Seitenzahlen i. Print / elektronisch / beides

j. Bemerkungen 4. Sonstige Veröffentlichungen b. Titel c. Erscheinungsort d. Verlag e. Publikationsjahr f. Umfang g. Bemerkungen

Anlage 2 Publikationsdaten ab 01.01.2009 ff. Publikationen ab dem 01.01.2009 sollen direkt in KOPS, dem Institutional Repository der Universität, gesammelt und bereitgestellt werden. In KOPS können Sie die Angaben zu Ihren Veröffentlichungen selbst eingeben und auch den entsprechenden Volltext des Dokuments übermitteln. Dort eingegebene Daten werden zukünftig als Datengrundlage für den Evaluationsbericht herangezogen. Die Eingabe der Daten sollte über das Jahr verteilt stattfinden und nicht ausschließlich kumuliert zum Jahresende. Empfehlenswert ist eine gebündelte Erfassung im Monats- oder Vierteljahresrhythmus, damit die Weiterbearbeitung durch die Bibliothek gewährleistet werden kann. Den Einstiegspunkt zu KOPS finden Sie unter http://kops.ub.uni-konstanz.de Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Bibliothek wenden. Die Mitarbeiter/innen können Ihnen telefonisch, per E-Mail oder in einem direkten Gespräch gern weiterhelfen. Zentrale Ansprechpartnerin in der Bibliothek ist Anja Kersting (anja.kersting@uni-konstanz.de, Tel. 2475). An folgenden Terminen bieten wir Ihnen zudem Informationsveranstaltungen an, bei denen wir Sie ausführlich über die Eingabe von Daten in KOPS informieren. Die Veranstaltungen finden in Raum J213 (dem Schulungsraum der Bibliothek im Buchbereich) statt: Freitag 30. Januar 10.00 Uhr Mittwoch 11. Februar 9.00 Uhr Montag 16. Februar 10.00 Uhr Für allgemeine Fragen steht Ihnen auch Petra Hätscher, Direktorin der Bibliothek, gern zur Verfügung (petra.haetscher@uni-konstanz.de, Tel. 2800)