Verpuffung an einer Anlage im WKS V1.2:

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis V1:

Übungsprogramm 2016 Feuerwehr Simmenfluh

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung

Amt für Feuerschutz des Kanton St. Gallen

Gemeindeverband Feuerwehr Döttingen - Klingnau - Koblenz

Administratives. - Kursbeschreibungen / Zulassungen

Kurskalender Amt für Feuerschutz. September 2013

Feuerwehr Seon - Egliswil. Reglement der Feuerwehr Seon - Egliswil

Merkblatt Hilfestellung für die Umsetzung der Feuerwehrweisungen in Bezug auf die 10 geforderten Übungen pro Jahr

FEUERWEHRVERBAND MITTELKLETTGAU der Gemeinden Gächlingen, Neunkirch und Siblingen. Gächlingen Neunkirch Siblingen. Besoldungsreglement

Zusammenarbeit Orts-FW / SPFW

Feuerwehrreglement. Regionale Feuerwehr Chestenberg

Feuerwehr der Gemeinden Böttstein und Leuggern. Arbeitsprogramm 2015

Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag)

Muri Geltwil Buttwil. Feuerwehrreglement für die gemeinsame Stützpunktfeuerwehr Muri+

Atemschutz-Übungsanlage Rapperswil-Jona

ALARMIERUNG FEUERWEHR ZÜRICH 24

Richtlinien Sanitätsdienst in der Feuerwehr

Verordnung zum Gesetz betreffend die Feuerwehr des Kantons Basel-Stadt (Feuerwehrverordnung, FWV)

Verordnung über die Feuerwehr (FWV)

Stadt Liestal VERORDNUNG ZUM REGLEMENT DER STÜTZPUNKT-FEUERWEHR DER STADT LIESTAL

FEUERWEHRVERORDNUNG ORGANISATION DER FEUERWEHR ROOT

Inhaltsverzeichnis. Version Seite 1 von 7

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Organisation der Feuerwehr und die nötigen Lösch- und Rettungseinrichtungen

Kurskalender Amt für Feuerschutz

Feuerwehrreglement: vom 12. Dezember 2007

Gemeinde Obersiggenthal. Feuerwehrreglement

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Lektionsübersicht Gruppenführer

Datum Was / Thema Wo Übungsleiter Einsatzleiter. Bernd Fäh. Heben Sichern Hans Frei Erwin Brühwiler Lesoma Silvan Kempter Viktor Brühwiler

FEUERWEHRREGLEMENT GEMEINDE GOSSAU

Gemeinde Villnachern. Feuerwehr-Reglement. Einsatzkostentarif

GEMEINDE KAISTEN GEMEINDE ITTENTHAL

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Aus- / und Weiterbildung der Alarmsamariter

PROTOKOLL DER FEUERWEHRVERSAMMLUNG

FEUERWEHRREGLEMENT. der Gemeinde Kölliken

FEUERWEHRORDNUNG WEHRDIENSTVERBANDES OBERKLETTGAU BERINGEN UND LÖHNINGEN DES. Feuerwehrordnung Wehrdienstverband Oberklettgau 1

Reglement über den Feuerschutz (Feuerschutzreglement) der Gemeinde Gais. Von der Einwohnergemeinde Gais erlassen am 01.

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

PROTOKOLL DER FEUERWEHRVERSAMMLUNG

Feuerwehr-Reglement. vom 23. Juli 2010

Allgemeiner Feuerwehrdienst

Geschätzte Kameraden

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Kommandant & Vize-Kommandant. Anforderung: Eingliederung: Unterstellte: Aufgaben: (PH100)

Pflichtenheft der Feuerwehr Flumenthal/Hubersdorf

Stoffinhalt Ausbildungskonzept

Gemeinden Böttstein und Leuggern

Rechtliche Grundlagen/Weisungen Struktur der Feuerwehr - Aus-/Weiterbildung. Kurswesen

Feuerwehr Hindelbank

Feuerwehrreglement. A. Allgemeine Bestimmungen. B. Rekrutierung und Einteilung

Feuerwehrinspektorate Obwalden/Nidwalden Feuerwehrausbildungskonzept

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Ausbildungsprogramm 2016

Feuerwehrreglement 9. Dezember 1996

Inanspruchnahme von Sonderrechten nach 35 StVO mit Privatfahrzeugen und bei Übungen

Arbeitsprogramm 2016 für Feuerwehren

Entschädigung im Feuerwehrdienst. Eine Empfehlung für die Entschädigung im nebenamtlichen Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Chemie (ABC) KURSMODULE FÜR EINZELNE TEILNEHMER

110 Basiswissen 5 Tage jährlich

DETAILÜBUNGSPROGRAMM 2012

Freiwillige Feuerwehr Markt Bad Abbach Ausbildungsplan 2016 Datum Zeit Gruppe Ort Thema

Aufgaben und Kompetenzen

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Gemeinde Boswil. Feuerwehrreglement. erlassen im Juni 1997, gestützt auf 13 des Feuerwehrgesetzes des Kantons Aargau

Änderungen und Ergänzungen an:

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Funkausbildung 4m - Band

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2016

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01

Verordnung über die. Tarife der Feuerwehr Kriens. vom 30. April gültig ab 1. Januar Nr. 1402

Reglement. Feuerwehr Uerkental

REGLEMENT ÜBER DEN FEUERSCHUTZ

Feuerwehrreglement der Gemeinde Escholzmatt-Marbach

Feuerschutzreglement der Stadt Kreuzlingen (inkl. aller Nachträge bis )

Die Gemeindeversammlung Neuheim, gestützt auf 30 des Gesetzes über den Feuerschutz vom 15. Dezember 1994 beschliesst: FEUERWEHRREGLEMENT

Kursprogramm Ziele/Schwergewichtsthemen. Ausbildung der Feuerwehren. Einsatzführung auf allen Stufen

Feuerwehrverordnung. der Einwohnergemeinde Krauchthal. I. Zweck und Gliederung. II. Aus- und Weiterbildung

FEUERWEHR - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

zum Fahrzeug Feuerwehr Oldtimer Referenz KOR-FORA Revision 1 (gültig ab ) Datum Reg. Nr Seite 1 von 6

Feuerwehrreglement. gültig ab 04. Juni 1998

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17

Für die Sicherheit unserer Kunden im Einsatz.

FEUERWEHRREGLEMENT FEUERWEHRVERBAND "HOT" HALLAU / OBERHALLAU / TRASADINGEN DER GEMEINDEN

Feuerwehrreglement. der. Gemeinde Flühli

Verordnung über den Sold und die Entschädigungen der Feuerwehr Stadt Luzern

Feuerwehr Döttingen Klingnau

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz OM Support und Personalkontrollstelle

Ihre Feuerwehr Ihr Helfer rund um die Uhr!

Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr

Transkript:

Verpuffung an einer Anlage im WKS V1.2: 12.12.2016 1

Inhaltsverzeichnis Organigramm der Betriebsfeuerwehr +GF+ Seite 3 In welcher Formation der Betriebsfeuerwehr +GF+ bin ich eingeteilt Seite 4 In welcher Alarmstufe der Betriebsfeuerwehr +GF+ bin ich eingeteilt Seite 5 Zielsetzungen für das Übungsjahr 2017 Seite 6 Ausbildungsschwerpunkte Seite 6 Inspektionsthema Seite 6 Allgemeine Ziele auf allen Stufen Seite 6 Offiziere Seite 6 Kader Seite 6 Ersteinsatz Seite 6 Atemschutz Seite 6 Führungsunterstützung Seite 6 Feuerwehrsanität / First-Responder Seite 6 Elektriker Seite 7 Fahrer/Maschinisten C1 Seite 7 Fahrer B Seite 7 SiDi Seite 7 Absturzsicherung Seite 7 Ausbildungsgruppe Seite 7 Wichtige Informationen Seite 8 Adress- und Telefonnummernwechsel Seite 8 Übungsbeginn Seite 8 Übungsdauer Seite 8 Aufgeboten wird Seite 8 Entschuldigungen Seite 8 Entschuldigungsgründe sind Seite 8 Versicherung Seite 8 Testanrufe Seite 9 Verhalten im Alarmfall Seite 10 Soldansätze Seite 10 Kurse 2017 Seite 11 Jahresübersicht Betriebsfeuerwehr +GF+ 2017 Seite 12 Programm Offiziere Seite 13 Programm Kader Seite 14 Programm Ersteinsatz Seite 15 Programm Atemschutz Seite 16 Programm Führungsunterstützung Seite 17 Programm Feuerwehrsanität Seite 18 Programm First Responder Seite 19 Programm Elektriker Seite 20 Programm Fahrer/Maschinisten C1, Gruppe A Seite 21 Programm Fahrer/Maschinisten C1, Gruppe B Seite 22 Programm Fahrer B Seite 23 Programm Ausbildungsgruppe Seite 24 Programm Absturzsicherung Seite 25 Programm SiDi Seite 26 V1.2: 12.12.2016 2

V1.2: 12.12.2016 3

In welcher Formation der Betriebsfeuerwehr bin ich eingeteilt V1.2: 12.12.2016 4

In welcher Alarmstufe der Betriebsfeuerwehr bin ich eingeteilt V1.2: 12.12.2016 5

Zielsetzungen für das Übungsjahr 2017 Ausbildungsschwergewicht: Rettungsdienst/Energieträger/Führung/Ausbildung Inspektionsthema: Alarminspektion Allgemeine Ziele auf allen Stufen: Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften Übungsbesuch 70% Alle Arbeitsplätze sind vor der Übung eingerichtet Offiziere: Aufgaben und Pflichten als Chargierter Arbeiten mit dem IPad Festigen des Einsatzablauf Orts- und Gebäudekenntnis Gruppenführer: Festigen der Befehlsform was, wo, womit Orts- und Gebäudekenntnis Materialkenntnisse Ersteinsatzformation: Ausbildung im Bereich Rettungsdienst Arbeiten im Verbund mit den Stabsformationen Atemschutz: Einsatz Atemschutz ist Standard Korrekte und sichere Handhabung der Geräte Führungsunterstützung: Kontrolle der Einsatzpläne der Betriebsfeuerwehr Einsatzbezogener Aufbau eines Führungsstandortes Feuerwehrsanität / First-Responder: Zusammenarbeit mit der Ersteinsatzformation Patientenbeurteilung V1.2: 12.12.2016 6

Elektriker: Vertiefen der Netzkenntnisse/Trafostationen Schulen von Einsatzautomatismen Fahrer/Maschinisten C1: Materialkenntnisse der Fahrzeuge Orts- und Gebäudekenntnisse auf Fahrzeugstandorte bezogen Fahrer B: Materialkenntnisse der Fahrzeuge Orts- und Gebäudekenntnisse auf Fahrzeugstandorte bezogen Absturzsicherung: Sicherheit im Umgang mit den Gerätschaften Schulen von Einsatzautomatismen Ausbildungsgruppe: Schulung an den wehrspezifischen Gerätschaften SiDi: Sicherheit im Handeln V1.2: 12.12.2016 7

Wichtige Informationen Adress- und Telefonnummernwechsel: Änderungen der Wohnadresse, der E-Mailadresse sowie die Änderungen von Telefonnummern (Privat, Natel und Geschäft) müssen sofort dem Kommandanten gemeldet werden Da die Übungsaufgebote nur noch über E-Mail bzw. SMS versendet werden und die Alarmierung und Testanrufe ausser bei den Pagerträgern nur über Telefon bzw. Natel erfolgen, müssen diese Daten immer aktuell sein Da der Sold auf das Konto überwiesen wird, sind Kontoanpassungen dem Kommandanten per Mail zu melden Übungsbeginn: Rapport Offiziere: 15 Minuten vor der Übung Antreten AdF: Normalübung Doppelübung 07:30 Uhr oder nach speziellem Aufgebot Übungsdauer: Normalübung 2 Stunden Doppelübung 4 Stunden inkl. Pause Aufgeboten wird: Das Jahresprogramm gilt als verbindliches Aufgebot (Brandschutzverordnung Art 28 Abs. 3). Die Betriebsfeuerwehr +GF+ bietet die Dienstleistung, am Tag der Übung eine SMS als Erinnerung zu verschicken. Entschuldigungen: Sind bis spätestens 3 Tage nach der Übung schriftlich (E-Mail oder SMS) an den Kommandanten zu richten. Entschuldigungsgründe sind: Berufliche oder ferienbedingte Ortsabwesenheit Unfall oder Krankheit Unfall oder Krankheit naher Angehöriger Tiefe Trauer während 8 Tagen Dringende amtliche Geschäfte Militär- und Zivilschutzdienst Andere wichtige Gründe, über die das Feuerwehrkommando entscheiden Versicherung: Subsidiäre Deckung durch die Hilfskasse des Schweiz. Feuerwehrverbandes während den Übungen und den Einsätzen. Dienstbedingter Unfall oder Krankheit muss unverzüglich dem Kommandanten in schriftlicher Form mitgeteilt werden V1.2: 12.12.2016 8

Testanrufe: Jeweils an folgenden Abenden (1. Montag in den Monaten März/Juli/November): o 06.03.2017 o 03.07.2017 o 06.11.2017 Die Testanrufe erfolgen zwischen 18:45 und 19:30 Uhr direkt von der EZ der Schaffhauser Polizei über die Nummer +41 848 325 276 und/bzw. für die SMS-Alarmierung über die Nummer +41 79 252 7632 Mit dem Testanruf werden gleichzeitig die Pager ausgelöst Falls das Telefon und/oder der Pager an einem der genannten Termine nicht funktioniert, muss dies sofort dem Kommandanten gemeldet werden V1.2: 12.12.2016 9

Verhalten im Alarmfall: Wenn ein Alarm via Telefon ankommt, muss zwingend gemäss Telefonmeldung mittels Taste 1 oder 2 quittiert werden, ob eingerückt (Taste 1) oder nicht eingerückt (Taste 2) wird. Nur so kann der Einsatzleiter abschätzen, ob genügend Feuerwehrangehörige einrücken oder eine Nachalarmierung nötig ist. Bei einem Alarm ist unverzüglich ins Magazin der Betriebsfeuerwehr einzurücken und sich mit der Einsatzausrüstung auszurüsten. In der Folge werden je nach Alarm die Fahrzeuge bestückt und gemäss Dispo verschoben. Wichtig ist, dass das Fischer 1 zwingend mit 2 Feuerwehrleuten ausfährt. Bei der Ausfahrt vom Magazin in den Warteraum meldet sich die Fahrzeugbesatzung per Funk beim Einsatzleiter. Im Warteraum angekommen meldet sich die Fahrzeugbesatzung abermals mit der Standortmeldung. Erst wenn der Einsatzleiter das Fahrzeug abruft, wird zum Einsatzort verschoben. Soldansätze: Ernstfälle pro Stunde CHF 32. Brandwache pro Stunde CHF 30. Übung Offizier/Zugführer pro Stunde CHF 30. Übung Kader pro Stunde CHF 25. Übung Gefreiter pro Stunde CHF 21. Übung Soldat pro Stunde CHF 20. Kursentschädigung Feuerpolizei CHF 130. Kursentschädigung Betriebsfeuerwehr zusätzlich für Kurse am Samstag CHF 100. WICHTIG: Bei einem Übungsbesuch unter 50% wird keine Bestätigung der Erfüllung der Feuerwehrpflicht zu Handen der Steuererklärung erstellt. V1.2: 12.12.2016 10

Kurs-Nr. Kursart Dauer Datum Ort Leitung Teilnehmer Angefragt Bemerkung 100 Soldat 3 06.-08.04 Neuhausen A. Ehrat P. Koscica Ja S. Beglinger D. Metzger P. Stumpp S. Schlehan 101 Einsatzformation 3 21.-23.09. Schaffhausen Andelfingen V. Neziri P. Müller P. Koscica S. Beglinger D. Metzger P. Stumpp S. Schlehan V. Neziri E. Canhasi 104 AS Gerätewart 1 21.01. Schaffhausen P. Müller M. Tränkle Ja 111 Maschinisten 2 12.-13.05. Neuhausen D. Baghdadi D. Baur Ja M. Sulzer 201 Gfr Methodik 2 16.-17.06. Oberwiesen R. Gasser P. Pfaff Ja 202 Gfr Einsatzführung 3 31.08.-02.09. Oberwiesen R. Gasser P. Pfaff Ja 206 Praktikum GK 3.5 22.02. Rap Neuhausen A. Ehrat M. Tränkle Ja 06.-08.04. Ja Die Kursanmeldungen werden laufend angepasst und ergänzt. V1.2: 12.12.2016 11

Gruppe Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahresübersicht Betriebsfeuerwehr +GF+ Brandtech. Intern 10. 09. 12. 08. 09 Brandtech. Extern Absturzsicherung Refr. 28. Kommandant 05. 24. Offiziere 24. 16. 23. 02. Kader 12. 28. 11. 30. 27. Ersteinsatz 14. 05. 22. 21. 08./29. 12. Atemschutz 16 08. 04 26. 26. 21. Führungsunterstützung 16. 08. 04 24. 26. 14. Fw-Sanität 22. 24. 07. 22. 07. 07. First Responder 16. 30. 30. 25. Elektriker 16. 08. 04. 24. 26. 14 Fahrer/Masch C1 Grp A 16. 03. 04. 09. Fahrer/Masch C1 Grp B 12. 15. 18. 29. Fahrer B 16. 15. Ausbildungsgruppe 22. 12. 07. 22. Absturzsicherung 28. 30. 28. 02. 27 SiDi 20. 14. 02. Besondere Übungen/Anlässe: 08.04.2017 : Velobörse 19.04.2017 : Generalversammlung +GF+ Helfereinsatz 05.05.2017 : Tischmesse 16.05.2017 : Übung Offiziere mit den Betriebsfeuerwehren Schaffhausen 26.08.2017 : Übung Oberwiesen mit den Betriebsfeuerwehren Schaffhausen 02.09.2017 : Übung Absturzsicherung im HRL mit der Feuerwehr der Stadt Schaffhausen 08.09.2017 : Hauptübung aller Formationen am Freitag 21.09.2017 : Herbstfest Helfereinsatz 29.09.2017 : Grossübung im Klostergut Paradies mit Diessenhofen und Schlatt V1.2: 12.12.2016 12

Offiziere; Verantwortlich R. Spörri Of1 Rap 24.01.2017, 17:00 Uhr Offiziersrapport Informationsaustausch R. Spörri Of2 Of3 16.05.2017, 17:00 Uhr 23.08.2017, Entschlussfassungsübungen Befehlsgebung vertiefen (alle Betriebswehr- Offiziere bei der GF Lagekarte mit IPad Kann das IPad einsatzbezogen einsetzen R. Spörri X X R. Spörri X Of4 02.11.2017, Wie führe ich Kann gemäss seinem Auftrag führen R. Spörri X X V1.2: 12.12.2016 13

Kader; Verantwortlich A. Conesa KA1 Rap Montag 12.01.2017, Magazin Jahresprogramm 2017 Kennt seine Lektionen R. Spörri KA2 28.02.2017, Was heisst Ausbilden Horizonterweiterung Festigen in der Ausbildung Wie werden wir alarmiert R. Spörri X X KA3 11.05.2017, 17:30 Uhr Paradies Orts- und Gebäudekenntnisse Kennt das Gebäude und die Gegebenheiten R. Spörri X X KA4 30.08.2017, AVOR Hauptübung Planung der Hauptübung inkl. Übungen R. Spörri X X X X KA5 Montag 27.11.2017, Neue Kältezentrale zusammen mit Fw Stadt Einsatzunterlagen R. Spörri X X V1.2: 12.12.2016 14

Ersteinsatz; Verantwortlich A. Conesa EF1 14.02.2017, Rettungsdienst Sicherheit im Umgang mit unserem Rettungsgerät A. Conesa X X X X EF2 05.04.2017, Brandbekämpfung Kann einen Schaumeinsatz durchführen A. Conesa X X X X X EF3 Montag 22.05.2017, Paradies Umgang mit Kulturgüter Kann mit Kulturgütern umgehen R. Spörri X X X EF4 21.06.2017, Rauch weg / Sicht gut Kennt die Systematik beim Lüftereinsatz A. Conesa X X X X X X Haupt Freitag 08.09.2017, 17:00 Uhr Hauptübung Auftragsbewältigung R. Spörri X X X X X X EF5 EF6 Freitag 29.09.2017, 12.12.2017, Paradies Grossübung mit Diessenhofen und Schlatt Schliessen von Ausbildungslücken Auftragsbewältigung A. Conesa X X X X X Gemäss Vorgaben Kdt R. Spörri X X X X X V1.2: 12.12.2016 15

Atemschutz; Verantwortlich A. Conesa AS1 Montag 16.01.2017, Grundlagen Atemschutz Kennt die Grundlagen (SiVo, SÜV usw.) A. Conesa X X AS2 08.03.2017, Absuchen von grossen Hallen Kennt den Einsatzablauf A. Conesa X X X X AS3 04.07.2017, Kanton Luft und Ruhe Der etwas spezielle Atemschutzeinsatz R. Spörri X X X X AS4 Samstag 26.08.2017, 07:30 Uhr Oberwiesen Brandbekämpfung Ziele gemäss CILAG P. Sieber X X X X AS5 26.10.2017, Rhenus Löscheinsatz in grossen Hallen Kennt den Einsatzablauf A. Conesa X X X X AS6 21.11.2017, Zentrum Atemschutzpiste SBB Bewältigung der Piste A. Conesa X X X V1.2: 12.12.2016 16

Führungsunterstützung; Verantwortlich M. Sulzer FU1 Montag 16.01.2017, Materialkontrolle Einsatzunterlagen Einsatzbereites Material Überarbeiten Checklisten M. Sulzer X X FU2 08.03.2017, Aufbau und Betrieb eines Führungsstandort Kann Auftragsbezogen einen Standort aufbauen M. Sulzer X FU3 04.07.2017, Überarbeiten der Einsatzpläne Erstellt korrekte Planunterlagen M. Sulzer X X FU4 24.08.2017, Arbeiten mit dem IPad Kann das IPad einsatzorientiert einsetzen M. Sulzer X FU5 26.10.2017, Überarbeiten der Einsatzpläne Erstellt korrekte Planunterlagen M. Sulzer X X FU6 14.11.2017, Stadt Signaturen / Krokieren Ziele der Feuerwehr der Stadt Schaffhausen Stadt X X Alle Angehörigen der Formation haben 6 Übungen im Fachdienst und zusätzlich 6 Übungen in der Ersteinsatzformation Übungen finden zusammen mit den Feuerwehr-Elektrikern statt V1.2: 12.12.2016 17

Fw-Sanität; Verantwortlich M. Niederle SA1 22.02.2017, Materialkontrolle Einsatzbereites Material M. Niederle SA2 Montag 24.03.2017, Stadt Zusammenarbeit mit den Rettungsdienst Ziele der Feuerwehr der Stadt Schaffhausen Stadt SA3 07.06.2017, BLS / AED Sicherheit beim BLS/AED M. Niederle SA4 22.09.2017, Aufbau einer Patientensammelstelle Kann eine Sammelstelle aufbauen M. Niederle SA5 07.11.2017, Stadt Lagerungen / Verbrennungen Ziele der Feuerwehr der Stadt Schaffhausen Stadt SA6 07.12.2017, Rettungen in unwegsamen Gelände Kann Rettungen ausführen M. Niederle Alle Angehörigen der Formation haben 6 Übungen im Fachdienst und zusätzlich 6 Übungen in der Ersteinsatzformation V1.2: 12.12.2016 18

First Responder; Verantwortlich A. Conesa FR1 16.03.2017, 14:00 Uhr Materialkontrolle Einsatzbereites Material A. Conesa FR2 30.05.2017, 14:00 Uhr Rhenus Einsatzübung Arbeitsunfall Einsatzbewältigung A. Conesa FR3 Freitag 30.06.2017 10:00 Uhr BLS / AED / Patientenbeurteilung Sicherheit beim BLS / AED / Beurteilung A. Conesa FR4 Montag 25.09.2017, 10:00 Uhr Einsatzübung Arbeitsunfall Einsatzbewältigung A. Conesa V1.2: 12.12.2016 19

Elektriker; Verantwortlich J. Gruber ELE1 Montag 16.01.2017, Materialkontrolle Einsatzbereites Material J. Gruber X ELE2 08.03.2017, Wissenstransfer Wissen von Josef Gruber abholen J. Gruber X ELE3 04.07.2017, PHSH, Hombi Orts- und Gebäudekenntnisse Schaltungen im Netz J. Gruber X ELE4 24.08.2017, Wissenstransfer Wissen von Josef Gruber abholen J. Gruber X ELE5 26.10.2017, Rhenus Wissenstransfer Wissen von Josef Gruber abholen J. Gruber X ELE6 14.11.2017, Energieträger Kennt alle Energieträger J. Gruber X Alle Angehörigen der Formation haben 6 Übungen im Fachdienst und zusätzlich 6 Übungen in der Ersteinsatzformation Übungen finden zusammen mit der Führungsunterstützung statt V1.2: 12.12.2016 20

Fahrer / Maschinisten C1 Gruppe A; Verantwortlich J. Ritter/M. Sulzer C1A1 16.03.2017, Materialkenntnisse Warteräume Kennt Material Kennt Warteräume J. Ritter M. Sulzer X X X X C1A2 03.05.2017, Gelände Fahrtraining Arbeiten Maschinist Festigen Fahrpraxis Festigen Arbeit Maschinist J. Ritter M. Sulzer X X X X C1A3 Montag 04.09.2017, Gelände Fahrtraining Arbeiten Maschinist Festigen Fahrpraxis Festigen Arbeit Maschinist J. Ritter M. Sulzer X X X X C1A4 09.11.2017, Gelände Fahrtraining Festigen Fahrpraxis J. Ritter M. Sulzer X X X X V1.2: 12.12.2016 21

Fahrer / Maschinisten C1 Gruppe B; Verantwortlich J. Ritter/M. Sulzer C1B1 12.04.2017, Materialkenntnisse Warteräume Kennt Material Kennt Warteräume J. Ritter M. Sulzer X X X X C1B2 15.06.2017, Gelände Fahrtraining Arbeiten Maschinist Festigen Fahrpraxis Festigen Arbeit Maschinist J. Ritter M. Sulzer X X X X C1B3 Montag 18.09.2017, Gelände Fahrtraining Arbeiten Maschinist Festigen Fahrpraxis Festigen Arbeit Maschinist J. Ritter M. Sulzer X X X X C1B4 29.11.2017, Gelände Fahrtraining Festigen Fahrpraxis J. Ritter M. Sulzer X X X X V1.2: 12.12.2016 22

Fahrer B; Verantwortlich J. Ritter/M. Sulzer FB1 16.03.2017, Materialkenntnisse Warteräume Kennt Material Kennt Warteräume J. Ritter M. Sulzer X X FB2 15.06.2017, Gelände Fahrtraining Festigen Fahrpraxis J. Ritter M. Sulzer X X V1.2: 12.12.2016 23

Ausbildungsgruppe; Verantwortlich A. Lischewski AUS1 22.02.2017, Magazin Einkleiden Materialkenntnisse Sind kompl. ausgerüstet Und einsatzbereit R. Spörri AUS2 12.04.2017, Brandplatz Motorspritze Kann MS ab Hydrant aufbauen und betreiben A.Lischewski X AUS3 07.06.2017, Brandplatz Kleinlöschgeräte Kennen und anwenden Von Löschdecken Feuerlöscher / Spritze A.Lischewski X AUS4 22.09.2017, Offen Löscheinsätze Kennt die Wasserbezugsorte / Erstellen untersch. Leitungsarten A.Lischewski X V1.2: 12.12.2016 24

Absturzsicherung; Verantwortlich St. Bürgi AB1 28.03.2017, 14:00 Uhr Materialkontrolle Knotentechnik Einsatzbereites Material Kann die wichtigen Knoten St. Bürgi X X X AB2 30.05.2017, Besichtigung neuralgischer Punkte Kennt die Punkte St. Bürgi X X X AB3 28.06.2017, 14:00 Uhr Arbeiten an Regalen Kann solche Einsätze bewältigen St. Bürgi X X X AB4 Samstag 02.09.2017, 07:30 Uhr, DZS HRL Einsatzbewältigung HRL Einsatzbewältigung im HRL mit Fw Stadt R. Spörri B. Bill X X X AB5 Montag 27.11.2017, 14:00 Uhr Rettungsdienst Sicherheit in der Rettungsausführung St. Bürgi X X X V1.2: 12.12.2016 25

SiDi; Verantwortlich R. Spörri SiDi1 SiDi2 SiDi3 Montag 20.03.2017, 10:00 Uhr 14.06.2017, 14:00 Uhr 02.11.2017, 10:00 Uhr Einsatzmittel Kennt die Möglichkeiten A. Lischewski Einsatzübung Ereignisbewältigung R. Spörri Einsatzübung Ereignisbewältigung R. Spörri V1.2: 12.12.2016 26

V1.2: 12.12.2016 27