TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Ähnliche Dokumente
VERFUGEN. leicht gemacht PFLASTERFUGENMÖRTEL INDIVIDUELL PROFESSIONELL SCHNELL. Keine Zementschleier. Kein Unkrautdurchwuchs.

Planung, Konstruktion und Herstellung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen

GaLaBau Pflaster, Kies und Dekorsteine wasserdurchlässig binden. hahne 1K PFM 52H HADALAN TB 12E HADALAN LF68 12P

Schäden Ursachen und Vermeidung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden:

POLYMERFUGE CityPro ND für Pflaster

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Auch bei Regen verarbeitbar, kein Abdecken erforderlich! vdw K-FugenMörtel hochverdichtend. Qualität für Profis. > 8 mm

2K-PflasterfugenMörtel

SCHNELL EINFACH SAUBER

2K-PflasterfugenMörtel

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

Heikles Pflaster aktuelle Änderungen in der ATV DIN Pillnitzer Galabautag

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

Arbeiten mit Naturstein

Prüfbericht Nr. 15/2154

Josef Nefele. Pflasterbau. Theorie Praxis

Exklusive Gestaltung Ihrer Außenflächen

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Bilder - welche überzeugen

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton Möglichkeiten und Grenzen. Dipl. Ing. Andreas Leissler


Bemessung von Industriefußböden

4.3 Belagsaufbau- Repetition: (Hilfsmittel: Script S ):

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Fahrbahnbefestigungen im kommunalen Bereich. was wann - wo. A) Asphalt B) Beton C) Pflaster D) Platten

ROMEX PFM GESAMTKATALOG VERFUGEN KUNSTHARZ - PFLASTERFUGENMÖRTEL. leicht gemacht 2014 / M a d e in G e r m a n y. Kein Unkrautdurchwuchs

Hinweise zu den Muster-Leistungsverzeichnissen Stand: LV 1 NEUBAU

Einbau- & Verlegeanleitung Verbund- und Pflastersteine

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Schadensfall des Monats (Ausgabe September 2014)

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Produkte für den Terrassen- und Wegebau

1 Hintergrund und Veranlassung

Bodenbeläge aus Naturwerkstein in Außenbereichen

Pflasterstein Verbundsystem

Lärmarmes Betonsteinpflaster

TECHNISCHE INFORMATION

Erkenntnisse aus den Großversuchsreihen zur Straßenbeanspruchung der Modellstraße der BASt

ROST SYSTEMBAUSTOFFE RSB BETTUNGSMÖRTEL / DRAINFEINBETON DFB-5S. SYSTEMINFORMATION Stand 01/2012. Anwendungsbereiche. Systembeschreibung

DIE INNOVATIVE FUGE FÜR JEDES NATURSTEIN-PFLASTER

Fachtagung Barrierefreies Bauen Tagungsort: Regierung von Oberbayern

Infrastruktur. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Ausgabe DIENSTBEHELF DB 740 Teil 0. Untergrund und Unterbau Allgemeines.

Pflaster- und Natursteinflächen dauerhaft schön gestalten

TEGULA KLASSISCH, ZEITLOS UND DEKORATIV

- Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung

Jetzt rollt einiges auf uns zu

Anforderungen an den Asphalteinbau

MPO. Kunststoff. Wirtschaftlich - leicht - unzerbrechlich

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Verkehrsflächenbefestigungen. Ökobilanzdaten. auf einen Blick

Musterausschreibungstext zu SCADA mit DUROSAVE und VERSCHI 485/50

ROST SYSTEMBAUSTOFFE MP 800 PFLASTERFUGENMÖRTEL. TECHNISCHES MERKBLATT Stand: 01/2012. Anwendungsbereiche

DAS PFLASTERPROGRAMM: KROMANA-PFLASTER GESAMTÜBERSICHT

ROST SYSTEMBAUSTOFFE MÖRTELSYSTEME FÜR PFLASTERFLÄCHEN

Exklusive Gestaltung Ihrer Außenflächen

Informationen zur Herstellung von Pflasterdecken

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

CITELBRONG. Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung streifenförmig gelagerter Maschinen. planmäßig elastisch lagern

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

Multifunktionale, kapillarpassive und entkoppelnde Flächendrainagematte für Drainmörtel, Splitt/Kies sowie Spezial-Klebmörtel;

Nassbereiche zuverlässig abdichten und entkoppeln ohne Trocknungszeit

Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau

LOSE VERLEGUNG VON BETONWERKSTEIN- & NATURSTEINPLATTEN DIE INNOVATIVE LÖSUNG VON MAPEI

Produktdatenblatt. Abstandhalter. Eigenschaften

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Hinweise zu Bettungsmaterialien

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax. 0228/ PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : /04 CPH-7134-VERKEHR V2

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Berufsfeuerwehr Oberhausen Fachbereich

Graben längs in Fahrbahn

Aufbauanleitung EHL-L-Ruine mit Sitzbank

DACHBEGRÜHNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5

Praktikum CA-Techniken FT 2016

TROCK NER KELLER DICHTUNGSSCHLÄMME

Verarbeitungshinweise Pflasterfugenmörtel TerraFLEX 1k Easy/Premium

Mauerwerkssperre Inject IM 55

Start DIN-Normen Produktliste Kontakt Ende

ALL-Verbundstein 6 cm mit Fase

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

Murexin Pflasterfuge PF 30. Einfache Verarbeitung hohe Biege- und Druckfestigkeit hitze-, frost- und streusalzbeständig kein Unkrautdurchwuchs

NATUR & TECHNIK. Gartenträume aus WPC. Terrassen & Sichtschutz

TECHNISCHES MERKBLATT

Flächen für die Feuerwehr

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2

Versetzhinweise für Gartenplatten

Probleme mit Kanal- oder Abwasserleitungen. oft gelöst, indem man die defekten Altrohre durch neue Rohrleitungen ersetzt.

Naturstein-Teppich. für freie Gestaltung in vielen Farben

Fugentyp I. Fugentyp II. Dachdetail: Bewegungsfuge

Pflasterdecken und Plattenbeläge

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL UND PRÜFAMT FÜR VERKEHRSWEGEBAU Univ. Prof. Dr.-Ing. S. Freudenstein Bericht Nr. 2724 vom 25.02.2011 FORSCHUNGSBERICHT Untersuchungen zur Standfestigkeit von gebundenen Pflasterflächen auf befahrbaren Dächern (Nophadrain BV, Kerkrade/ROMEX PFM GmbH, Euskirchen)

Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau der TU München, Bericht Nr. 2724 2010-058 Le Forschungsbericht Nr. 2724 Untersuchungen zur Standfestigkeit von gebundenen Pflasterflächen auf befahrbaren Dächern (Nophadrain BV, Kerkrade ROMEX PFM GmbH, Euskirchen) 1. Vorgang Durch die Firmen Nophadrain BV, Kerkrade und ROMEX PFM GmbH, Euskirchen (nachfolgend als AG bezeichnet) wurde das Prüfamt für Verkehrswegebau der TU-München beauftragt, die Standfestigkeit von gebundenen Pflasterflächen auf befahrbaren Dächern unter Verwendung von NOPHADRAIN Drain- und Schutzbahnen im Rollprüfstand (siehe Anlage 1.1) zu untersuchen. Durch die Fa. ROMEX wurden hierzu zwei verschiedene Prüfflächen hergestellt, Prüffläche 1 Betonsteinpflaster verfugt und Prüffläche 2 Natursteinpflaster verfugt. Vorgesehen waren insgesamt 100.000 Überrollungen der beiden Prüfflächen in beiden Rollrichtungen mit phasenweise gesteigerten Radlasten von jeweils 5kN ("schwere PKW"), 10kN ("Kleintransporter"), 25kN ( leichte LKW) und 50 kn ("schwere LKW"). Hierzu wurde der Überroll-Prüfstand des Prüfamtes mit zwei LKW-Rädern bestückt, um die gleichzeitige Belastung beider Prüfflächen zu gewährleisten. Abschließend wurde auf der Teilfläche mit Natursteinpflaster noch eine weitere Versuchsphase zur Simulation schwerer, überladener LKW durchgeführt (Simulation einer 60kN Radlast). Die Versuche waren unter konstanten, klimatischen Randbedingungen, d.h. bei Raumtemperatur (ca. 20 C) und ohne Beregnung durchzuführen. Seite 1 von 7

Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau der TU München, Bericht Nr. 2724 2010-058 Le 2. Versuchsprogramm 2.1 Versuchseinrichtung Der prinzipielle Aufbau des Überroll - Prüfstandes, der insbesondere bei der Simulation von Spurrinneneffekten bei Asphaltstraßen zur Anwendung kommt, ist der Anlage 1 zu entnehmen. Die gewünschte Versuchs-Achslast bzw. -Radlast (hier: P = 5 kn; 10 kn; 25kN; 50 kn und 70kN) wird durch einen vertikalen, feststehenden Druckzylinder erzeugt. Durch Anpassung des Reifeninnendruckes an die vorgegebenen Radlasten können auch Belastungen durch PKW-Verkehr simuliert werden. Beispielhaft ist die Reifenkontaktfläche (hier: Semperit 7,50 R 15 STC) für eine Radlast von 50 kn und einem Reifeninnendruck von 9 bar in der Anlage 1.2 beigegeben. Der Überrollvorgang mit einer mittleren Fahrgeschwindigkeit von ca. 1 km/h wird durch die Verschiebung des Prüfkörpers d.h. der Fahrbahn unter der stehenden Achse erzeugt. Der Überrollweg zwischen den Umkehrpunkten des Prüfkörpers beträgt ca. 90 cm. 2.3 Versuchskörper im Rollprüfstand Vorgesehen war, dass die beiden Aufbauten mit gebundener Pflasterfläche in einem gemeinsamen Versuchsaufbau einer gleichzeitigen Prüfung im Rollprüfstand unterzogen werden. Im Versuchsrahmen (Breite ca. 151 cm; Länge ca. 141cm) der Prüfeinrichtung wurden die beiden unterschiedlichen Fahrbahnaufbauten, getrennt durch eine Längsfuge, durch die Fa. ROMEX eingebaut. Die Aufbauarbeiten am Versuchskörper wurden durch den AG dokumentiert, die Bilder befinden sich in Anhang 1. Beide Teilflächen wurden dann jeweils von einem der beiden LKW-Räder in Längsrichtung überrollt. Seite 2 von 7

Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau der TU München, Bericht Nr. 2724 2010-058 Le 2.4 Belastungsphasen Zur Versuchsdurchführung waren insgesamt ca. 100.000 Lastwechsel in zunächst 4 Belastungsphasen jeweils bei Raumtemperatur und ohne Beregnung vorgesehen: Phase 1: Belastung durch schwere PKW mit einer maximalen Achslast von 10 kn entsprechend einem Gesamtgewicht von 2 t. Phase 2: Belastung durch Kleintransporter mit einer maximalen Achslast von 20 kn entsprechend einem Gesamtgewicht von 4 t. Phase 3: Belastung durch leichte LKW mit einer maximalen Achslast von 50 kn entsprechend einem Gesamtgewicht von 7.5t bis 10t. Phase 4: Belastung durch schwere LKW mit einer maximalen Achslast von 100 kn. Hierbei ist anzumerken, dass schwere LKW-Antriebsachsen i.d.r. mit Zwillingsreifen ausgestattet sind, wodurch sich infolge der größeren Aufstandsfläche eine günstigere Beanspruchung des Fahrbahnaufbaues ergibt. Andererseits ist das geringere Biegemoment infolge begrenzter Abmessungen im Versuchsaufbau der Teilfläche Natursteinpflaster zu kompensieren! Abschließend wurde nach dem Ausbau der Teilfläche mit Betonsteinpflaster und Einbau einer Betonplombe die Belastung der Teilfläche mit Natursteinpflaster weiter gesteigert: Phase 5: Belastung durch schwere, überladene LKW mit einer maximalen Achslast von ca. 120 kn. Unter Berücksichtigung des ca. 15% geringeren Biegemomentes infolge begrenzter Prüfkörperabmessungen im Versuchsstand wurde eine Radlast von 70kN, d.h. Achslast 140kN aufgebracht. Zu Beginn jeder Belastungsphase wurden Querprofilmessungen (siehe Anlage 2) durchgeführt, um ggf. Veränderungen der Höhenlage der Pflastersteine insbesondere im Bereich der Rollspur detektieren zu können. Seite 4 von 7

Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau der TU München, Bericht Nr. 2724 2010-058 Le Tab. 1: Belastungsphasen Phase Simulierte Achslast Radlast im Versuch Reifeninnendruck Überrollungen [kn] [kn] [bar] 1 10 5 3 30.000 2 20 10 5 20.000 3 50 25 7 20.000 4 100 50 9 20.000 5 120 70* 10 10.000 *) im Versuch aufgebrachte Radlast zur Simulation einer Achslast von ca. 120kN bzw. Radlast 60kN bezogen auf die im Versuch aktivierte Biegebeanspruchung der gebundenen Natursteinpflasterfläche. 3. Ergebnisse Abgesehen von einer anpassungsbedingten, geringen Setzung (< 1mm) der Pflasterflächen insgesamt und etwas Reifenabrieb konnten während der Versuchsphasen 1 bis einschließlich 3 (25kN Radlast) keinerlei Veränderungen bzw. Schäden festgestellt werden. Durch die Laststeigerung mit Beginn der Phase 4 (50kN Radlast) wurde in der Teilfläche mit Betonsteinpflaster nach ca. 5.000 Lastwechsel ein quer zu Rollrichtung verlaufender Riss mit einer Breite von max. 0.3mm festgestellt (siehe Anhang 2.2; Bilder 3 und 4). Der Riss verlief i.d.r. in der Fuge entlang der Betonsteinkante (Haftung zwischen Fugenmörtel und Betonstein unterbrochen), jedoch auch quer durch einen Betonstein. Bewegungen am Riss, Lockerungen von Steinen oder plastische Verformungen (Stufenbildungen) wurden in diesem Stadium nicht beobachtet. Im Verlauf der weiteren 15.000 Lastwechsel der Stufe 4 wurde zunächst eine, vom Querriss ausgehende Längsrissbildung in der Teilfläche mit Betonsteinpflaster beobachtet. Demzufolge ergaben sich weitere Risse durch Betonsteine sowie Risse entlang der Fugenflanken, verbunden mit dem Herauslösen von Steinen aus dem Verbund (siehe Anhang 2.3; Bilder 5 bis 8). Zunehmende Bewegungen von ausgebrochenen Steinen, verbunden mit Setzungen bis ca. 3mm (siehe Anhang 2.4; Bild 7), wurden gegen Ende der Phase 4 beobachtet. Die Querprofilmessungen (siehe Anlage 2) nach Abschluss der Phase 4 zeigen ebenfalls das Eindrücken gelockerter Betonsteine im Bereich der Rollspur (Bereich Betonsteinpflaster von 0mm bis 750mm im Querprofil). Seite 5 von 7

Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau der TU München, Bericht Nr. 2724 2010-058 Le Nach Rücksprache mit dem AG wurde die Teilfläche mit Betonsteinpflaster nach Abschluss der Phase 4 (insgesamt 90.000 Lastwechsel) ausgebaut. Eine Dokumentation des Ausbaus ist in den Anlagen 2.5 bis 2.8 enthalten. Festzuhalten ist, dass der erste aufgetretene Querriss deckungsgleich mit dem Ende der Überlappung der Schutzbahnlage der Drainbahn im Stoßbereich ist. Es ist erkennbar, dass der eingebrachte Bettungsmörtel diesen Stoßbereich teilweise unterlaufen hat, womit im Stoßbereich Hohllagen und damit ungleichmäßige Auflagerbedingungen für die Pflasterdecke entstanden sind. Ein Abkleben der Schutzbahnüberlappung vor Einbau des Bettungsmörtels könnte hier Abhilfe schaffen! Infolge des ersten Querisses nimmt die Tragfähigkeit (Lastverteilung durch die Fahrbahn) in diesem Bereich ab. Bei zunehmender Rissöffnung entspricht die Überrollung des Risses damit dem Lastfall freier Plattenrand! Senkrecht zum Querriss verlaufende, weitere Risse sind die Folge. Weiter wurden einzelne Betonsteine im Bereich der Rollspur aus dem Verbund gelöst, womit die Lastverteilung innerhalb der gebundenen Pflasterdecke entfällt und die Drainbahn überlastet wird (Einknicken der Noppen; siehe Anhang 2.8). Gelockerte Steine innerhalb der Rollspur werden in die Drainbahn eingedrückt. Die Teilfläche mit Natursteinpflaster zeigte nach Abschluss der Phase 4 keinerlei Schäden oder signifikante Verformungen. Nach Rücksprache mit dem AG wurde das ausgebaute Betonsteinpflaster durch Ortbeton ersetzt, um eine weitere Versuchsphase auf der Seite mit Natursteinpflaster (Phase 5) mit erhöhten Radlasten (Simulation von 60kN Radlast) und 10.000 Lastwechsel anschließen zu können. Die Teilfläche mit Natursteinpflaster zeigte auch nach Abschluss der Phase 5 keinerlei Schäden oder signifikante Verformungen. Seite 6 von 7

Bericht Nr. Anlage 2724 1.1 Lehrstuhl und Prüfamt TUM Überrollversuchsstand TU für Standfestigkeit gebundene Pflasterdecke München Verkehrswegebau Fa. OBS / Fa. ROMEX 11/2010

Bericht Nr. Anlage 2724 1.2 Lehrstuhl und Prüfamt Reifenkontaktfläche TU für Standfestigkeit gebundene Pflasterdecke München Verkehrswegebau Fa. OBS / Fa. ROMEX 11/2010

Bericht Nr. Anlage 2724 2.1 QP1 5 0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 [mm] LW 0-5 LW 30000 LW 70000-10 LW 80000 LW 90000-15 -20 [mm] Lehrstuhl und Prüfamt Querprofil Nr. 1 TU für Standfestigkeit gebundene Pflasterdecke München Verkehrswegebau Fa. OBS / Fa. ROMEX 11/2010

Bericht Nr. Anlage 2724 2.2 QP2 5 0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 [mm] LW 0-5 LW 30000 LW 70000-10 LW 80000 LW 90000-15 -20 [mm] Lehrstuhl und Prüfamt Querprofil Nr. 2 TU für Standfestigkeit gebundene Pflasterdecke München Verkehrswegebau Fa. OBS / Fa. ROMEX 11/2010

Anhang 1.1 Bild 1: Höhenausgleich mit Ortbeton für die Teilfläche Betonsteinpflaster. Aufschmelzen der Bitumenunterlagsbahn G 200 S4. Bild 2: Aufschmelzen der Bitumenunterlagsbahn G 200 S4 im Stahltrog für die Teilfläche Natursteinpflaster.

Anhang 1.2 Bild 3: Einlage von Nophadrain-Schutzbahnen beidseits Bild 4: Auflage der Nophadrain Bahnen beidseits. Stoßfugen jeweils mittig, d.h. bei halber Überrolllänge.

Anhang 1.3 Bild 5: Einbau der Drainbetontragschicht für die Teilfläche Natursteinpflaster. Die Teilflächen werden vertikal durch zwei Schutzbahnlagen getrennt. Bild 6: Einbringen des Bettungsmörtels (ROMEX-TRASS-BETTUNG) für die Teilfläche Betonsteinpflaster.

Anhang 1.4 Bild 7: Vorbereitung des Betonsteinpflasters mit Auftrag der Haftbrücke (ROMEX Haftschlämme). Bild 8: Verlegen des Betonsteinpflasters auf die Bettungsschicht (ROMEX Trass-Bettung).

Anhang 1.5 Bild 9: Verlegung Natursteinpflaster auf Bettungsmörtel (ROMEX Trass-Bettung). Bild 10: Abschluss der Verlegearbeiten.

Anhang 1.6 Bild 11: Ausbringung des Kunstharz-Pflasterfugenmörtels ROMPOX D2000 auf der Prüffläche Betonsteinpflaster. Bild 12: siehe Bild 11.

Anhang 1.7 Bild 13: Reinigung der Oberfläche Betonsteinpflaster mit einem groben Straßenbesen. Bild 14: Endreinigung mit einem feinen Besen.

Anhang 1.8 Bild 15: Ausbringen des Kunstharz-Pflasterfugenmörtels ROMPOX D2000 auf der Prüffläche Natursteinpflaster. Bild 16: siehe Bild 15.

Anhang 1.9 Bild 17: Fertiggestellter Versuchskörper.

Anhang 2.1 Bild 1: Situation im Überrollversuchsstand: linke Seite Natursteinpflaster, rechte Seite Betonsteinpflaster. Bild 2: Überrollung der Teilflächen parallel zur Trennfuge.

Anhang 2.2 Bild 3: Detektion eines ersten Querrisses (Rissbreite 0.3mm) nach ca. 5.000 Lastwechseln der Phase 4 (50kN Radlast). Bild 4: siehe Bild 3; erkennbarer Verlauf des Risses rot markiert.

Anhang 2.3 Bild 5: Bildung weiterer Längs- und Querrisse, Lockerung einzelner Steine während weiterer Überrollungen, Bruch weiterer Steine in der Versuchsphase 4. Bild 6: siehe Bild 5.

Anhang 2.4 Bild 7: Abschluss der Phase 4; einzelne Steine wurden mehrere Millimeter eingedrückt. Bild 8: Position der Querprofilmessungen Nr. 1 und Nr. 2.

Anhang 2.5 Bild 9: Rissbildung ausgehend vom Stoß der Drainbahn (hier verursacht durch Unterlaufen von Bettungsmaterial im Überlappungsbereich der Schutzbahn). Bild 10: siehe Bild 9

Anhang 2.6 Bild 11: Verlauf des Querrisses entlang des Stoßes der Drainbahn. Bild 12: Verlauf sekundärer Längs- und Querrisse im Bereich der Rollspur.

Anhang 2.7 Bild 13: Vertikale Deformation der Drainbahn unter einem gelockerten Betonstein. Bild 14: Detail siehe Bild 13.

Anhang 2.8 Bild 15: Deformierte Noppen der Drainbahn unterhalb der lockeren Steine. Bild 16: Detail siehe Bild 15.

AUFBAUVARIANTEN Fußgängerbelastung * ( Terrassen und Gehwege) ROMEX -PFLASTERFUGENMÖRTEL Fugentiefe: 3 cm Verkehrsbelastung bis 7,5t * (Pflasterflächen rund um das Eigenheim) ROMEX -PFLASTERFUGENMÖRTEL Fugentiefe: 2/3 Steinhöhe bis 7,5 t 3-5cm ROMEX - TRASS-BETTUNG ca. Verbrauch: (55-90kg/m²) Ungebundene Tragschicht ca. 29-60cm: Lava 0/56, Mineralgemisch 0/56, oder Quarzitschotter 0/56 lagenweise eingebaut und verdichtet. Frostschutzschicht Unterbau 4-6cm ROMEX - TRASS-BETTUNG ca. Verbrauch: (75-110 kg/m²) je nach Belastung ungebundene Tragschicht ca. 29-60cm: Lava 0/56, Mineralgemisch 0/56, oder Quarzitschotter 0/32-0/56 lagenweise eingebaut und verdichtet. Frostschutzschicht Unterbau Untergrund anstehender Boden Untergrund anstehender Boden Verkehrsbelastung - Bauklasse ROMEX -PFLASTERFUGENMÖRTEL Fugentiefe: 2/3 der Steinhöhe RSTO 01 Tabelle 2 Bauklasse Verkehrsbelastung - Bauklasse ROMEX -PFLASTERFUGENMÖRTEL Fugentiefe: 2/3 der Steinhöhe RSTO 01 Tabelle 2 Bauklasse 4-5cm ROMEX - TRASS-BETTUNG ca. Verbrauch: ( 75-95 kg/m²) Z.B.: 15 cm DRÄNBETON oder andere gebundene, setzungsfreie, wasserdurchlässige, lasttragende Tragschicht (z.b. Dränasphalt) 4-5cm ROMEX - TRASS-BETTUNG ca. Verbrauch: ( 75-95 kg/m²) Z.B.: 20 cm DRÄNBETON oder andere gebundene, setzungsfreie, wasserdurchlässige, lasttragende Tragschicht (z.b. Dränasphalt) Frostschutzschicht Frostschutzschicht Unterbau Unterbau Untergrund anstehender Boden Untergrund anstehender Boden Fußgängerbelastung: Je nach Pflaster verbleibt eine Lücke zwischen Fuge und Bettung. Diese kann aus Kostengründen mit einem filterstabilem, wasserdurchlässigem, standfestem und schwindfreiem Füllmaterial, z.b. einem Edelbrechsand-Splitt Gemisch oder bei ausreichend breiten Fugen idealerweise mit ROMEX - TRASS-BETTUNG (trocken in Fugen bis zur Mindestverfugungstiefe einfegen und Pflasterfläche sofort mit feinem Sprühstrahl gründlich reinigen), aufgefüllt werden. Alternativ kann der ROMEX -Pflasterfugenmörtel auch vollfugig eingearbeitet werden. * Die Aufbauvarianten basieren auf ROMEX Erfahrungswerten und dem derzeitigen Stand der ROMEX -Technik. Diese beinhalten die ROMEX Systemgarantie RSG-5. Fordern Sie die ausführliche Systemgarantie -Bedingungen an! ** Die Aufbauvarianten basieren auf dem derzeitigen Stand der gültigen Merkblätter und Richtlinien für gebundene Bauweisen. Stand 03/2010 - Änderungen vorbehalten. Alle Füllstoffe sind Naturprodukte, bei denen natürliche Farbabweichungen auftreten können. Die in diesem Prospekt gedruckten Informationen basieren auf Erfahrungswerten und dem derzeitigen Stand der Wissenschaft und Praxis, sind jedoch unverbindlich und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis. Alle bisherigen Informationen werden mit dem Erscheinen dieses Prospektes ungültig. Abbildungen ähnlich. Alle Verarbeitungsdaten beziehen sich auf eine Temperatur von +20 C. Stand März 2010. Änderungen vorbehalten.

5 JAHRE SYSTEMGARANTIE auf Pflasterflächen rund ums Eigenheim mit Verwendung der ROMEX -Pflasterfugenmörtel ROMPOX - DRÄN ROMPOX - DRÄN ROMPOX - D1 ROMPOX - D2000 in Kombination mit der ROMEX - TRASS-BETTUNG, wie folgt: 1. dauerhafte gute Systemverträglichkeit der Fuge und Bettung 2. im ausreagierten Zustand 100 % umweltfreundlich 3. kein Unkrautdurchwuchs durch die Fugen 4. 100 % frost- und tausalzbeständig 5. UV- und Witterungsbeständigkeit 6. dauerhafte Haltbarkeit 7. beugt Setzungen vor ROMEX PFM GmbH Bert Meurer (Geschäftsführer) Frank Speichert (Prokurist) ROMEX PFM GmbH Von-Bassenheim-Straße 2 D - 53881 Euskirchen Tel.: +49 (0) 22 51 / 94 12-20 Fax: +49 (0) 22 51 / 94 12-28 E-Mail: info@romex-pfm.de Internet: www.romex-pfm.de ROMEX ist Mitglied: Deutscher Naturstein Verband e.v.

ROMEX PFM GmbH Von-Bassenheim-Straße 2 D - 53881 Euskirchen Tel.: +49 (0) 22 51 / 94 12-20 Fax: +49 (0) 22 51 / 94 12-28 E-Mail: info@romex-pfm.de Internet: www.romex-pfm.de Made in Germany ROMEX ist Mitglied: Deutscher Naturstein Verband e.v. Partner des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e.v.