Wir Steirer sind auf Öl gestoßen.

Ähnliche Dokumente
Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

G scheit feiern. G scheit Feiern Die steirische Festkultur! ... ohne Abfall!... mit gesunden Lebensmitteln!... mit Bus, Taxi oder Fahrgemeinschaft!

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

DATENBLATT. -

Die Industrie. Partner in unserer Region. Die Industrie

Grazer Wechselseitige Bezirksbüro Liezen 8940 Liezen Hauptplatz 7. Wiener Städtische Geschäftsstelle Liezen 8940 Liezen Werkstraße 30

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Die Industrie. Partner in unserer Region

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Steiermark QUIZ-Karten

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Bei Ihren Heizkosten sehen Sie Rot? Wir auch. Infrarot.

10. Künstlerische Ausbildung

Kleinwasserkraft. Steirische Schaukraftwerke. Saubere Energie, Saubere Umwelt. Kleinwasserkraft. Österreich. Mit Unterstützung von

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

BIOTREIBSTOFFE. Erfahrungen und Perspektiven. Gruppensitzung EnAW ;

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Autoteileverwertung. Ist's einmal passiert - mit Gebrauchtteilen günstig und umweltbewusst repariert! Die steirischen Autoteileverwerter!

LANDESPERSONALVERTRETUNG beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Fragen und Antworten zur Klassierung von Abfällen

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst ÄNDERUNG!

Der Erhebungsdienst in der Wirtschaftskammer Steiermark

Inh. Natascha Sperka 8082 Kirchbach 130 Telefon /

Bedarfsorientierte Mindestsicherung in der Steiermark

Paltentaler Industriemineralien die Nummer 1 in Konstanz bei Weiße, Körnung und Sieblinie

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

3 / 3. Waste to Energy von Reststoffen zu Energie. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Steiermark. Information & Beratung. Kompetenzprofilerstellung. Perspektiven- und Berufswegplanung. Aus- und Weiterbildung

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Die Entwicklung in den steirischen Regionen im Überblick

TU Graz, Feinstaub Wirbel? Autor Graz, Dr. Gerhard Semmelrock, FA 17C

ÖKODRIVE Grazer Busse fahren klimaschonend und emissionsmindernd mit Biodiesel

Biomasse Nein danke!

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

Kraftstoff aus Pflanzenölen Der Weg in unsere Zukunft

Wenn der Handwerker mit dem Bauer

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

eifel energie zentrum

Einwanderungsland Österreich statistische Einblicke. Landesstatistik Steiermark Mag. Dr. Georg Tafner, M.E.S.

Impressum 1. Pflegetelefon : 23 Familienhospizkarenz 24 f.

I N F O R M A T I O N


Argumentarium PE Tragtaschen

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten

Sehr geehrte Damen und Herren!

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

P- Seminar Biogasanlage

MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN

Unsere Verantwortung. Umweltfreundlicher Strom für die Steiermark.

Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige

Internationaler Frauentag im AMS Steiermark

Biogene Kraftstoffe in der Landtechnik

Betreuer : Frau Dr. Dornack. Marjan Akhtaryzadeh

CSR im Mittelstand Berlin, November 2009

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Fahrschulen in der Steiermark Ein Check des Kurs-Checkers

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Text Anlage IMMOBILIEN

Landesstatistik Steiermark Pressekonferenz am

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Landesstatistik Steiermark

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

I N F O R M A T I O N

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU

Biogene Kraftstoffe in der Landtechnik

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

Nachwachsende Rohstoffe

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? Was kennzeichnet nachhaltige Chemikalien?

Substitution von Mineralöl

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Co-Vergärung beim Ruhrverband

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1994 Ausgegeben am 29. November Stück

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Neues Technisches Konzept

Steiermark. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Ökologisch, soziale Energiewende

Pressekonferenz am Leben in der Steiermark 2015

Transkript:

Altspeiseöl Sammlung und Verwertung Wir Steirer sind auf Öl gestoßen. Machen wir was daraus. Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft

2 Warum Altspeiseöle und -fette sammeln. Rund 3.600 t gebrauchte Speiseöle und -fette fallen jährlich in den steirischen Haushalten an, das sind ca. 3 kg pro Einwohner und Jahr. Nur ein Drittel davon wird derzeit getrennt erfasst, der Rest (ca. 2.400 t) wird vielfach über das WC entsorgt und belastet Kanalsystem und Kläranlage: 1 kg Fett im Kanal verursacht der Gemeinde Kosten in der Höhe von ATS 6,-- (Euro 0,44) durch einen erhöhten Reinigungsaufwand - hochgerechnet bedeutet das eine Belastung der Steuermittel von rund ATS 15 Mio (Euro 1,09 Mio). Getrennt gesammelt sind gebrauchte Speiseöle und -fette aber kostengünstige Alternativen zu Frischfetten für verschiedene Herstellungs- und Produktionszwecke: Altspeisefett ist Rohstoff für die chemische Industrie sowie für die Schmierseifen- und Reinigungsmittelproduktion. Neue Technologien ermöglichen weiters die Umesterung zu Altfettmethylester, der als hochwertiger Treibstoff ("Biodiesel") für Dieselmotoren mit beachtlichen Umweltvorteilen gerade in sensiblen Bereichen wie Städten, Wasserschutzund -schongebieten und Schottergruben eingesetzt werden kann. Darüberhinaus können Altspeiseöle und -fette auch als Substrate in Biogasanlagen und über die Erzeugung von Biogas zur Wärme- und Stromproduktion genutzt werden.

3 Was geschieht damit in der Steiermark. Die getrennte Sammlung der Altspeiseöle und -fette und ihre Verarbeitung in der Steiermark ist ein wesentlicher Beitrag zu einer regionalen nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, sichert Arbeitsplätze in der Region, hält die Wertschöpfung im eigenen Land und leistet (im Fall der Biodiesel- und Biogasproduktion) sogar einen Beitrag zum Klimaschutz. Aus diesem Grund werden seitens des Landes Steiermark insbesonders die regionalen Verwertungsmöglichkeiten in den Vordergrund der bewusstseinsbildenden Maßnahmen gestellt. Neben einer Biodieselproduktionsanlage in der Südsteiermark und einer Seifen- und Reinigungsmittelfirma in der Obersteiermark sind dies eine Reihe von (landwirtschaftlichen) Biogasanlagen, die getrennt gesammelte gebrauchte Speiseöle und -fette als Rohstoffe nutzen. 10 Linienbusse der Grazer Verkehrsbetriebe werden bereits mit Biodiesel betrieben. (Jänner 2000)

4 Gesammelt wird: Nicht geeignet sind: Fritieröl Butter Öl aus Pfannen Bratenfett Öl von eingelegten Speisen Kernöl Marinaden Mayonnaise Salatsoße Wo wird gesammelt: Altspeiseöle und -fette können von den Steirerinnen und Steirern bei allen stationären Problemstoff- oder Altstoffsammelzentren oder bei der mobilen Problemstoffsammlung abgegeben werden. Alle diese Stoffe enthalten Wasser (in Form einer Emulsion) und können daher nicht zur Biodieselproduktion verwendet werden. Mineralöle

5 Von der Pfanne in den Tank Biodiesel aus Altspeiseöl Biodiesel kann aus nachwachsenden, heimischen Rohstoffen (zb Raps) oder aus gebrauchten Speiseölen und -fetten hergestellt werden. Die Ausgangsstoffe sind somit regional verfügbar und gewährleisten damit die Versorgungssicherheit. Biodiesel ist eine hochwertige Alternative zu den begrenzten Erdölressourcen. Die Nutzung heimischer Energiepflanzen bringt Impulse für die Wirtschaft und den ländlichen Raum, sichert und schafft auch neue Arbeitsplätze. Heimischer Biodiesel bringt Unabhängigkeit von ausländischen Produzenten. Der Einsatz von Biodiesel leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Er hat einen hohen Sauerstoffgehalt von etwa elf Prozent, enthält kaum Schwefel (0,001 Prozent, das entspricht einer Reduktion von 98 Prozent im Vergleich zu fossilem Die- sel), verringert die Rußemissionen um bis zu 50 Prozent und reduziert die Emissionen von krebserregenden Substanzen (zb polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bis zu minus 98 Prozent) deutlich. Biodiesel ist innerhalb von 21 Tagen vollständig biologisch abbaubar und eignet sich daher besonders gut für den Einsatz im Stadtgebiet und in ökologisch sensiblen Bereichen (Wasserschutzund -schongebiete, Schottergruben, Schipistenpflege, Landwirtschaft). Biodiesel im Tank Hinweise zur Verwendung von Biodiesel Biodiesel kann grundsätzlich in jedem Fahrzeug mit Dieselmotor eingesetzt werden. Je nach Hersteller, Modell und Baujahr gibt es jedoch Einschränkungen durch nicht Biodiesel beständige Leitungen und Dichtungen.

6 Aus diesen Gründen ist beim Einsatz von Biodiesel folgendes zu beachten: Abklärung der Eignung des Fahrzeuges für Biodieselbetrieb über den Fahrzeughandel und die KFZ Fachwerkstätten. Nachdem von allen Fahrzeugherstellern bereits Aussagen über den Einsatz von Biodiesel vorliegen, ist es möglich, ohne technische Überprüfung die Eignung festzustellen. Bei Fahrzeugen, die nicht direkt (Werksausstattung) für den Einsatz geeignet sind, ist ein Umbau möglich (Austausch der Leitungen und Dichtungen). Wenn bisher Mineralöldiesel getankt wurde, ist bei Umstieg auf Biodiesel nach den ersten 1-2 Tankfüllungen der Kraftstoffilter zu tauschen, da Biodiesel alte Ablagerungen im Tank und in den Leitungen löst. Von einigen Herstellern werden bei Biodieselbetrieb verkürzte Ölwechselintervalle empfohlen. Bei Biodieseleinsatz ist aufgrund der höheren Viskosität in den meisten Fällen mit einer Ökodiesel-Zapfsäule der Fa. SEEG, Mureck Leistungsminderung um ca. 5 % zu rechnen. Biodiesel und Normaldiesel können wechselseitig getankt werden. Ein Mischbetrieb ist technisch problemlos möglich, jedoch darf aus steuerlichen Gründen Biodiesel im Lagertank nicht mit Mineralöldiesel vermischt werden. Biodiesel ist ohne Zusatz bis ungefähr - 8 C und mit Zusatz bis ungefähr - 20 C wintertauglich. Biodiesel ist 12 Monate ohne Qualitätseinbuße lagerfähig, wobei Lagertanks bis 1.000 Liter ohne wasserrechtliche Bewilligung aufgestellt werden dürfen.

7 Strom und Wärme aus Altspeiseöl Abfälle, mit einem hohen Anteil an organisch abbaubarer Substanz und einem hohen Wassergehalt eignen sich besonders gut zur anaeroben Behandlung (Abbau organischer Stoffe unter Luftabschluß) in sogenannten Biogasanlagen. Dabei entsteht neben den Gärrückständen Biogas (früher bekannt unter dem Namen Sumpfgas), wobei die darin chemisch gebundene Energie zur Strom und Wärmeerzeugung genutzt werden kann. Seifen und Reinigungsmittel Biologischer Holzschutz und Verlustschmiermittel sind nur einige weitere Beispiele für Produkte, die in der Steiermark aus gebrauchten Speiseölen und -fetten erzeugt werden. Biogasanlage Familie Fiedler in Bad Waltersdorf (Blockheizkraftwerk) Altspeiseöle und -fette sind also wertvolle Rohstoffe, die dem einzelnen und der Region vielfachen Nutzen in ökologischer und ökonomischer Hinsicht bringen, wenn sie getrennt gesammelt werden. Jede Steirerin und jeder Steirer kann somit durch sein Trennverhalten zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beitragen.

Abfallwirtschaftsverbände in der Steiermark AWV Deutschlandsberg Kirchengasse 7 A-8530 Deutschlandsberg 03462 / 5251 AWV Feldbach Bauhof, Gleichenberger Straße 79 A-8330 Feldbach 03152 / 50730 AWV Fürstenfeld Bahnhofstraße 9-11 A-8280 Fürstenfeld 03382 / 52305 AWV Graz-Umgebung Feldkirchnerstraße 96 A-8055 Seiersberg 0316 / 68-00-40 AWV Hartberg St. Johann/Haide 170 A-8295 St.Johann/Haide 03332 / 65456 AWV Judenburg Burggasse 15 A-8750 Judenburg 03572 / 83146-291 AWV Knittelfeld Anton-Regner-Straße 31 A-8720 Knittelfeld 03512 / 83211-232 AWV Leibnitz St. Georgener Straße 6 A-8410 Wildon 03182 / 2121 AWV Leoben Einödmayergasse 9 A-8700 Leoben 03842 / 4062-330 AWV Liezen Gesäusestraße 50 A-8940 Liezen 03612 / 23925 AWV Murau Müllhygienisierungsanlage Frojach-Katsch A-8842 Frojach-Katsch 03588 / 662 AWV Mürzverband A-8643 Allerheiligen/Mürztal 03864 / 273613 AWV Radkersburg Siedlung 67 A-8093 St.Peter/Ottersbach 03477 / 3454 AWV Schladming MHA - MKKA Aich-Assach A-8967 Haus/Ennstal 03686 / 5119 AWV Voitsberg Conrad v. Hötzendorfstraße 14a A-8570 Voitsberg 03142 / 23840 AWV Weiz Oberfladnitz 23 A-8160 Weiz 03172 / 41041 Landeshauptstadt Graz Magistrat Graz Abteilung für Abfallwirtschaft Andrägasse 13 A-8010 Graz 0316 / 767778-79 www.abfallwirtschaft.steiermark.at www.oeko.at www.gscheitfeiern.at Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Vorstand: Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel Redaktion: Dipl.-Ing. Gudrun Walter Dipl.-Ing. Silke Leichtfried 8010 Graz, Bürgergasse 5a, email: fa19d@stmk.gv.at 3. Auflage nur als Internetversion verfügbar 19.11.2003