Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Oberdolling (Kindergartensatzung) vom

Ähnliche Dokumente
Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung zur Nutzung der städtischen Kindergärten Abensberg

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung über den Betrieb der Kindertagesstätte der Gemeinde Kammerstein Inhaltsübersicht

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Moosburg a.d.isar. (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mammendorf (Kindertageseinrichtungensatzung KiTaS-)

Gemeinde Grasbrunn Grasbrunn Neukeferloh Harthausen Keferloh Möschenfeld

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Oberhaching folgende Satzung:

Kindergartensatzung (KiGaS)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Berchtesgaden (Kindertageseinrichtungs Benutzungssatzung)

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Haar I. ALLGEMEINES

Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Hohenbrunn folgende Satzung: - Präambel -

S A T Z U N G. über die Benutzung der Kindergärten. vom

Satzung. für die Kindertagesstätte der Gemeinde Schönau a. Königssee (Kindertagesstättensatzung)

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

Benutzungsordnung für den gemeindlichen Kindergarten Egglkofen Kinderland Egglkofen. (gültig ab ) 1 Trägerschaft

Satzung. über die Benutzung und den Betrieb der Kindertageseinrichtungen der Stadt Karlstadt nach dem BayKiBiG

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Kindertageseinrichtungen

Gemeinde Griesstätt Landkreis Rosenheim

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mörlenbach (Kindergartenbenutzungssatzung)

Satzung über die Benutzung des gemeindlichen Kindergartens St. Tosso (Kindergartenbenutzungssatzung)

Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Stadt Könnern. Präambel

Aktuelle Lesefassung des Satzungstextes mit den eingearbeiteten Änderungen

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Hawangen (Kindertageseinrichtungensatzung)

Benutzungsordnung für den Hort der Grundschule am Rühner Landweg

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Org.-Nr. 2.3 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kaufungen

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe St. Blasius Weiler im Allgäu

Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für die Kindertageseinrichtung Pfiffikus in Dennheritz, Hauptstraße 28, Dennheritz.

Auf Grund der Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt die Stadt Freising folgende

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Meiningen vom

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Satzung der Stadt Uetersen für den städtischen Kindergarten. Präambel

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt. 1 Träger und Rechtsform. 2 Aufgaben

Satzung über die Benutzung des Kinderhauses der Gemeinde Braunsbach vom 11. April 2001 i.d.f. der letzten Änderung vom

Benutzungsordnung für den Kommunalen Kindergarten

1 Träger und Rechtsform

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für das Betreuungsangebot Verlässliche Grundschule

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

SATZUNG. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kirchdorf a.inn. (Kindertagesstättengebührensatzung)

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Preetz (Benutzungs- und Gebührensatzung)

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Betriebsordnung. für die Kindertagesstätten der Stadt Bad Wildungen. Stand: 01. September 2009

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung. für die. Betriebskindertagesstätte der FMG. Airport-Hopser

Erlass einer Satzung über die Benutzung des Städtischen Kindergartens

Lesefassung Betreuungssatzung vom einschl. 1. Änderung

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Cadolzburg (KindertageseinrichtungsS KitaS) vom. 17. November 2015

Satzung über die Betreuung von Kindern in den Kindertagesstätten der Gemeinde Heuchelheim (Kita-Betreuungssatzung KitaBS)

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Waldems/Rheingau-Taunus-Kreis

Kindergarten Sonnenschein. Lena-Christ-Str Fürstenfeldbruck 08141/ /

Benutzungsordnung für den Betrieb der Kindertageseinrichtung Kita Chieming-Kunterbunt gültig ab

Satzung für die Kindergärten der Stadt Mölln Till-Eulenspiegel-Kindergarten und Kindergarten Großer Eschenhorst

Kreisjugendring München-Stadt

Benutzungs- und Gebührensatzung für den Kindergarten der Gemeinde Oederquart

Kinderhort an der Gröbenbachschule. Hans-Kerle-Str Gröbenzell. Telefon: 08142/ Fax: 08142/

Benutzungsordnung für den Betrieb der Kindergärten der Stadt Marktoberdorf

Krippensatzung. Kinderkrippe Raupennest. Höhenkirchner Str. 2. Telefon: / Fax: /

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Waltershausen

Der Träger des Schulhortes ist der gemeinnützige Verein Vorschulkindergarten Vaterstetten e.v.

Benutzungsordnung für den Kindergarten Storchennest in Pfatter

Benutzungsordnung für den Betrieb der Kinderkrippen der Stadt Marktoberdorf

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 30.

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Kinderkrippe, Tagesstätte und Kindergärten

Benutzer- und Gebührensatzung für Kindertagesstätten der Stadt Neustrelitz

Kindergarten der Kirchengemeinde Stellau Steenkamp Wrist. Benutzungsordnung

Satzung für die Kindertagesstätten in der Stadt Wittmund (Kindertagesstättensatzung)

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

1 Aufgabe der Einrichtung

Seite- 1. Daten zur Anmeldung für die Kindertageseinrichtung Regenbogen in Beidl,

Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Preetz (Benutzungs- und Gebührensatzung)

Kinderhausordnung Haus für Kinder

1 1. Die Gemeinde Saterland unterhält im Gemeindeteil Ramsloh an der Mootzenstraße eine Kindertagesstätte als öffentliche Einrichtung.

Kindergarten- und Krippensatzung

ELTERNINFORMATION zum Besuch einer städt. Tageseinrichtung für Kinder

ANTRAG. auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, Wismar

Satzung über den Besuch der Tagesheime der Landeshauptstadt München (Tagesheimsatzung)

Benutzungsordnung für das Kinderhaus Pusteblume der Gemeinde Pastetten (gültig ab )

Satzung für den Kindergarten der GEMEINDE TENSFELD (einschl. III. Nachtragssatzung) Präambel

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

KINDERGARTEN- ORDNUNG Seite 1 von 5 Stand: Juni 2015

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Benutzungsordnung. der kommunalen Kindertageseinrichtung Regenbogen in Murg-Oberhof

1 Kommunale Kindertageseinrichtung

I. Allgemeines. II. Aufnahme

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

Transkript:

Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Oberdolling (Kindergartensatzung) vom 23.10.2006 (Die 1. Änderungssatzung vom 27.06.2007 ist in dieser Satzung berücksichtigt) Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) für den Freistaat Bayern erlässt die Gemeinde Oberdolling folgende Satzung: Erster Teil: Allgemeines 1 Gegenstand der Satzung; Öffentliche Einrichtung (1) Die Gemeinde Oberdolling betreibt zum Zweck der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder überwiegend vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Beginn der Schulpflicht einen Kindergarten als öffentliche Einrichtung. Der Besuch ist freiwillig. (2) Der Kindergarten im Sinn von Art. 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 des Bayerischen Kinderbildungsund betreuungsgesetzes (BayKiBiG) ist der Kindergarten St. Georg, Hauptstraße. 1, 85129 Oberdolling. Der Kindergarten besteht aus den Gruppen Rasselbande und Flinke Flöhe. 2 Personal (1) Die Gemeinde stellt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen das für den Betrieb seines Kindergartens notwendige Personal. (2) Die Erziehung der Kinder muss durch geeignetes und ausreichendes pädagogisches Fach- und Hilfspersonal gesichert sein. 3 Beiräte (1) Für den Kindergarten ist jeweils ein Elternbeirat zu bilden. (2) Befugnisse u. Aufgaben des Elternbeirats ergeben sich aus Art. 14 des Bayer. Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes.

- 2 - Zweiter Teil: Aufnahme 4 Aufnahme in den Kindergarten (1) Die Aufnahme setzt die Anmeldung durch die Personensorgeberechtigten im Kindergarten voraus. Der Anmeldende ist verpflichtet, bei der Anmeldung die erforderlichen Angaben zur Person des aufzunehmenden Kindes und des Personensorgeberechtigten zu machen und auf Verlangen nachzuweisen. (2) Die Aufnahme in den Kindergarten erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Sind nicht genügend Plätze verfügbar, wird eine Auswahl nach folgenden Dringlichkeitsstufen getroffen: a) Kinder, die in der Gemeinde wohnen, b) Kinder, deren Mutter oder Vater allein erziehend und berufstätig ist, c) Kinder, deren Eltern beide berufstätig sind, d) Kinder, deren Familie sich in einer besonderen Notlage befindet, e) Kinder, die im Interesse einer sozialen Integration der Betreuung in einem Kindergarten bedürfen, f) Kinder, die im nächsten Jahr schulpflichtig werden, g) Kinder, die nach Art. 8 Absätze 2 und 3 und Art. 16 Abs. 2 des Schulpflichtgesetzes vom Schulbesuch zurückgestellt worden sind. (3) Die Aufnahme erfolgt für die in der Gemeinde wohnenden Kinder unbefristet. (4) Die Aufnahme eines nicht mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Oberdolling gemeldeten Kindes ist möglich, wenn a) die Wohnsitzgemeinde nach Art. 7 BayKiBiG die Gemeinde Oberdolling in die örtliche Bedarfsplanung aufgenommen hat und b) den Platz als bedarfsnotwendig anerkannt hat, und c) diese sich anteilig an der Förderung beteiligt. Die zuständige Gemeinde sowie die Eltern haben vor Aufnahme des Kindes in den Kindergarten, unter Beachtung der Regelung des Art. 23 BayKiBiG, die Finanzierung des Platzes vertraglich zu vereinbaren. Diese Vereinbarung soll vor Aufnahme des Kindes vorgelegt werden. Kommt es zu keiner Vereinbarung, werden die Elternbeiträge einzelvertraglich um den Anteil erhöht, der bei Aufnahme eines Kindes mit Hauptwohnsitz auf die Wohnsitzgemeinde (Anteil des Staates und der Wohnsitzgemeinde) entfällt. (5) Die Aufnahme von nicht in der Gemeinde Oberdolling wohnenden Kindern kann unter Einhaltung einer angemessenen Frist widerrufen werden, wenn der Platz für ein in der Gemeinde Oberdolling wohnendes Kind benötigt wird. (6) Kommt ein Kind nicht zum angemeldeten Termin und wird es nicht schriftlich entschuldigt, wird der Platz im nächsten Monat nach Maßgabe des Absatzes 6 anderweitig vergeben. Die Gebührenpflicht bleibt hiervon unberührt.

- 3 - (7) Nicht aufgenommene Kinder werden auf Antrag in eine Vormerkliste eingetragen. Bei freiwerdenden Plätzen erfolgt die Reihenfolge ihrer Aufnahme nach der Dringlichkeitsstufe, innerhalb derselben Dringlichkeitsstufe nach dem Zeitpunkt der Antragstellung. 5 Nachweis der ärztlichen Untersuchung Spätestens bei der Aufnahme ist durch ärztliches Zeugnis nachzuweisen, dass das Kind frei von ansteckenden Krankheiten ist und ärztliche Bedenken gegen den Besuch der Einrichtung nicht bestehen. Dieses Attest darf nicht älter als vier Wochen sein. Dritter Teil: Abmeldung und Ausschluss 6 Abmeldung; Ausscheiden (1) Das Ausscheiden aus dem Kindergarten erfolgt durch schriftliche Abmeldung seitens der Personensorgeberechtigten. (2) Die Abmeldung ist jeweils zum Monatsende unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen zulässig. Während der letzten drei Monate des Kindergartenjahres ist eine Kündigung nur zum Ende des Kindergartenjahres möglich. 7 Ausschluss (1) Ein Kind kann vom weiteren Besuch des Kindergartens ausgeschlossen werden, wenn a) sich nach zweimonatiger Probezeit zeigt, dass es für den Besuch des Kindergartens noch nicht geeignet ist, b) das Kind innerhalb von drei Monaten insgesamt über zwei Wochen unentschuldigt gefehlt hat, c) das Kind trotz Beanstandung wiederholt nicht pünktlich gebracht oder abgeholt wurde, d) erkennbar ist, dass die Personensorgeberechtigten an einem regelmäßigen Besuch ihres Kindes nicht interessiert sind, e) das Kind aufgrund schwerer Verhaltensstörungen sich oder andere gefährdet, insbesondere wenn eine heilpädagogische Behandlung angezeigt erscheint, f) die Personensorgeberechtigten ihren Zahlungsverpflichtungen trotz Mahnung innerhalb der Mahnfrist nicht nachgekommen sind. Vor dem Ausschluss sind die Personensorgeberechtigten des Kindes und auf deren Antrag der Beirat ( 3) zu hören.

- 4-8 Krankheit, Anzeige (1) Kinder, die erkrankt sind, dürfen den Kindergarten während der Dauer der Erkrankung nicht besuchen. (2) Bei einer ansteckenden Krankheit ist der Kindergarten unverzüglich zu benachrichtigen; in diesem Fall kann verlangt werden, dass die Gesundung durch Bescheinigung des behandelnden Arztes oder des Gesundheitsamts nachgewiesen wird. (3) Absatz 2 gilt entsprechend, wenn ein Mitglied der Wohngemeinschaft des Kindes an einer ansteckenden Krankheit leidet. (4) Erkrankungen sind dem Kindergarten unverzüglich unter Angabe des Krankheitsgrundes mitzuteilen; die voraussichtliche Dauer der Erkrankung soll angegeben werden. Vierter Teil: Sonstiges 9 Kindergartenjahr Das Kindergartenjahr beginnt am 01.09. und endet am 31.08. 10 Öffnungszeiten (1) Die Öffnungszeiten der einzelnen Gruppen werden wie folgt festgelegt: Kinder ab 3 Jahren: Kernzeit (08.00 12.00 Uhr) 1. Verlängerungsstunde (07.00 08.00 Uhr) 2. Verlängerungsstunde (12.00 13.00 Uhr) 3. Verlängerung (12.00 15.00 Uhr) Kinder unter 3 Jahren: Kernzeit (08.00 12.00 Uhr) 1. Verlängerungsstunde (07.00 08.00 Uhr) 2. Verlängerungsstunde (12.00 13.00 Uhr) 3. Verlängerung (12.00 15.00 Uhr) (2) Die Bringzeiten werden wie folgt festgelegt: Bei Verlängerung nach 1 ab 07.00 Uhr bei einer Kernzeit von 07.45 Uhr 08.15 Uhr Die Abholzeiten werden wie folgt festgelegt: Bei Verlängerung nach 2 ab 12.45 Uhr 13.00 Uhr bei einer Kernzeit von 11.45 Uhr 12.00 Uhr. Spätestens um 08.15 Uhr müssen alle Kinder in den Kindergarten gebracht sein.

- 5-11 Mitarbeit der Personensorgeberechtigten; Sprechzeiten und Elternabende (1) Eine wirkungsvolle Bildungs- und Erziehungsarbeit hängt entscheidend von der verständnisvollen Mitarbeit und Mitwirkung der Personensorgeberechtigten ab. Diese sollen daher regelmäßig die Elternabende besuchen und auch die Möglichkeit wahrnehmen, die regelmäßig veranstalteten Sprechstunden zu besuchen. (2) Elterngespräche finden mindestens einmal im Jahr statt. Weitere Termine können je nach Bedarf mit der Kindergartenleitung vereinbart werden. Die Termine für Elternveranstaltungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. 12 Betreuung auf dem Wege (1) Die Personensorgeberechtigten haben für die Betreuung der Kinder auf dem Weg zum und vom Kindergarten zu sorgen. Sie übergeben die Kinder zu Beginn der Betreuungszeit dem Betreuungspersonal und holen sie nach Beendigung der Betreuungszeit beim Personal im Kindergarten wieder ab. Die Aufsichtspflicht des Personals beginnt mit der Übernahme der Kinder in den jeweiligen Gruppenräumen und endet mit der Übernahme der Kinder durch die Eltern oder abholberechtigten Personen. (2) Kindergartenkinder dürfen den Heimweg nicht allein antreten. (3) Die Personensorgeberechtigten erklären bei der Aufnahme des Kindes in den Kindergarten schriftlich, wer außer ihnen zur Abholung des Kindes berechtigt ist. Diese Erklärung kann jederzeit schriftlich abgeändert werden. 13 Unfallversicherungsschutz Kinder in Kindergärten sind bei Unfällen auf dem direkten Weg zur oder von der Einrichtung, während des Aufenthalts in der Einrichtung und während Veranstaltungen der Einrichtung im gesetzlichen Rahmen unfallversichert. Das durch den Aufnahmebescheid begründete Betreuungsverhältnis schließt eine Vorbereitungs- und Eingewöhnungsphase (Schnupperphase) des Kindes mit ein. Die Personensorgeberechtigten haben Unfälle auf dem Weg unverzüglich zu melden. 14 Haftung (1) Die Gemeinde haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit dem Betrieb des Kindergartens entstehen, nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. (2) Unbeschadet von Absatz 1 haftet die Gemeinde für Schäden, die sich aus der Benutzung des Kindergartens ergeben, nur dann, wenn einer Person, deren sich die Gemeinde zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen bedient, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Insbesondere haftet die Gemeinde nicht für Schäden, die Benutzern durch Dritte zugefügt werden.

- 6 - Fünfter Teil: Schlussbestimmungen 15 Auflösung und Änderung der Zweckbestimmung Bei Auflösung oder Aufhebung des Kindergartens oder Wegfall der Zweckbestimmung ist das verbleibende, die Einlagen übersteigende Vermögen, durch die Gemeinde für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. 16 In-Kraft-Treten (1) Diese Satzung tritt am 01. September 2006 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die Satzung für die Benützung des gemeindlichen Kindergartens der Gemeinde Oberdolling vom 13.07.1992 sowie die 1. Satzung der Änderung der Satzung für die Benützung des gemeindlichen Kindergartens der Gemeinde Oberdolling vom 19.08.1999 und die 2. Satzung zur Änderung der Satzung für die Benützung des gemeindlichen Kindergartens der Gemeinde Oberdolling vom 16.02.2005 außer Kraft. Oberdolling, den 23.10.2006 GEMEINDE OBERDOLLING Lohr 1. Bürgermeister